Diskussion:S-Bahn Hannover/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Nobelium in Abschnitt neue Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

S7 als Verlängerung von S4

Huh? Wie soll das gehen? Die S4 endet auf Gleis 1/2, die Lehrte-Strecke beginnt auf Gleis 14. Die betriebliche Spaltung des Netzes in "Ostast" und "Rest" war doch einer der Nachteile, die man Anfang der 1990er Jahre zähneknirschend in Kauf genommen hat, als die Planungsänderung zur Nutzung des südlichsten und nicht des nördlichsten Bahnsteiges für die Nord-, West- und Südstrecke vorgenommen wurde. Mit welchem klugen Einfall soll denn da jetzt eine Durchbindung Bennemühlen-Lehrte möglich sein? --Dirk Hillbrecht 23:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Genau das ist das Problem. Man müsste die S4 dann auf die Gleise 13/14 verlagern. Mir persönlich erscheint diese Durchbindung auch wenig sinnvoll, aber sie wird tatsächlich in Erwägung gezogen, deswegen habe ich das so in den Artikel geschrieben. Habe den Satz im Artikel dementsprechend aber noch etwas ergänzt. Gruß Albion 13:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Das Problem ist ein technisches. Man kommt mit einem Zug in Richtung Osten nicht von dem Strang Gleis 13/14 nach 1/2 (und zurück). Wegen einer S-Bahn baut keiner den kompletten Hauptbahnof inklusive Stellwerk um und ändert sämtliche Fahrpläne (Es gibt mehr, als nur die gelben und weißen, die überall rumhängen. Außerdem ist Hannover ein Ost-West- sowie Nord-Süd-Knoten. Eine Baustelle hier hat Auswirkungen auf den Eisenbahnverkehr in ganz Deutschland - die Folgekosten sind Enorm). Außerdem wäre bei einer Ausfahrt der S-Bahn von 13/14 in Richtung Süden der halbe Bahnhof blockiert – das vor allem in anbetracht der vielen Pubertierenden, die gerne Türen blockieren (und Ihr in euren ICEs euch fragen würdet, warum es nicht weitergeht. Herzlichen Glückwunsch). Man könnte die S4 auch von Gleis 7/8 abfahren lassen – wie im Nachtsternverkehr. Wird aber auch nicht laufen, da der Bahnsteig C für die Gleise 7/8 sehr lang ist und tagsüber von ICEs und ICs gebraucht wird. Die fehlenden Nahverkehrsfahrkartenverkausfsautomaten sind als Argument vernachlässigbar.
Daher ist die Verlegung der S4 nach 13/14 eine recht praktikable Lösung. Auch besteht die Möglickeit von Bennemühlen über Hannover (Gleis1) - Barnten - Hildeheim - Sehnde - Lehrte - Hannover (Gleis 14) und zurück zu fahren. Wobei das Teilstück Lehrte - Hannover mit mindestens drei Fragezeichen zu sehen ist, die S3 fährt ja bereits, umsteigen in Lehrte ist ja nun auch nicht soo schwierig und Direktverbindungen Lehrte - Hannover gibt es genügend.
Die neue S-Bahn-Linie von Hildesheim aus gesehen (fiktiv): Hildesheim - Lehrte (mit/ohne umsteigen je nachdem) - Hannover und Hildesheim - Barnten - Hannover (auf jeden Fall direkt) – kann beides drin sein. Gewinner ist auf jeden Fall die Stadt Hildesheim und ihre Bürgerinnen. Arbeitsplätze bringt es eher nicht, da Mitarbeiter aus anderen Unternehmensteilen nach Hannover transferiert werden. Das mit dem Ost-Ast und dem Rest bezüglich des Hauptbahnhofs in Hannover kann ich nicht nachvollziehen.
Meine Überlegungen passen auch am besten in die bestehenden Fahrpläne: Hannover ab Gleis 13/14 über Lehrte nach Hildesheim (Celle/Braunschweig/Wolfsburg) wie bisher und Hannover ab Gleis 1/2 in Richtung Bennemühlen wie bisher, sind aber alles ungelegte Eier. Es wird darauf hinauslaufen, wie man die geforderten Takte mit dem geringsten Personal- und Materialaufwand (Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge, Gesamtlaufleistungen in km und Wartungsintervalle, Fahrzeiten müssen sich in den 'restlichen' Zugverkehr einbinden lassen, Mitarbeiter brauchen Rüstzeiten und Pausen, muss rangiert werden usw.) hinbekommt; ist halt eine Optimierungsaufgabe mit recht vielen Parametern.
Für den Kreisverkehr über Gleis 1 nach 14 spricht auch, das relativ wenig Gleise des Fernverkehrs gekreuzt werden müssen. (Hannover-Bismarkstraße bis Barnten via Gleis 1, kurz in Lehrte und dann nochmal in Hannover zwei oder drei Weichen im Bereich von Gleis 13/14 - Streckenkenntnis kann echt von Vorteil sein ;-) Von Gleis 14 wird definitiv kein Zug Richtung Bennemühlen fahren – der Aufwand ist indiskutabel.
Gegen eine Zugteilung in Barnten spricht nur die Tatsache, das Personal unnötig mitfahren müsste, die Personallogistik gibt es nicht her. Technisch ist eine Zugtrennung in Barnten kein Problem, warum auch – es muss nur ein Schlüssel gedreht und ein paar Knöpfe gedrückt werden. Betriebliches regelt die Fahrdienstvorschrift. Ist ja in Hameln aktuell nichts wesentlich anderes oder war es während der Expo mit der Trennung/Zusammenführung der S4/S5 in Hannover. Platz gibt es in Barnten für die Trennungs-/Zusammenführungsaktion in Form von ausreichend vorhandenen Gleisen auch. Das mit der Hildesheimerstraße und dem Braunschweiger Platz geistert schon länger rum. Hierfür wäre eine Quelle nicht schlecht, ansonsten würde ich es zum warmhalten in die Gerüchteküche zurück schicken.
Außerdem ist in dem Artikel sowieso viel Spekulation enthalten, die für einen Lexikonartikel zu weit in die Zukunft reicht. Einige stellen müßten besser heißen: Laut dem Nahverkehrsplan von 2003 sollten... Bei der Gelegenheit könnt ihr gleich ein paar 'jedochs' entfernen ;-) Der Sinn dieses Wortes hat sich mir nie so richtig erschlossen. In gesprochenen Texten zur Dramaturgie oder als zusätzliche Pause geradeso ok, in geschriebenen Texten ist jedoch jedoch überflüssig - probiert es aus, streicht es ersatzlos. ;-)
Zu den 425ern: Zum Bestand der S-Bahn-Hannover zählen sechs Fahrzeuge dieser Baureihe, die derzeitig sukzessiv mit Klapptrittstufen ausgerüstet werden. Zu Hannover-Linden: Die Haltestelle hat mit dem Niedergang der Hanomag seine Bedeutung verloren. Er war speziell für die Arbeiter gedacht. Was aber auch nicht heisst, das er heute ungenutzt ist. Wusstet ihr schon, dass die ersten Lokomotiven aus der Hanomag mit Pferdefuhrwerken zum Hauptbahnhof gebracht wurden? Die Verlegung an den Ricklinger Stadtweg ist in jedem Fall vorteilhaft und kann bereits jetzt im Sinne eures Artikels als erledigt betrachtet werden. Aber auf den neuen Namen des Haltepunktes möchte ich jetzt keine Wetten abschließen. Genausowenig wie auf die Bezeichnung der neuen Linie bezüglich Bennemühlen/Hildesheim. Und verglichen mit Langenhagen/Kaltenweide oder Minden liegt Hannover-Linden geradezu zentral. Kirchhorsten ist jedesmal mein Lieblingsbrüller, könnte man sich echt schenken. Grüße.
P.S. Warum ich nicht selbst ändere? Ich hatte mal einen Artikel aus dem Eisenbahnbereich geändert und musste mich anschließend mit einem Admin rumärgern, dessen einzige Qualifikation der Besitz einer Märklin (und eines Computers mit Internetzugang) ist. Ich habe euch hier mehr geliefert, als für die Verbesserung des Lexikonartikels nötig ist. Journalistische Ambitionen und Wikipedia? Naja, hier sind pfiffige Gebrauchsartikel gefordert. Die lernt man weder bei Journalisten noch bei Germanisten. Beide Gruppen neigen zum labern an der falschen Stelle. Außerdem zeigt die Länge des bisherigen Artikels eine viel zu hohe Gewichtung. Geschichtlich relevantere Themen kommen mit weniger Text aus. Trotzdem Grüße.
Hi, vielen Dank für deine ausführlichen Anmerkungen! Ich oder jemand anders wird sie sicherlich geeignet in den Artikel einbauen. Dass 13/14 <-> Bennemühlen Blödsinn ist, ist klar. Ein Heranführen der S3 an Gleis 1/2 wäre nur höhenfrei möglich, Tunnel geht nicht und Brücke wird schon städtebaulich niemand wollen - vom Geld ganz zu schweigen...
Und was die "Admins" betrifft: Da gibt es so einige, die meines Erachtens mehr Zeit in der freien Natur oder mit Freunden verbringen sollten als am Rechner. Dann wären sie sicher ausgeglichener. Trotzdem nicht ärgern lassen, sag' dir in so einem Fall einfach, dass du eh schlauer als der Laberhansel bist. --Dirk Hillbrecht 13:54, 13. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

Brücken, Wagen, Baumaßnahmen

[Anmerkungen auf oberster Ebene stammen von einem Anonymous vom 2005-10-26, die auf erster Ebene von Dirk Hillbrecht 01:22, 27. Okt 2005 (CEST)]

Moin, das letzte mal einen doch erheblichen Unterschied der S-Bahn-Hannover zu anderen S-Bahnen vergessen. S-Bahnen i.a. zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf einem eigenen Schienennetz verkehren. Die S-Bahn in Hannover unterscheidet sich davon erheblich. Sie verkehrt, abgesehen von den relativ kurzen Stücken Hannover-Lehrte bzw. Hannover-Seelze auf dem regulären, öffentlichen Netz der DB AG. Das heißt, verspätet sich irgendwo ein ICE oder ein Fahrdienstleiter meint, die Eurobahn oder ein Kohlezug von Lehrte nach Celle hätte vorang, fährt die S-Bahn hinterher.

S-Bahn-Netze müssen nicht zwangsläufig ausschließlich auf dem S-Bahn-Betrieb vorbehaltenen Gleisen laufen. Als Beispiele fallen mir spontan die S-Bahn Rhein-Neckar auf fast dem gesamten Netz ein sowie Teile der S-Bahn Rhein-Main (FFM-Mainz/Wiesbaden).

Zurück zu deinem zweiten Absatz. Eine Brücke im Bereich des Hauptbahnhofs wird niemanden kratzen, weil es nur schwerlich zu sehen wäre. Dort stehen genug Ruinen rum, die kaum einer kennt. Geschweige denn vom relativ neuem Stellwerk mit seiner (*ernstgemeint*) schicken Fassade. Geschweige denn von den witzig zu fahrenden Unter- und Überführungen im Bereich Herrenhausen/Leinhausen/Stöcken oder Wülfel. Das lässt sich weder über einen Stadtplan noch über Google-Maps erahnen. Einzig der finanzielle Aufwand in Relation zum Nutzen spricht gegen eine Überführung im Bereich des Hauptbahnhofes. Bei einer pfiffigen Konstruktion wäre genug Platz da.

Eine insgesamt über zehn Meter hohe Brücke (oberes Ende Oberleitungsmasten auf der Brücke) wäre sehr wohl zu sehen und würde das Stadtbild im Bereich der Eisenbahnbrücke über die Berliner Allee nicht unerheblich ändern. Das ist aber alles völlig realitätsfern.

Der gesamte Ostschuppen (in der Nähe des Arbeitsgerichts, falls dir das weiterhilft – Termine und Räume im Schaukasten im Erdgeschoss einzusehen) mit seinen Gleisen ist über. Das mittlerweile leerstehende Ding will keine Sau mehr haben. Außerdem steht es unter Denkmalschutz. Der Stadteil kann nur Gewinnen, wenn der Bau verschwindet. Der alte, hässliche Hauptgüterbahnhof mit seinem enormen Platzverbrauch ist ebenfalls übrig. In Ahlem verottet ein alter Conti-Industrie-Bau, der besser aussieht und m.E. erhaltenswerter wäre. Der gesamte Bereich hinter der Conti (nähe Musikzentrum, falls dir das weiterhilft) steht zur Verfügung.

Ich kenne die Gebäude. Die sind bloß für das S-Bahnnetz unerheblich. Für den verbreiterten Bahndamm in Höhe Conti wurde ja bereits etwas vom Hauptgüterbahnhofsgelände abgezwackt.

Die Unterschiede zwischen einer Stadtbahn und einer S-Bahn sind in den jeweiligen Bau- und Betriebsordnungen festgelegt (Google ist dein Freund). Um es zu verdeutlichen: Die S-Bahn-Hannover fährt im wesentlichen auf dem Netz der DB AG. Andere S-Bahnen (München, Stuttgart,...) fahren, ähnlich einer Strassenbahn, auf eigenen Verkehrsnetzen. Das wäre etwas, was dieser Artikel hervor heben könnte. Naja, aber die ersatzlos streichbaren Füllwörter und Interpretationen einer möglichen Zukunft sind ja immer noch drin.

Bezüglich der Füllwörter und Interpretationen: Fühl' dich frei, daran etwas zu ändern. Ansonsten ist der Hauptunterschied zwischen S-Bahn und Stadtbahn ja wohl in der Betriebsordnung zu sehen (EBO vs. BOStrab). Wem die Infrastruktur der verschiedenen S-Bahn-Netze gehört, ist in der Tat eine interessante Frage. Bist du sicher, dass das bei anderen Netzen nicht auch die DBAG ist?
An einer Quellenangabe für die geplanten S-Bahn-Halte im Bereich Hildesheimerstr. und Braunschweigerplatz bin ich immer noch interessiert.
Z.B. die Schienennetz-Nahverkehrspläne des damaligen Kommunalverbandes Großraum Hannover von 1994 oder von 1997. Der Kommunalverband ist mittlerweile in der "Region Hannover" aufgegangen und einer der Leiter der Planungsabteilung hat mir im Sommer 2005 bestätigt, dass diese Pläne immer noch aktuell sind. Die umgebaute Stadtbahnstation Döhrener Turm ist schon eine Vorleistung für die spätere Verknüpfung mit der S-Bahn.
Für die Pufferküsser: Die in Hannover beheimateten 425er sind bereits mit funktionstüchtigen Klapptrittstufen im Einsatz. Im Süden Deutschlands fahren bereits die ersten Fahrzeuge mit nachträglich eingebauten Magnetschienenbremsen in den angetriebenen Drehgestellen herum. Konkreteres in Form von technischen Details oder Fahrzeugnummern kann ich im Moment nicht liefern, außer das sich beide Ausstattungsmerkmale derzeitig ausschließen.
Über die Klapptrittstufen habe ich erstmalig Ende letzter Woche gelesen.


Google einfach mal Döhrener Turm + S-Bahn und du erhältst beispielsweise eine Pressemitteilung der Üstra von 2004 in der die Planungen für Bau der S-Bahn-Station Waldhausen (Übergang zur Stadtbahn Dörener Turm) erwähnt werden [1]. Zur Station Waldhausen und ferner auch Braunschweiger Platz stellt der Nahverkehrsplan der Region Hannover 2003 fest, dass beide S-Bahn-Stationen sinnvoll sind und daher ernsthaft geprüft werden (Prioritätsstufe I) [2]. Soweit ich weiß, ist die Station Waldhausen bereits beschlossene Sache, Braunschweiger Platz dauert noch etwas. Ich hoffe die Quellen reichen als Rechtfertigung für die Erwähnung der Planungen im Artikel. Gruß Albion 01:38, 27. Okt 2005 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten. Über die Feststellung mit den Klapptrittstufen: Sie sind bereits im Einsatz und funktionieren derzeitig. Das Umstellen habe ich erstmalig letzte Woche vergessen ;-). Die 425er laufen in der Relation Hannover-Flughafen <-> Paderborn. Btw. die älteren Sachen weiter oben habe ich zwecks besserer Lesbarkeit nachträglich eingerückt.
Desweiteren waren die Google-Hinweise recht nützlich. Aber der erste Treffer verwies auf eine einundeinhalbjährig zurück liegende Pressemitteilung. Auf den ersten Blick sind die dort beschriebenen Baumaßnahmen abgeschlossen. Weiterhin befinden sich auf der selben Website Pressemitteilungen aus diesem Jahr, die ich im Moment noch nicht im einzelnen kenne. Die Google-Anfrage war wahrscheinlich zu einfach für mich...
P.S. kennt jemand Stefan64? (persöhnlich?)
P.P.S Hui, die neue Einteilung ging aber fix ;-) Noch bevor ich Zeit zu dieser Antwort hatte ;-) (Und nein, ich bin nicht anonym, frag Otto Schilly *breitgrins*
P.P.P.S. lass mit wenigstens Zeit, die neueren Pressemitteilungen der Üstra zu lesen.
P.P.P.P.S: Zwischen dem Schreiben meines Beitrages und dem Abspeichern hat Herr Hillebrecht einige interessante Einwände eingebracht. Ich schlage eine neuerliche Unterteilung zwecks besserer Übersicht vor. Danke.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

Liniennetz 2008

Kennt jemand die Quelle für die im Artikel eingefügte Planung? Da scheint mir einiges Spekulation zu sein ... In Veröffentlichungen (HAZ Mitte März) war die Rede davon, die bisherige Bedarfslinie S6 als neue Linie S8 vom Flughafen über Messe nach Hildesheim zu führen und eine neue S7 Hauptbahnhof über Lehrte nach Hildesheim einzurichten. Was stimmt? --Towih 21:48, 28. Mär 2006 (CEST)

Mir ist dafür auch keine Quelle bekannt. Bis vor kurzem stand das ganze auch noch genauso im Artikel wie auch in der HAZ. S6 (oder S8) Hannover Flughafen - Hildesheim, S7 Hannover Hbf. nach Hildesheim. Das nun das gesamte Liniennetz neu strukturiert werden soll erscheint mit auch etwas spekulativ, zumal wir das Problem die S1/S4 über Lehrte weiter zu führen hier in der Diskussion schon mal ausführlich diskutiert hatten. Gruß Albion 05:09, 29. Mär 2006 (CEST)
Ergänzung: Also in den offiziellen Erklärungen der DB und der Stadt Hannover vom 29.3.06 ist klar von den Linien S7 und S8 die Rede und nicht von einer geplanten Umstrukturierung des Liniennetzes[3]. Ich habe im Internet keinen Beleg für die im Artikel abgebildete Tabelle zum Liniennetz 2008 gefunden. Zudem sind die angeblich geplanten Linien S1 (Minden - Lehrte - Hildesheim) und S2 (Nienburg - Lehrte - Celle) meines Wissens nach aufgrund der betrieblichen Struktur des Hbf. Hannover praktisch nur schwer möglich. Daher hätte ich hier gerne mal einen Beleg für diese Planungen. Gruß Albion 00:03, 3. Apr 2006 (CEST)
dann schlage ich vor, den Abschnitt aus dem Text zu nehmen und ggf. auf der Diskussionsseite zu "parken", bis klar ist, was korrekt ist. Wie seht ihr das? --Towih 21:01, 3. Apr 2006 (CEST)
ich habe das jetzt aufgrund aktueller Info's korrigiert --Towih 18:24, 6. Apr 2006 (CEST)
Das Ganze scheint immer noch stark auf Spekulationen zu beruhen, insbesondere da im Text über der Liniennetz-Tabelle etwas anderes steht als in der Tabelle selber (z.B. dass die S1 von Minden über Lehrte nach Hildesheim fahren soll; dies ist ja schon wegen der Gleislage unmöglich...) Man kann soetwas ja in den Artikel schreiben, dann aber als Spekulationen und nicht Fakten) --Speedy96 17:36, 20. Apr 2006 (CEST)
das hatte ich übersehen, dass da auch noch Spekulationen standen - ich habe die jetzt gelöscht --Towih 21:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

gelöschte Vorlage

Die durch einen SLA gelöschte Vorlage Vorlage:S-Bahn-Linie wurde aus dem Text herauseditiert. Ein Wiederherstellungswunsch meinerseits für diese Vorlage findet ihr [4]. --SaschaPascal 01:59, 3. Apr 2006 (CEST)

Vorlage ist wieder da (was ich persönlich richtig finde) --Towih 21:05, 3. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

S-Bahn nach Schwarmstedt?

Im Artikel Heidebahn ist die Rede davon die S-Bahn nach Schwarmstedt weiterzubauen? Ist das konkret geplant oder eher eine Zukunftsvision? --MaximilianFriedrich 19:07, 31. Mai 2007 (CEST)

das ist wohl eher eine Vision (oder Wunschdenken) - in den aktuellen Nahverkehrsplänen steht dazu nichts --Towih 21:34, 8. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

S-Bahn nach Hildesheim - Fahrplanwechsel wann?

Hallo, wann starten denn die S-Bahnen nach Hildesheim. "Fahrplanwechsel 2008/2009" würde heißen im Dezember 2008, richtig? 85.176.255.112 18:06, 24. Nov. 2008 (CET)

14. Dezember 2008 --Towih 18:59, 25. Nov. 2008 (CET)
Danke! :-)
78.54.175.152 15:36, 2. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

S-Bahn-Haltepunkt Adelheidsdorf

Hallo, vor etwa einem Jahr forderten CDU und WG die Errichtung eines S-Bahn-HP bei Adelheidsdorf (vgl. http://www.wathlinger-bote.de/Wabo07_48/amt_48.pdf ). Was ist daraus geworden? Sebastianreinecke 14:23, 1. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

S5 und Fahrzeuge

Die S5 verkehrt seit letzem Planwechsel bis Paderborn durch. Vorher wechselte in Hameln die Zugnummer und Zuggattung (S-Bahn auf RB). Seit der Beibehaltung der Zugnummern kann man durchaus davon sprechen, das die S5 bis Paderborn durch fährt.

Im Normalfall wird das Netz mit Triebwagen des Typs ET 424 bedient.

Im Normalfall wird das Netz mit 40 Triebwagen des Typs ET 424 (424 001 - 040) und ET 425 bedient. Sechs Fahrzeuge (425 150 - 155) sind davon in Hannover beheimatet.

Diese Fahrzeuge verkehren jetzt gekuppelt mit der S5 nach Paderborn Hbf, 
um die unterschiedliche Bahnsteighöhe auf dem Abschnitt Hameln – Paderborn auszugleichen.

Nein, in Hameln wird entkuppelt, nur die 425er fahren allein als S5 (das ist neu) nach Paderborn. Desweiteren fahren die Fahrzeuge um Personen zu transportieren – und Geld einzunehmen, nicht um unterschiedliche Bahnsteighöhen auszugleichen. Die unterschiedlichen Höhen werden mit Klapptrittstufen ausgeglichen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

Warum nicht S6 als Verlängerung der S4?

Braucht Hannover wirklich zwei S-Bahn Linien zum Flughafen? Könnte man nicht einfach die S4 über Laatzen nach Hildesheim verlängern? Dass man eine zweite S-Bahn vom Hauptbahnhof über Lehrte nach Hildesheim führt ist ja sinnvoll (von Gleis 13/14).

klaus

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Jeschio 18:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

Bahnhof Holtensen/Linderte in der Übersichtskarte

Der Bahnhof nach Weetzen heißt nicht Holtensen sondern Holtensen/Linderte. Ist zwar pinibel, aber es sollte schon richtig in der Übersichtskarte stehen.

MfG (nicht signierter Beitrag von 91.4.127.124 (Diskussion) 27. Jun. 2009, 19:07:27)

PS: Des weiteres ist Aligse falsch geschrieben (Algise) (nicht signierter Beitrag von 91.4.127.124 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 28. Jun. 2009 (CEST))

Ist mittlerweile korrigiert. Danke an nonoh, dass er mich auf meiner Disk auf den Korrekturbedarf hingewiesen hat! --Chumwa 21:22, 28. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2016 (CET)

Gerade mal 10 Jahre alt

Ich halte die Information, dass die S-Bahn Hannover noch keine 10 Jahre alt ist, für so wichtig, dass sie gleich im ersten Abschnitt stehen sollte. Das erklärt auch den fast durchgängig sehr modernen Eindruck, den dieses System besitzt.

85.183.148.222 14:41, 2. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe es einmal eingebaut. Aber aus einem anderen Grund, weil es deutlich macht, dass es sich um keine Klassische S-Bahn handelt. So modern ist sie aber doch nicht. Die Züge werden schon nicht mehr hergestellt, ähnliche Fahrzeuge fahren inzwischen überall. Gut, die Bahnsteige wurden geliftet, aber dafür fuhren bis letztes Jahr gelegentlich auch mal umgebaute Silberlinge als S-Bahn..--Köhl1 19:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
Die umgebauten Silberlinge fuhren sogar noch dieses Jahr als S-Bahn. Da wohl noch nicht genügend neue ET425 vorhanden waren fuhren die bis März/April 2009 als Kurvenzüge der Linie S6. --Denniss 22:22, 3. Aug. 2009 (CEST)
Silberlinge habe ich vor 2009 nur noch auf der Strecke Hannover-Celle (ohne Halt in Lehrte) und nach Hildesheim erlebt. Diese waren aber als RB bzw. RE gekennzeichnet, nicht als S-Bahn.
Zum modernen Eindruck: Ich meinte damit einerseits die Triebwagen selber, andererseits die bis auf wenige Ausnahmen (H-Bornum) modernen, behindertengerechten Stationen. Man vergleiche mal mit den Hamburger S-Bahn-Stationen... 92.228.84.235 19:51, 14. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2016 (CET)

Stündlich?

Hallo erstmal.

Ich fand da bei euch den Satz „Alle Linien verkehren über den vollen Linienweg nur stündlich.“ Seid ihr euch da wirklich sicher? Hannover-Flughafen wird von Betriebsbeginn (üblicher GVH-Jargon) bis -ende halbstündlich bedient. In beiden Richtungen! Ab Hannover Hauptbahnhof jeweils zur Stunde .5 und .35; ab Hannover Flughafen jeweils zur Stunde .6 und .36. Fahrplanauskünfte gibt's beim GVH. --89.182.71.156 20:37, 30. Aug. 2009 (CEST)

btw: Die Deisterstrecke wird ebenso Mo.-Sa.-nachmittags halbstündlich „bedient“. Bennemühlen auch. Wieviel S-Bahnen fahren eigentlich zwischen Hannover Hauptbahnhof und Wunstorf je Stunde in eine Richtung? Bin mal gespannt, wie ihr die Berechtigung des oben zitierten Satzes hinbei diskutiert.

Jawohl, über den vollen Linienweg. Da wo weitere Züge nicht über die volle Strecke fahren (S4, S5) und da, wo mehrere Linien eine Strecke befahren (S1, S2, S3, S6, S7), gibt es verdichtete Taktzeiten. Das steht alles in der Tabelle unter Anmerkungen. --Köhl1 21:52, 30. Aug. 2009 (CEST)
Jawoll! heißt das – wenn überhaupt, (Hackenknallen inklusive, bitte). Du kommst mit Sicherheit nicht aus Hannover und bist daher geneigt, unsere meine Heimatstatt schlechter zu machen als sie scheint.
Mein Junge, dein Satz „Alle Linien verkehren über den vollen Linienweg nur stündlich.“ mag ja nach deiner Weltsicht für dich richtig erscheinen, aber spiegelt die Tatsachen reichlich verzerrt wieder. Der von dir implizierte Sachverhalt legt außenstehenden nahe, sie sei(h)en auf verlassene(n) Haltepunkte(n), wenn sie mit der hannoverschen S-Bahn fahren.
Mein Junge, dass kann ich nicht auf mir sitzen lassen! Mein Junge, deine Betrachtungsweise ist so was von Falsch. Stark frequentierte Strecken werden halbstündlich bedient. Erzähl uns doch mal was über die S5! Die S5 reicht vom hannoverschen Flughafen über Hameln bis weit hinaus nach Paderborn. Zwischendurch gibt es noch so verwegene Halte wie Bad Pyrmont.
Ich frage dich jetzt:
– wie oft verkehrt die S5 von Hannover Flughafen nach Hannover Hauptbahnhof?
– wie oft verkehrt die S5 von Hannover Flughafen nach Hameln?
– wie oft verkehrt die S5 von Hannover Flughafen nach Bad Pyrmont?
– wie oft verkehrt die S5 von Hannover Flughafen nach Paderborn?
Mein Junge, das ist alles die S5, mit den selben Fahrzeugen, mit den selben Personal. Bring das doch bitte mal in Einklang mit dem von dir favorisierten Satz „Alle Linien verkehren über den vollen Linienweg nur stündlich.“ Das einzige, was mir dazu einfällt, ist nur HaHaHa
Mein Junge, ich habe da mal ein paar fragen an dich (will mal checken, ob Du Ahnung hast):
1. Dürfen auf dem Umlauf Hannover Hauptbahnhof nach Hannover Flughafen 425.2 eingesetzt werden?
2. Dürfen auf dem Umlauf Hannover Flughafen – Bad Pyrmont 425.2 eingesetzt werden?
3. Die zweite Ziffer der Zugnummern der hannoverschen S-Bahnen gibt im allgemeinen die Linie an. Beispielsweise fährt der 9663 täglich von Hannover Hauptbahnhof nach Celle. Und jetzt die Frage an dich: Von wo nach wo fährt täglich der 9031? (Fleißpunkte: wo hält der 9663 nicht?)
Willst du die Behauptung „Alle Linien verkehren über den vollen Linienweg nur stündlich.“ wirklich aufrecht erhalten? Das ist so was von falsch.
--89.182.71.156 23:46, 30. Aug. 2009 (CEST)


Der volle Linienweg der S5 geht bis Paderborn, und soweit ich weiß das nur stündlich (sonst wird nur bis Bad Pyrmont gefahren). Die Deisterstrecke wird neben der S1 tagsüber zusätzlich von der S2 bedient, sodass sich praktisch (durch zwei Linien) ein Halbstundentakt ergibt.

Mein Mädchen, mein Mädchen, mein Mädchen! (nicht signierter Beitrag von 84.130.100.235 (Diskussion | Beiträge) 4:30, 7. Okt. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2016 (CET)

Apropos Aktuell: Schienenersatzverkehr zwischen Steinheim und Altenbeken

Derzeit endet die S5 offenbar in Steinheim, und man muss zur Weiterfahrt laut Reiseauskunft erst 40 (!) Minuten per Bus bis Altenbeken trotteln und dann zur Endstation Paderborn wieder mit dem Zug. Kann das wohl jemand unabhängig bestätigen, in den Artikel mit aufnehmen und das voraussichtliche Ende der Streckensperrung angeben? Danke! --Martin Ziegler (Diskussion) 14:24, 29. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia ist nicht die Bahnauskunft. Die Unterbrechung gehört, wenn überhaupt, in den Artikel zur Bahnstrecke (sie steht hier und nicht in den S-Bahn Artikel. Zur Beruhigung, ab 29. September geht es auch wieder ohne Bus. --Köhl1 (Diskussion) 23:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2016 (CET)

Verlängerung der S51-Sprinterlinie bis Seelze

Am 1.3.14 berichtete die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), dass die S51 ab Anfang April 2014 über den bisherigen Endpunkt Hannover HBF bis nach Seelze verlängert wird. Möglich wird das durch den Umbau von Weichen im betreffenden Abschnitt. Ergänzung: Im Text (nicht in der Tabelle!) wird schon auf die Verlängerung hingewiesen. Anscheinend wird diese Änderung aber schon von Juni auf April vorgezogen. (nicht signierter Beitrag von 77.187.106.214 (Diskussion) 14:28, 2. Mär. 2014 (CET))

erledigt.--Köhl1 (Diskussion) 19:55, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2016 (CET)

Sprinterzüge zur HVZ

Die Sprinterzüge sind in das Schema falsch eingezeichnet.

Die S51 hält nicht in Weetzen, sondern fährt zwischen Springe und H-Linden/Fischerhof durch und hält zwischen H-Hbf und und Seelze nur noch in Letter. Die S21 hält noch zusätzlich in Empelde. Das ist im Schema auch nicht angegeben. (nicht signierter Beitrag von 128.176.188.100 (Diskussion) 11:24, 22. Aug. 2014 (CEST))

Ich habe den Kartenersteller angesprochen. --Köhl1 (Diskussion) 19:55, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2016 (CET)

Namensliste der Triebwagen

In der Liste fehlt beispielsweise der Triebwagen, der am 04.07.15 auf Altenbeken getauft wurde. Leider ist mir die Triebwagennummer aber nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von 79.196.130.169 (Diskussion) 10:10, 15. Feb. 2016 (CET))

Du meinst dieses Ereignis, in der Liste ist's noch nicht enthalten, aber hiernach ist's 425 050. Hab's noch nicht in den Artikel eingebaut, weil ggf noch mehr Information daraus übernehmbar ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:45, 15. Feb. 2016 (CET)
Erledigt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:29, 17. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nenntmichruhigip (Diskussion) 23:29, 17. Feb. 2016 (CET)

neue Karte

Ich habe den Ersteller auf die Falschschreibungen in den Bahnhofsnamen angesprochen. --Köhl1 (Diskussion) 20:30, 7. Apr. 2016 (CEST)

Die bisherige Karte beinhaltet dieselben Fehler, weshalb ich sie entfernt habe --Nobelium (Diskussion) 12:57, 13. Apr. 2016 (CEST)
Wenigstens einige. Vielen Dank für die Korrektur. --Köhl1 (Diskussion) 14:52, 14. Apr. 2016 (CEST)
Beide sind nun korrigiert und wieder im Artikel zu finden --Nobelium (Diskussion) 16:16, 14. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nobelium (Diskussion) 16:16, 14. Apr. 2016 (CEST)