Diskussion:SBB RABe 514

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild müsste bei Gelegenheit mal aktualisiert werden. Das LEA-Gehäuse (blauer Kasten im FR) gibt es nicht mehr. Es wurde ein neues LEA eingeführt mit einem senkrechten Halter im gleichen Bereich. (GvR) (nicht signierter Beitrag von 84.75.5.10 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 1. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Betriebsnummern[Quelltext bearbeiten]

Die Betriebsnummern sind zur Zeit noch immer unklar, da die SBB inzwischen davon abgewichen sind die Laufnummer bei 000 beginnen (siehe Re 484). Es spricht vieles dafür dass der "erste" 514er, auch die Laufnummer 001 erhalten wird, daher habe ich dies mal so geändert. Nur damit niemand denkt, ich hätte das grundlos geändert ;-) --Sovereign 08:55, 6. Feb 2006 (CET)

Anzahl Sitzplätze[Quelltext bearbeiten]

Es sind hier widersprüchliche Angaben zur Anzahl der Sitzplätze aufgetaucht, genauso wie die Herstellerangaben widersprüchlich sind. Dabei enthält http://references.transportation.siemens.com/mediapool/W3FileView?id=877 (auf das in der Versionsgeschichte verwiesen wird) einen Druckfehler. Die korrekte Anzahl wird in [http://www.siemens.ch/Daten/siecom/Switzerland/TS/Internet/TS_Unitwide/WORKAREA/chtsedit/templatedata/Deutsch/file/binary/A19100_V800_B745_V1_1338923.pdf] von Siemens Schweiz angegeben. Die darin gezeigte Skizze erlaubt auch, selber nachzuzählen. --HaLu 20:33, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kupplung[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch hinschreiben, was das Ding für eine Kupplung hat. Glaube ich von Secheron oder so.--Pechristener 23:31, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

01.08.08

Die Frontkupplungen kommen von Schwab.

Und die innerhalb der Einheiten, Schraubenkupplungen mit Seitenpuffern? --Falk2 14:25, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zwischen den Wagen sind Kurzkupplungen von Voith verbaut. Die Kupplungshaelften sind miteinander verschraubt und am Wagen drehbar gelagert. Es gibt keine Seitenpuffer. (GvR) (nicht signierter Beitrag von 80.219.70.15 (Diskussion) 09:06, 25. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Kuppeln DPZ/DTZ[Quelltext bearbeiten]

Die "proprietäre Vielfachsteuerung der DPZ" ist nur 1 Problem, dass einen erhoehten techn. Aufwand zur Folge hat (unterschiedliche Bordspannungsebenen, MVB-Anbindung). Problematischer sind die unterschiedlichen Antriebs- und Kuppelkonzepte (DPZ: einseitiger Antrieb, Signallaufzeit vom Steuerwagen zur Lok, Schraubenkupplung; DTZ: 2 Triebkoepfe, MVB, starre Kupplung der Einzelwagen). (GvR) (nicht signierter Beitrag von 80.219.70.15 (Diskussion) 09:06, 25. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Inbetriebsetzung[Quelltext bearbeiten]

Die Inbetriebsetzung der gesamten Züge erfolgt nicht durch Stadler in Altenrhein sondern durch SIEMENS in Rorschach. Wie sicher ist die Aussage, dass eine Vergabe der IBS an Stadler erfolgte? Seit Anfang 2005 war jedenfalls klar, dass SIEMENS die IBS macht.

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:22, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten