Diskussion:SCHUKO-Warenzeichenverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:F2:83C7:C201:4DD7:2899:1BF4:1BD8 in Abschnitt Ungereimtheiten - Schuko ist nur ein Warenzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

"Ursprünglich war der Halter des Warenzeichens einer der weltgrößten Elektrokonzerne, die AEG ...": Wenn das so ist, warum wird dann die AEG nicht im Wikipedia-Artikel Schuko erwähnt? --Tscheini (Diskussion) 13:35, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Weil der genannte Artikel die Steckverbinung beschreibt. Dieser Artikel hier, kam erst später hinzu. Man könnte über eine weitere Auslagerung des Abschnitts "Geschichte" von "Schuko" nach "SCHUKO-Warenzeichenverband" nachdenken. Im übrigen steht es dir frei, hier auch in Artikeln zu editieren. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 22:38, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja (nicht signierter Beitrag von 2003:F2:83C7:C201:4DD7:2899:1BF4:1BD8 (Diskussion) 08:45, 1. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Ungereimtheiten - Schuko ist nur ein Warenzeichen[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel stecken Ungereimtheiten, die auf dem Missverständnis beruhen, die Bezeichnung "SCHUKO" mit dem in Deutschland üblichen Stecksystem für sogenannte "Haushaltssteckvorrichtungen" einfach gleichzusetzen.

1. SCHUKO ist ein geschütztes Warenzeichen und sonst nichts.

2. Der SCHUKO-Warenzeichenverband ist kein "technisch-wissenschaftlicher Verband", sondern der Halter des eingetragenen Warenzeichens. Er lizensiert die Nutzung dieses Warenzeichens an seine (derzeit) 10 Mitgliedsunternehmen. Mehr behauptet auch die verbandseigene Internetseite nicht. Andere Hersteller, die keine Verbandsmitglieder sind, stellen gleichartige Produkte her, dürfen aber nur nicht SCHUKO draufschreiben - ohne dass dies Einfluss auf die Technik und die Qualität hätte.

3. Der Unterabschnitt "Bedeutung" suggeriert, das deutschlandübliche Stecksystem würde vom Warenzeichenverband quasi international "verwaltet". Das ist Unsinn. Der Verband verwaltet nur die Marke für bestimmte Hersteller. Er ist weder Hüter des technischen Systems noch der zugehörigen Normen. Die Normen werden vom VDE und dem DIN unabhängig von der Markenbezeichnung herausgegeben und verwaltet. Die Mitgliedsunternehmen des Verbands haben sich verpflichtet, sich an diese Normen zu halten - die auch jedem anderen Unternehmen zur Verfügung stehen. --Vingerhuth (Diskussion) 23:44, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

stimme voll zu, habs bearbeitet und mal sehen obs ein Wadlbeisser reveertiert, gibt ja genug die sich Autorenrechte einbilden.--2003:F2:83C7:C201:4DD7:2899:1BF4:1BD8 08:48, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der eingetragene Verein verwaltet nur das Markenzeichen, sonst nichts[Quelltext bearbeiten]

SCHUKO ist nur Lobby e.V. und kein technisch-wissenschaftlichen Verband und stellt seinen Mitgliedern (allesamt Elektroartikelhersteller) das Markenzeichen zur Verfügung.Der Verein hats nicht nötig, selbst wirtschaftlich aktiv zu werden, die Mitglieder tun nichts anderes. Selbstverständlich sind seine Interessen wirtschaftlicher Natur. Der Papst ist ja auch katholisch.--2003:F2:83C7:C201:4DD7:2899:1BF4:1BD8 08:41, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten