Diskussion:SIG P210

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Qaswed-Ger in Abschnitt Herstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herstellung[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand mehr über die Herstellung die Heute die IP (welche bestimmt Mitarbeiter oder Inhaber des Stores ist den wir heute drin hatten) eigetragen hat?--Sanandros (Diskussion) 12:33, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Artikel: "Für Militärwaffen unübliche Herstellung durch Ausfräsung aus Vollmaterial"

Das mal bitte erleutern, denn ich versteh das nicht! Bitte jetzt nicht mit Blechbrägeverfahren kommen, denn mir ist keine Pistole bekannt, welche nach diesem Verfahren hergestellt wurde. Weder Colt 1911, Luger P08 od. Walther P38 wurden über Blechprägeverfahren hergestellt. Selbes trifft definitiv auch für das Nachfolgermodell der P210 die P220 zu. Als P6 war dies meine Dienstwaffe und hier waren sowohl Schlitten als auch Griffstück gefräst (ersteres aus Stahl, letzteres aus Aluminium). Kunststoffteile kamen erst viel später vor allem mit der Glock 17 auf. Auch war das Fräsverfahren für militärische Langwaffen zur Zeit der P210 noch recht üblich. Bsp. hierfür die AK47 aber auch das G1 von FN. Die Kalaschnikow war erst in späteren Modellen komplett aus Blechteilen und hies dann AKM bzw. AKMS. Das Gehäuse des G1 war aus gefrästem Stahl, nur der Gehäusedeckel war aus Blech. Das Fazit für mich; Dieser Satz bezgl. Herrstellung ist auf jeden Fall irritierend wenn nicht gar falsch. Nicht weil die Waffe aus gefrästen Teilen besteht, sondern weil dies angeblich ein unübliches Herrstellungsverfahren für Militärwaffen sei, was ja nicht stimmt.84.184.47.18 23:26, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Habs korrigiert, hmaag

In der Preisliste (Seite 12) der deutschen SIG Sauer GmbH & Co. KG wird die P210 auch aufgeführt. Deshalb müsste m.E. auch Deutschland als Herstellerland aufgeführt werden (oder sogar nur ausschließlich?). Viele Grüße, --Qaswed-Ger (Diskussion) 21:28, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fertigungstoleranz[Quelltext bearbeiten]

Die Fertigungstoleranz hat mit dem Austausch der Teile zu tun. Es ist die Fertigungspräzision, die zur im nächsten Satz hohen Schussgenauigkeit führt. --Humaag (Diskussion) 11:38, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten