Diskussion:Sabatina James

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 18quirl08 in Abschnitt Kategorie Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sabatina James“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diskussion mehrerer unangemeldeter Benutzer

[Quelltext bearbeiten]

Wenn irgendetwas inhaltlich in den angegebenen nicht stimmen sollte, dann bitte mit Quellenangabe (Nachweis oder Widerruf) in "Diskussion" eintragen. Ansonsten ist Sabatina James jedoch eine Frau des öffentlichen Interesses (und sie macht sich mit ihrem Buch auch selber dazu), daher gibt es - sofern es keinen Nachweis der Unrichtigkeit gibt - keinen Grund die angegebenen Pressezitate zu löschen.

Selbstverständlich gibt es einen Grund, die Pressezitate zu löschen. Die angegebenen Quellen entbehren jeglicher Grundlage und können nur als haltlose Behauptungen durchgehen. Per Gericht wurde entschieden, dass NEWS weder die privaten Fotos von Sabatina James veröffentlichen noch behaupten darf, sie sei eine zweite Ehe in Ägypten eingegangen. (nicht signierter Beitrag von 91.37.75.83 (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2008‎)

- In Wikipedia kann jeder etwas eintragen. Es kann also auch die Existenz eines Gerichtsurteils behauptet werden, in dem der NEWS angeblich verboten wird, zu behaupten, daß Sabatina James eine 2. Ehe in Ägypten eingegangen ist. Dies kann natürlich der Wahrheit entsprechen, - und bis zum Beweis des Gegenteils soll davon ausgegangen werden, daß dem so ist, wie hier im Diskussionsformum behauptet wurde, aber wenn dem so ist, würde man jedoch nach allgemein menschlicher Lebenserfahrung von folgendem ausgehen: 1) In solchen Fällen wird üblicherweise eine Gegendarstellung erwirkt? Gibt es eine solche Gegendarstellung und wenn ja, in welcher Ausgabe der NEWS? 2) Wenn es ein Urteil gibt, dann gibt es ein Aktenzeichen! Ist ein derartiges Aktenzeichen bekannt oder Datum des Urteils und das zuständige Gericht? Wenn ja, warum gibt dies der Diskutant, der ein derartiges Gerichtsurteil offenbar kennt, dies nicht an. -Ist es wahrscheinlich, das es ein derartiges Gerichtsurteil gibt? Die damalige NEWS hat ein Foto der ägyptischen Heiratsurkunde mitsamt Foto und Fingerabdruck veröffentlicht! Kann es sein, daß die abgebildete Urkunde mit Foto und fingerabdruck gefälscht war? Wenn ja, dann wären dies in der Tat sehr üble Machenschaften gegen Frau Sabatina James! Es wäre sehr interessant, das Aktenzeichen eines derartigen Urteils zu erfahren - warum wird es nicht angegeben?

Lt. der damaligen NEWS-Berichterstattung wurde ein Verfahren der österreichischen Staatsanwaltschaft gegen Frau Sabatina James mit der Begründung eingestellt, daß der Tatort im Ausland liegen würde!


Original-Zitat der NEWS 26/03 Kasten "Sabatinas Hochzeitsreise nach Ägypten Tatort Ausland. Da er so lange nichts mehr von seiner Frau hörte stellte er im Herbst des Vorjahres einen Antrag auf Einreisebewilligung. Dabei fiel den Linzer Behörden auf, dass Sabatina in Österreich bereits verheiratet ist. Aus diesem Grund ging im November bei er Staatsanwaltschaft Linz eine Anzeige wegen des "Verdachtes der Bigamie" ein. Der Akt wurde am 10. Jänner 2003 eingestellt, da "der Tatort" laut Staatsanwaltschaft im Ausland sei."Ende des Zitats Dies klingt zumindest etwas anders, als die Behauptung, das es der NEWS gerichtlich verboten sei, zu behaupten, dass sabatina James eine 2. Ehe in Ägypten eingegangen sein. Ein derartiges Urteil müsste also nach der Veröffentlichung der NEWS vom 26/03 ergangen sein- wenn ja, wann und wo? Aktenzeichen? (nicht signierter Beitrag von 91.64.111.57 (Diskussion) 20:49, 18. Okt. 2008‎)

Die zitierten NEWS Artikel über Sabatina James´ Taufe zielten meiner Ansicht nach, nur darauf ab, ihre Person zu diffamieren und ins Lächerliche zu ziehen. Das halte ich für unfaires Verhalten. (nicht signierter Beitrag von 91.37.75.83 (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2008‎)

-Frau Sabatina James hat sich in einer, ihre Figur ausdrücklich betondenden Kleidung fotographieren lassen. Die Kleidung ist derartig "sexbetont", das sie zumindest aus dem Rahmen fällt. Die Betonung der Figur durch eine entsprechende Kleidung bei einer Konvertin dürfte ohne Zweifel ein Angriff auf die Herkunftssitten/Herkunftsreligion des Islam sein. Ob dazu eine christliche Taufe der gegebende Anlass ist, mag jeder selbst beurteilen!

Das Interview mit der Jungen Freiheit in Verbindung mit dem so genannten Anti-Islamisierungskongress zu bringen ist ebenfalls nicht in Ordnung. (nicht signierter Beitrag von 91.37.75.83 (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2008‎)

- Zeitlich besteht ein derartiger Zusammenhang. Es ist unglaubwürdig, daß der Publizistin Sabatina James ein derartiger zeitlicher Zusammenhang entgangen sein sollte. Es ist ebenso unglaubwürdig, daß eine Publizistin, welche über die nachgewiesene sprachliche Intelligenz einer Sabatina James (siehe ihre Bücher) verfügt, entgangen sein sollte, welchem politischen Spektrum die Junge Freiheit zuzuordnen ist.

Für mich stellt es den Versuch dar, Sabatina James zu ihrem Nachteil in eine rechte Ecke zu drängen. (nicht signierter Beitrag von 91.37.75.83 (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2008‎)

- Das ist eine Unterstellung. In erster Linie ist dies eine Dokumentation der Tatsache, daß Sabatina James offenbar eine derartige Islamophobie entwickelt hat, daß sie sich nicht scheut, im Vorfeld des Antiislamisierungskongresses der Jungen Freiheit ein Interview zu geben. (nicht signierter Beitrag von 91.64.111.57 (Diskussion) 20:49, 18. Okt. 2008‎)

Weiterhin halte ich es für sehr gefährlich zu behaupten, weibliche islamische Konvertiten werden nicht mit dem Tode bedroht. Das angegebene Zitat zu diesem Thema macht die Lüge dadurch nicht glaubhafter. (nicht signierter Beitrag von 91.37.75.83 (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2008‎)

- Also dies ist nun frech von dem Berechtigten von Wikipedia, (ich nehme zumindest an, das der Eintragende mit dem Berechtidgten identisch ist, wenn nicht, dann tschuldigung) hier missbraucht er oder sie definitiv seine Position! (nicht signierter Beitrag von 91.64.105.224 (Diskussion) 13:07, 5. Nov. 2008)

Das angegebende Zitat stammt von einer sehr glaubwürdigen Wissenschaftlerin (Dr. Silvia Tellenbach aus Freiburg), es wurde auf einer seriösen Quelle (Gesellschaft für islamisches Recht) veröffentlicht.

Beweis: Quelle http://www.gair.de/tellenbach_apostasie.pdfhttp://www.gair.de/tellenbach_apostasie.pdf

Wenn es nicht stimmt, warum wird dann nicht inhaltlich die Aussage bestritten, das alle 4 klassischen islamischen Rechtsschulen die Todesstrafe gegen weibliche Apostaten ablehnen? (D.h. das Sabatina James jedenfalls von islamischer Seite nicht wegen ihrer Apostasie bedroht wird, falls sie bedroht wird!)

Frau Dr. Silvia Tellenbach ist darüber hinaus - vermutlich ganz im Gegensatz zum Diskutanten (Zensor) , dem dies peinlicherweise völlig unbekannt ist - die profilierteste Wissenschaftlerin in Deutschland zu den Fragen Apostasie und Ehre im islamischen Recht!

Der Name Max-Planck-Intitut sollte eigentlich auch demjenigen etwas sagen, der hier als Diskutant (Zensor) - Berechtigter von Wikipedia ?????- Frau Dr. Silvia Tellenbach vorschnell der Lüge bezichtigt:

Zur Reputation von Frau Dr. Silvia Tellenbach verweise ich auf:

Zitat von der Homepage des Max-Plank-Instituts:

"Forschungsschwerpunkte:

Die besonderen Forschungsinteressen von Silvia Tellenbach gelten dem türkischen Straf- und Strafprozeßrecht, dem islamischen Strafrecht in der modernen Welt, insbesondere in der Islamischen Republik Iran, sowie dem Verfassungsrecht ihrer Referatsländer. Wissenschaftlicher Werdegang:

Silvia Tellenbach wurde 1950 in Freiburg geboren, siedelte 1963 nach Italien über, legte 1969 an der Deutschen Schule Rom das Abitur ab, entschied sich vor der Wahl zwischen vergleichenden Sprachwissenschaften und Jura für die Rechtswissenschaft, trieb aber während des Jurastudiums weiter Italienisch, Spanisch und Russisch (Zwischenprüfung in Slawistik). Nach dem Studium in Göttingen, Tübingen und Freiburg legte sie 1974 das 1. und 1976 das zweite juristische Staatsexamen ab. Während der Referendarzeit trat sie als Wissenschaftliche Hilfskraft ins Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht ein und begann arabisch zu lernen. Nach dem 2. juristischen Staatsexamen schloß sie ein Zweitstudium der Islamwissenschaft (mit den Sprachen arabisch, persisch und türkisch) in Freiburg und Kairo an, das sie 1984 mit einer Promotion über die Verfassung der Islamischen Republik Iran abschloß. Gleichzeitig baute sie im Max-Planck-Institut das Referat Türkei, Iran und arabische Staaten2 auf. Seit 1984 ist sie Referatsleiterin am Max-Planck-Institut. Top3 Mitgliedschaften:

Silvia Tellenbach ist Mitglied im Expertenforum beim Informationszentrum Asyl beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge. Sie ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht4 und im Vorstand der Gesellschaft für Afrikanisches Recht. Ferner ist sie Mitglied in der Internationalen Juristenkommission, der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung, der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung, der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO). http://www.mpicc.de/ww/de/pub/home/tellenbach.htm

Zu den Forschungarbeiten von Frau Prof. Dr. Tellenbach zur Ehre verweise ich auf:

Silvia Tellenbach (Hrsg.) Die Rolle der Ehre im Strafrecht 813 Seiten; Berlin, 2007. Dieses Buch ist erschienen in der Reihe Strafrechtliche Forschungsberichte, herausgegeben von Ulrich Sieber. Bestelldaten: ISBN: 978-3-86113-862-4 (Max-Planck-Institut) Preis: 55 EUR / 87 sFr

Und auf das folgende Zitat zum Inhalt - ebenfalls auf der Max-Planck-Homepage:

"Ehre ist in den verschiedensten Kulturen als Begriff und Wert anerkannt. Worauf sie sich aber bezieht, ist nach Zeit und Ort unterschiedlich. Daher wurde im Rahmen des hier veröffentlichten Projekts in 13 Landesberichten sowie einem auf den rechtlichen Umgang mit dem Ehrenmord beschränkten Übersichtsbericht zu ausgewählten arabischen Staaten untersucht, welche Rolle die Ehre im Strafrecht der jeweiligen Länder spielt. Analysiert werden vor allem der Begriff der Ehre, die Struktur der Beleidigungsdelikte und ihre Bedeutung in der Praxis, das Spannungsverhältnis zwischen Ehrenschutz und Meinungsfreiheit, die erlittene oder befürchtete Ehrverletzung als Motiv für eine Straftat sowie die Bedeutung der Ehre im Strafverfahren und bei den Strafen. Ein Querschnittsbericht zieht ein Fazit. Dabei zeigt sich z.B., dass es deutliche Unterschiede im System der Ehrverletzungstatbestände gibt, dass im Presserecht die Freiheit der Meinungsäußerung gegenüber dem Schutz der Ehre in fast allen untersuchten Ländern weitgehend Vorrang genießt oder dass im Nahen Osten heute noch Strafmilderungen für Ehrenmorde erfolgen, während sie 2005 in der Türkei abgeschafft wurden und sonst aus keinem der anderen behandelten Länder berichtet werden. (Der Band enthält Landesberichte zu Australien - Greg Taylor, Brasilien - Fauzi Hassan Choukr, Deutschland - Thomas Winter, Frankreich - Xavier Pin, Israel - Khalid Ghanayim, Italien - Giulio De Simone & Stefano De Francesco, Japan - Mitsumasa Matsuo, Kroatien - Igor Bojanić, Norwegen - Bjørnar Borvik, Polen - Ewa Weigend & Eleonora Zielińska, Spanien - Enrique Bacigalupo & Teresa Manso Porto, Türkei - Silvia Tellenbach und USA - Camille Nelson sowie einen Übersichtsbericht ausgewählter arabischer Länder und eine rechtsvergleichende Zusammenfassung, beide von Silvia Tellenbach.)" http://www.mpicc.de/ww/de/pub/forschung/publikationen/straf/s111.htm (nicht signierter Beitrag von 91.64.105.224 (Diskussion) 13:00, 5. Nov. 2008‎)

Ich glaube nicht, dass Wikipedia ein Forum ist, das Platz gibt, um die existente Bedrohung mit dem Tod von islamischen Frauen zu verharmlosen und lächerlich zu machen. (nicht signierter Beitrag von 91.37.75.83 (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2008‎)

- Auch diesen Satz kann man Volksverhetzung zu Lasten des Islam nennen. Dazu das Bundeskriminalamt in der Presseinformation zu den Ergebnissen einer Bund-Länderabfrage zum Phänomenbereich "Ehrenmorde in Deutschland" Seite 3 Zitat: "Bei Ehrenmorden handelt es sich um tötungsdelikte, die aus vermeintlich kultureller Verpflichtung heraus innerhalb des eigenen Familienverbandes verübt werden, um der Familienehre gerecht zu werden!"

-Ein islamisches Phänomen? Das ist zweifelhaft, die Statistik spricht dagegen! Auf Seite 8 der BKA-Quelle wird angegeben, dass es für die gesamte Bevölkerung 774 Fälle innerhalb der Verwandschaft gibt mit einer "Täter-Opfer-Beziehung" (496 weibliche und 278 männliche Opfer), hingegen gab es im Jahr 2004 nur 9 Fälle (SEite 10 der BKA-Quelle), die als Ehrenmorde angesprochen werden. Angesichts der ständigen publizistischen Thematisierung dieses Phänomens von evangelikaler Seite, dürften damit die Fälle in der islamischen Bevölkerung fast automatisch als "Ehrenmorde" in der Statistik erfasst worden sein. Interessant scheint mir die Tatsache, daß sich hieraus eine Quote bezogen auf die Gesamtbevölkerung errechnen lässt, aus der hervorgeht, dass in der islamischen Bevölkerung Deutschlands weniger Frauen getötet werden, als in Deutschland allgemein - nur werden in der dt. Bevölkerung solche tragischen Fälle halt mit "Familientragödie" beschrieben, ist das Opfer hingegen eine Muslima, handelt es sich immer um einen "Ehrenmord"! Insgesamt gab es von 1996 bis 2005 55 Fälle mit insgesamt 70 Opfern, die man als Ehrenmorde ansprechen kann - jeder einzelne Fall ist eine "Familientragödie" zuviel! Statistisch kann man aber kaum von einer besonderen Bedrohungslage der Muslimas sprechen, im gegenteil scheinen sexuell aktive (promiskutive) Nichtmuslimas viel eher der Gefahr ausgesetzt zu sein, einem gewalttätigen Stalker zum Opfer zu fallen. Vor diesem Hintergrund von einer Bedrohungslage der islamischen Frau zu sprechen ist volksverhetzung! Zudem sollte man unterscheiden, zwischen kulturellen und religiösen Traditionen. Ein Frauenmord findet im Islam keine Rechtfertigung! (nicht signierter Beitrag von 91.64.111.57 (Diskussion) 20:49, 18. Okt. 2008‎)

Manche nennen das auch Volksverhetzung. (nicht signierter Beitrag von 91.37.75.83 (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2008‎)

- Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil (dt. Sprichwort) , wenn Frau Sabatina James behauptet, sie würde aus Gründen der Apostasie verfolgt, dann müssen sie und ihre (evangelikalen???) Unterstützer dies auch beweisen! Es ist im Gegenteil Volksverhetzung, die wenigen Fälle von Ehrverbrachen, die bei Deutschen grundsätzlich nur als "Familientragödien" in der Presse auftauschen würden, ständig als Ehrverbrechen mit dem Islam in Verbindung zu bringen, bzw. wie Frau Sabatina James zu behaupten, das man aufgrund der SCharia wegen einer Apostasie verfolgt wird! Gerade in Deutschland sollte man sehr vorsichtig sein, bevor man unwahre und herabsetzende Äußerungen in den Zusammenhang mit einer Religion bringt!

Man muss schon unterscheiden zwischen möglichen regionalen Stammestraditionen und dem Islam! Es wäre sehr sinnvoll, wenn dies auch der hier als Zensor auftretende Berechtigte von Wikipedia hier tun würde! (nicht signierter Beitrag von 91.64.105.224 (Diskussion) 13:00, 5. Nov. 2008‎)

Rechtliche Bemerkung: Natürlich distanzieren sich alle Eintragenden entsprechend den Urteilen dt. Presserichter von dem Inhalt der Links, die hier gesetzt werden. Für den Inhalt des Links wird jede Verantwortung abgelehnt! (nicht signierter Beitrag von 91.64.105.224 (Diskussion) 13:03, 5. Nov. 2008‎)

Erstmal ist Sabatina Katholikin und keine Evangelikale, zweitens hatte ihr Vater damals eine Klage gegen sie angestrebt, die abgelehnt wurde. Sabatinas Geschichte ist somit juristisch abgesichert. Was den angeblichen Unterschied von Islam und "Stammestradition" betrifft: Adab, Adat, Sharaf, Ifet, Töre Namus etc. pp. sind zwar nicht in allem Teil der Sharia, stehen aber auch nicht zwangsläufig dazu im Widerspruch, vor allem da der Islam das selbe Rollenbild und die selben Wertvorstellungen von Familie, Ehre und Strafe transportiert (Fard/Wadshib, Haram, Hadd-Strafen). Sonst hätten sich diese Traditionen auch nicht über tausend Jahre im Islamischen Raum behaupten können.

Siehe dazu auch: http://www.meforum.org/50/honor-murders-why-the-perps-get-off-easy ...view of the relation between Islam and honor killings is more connected to the reality of religious influence on the practice of honor murders than that of the religious establishment. In other words, the influence of Islam on the conduct of Muslims is not limited to what is written in sacred texts; rather, it includes cultural perceptions of Islam. Der Umstand dass es im Islam keinen Klerus gibt wird ihm zumindest hier zum Verhängnis, denn letztlich befragt dann jeder Muslim sein Gewissen, und das antwortet mit jenen Wertvorstellungen die ihm 1400 Jahre Islam eingeprägt haben. Was Morde innerhalb der Familie unter Europäern von islamischen Ehrenmorden unterscheidet ist neben der meist anderen Motivlage (oft Kurzschlusshandelungen bei Trennung) das absolute fehlen von sozialem Druck des Umfeldes zur Tatbegehung und das ausbleiben einer Bestätigung durch die Gesellschaft, dass solche Morde rechtens wären. Solche Morde werden dann auch nicht von der ganzen Familie geplant und der Jüngste, eventuell eingeschränkt strafmündige, als Täter losgeschickt. 77.116.38.186 11:10, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in der heutigen Kronen-Zeitung

[Quelltext bearbeiten]

ist ein Telefon-Interview mit ihr. Eines versteh ich aber nicht - warum hat sie einen neuen Namen angenommen?! Zum Schutz ihrer verteufelswerten Eltern und Verwandten? Und warum dürfen solche Leute überhaupt noch in Ö lebenß! Haben die etwa gar die Staatsbürgerschaft?! Pakistan gilt als sicheres Land, also wohl keine Asylwerber oder doch?

http://www.krone.at/Oesterreich/Die_Scharia_ist_endgueltig_bei_uns_angekommen-Islamkritikerin_-Story-483235 188.22.35.250 10:16, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

merkur.de

[Quelltext bearbeiten]

http://www.merkur.de/2010_21_Mit_den_Waffen_ei.42445.0.html?&no_cache=1

--92.75.3.214 19:14, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Spiegel"-Artikel "Das Model Gottes"

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Sichter, wenn nichts dagegen spricht, könnte jemand von euch den bei mir im Artikel unter "Weblinks" verlinkten Artikel +ber Sabatina James namens "Das Model Gottes" aus dem "Spiegel" ( http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-83180892.html ) das "o.k." geben? Danke im Voraus. --84.44.224.174 10:18, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Untertauchen und neue Identität angenommen"

[Quelltext bearbeiten]

Den Teil verstehe ich nicht ganz. Das heißt, sie lebt jetzt an geheimen Ort und der Name im Artikel ist nicht ihr tatsächlicher? Oder ist der Name echt, aber sie verwendet einen Decknamen? Was ist mit den Fotos in Wikipedia und in Medien? Muss sie nicht befürchten, von ihrer Familie erkannt zu werden? Das müsste noch genauer erklärt werden. --188.101.10.78 18:54, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Satz ist eindeutig formuliert und daher verständlich. Wikipedia liefert nur das an Informationen, was als Wissen öffentlich verfügbar ist. Weitergehende Fragen sind an Frau James zu richten. Die Kontaktdaten findet man auf ihrer offiziellen Webseite. --Schlesinger schreib! 19:05, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das heißt, der Teil ihrer Biographie ist nicht öffentlich bekannt? Das steht auch nicht in einem ihrer Bücher? --188.101.10.78 19:14, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bücher bitte selbst lesen. --Schlesinger schreib! 19:18, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es wird mit Sicherheit hier jemanden geben, der die gelesen hat. Dafür ist Wikipedia da, dass man nicht alles selbst lesen muss, sondern das Wichtigste zusammengestellt wird. --188.101.10.78 19:37, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Genau.
Sabatina James ist ihr nach der Taufe angenommener Name, er dient auch als Schutz. In früheren Versionen des Artikels steht leider ihr richtiger Name Teilweise. Kann eventuell ein Admin die älteren Versionen löschen? (Aufforderung!) Ihre Familie weis ihre jetzige Lebensgeschichte natürlich. (Wobei ich mich jetzt auch frage, was da ein neuer Name hilft. Eventuell zum Schutz der Eltern vor diskriminierung? Laut ihren Aussagen mag sie ihre Eltern trotz allem (Todesdrohung!).) -- Thomas1311 (Diskussion) 18:24, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

glaubwürdigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand mal was übere ihre glaubwürdigkeit erörtern? 77.3.116.79 21:28, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Islamische Organisationen und Verbände haben z.B: Versuche unternommen ihre Glaubwürdigkeit durch gezielte Diffamierungskampagnen zu unterminieren.--95.114.103.77 18:08, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Todesdrohung

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über ihr Leben beginnt mit der Tatsachenbehauptung, zum Beispiel das sie Morddrohungen von ihrer Famlie erhält. Sofern dies nicht in irgendeiner Form aktenkundig ist halte ich das so nicht für akzeptabel, da müsste schon darauf hingewieden werden, dass dies lediglich ihre eigene Darstellung ist. Für bare Münze darf man bei derartigen Selbstdarstellungsprofies ja eher nichts nehmen, was sie so über das eigene Leben äussern. 95.114.85.5 15:57, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Konversion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir fehlt in diesem Artikel etwas über das Konvertieren zum Christentum.

P.S.:noch einige Interviews, die eventuell als Quellen dienen können.:

--Thomas1311 (Diskussion) 15:06, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

1. Siehe letzten Abschnitt (Konversion)...; 2. Ergänze es doch einfach! -- Paul Peplow (Diskussion) 17:56, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sabatina e.V.

[Quelltext bearbeiten]

Informativer als der obige Schlagabtausch wären sachliche und objektive Informationen über den von Frau James gegründeten Verein Sabatina e.V., vielleicht gar ein eigener Artikel. Auf einer Diskussionsveranstaltung mit Matthias Matussek hieß es jedenfalls, der Verein biete Opfern von Zwangsheirat "Hilfe und Zuflucht" in Form von Wohnraum, Verpflegung, Betreuung und juristischer Beratung. Das scheint mir ja nicht unwichtig. Wäre zu prüfen, ob es dafür belastbare Informationen gibt. Der Verein Zonta International sammelt inzwischen Spenden zur Unterstützung von James' Verein (RNZ vom 27.2.13). --R. la Rue (Diskussion) 19:16, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Leben

[Quelltext bearbeiten]

Sabatina James lebte bis zu ihrem zehnten Lebensjahr als Muslima Das hört sich komisch an. Bis zu diesem Alter können sich Kinder wohl kaum selbst für eine religiöse Lebensweise entscheiden. Kinder werden muslimisch oder christlich erzogen.--91.7.192.212 22:21, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten


Beruf

[Quelltext bearbeiten]

Gegenwärtig ist der Einleitung zu entnehmen, dass Frau James eine Buchautorin sei, was insoweit tatsächlich zutreffend ist, als dass Frau James in der Tat mehrere Bücher geschrieben hat, allerdings ist Frau James nicht hauptberuflich Buchautorin, sondern betreut und unterstützt Opfer von häuslicher Gewalt, Zwangsheiraten ect. und wäre damit eigentlich als Sozialarbeiterin bzw. als Angehörige des sozialen Dienstes zu bezeichnen, desweiteren engagiert sie sich gegen grund- und menschenrechtswidrige Bräuche, Traditionen und Praktiken denen ihre Klienten zu entfliehen versuchen, damit wäre sie als Menschenrechtsaktivistin einzustufen.--95.114.92.241 19:57, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Der Werkauswahl habe ich entnommen, dass sie Sachbücher schreibt. Einen Hinweis auf Literatur habe ich nicht gefunden. Finde deshalb die Kategorie Literatur 21. Jh. und Literatur (Deutsch) nicht gerechtfertigt. --18quirl08 (Diskussion) 18:05, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten