Diskussion:Saliers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 84.166.170.93 in Abschnitt Gedenkstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto Camp[Quelltext bearbeiten]

Das abgebildete Foto zeigt NICHT das Lager Camp de Saliers. Hier gab es die typischen, reetgedeckten Camarguehäuser mit einseitig halbrundem Dach als Barracken.

Kann man auch so im Film Le salaire de la peur im Hintergrund sehen, die Baracken wurden für das Filmset einbezogen und 1952 nach Beendigung der Dreharbeiten restlos abgerissen.

Auch die Berge im Hintergrund sprechen zu 100% gegen die Camargue, da ist alles restlos platt.

Das abgebildete Foto könnte das Lager Rivesalte bei Perpignan zeigen.

--93.233.204.224 21:19, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht, ob ich das Bild selber eingefügt habe, aber ich muss Dir vollkommen zustimmen. Das Foto ist in Commons über seinen Titel als "Saliers" gelabelt, aber in der Beschreibung steht eindeutig, dass es Rivesaltes zeigt. Ich habe schon mal die Kategorie geändert und die Verschiebung beantragt. --Bernd Wältz (Diskussion) 13:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gedenkstein[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss, das steht so wie im Artikel auch in der frz wiki, aber das ist falsch, und ich glaube, ich habe das dort auch schon mal in der Diskussion erwähnt:

Der Gedenkstein ist falsch platziert. Er steht nicht am Lagereingang wie behauptet, sondern am Feldweg zum Nebeneingang, 60 Meter vom Lagernebeneingang entfernt. Der Haupteingang war ziemlich genau 100 Meter weiter nördlich des Steins für den Lagereingang. An der alten Stelle ist noch ein Überweg über den Graben zum Feld.

Auf der falschen Straßenseite, rund 275 Meter vom alten Haupteingang entfernt, befindet sich das eigentliche Mahnmal.

Luftbilder von 1952 belegen das völlig eindeutig, die Grundrisse des Lagers ebenso.

--93.233.204.224 21:52, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle Deine Ortskenntnisse nicht, aber ohne eine belastabre Quelle kann ich schlecht die Ausführungen auf der Webseite Mémorial des Nomades de France: Camp de Saliers-Arles (Bouches-du-Rhône) 1942-1944 als falsch hinstellen. Ich habe deshalb nur "befand sich der Eingang" durch "befand sich ein Eingang" ersetzt und in einer Anmerkung auf die Standortdiskussion auf der Diskussionsseite hingewiesen. Besteht eine Möglichkeit die Luftbilder und die Grundrisse nach Commons hochzuladen? --Bernd Wältz (Diskussion) 13:43, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Call me fool. Mir ist das manchmal bei wiki zu kompliziert. Meine Stärken liegen woanders.
https://remonterletemps.ign.fr/comparer/?lon=4.480315&lat=43.637871&z=17.2&layer1=19&layer2=1&mode=split-h
Der Platz liegt ziemlich mittig zwischen Albaron und Salier. Man kann auf dem Luftbild sehr gut die "Hauptstraße" des Sets erkennen, die identisch ist mit der des Lagers, denn an solch grundgenden Gegebenheiten hat man nicht geändert. Oder kontaktiere mich über die webseite lohnderangst. Ich schicke dir das dann zu. --93.233.205.44 18:27, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
edit: Nach dem erneuten Betrachten der alten Luftbilder muss ich meine Aussage korrigerieren: An der Stelle befident sich HEUTE der Zugang zum Nebeneingang von der Straße aus, damals nicht. Damals war das allenfalls ein NebenAUSgang. Man kommt/kam da nur zu weiteren Feldern. --93.233.205.44 20:32, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt noch einmal Korrekturen zu den beiden Eingängen und Gedenkstein-Standorten vorgenommen und auch Lohn der Angst ergänzt, zu dem ich ein Video mit historischen Lager-Ansichten gefunden habe. Mit der Karte konnte ich leider wenig anfangen, aber ich denke, dass es jetzt klar ist, dass sich die Stele nicht am ehemaligen Haupteingang des Lagers befindet und dieser ebenfalls auf Google-Maps lokalisierbar ist. --Bernd Wältz (Diskussion) 18:38, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd,
ich habe leider keine andere Kontaktmöglichkeit zu dir gefunden, deshalb weiter hier. Bitte schicke mir doch eine Mail an info bei lohnderangst punkt deutschland. Ich habe über die Jahre alles gesammelt, was ich finden konnte zum Lager, ich habe die Grundrisse (die sind in dem video auch im Hintergrund zu sehen), Fotos und so. Es wäre schade, wenn das alles wieder im Nichts verschwindet.
Tatsächlich finde ich es ziemlich peinlich einen Gedenkstein an die falsche Stelle zu platzieren. Vermutlich haben die Leute, die das um 2004 recherchiert haben, nicht besser gewusst, peinlich genung, oder der Mensch, der jetzt an der Stelle sein Feld hat, wollte damit nix zu tun haben. Aberr das sollte man imho schon auch veröffentlichen. um das noch mal klar zu machen: An der Stelle, wo jetzt der Stein steht, der den Eingang markiert, war damals gar keine Brücke und als auch kein Eingang. Habe ich Fotos von.
Grüße Thomas --84.166.170.93 19:59, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten