Diskussion:Salinität/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Korrektur nötig: Bezieht sich Salinität auf Kochsalz oder auf den chemischen ausdruck Salze? Dann bitte Verweis auf Wasserhärte!

Gilt er auch für Süßwasser?? Wert! Dort ist er verlinkt... --W!B: 11:21, 26. Jun 2005 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 18:19, 13. Jan. 2014 (CET)

Quellen der Salinität

Woher stammt das Salz in denn salzigen Gewässer ursprünglich? Gibt es auch heute noch eine Salzzufuhr? Steigt die Salinität über alles, bleibt sie konstant oder nimmt sie ab?

Mit Salinität ist nur Kochsalz gemeint. Es kommt in das Meer, weil die Menschen zu viel geweint haben. --Troll Brutus von Brummfuß 1. Jul 2005 23:29 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 18:25, 13. Jan. 2014 (CET)

Prozente

Sind die Prozentzahlen Massenangaben oder Volumenangaben? --Abdull 05:44, 13. Sep 2005 (CEST)

Würde denken, daß die Einheit der Salinität in Promille g/kg und nicht g/L sein sollte. Dafür gibt es folgende Gründe:

  • Promille ist laut Definition hier in Wikipedia eine Angabe von Quotienten von Zahlen oder Größen gleicher Dimension.
  • Liter ist nach Wikipedia ein Volumenmaß
  • Gramm ist nach Wikipedia eine Einheit für die Masse

Also irgendwo ist der Wurm drin - würde denken, daß dieser Artikel hier zu ändern ist - hoffe auf Klärung

Der Salzgehalt wird seit 1982(81?) als Rate der elektrischen Leitfähigkeit in Bezug zu einer Kalium-Chlorid Lösung bei 15° C, die der Leitfähigkeit des "Standart Seewassers" entspricht definiert. Er gibt also nicht direkt eine Konzentration an und es werden auch keinerlei Einheiten angegeben. Es wird eigentlich (ok es wird trotzdem noch teilweise gemacht) auch kein Prozent, Promille, ppm oder sonstwas dahinter gesetzt. Der Salzgehalt ist seitdem also kein chemisch sondern physikalisch zu ermittelnder Wert.
Werd versuchen in den nächsten Tagen den Artikel mal zu überarbeiten. Falls jemand schneller ist, bitte ;) Betrifft dann natürlich auch direkt Meerwasser und evtl. noch ein paar mehr. Eine Ausführliche Quelle dafür kann ich leider nicht nennen, da ich das größtenteils aus Skripten und Vorlsungen weiß. Grob angerissen wird es in "Biological Oceanography An Introduction" by Carol M. Lalli & Timothy R. Parsons --Hmpf 22:29, 9. Nov 2005 (CET)

Guckt diesbezüglich mal in die en.Wikipedia:
Prior to 1978, salinity or halinity was expressed as ‰ usually based on the electrical conductivity ratio of the sample to "Copenhagen water", an artifical sea water manufactured to serve as a world "standard". In 1978, oceanographers redefined salinity in Practical Salinity Units (psu): the conductivity ratio of a sea water sample to a standard KCl solution. Ratios have no units, so it is not the case that 35 psu exactly equals 35 grams of salt per litre of solution. --Bbswl 14:30, 13. Jan 2006 (CET)

Nach etwas mehr Recherche zu deutsch:
Die von der UNESCO 1981 herausgegebenen „Oceanographic Tables“ definieren dazu eine „praktische Salinitätsskala“, die als Bezugsgröße die Leitfähigkeit einer KCl-Lösung hat (32,4356 g KCl in 1 kg Lösung bei Atmosphärendruck). Definitionsgemäß ist der Salzgehalt gleich 35,000 PSU (practical salinity units), wenn das Verhältnis der Leitfähigkeiten des Kaliumchloridstandards und der Probe bei 15 °C gleich 1 ist.
Ich checke die Quelle und werde diesen Abschnitt entsprechend ergänzen.--Bbswl 21:25, 13. Jan 2006 (CET)

Diese Diskussion stammt aus den Jahren 2005 und 2006. Ich gehe davon aus, daß sie nicht mehr aktuell ist. Lektor w (Diskussion) 18:37, 13. Jan. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 18:37, 13. Jan. 2014 (CET)

Wann ist Wasser Süßwasser und wann Salzwasser?

Liebe Interessierte,

gerne würde ich einen Austausch zur Frage: Wann ist Wasser Süßwasser oder Salzwasser anregen. Bezug zur Seite (Süßwasser weist eine Salinität von unter 0,1 % auf.) Kleiner Einstieg: Die WHO (World Health Organization) hat nach meinem Wissen Wasser bis 500 ppm als trinkbar definiert. Ich bin gespannt. Claus Mertes

Als Salzwasser wird Wasser bezeichnet, dass einen höheren Salzgehalt als das Zellwasser von Menschen enthält. Diese Grenze liegt bei einer Salinität von 0,9% oder mehr (>900ppm).79.209.192.236 09:02, 8. Dez. 2009 (CET)

Wenn wir in dem Zusammenhang schon von trinkbarem Wasser reden, halte ich es für in höchstem Maße bedenklich Wasser mit einem Salzgehalt von 500 ppm zu trinken. Da erwarte ich aber eine Quellenangabe in Bezug auf die WHO. Weil Wasser mit 500 ppm Feststoffgehalt praktisch destilliert ist und bei regelmäßigem Verzehr zu einem sicheren Tod führen würde (das sind weniger als 0.05 %!!!!). Also völliger Blödsinn. Das mit der Abgrenzung Salzwasser/Süßwasser stimmt so, aber auch hier: 0.9% sind keine 900 ppm, sondern 9000 ppm! Und das ist auf jeden Fall das Gesündeste, was man trinken kann, besonders, wenn man viel Sport treibt. (nicht signierter Beitrag von 134.2.58.13 (Diskussion) 16:55, 30. Jun. 2010 (CEST))

Im Artikel gibt es dazu eine Definition mit Links zu Süßwasser und Salzwasser. Lektor w (Diskussion) 18:40, 13. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 18:40, 13. Jan. 2014 (CET)

Wo liegt der "Dus-Chöl See"? Gibt es ihn überhaupt?

Unter "Salzgehalte" steht bei den Binnenseen der Dus-Chöl See. Wo soll der liegen? In Goggle konnte ich nicht ausfindig machen. --RWalle 21:12, 26. Dez. 2009 (CET)

Ich halte das bis zum Beweis des Gegenteils für einen Scherz. -- Martiny 01:58, 8. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 18:41, 13. Jan. 2014 (CET)