Diskussion:Salmensteinsches Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Doenertier82 in Abschnitt Informationen bei Battonn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informationen bei Battonn

[Quelltext bearbeiten]

Rätselhaft bleibt mir ja, woher die Bezeichnung "Salmenstein'sches Haus" wirklich kommt. Selbst bei Battonn kann man unter dem Namen nichts dazu finden, obgleich andere Häuser in der Stadt den Namen Salmenstein trugen. Einzig das Ersterwähnungsdatum 1350 kommt mir bekannt vor, aus dem Jahr stammt nämlich die Stadtbeschreibung von Baldemar von Petterweil. Leider ist die bis heute nicht vollständig übersetzt.
Battonn schreibt allerdings von einem Turm, bei dem ich vermute, dass er das Salmenstein'sche Haus meint, ohne es zu nennen: "Auf der Mauer beim Wollgraben zwischen der ehemaligen Schiesspforte und dem Judenecke stund ein viereckiger Thurm, welcher oben mit vier kleinen Nebenthürmen besetzt war. Er wird auf dem vorgedachten Plane [Merian 1628] noch sehr deutlich vorgestellt, und obschon nachmals nur ein kleines Wohnhäuschen seine Stelle oben auf der Stadtmauer einnahm, so wurde solches doch noch in einem Publicatum des Rechneiamtes von 1743 der Thurm in der Juden Bleichgarten auf der Stadtmauer genannt. Vor Alters war ein Wächter auf demselben angestellt, und dieser heisst in dem S. G. P. [Schöffengerichtsprotokoll, wörtlich: Diederich der Wechter uf Judenecke] von 1400 der Wächter auf Judenecke." --Doenertier82 01:30, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten