Diskussion:Salzach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Emha in Abschnitt In welchem Land mündet die Salzach in den Inn?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut AEIOU ist die mittlere Durchflussmenge bei Oberndorf bei Salzburg 242 m3/Sek, also können die 140 m³ nicht stimmen. --K@rl 16:38, 29. Jan 2006 (CET)

Ich habe die Menge auf 250 m³/Sek geändert, so stands lange im Artikel. Grüße, ElRakı ?! 17:19, 29. Jan 2006 (CET)
Die Quelle für diese Zahl (250 m³/Sek) ist das Wasserwirtschaftsamt Traunstein (steht auch unter Weblinks). Änderungen bitte NUR mit Quellennachweis, vielen Dank für's Rückgängigmachen. --Emha 20:47, 29. Jan 2006 (CET)
Langsam wird's ein Edit-War. Ich beziehe die 250 auf die Menge die in den Inn fließt. Zwischen Salzburg und Inn fließt ja noch die Saalach ein und auch ein paar kleinere, das geklärte Abwasser des Großraum Salzburg fließt auch unterhalb von Salzburg in die Salzach was sicher auch einen guten Teil ausmachen wird. --TomK32 / WR Digest 20:54, 29. Jan 2006 (CET)
Ich habe meine Aussage von eben nochmal präzisiert, ich meine auch 250. Ich habe keine Ahnung von Wasserabflussmengen, können wir nicht einfach diese eine Zahl verwenden und gut ist? Bevor Du einfach wieder änderst, gib bitte Deine Quelle an, das hatte ich doch deutlich geschrieben, oder? --Emha 21:44, 29. Jan 2006 (CET)

Die Quelle dieser Info steht als zweites Wort ganz oben, wieviele Quellen braucht man noch. --K@rl 21:57, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl und TomK32, auf AEIOU steht: mittlere Durchflussmenge bei Oberndorf bei Salzburg 242 m3/Sek. Das ist nicht die Quellenangabe für Der mittlere Wasserabfluss beträgt 140 m³/s in Salzburg, was TomK32 soeben (wieder) eingetragen hat. Ohne Quellennachweis werde ich diese Angabe löschen und bei fortgesetztem Editwar einen Sperrantrag stellen müssen. Mit freundlichen Grüßen, --Emha 22:30, 29. Jan 2006 (CET)

Du findest die Kurven unter http://www.salzburg.gv.at/wasserwirtschaft/6-64-seen/hdweb/stat_283380.htm. Ich kann jetzt nicht bestätigen ob es 130 oder 150 m3 in Salzburg sind. Aber stimmen können demnach die 140 m³ --K@rl 23:23, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl, mit Verlaub: das sind aber doch die aktuellen Werte. Bei der von Dir genannten URL gibt es zwei Graphen für den Durchfluss Q: den für den Monat und den für das Jahr, gemessen am Pegel Salzburg und im Zeitraum Monat / Jahr. IMO kommt die mittlere Durchflussmenge über einen deutlich längeren Zeitraum zustande als diese Daten belegen können: Wenn ich von der Jahresübersicht als txt-Datei am Salzburger Pegel den Mittelwert bilde, kommt 193,55 raus! Nein sorry, das ist eine interessante Seite, aber keine Quelle für 140 m3/Sek. Gruß, --Emha 00:00, 30. Jan 2006 (CET)

So, ich habe mir nochmal die Mühe gemacht und den Hochwassernachrichtendienst angezapft. Und siehe da: Hier steht als Mittlerer Abfluss MQ 176 m�/s für Salzburg [1], und MQ 140 m�/s für Golling [2]. Ich werde diese Werte eintragen, wenn Ihr nichts dagegen habt. Für Laufen ist der Mittlere Abfluss MQ 239 m�/s [3], das kommt dem von AEIOU recht nahe. Gruß, --Emha 00:13, 30. Jan 2006 (CET)
Na also, das sind doch mal ordentliche Werte. Übrigens, Sperranträge helfen nix wenn du dich mit einem Admin haust ;-) --TomK32 / WR Digest 08:44, 30. Jan 2006 (CET)
1) Ich haue mich mit niemandem, grundsätzlich. 2) Dass ich es sogar mit zwei Admins zu tun habe, ist mir bewusst. 3) Verrätst Du mir aber trotzdem noch, woher Du die 140 m3/s in Salzburg hattest? Ich schreib das jetzt mal um... --Emha 09:21, 30. Jan 2006 (CET)
@Thomas: Ich habe gerade gemerkt, dass Du die 140 m3/s auch in Liste der Flüsse in Bayern eingetragen hast. Stammt diese Reihung und die anderen Zahlen von Dir? Wenn man hier jetzt auch die 250 nimmt, wäre die Salzach vor dem Main der drittgrößte Fluss... --Emha 09:38, 30. Jan 2006 (CET)
Ne, die Zahl hatte doch wer anders mal reingeschrieben. Und der hat's auch in diese andere Liste rein, bitte erst die Versionsgeschichte lesen. --TomK32 / WR Digest 09:43, 30. Jan 2006 (CET)

Oooooh, Du hast ja so recht, sorry! Die Salzach ist jetzt fertig, ich habe gleich mal die Gliederung umgebaut, so macht das IMO mehr Sinn. Eigentlich ist dann ja auch die Aussage mit dem sechstgrößten Fluss nicht mehr haltbar. Ich hab aber gerade keine Zeit, diese Daten zu recherchieren. --Emha 10:55, 30. Jan 2006 (CET)

Nachdem das mit der Menge klar ist, ich habe sie auch nicht eingetragen und auch jetzt nur oberflächlich recherchiert, komme ich mit einer anderen Frage: Im Was gibt es neues? letzten Freitag wurde erklärt, dass der Mönchsbergtunnel so hoch ist, dass das Felsvolumen sich genau für die Salzachregulierung als Ersatz für die ältere Holzregulierung ausgeht. Ist da was wahres dran? Nur Blödsinn sind ja die Lösungen in dieser Sendung auch nicht gerade ;-) --K@rl 11:22, 30. Jan 2006 (CET)

tauernradweg[Quelltext bearbeiten]

So, beim Tauernradweg ist klar dass nix klar ist. Die meisten Webseiten widersprechen sich. Offenbar heißt er ab St. Georgen oder auch Braunau nicht mehr Tauernradweg, irgendwo klar weil die Tauern da ja schon ewig weit weg sind. Wenn jemand im Sommer also mal zuviel Zeit hat kann er ja die Strecke abfahren damit wir auch diese Artikel noch haben. --TomK32 / WR Digest 12:25, 10. Mär 2006 (CET)

Mittersill ist KEINE Stadt ![Quelltext bearbeiten]

Richtig! Ist eine Marktgemeinde und der Hauptort des Oberpinzgaues. Die Einwohnerzahl liegt derzeit bei rd. 5.500. - Pinzgauer 22:03, 7. Apr 2006 (CEST)

Inzwischen ist sie eine!(nicht signierter Beitrag von 193.41.228.76 (Diskussion) 15:49, 3. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Siehe: Mittersill#Geschichte letzter Satz --Eingangskontrolle 18:54, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

salzachTAL ?[Quelltext bearbeiten]

jede Verlinkung des "Salzachtals" führt automatisch zu "Salzach" ... ich kenn das Tal zuwenig um da was zu wissen; aber ist ein Tal nicht mehr als nur der Fluss der durchfliesst (auch wenn er gross ist)?

so ist für niemanden ersichtlich was das Salzachtal eigentlich ist

mfg --Energy2003 10:40, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Salzachtal ist die vom eiszeitlichen Salzachgletscher ausgeschürfte trogartige Talniederung die von der Salzach durchflossen wird. Dr. Reinhard Medicus 18:10, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Haus der Natur[Quelltext bearbeiten]

in welchem Ort ist das? --Eingangskontrolle 18:52, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Haus der Natur ist in Salzburg. --emha d|b 12:04, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Bayerische naturräumliche Einheit"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff ist so nicht korrekt. Der Freistaat Bayern hat gar keine Gliederung. Vielmehr handelt es sich um die Gliederung des (ehemaligen) bundesdeutschen Instituts für Landeskunde, die über die Grenze hinaus nach Österreich weitergeführt wird. Insofern auch nicht mit den Raumeinheiten vergleichbar, welche ja das Bundesland Oberösterreich gliedern sollen und nicht einen bestimmten Kartenausschnitt.

Es deutet auch einiges darauf hin, daß das Projekt von österreichischer Seite aus mitgetragen wurde. Diesbezügliche Anfrage bei Klaus Hormann läuft.

Noch eine Frage:

Gibt es die Raumeinheiten im Land Salzburg nicht? --Elop 12:29, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gewässerzennzahl für Österreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Fluss hat bestimmt auch eine Gewässerzennzahl für Österreich--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:10, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

-jährig/-jährlich[Quelltext bearbeiten]

Siehe Disk von Tiroinmundam. Klar erkennbar sind in seriösen Quellen beide Schreibweisen gängig. Insofern ist kein nicht beigetragen habender Benutzer "ermächtigt", botartig und editwarsuchend überall seine Gustovariante einzubringen. Ich bleibe da aber gerne neutral ohne Präferenz und überlasse das den (anderen, falls ich Mitautor bin) Autoren der Artikel. --Elop 19:47, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dass andere, auch offizielle Stellen nachlässig mit ihrer Sprache umgehen und es falsch machen, heißt nicht, dass die Wikipedia es ebenfalls falsch machen muss. -jährig bezeichnet eine Dauer, -jährlich eine Wiederholung. Dasselbe Schema gilt auch für alle anderen Zeitangaben. Wenn also die Periodendauer, die Zeit ZWISCHEN zwei Ereignissen bezeichnet werden soll, ist -jährig richtig, wenn der Wiederholungszeitpunkt des Ereignisses selbst gemeint ist, ist -jährlich richtig. Jeder Mensch hat jährlich Geburtstag im einjährigen Abstand.
Wenn das Hochwasserereignis selbst gemeint ist, ist also -jährlich richtig, wenn der (mittlere) Zeitraum zwischen zwei Hochwassern gemeint ist, -jährig. So schwer ist das doch nicht, und es ist objektiv unterscheidbar. "Hochwasser" bezeichnet ganz klar das Ereignis selbst, nicht den Zeitraum zwischen zwei Hochwassern.
OT: Den Unterschied zwischen "hing" und "hängte" kennt auch kaum jemand noch. Das ist um so trauriger, wenn der Betreffende Sprache professionell nutzt und damit Geld verdient, Texte zu verfassen. --93.192.81.68 21:52, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Saalach[Quelltext bearbeiten]

Das heutige Saalachtal war natürlich nicht der Unterlauf der nacheiszeitlichen Salzach, sondern ihr Mittellauf. Ab der heutigen Mündung der Saalach in die Salzach floss sie in ihrem heutigen Bett.

Der ganze Vorgang verdient in meinen Augen eine ausführlichere Erläuterung als nur den jetzigen knappen Nebensatz. Schließlich passierte das erst im Holozän, als Menschen die Alpen bereits besiedelt hatten oder zumindest damit begannen. Die beiden Glocknergletscher im Kapruner und Fuscher Tal drängten den Salzachgletscher nach Norden ab und schürften gemeinsam einen wesentlich tieferen und breiteren Trog aus als die kleine Restzunge, die der Furche weiter folgte. Im Gegensatz zu den meisten anderen Seitengletschern haben die beiden Glocknergletscher auch keine Hängetäler ausgebildet. Nach dem Abschmelzen der Gletscher lag deshalb der Talgrund der weiterführenden Furche ab Bruck wesentlich höher als der des Zeller Beckens (ähnlich wie bei der noch immer existierenden Schwelle in der Furche bei Wagrain).

Die Salzach konnte die Schwelle bei Bruck also erst überströmen, als das obere Pinzgau und das Zeller Becken so weit mit Geschiebe verfüllt waren, dass der im Verhältnis eher kleine Schwemmkegel der Saalach ausreichte, um die Salzach minimal aufzustauen und über die Schwelle strömen zu lassen. Der Zeller See verdankt seine Existenz der Tatsache, dass die Schwelle überströmt wurde, bevor das Becken vollständig mit Geschiebe verfüllt war. Wäre die Schwelle nur wenige (einstellige) Meter höher gewesen, wäre sein Becken heute genau so verfüllt wie der Rest des Tals.

Da die Änderung des Laufs erst vor wenigen 1000 Jahren stattgefunden haben kann (konkret: nach dem Abtauen der Gletscher vor rund 10.000 Jahren und einigen tausend Jahren Verfüllung und vor dem Beginn der historischen Zeit vor rund 2000 Jahren, also in einem geologisch extrem kleinen Zeitfenster), waren mit höchster Wahrscheinlichkeit bereits Menschen von dieser Laufänderung betroffen, auch wenn davon nichts historisch überliefert wurde. Deshalb halte ich die Laufänderung für so wichtig, dass sie mehr Erläuterung als den jetzigen kurzen Satz verdient, vor allem eine zeitliche Einordnung, denn anders als z.B. die Laufänderungen der Rhone, des Rheins und der Donau hat sie nicht zu einer Zeit stattgefunden, als sie für Menschen noch keine Bedeutung hatte. --93.192.81.68 20:29, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hochwasser 1987[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin der Meinung, dass es um 1990 ein Hochwasser gab. Es wurde ausgelöst aufgrund einen längern Hitzewelle. In diesem Sommer sind ca. 20 m Gletscher im Sulzbachtal abgetaut. Ich habe das Jahr gefunden (1987). gefunden in Blausee_(Obersulzbachtal)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:40, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

In welchem Land mündet die Salzach in den Inn?[Quelltext bearbeiten]

Laut der Anzeige in https://www.kompass.de/wanderkarte/ wechselt die Salzach bei Raitenhaslach von der österreichischen auf die deutsche Seite und kehrt dann nicht mehr nach Österreich zurück, bevor sie in den Inn mündet.

Oft lese ich aber - und so wird es auch von Wortmassen-statistischen-Nichtintelligenzien (wie Bing :-) zitiert - die Salzach würde in Österreich in den Inn münden.

Aus dem Wikipedia-Artikel geht es nicht hervor. (Er wird aber von Bing als 'Beweis' für diese offensichtlich nicht richtige Behauptung genannt.)

Was ist richtig, und warum ist die Antwort so schwer ? --2A02:908:2810:8780:8942:6190:A9FC:B38D 16:46, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Salzach ist ab Salzburg (nämlich genau ab der Mündung der Saalach in sie) Grenzfluss zwischen Bayern Deutschland und Österreich. Bei Haiming (Oberbayern) mündet sie in den Inn, der danach die Grenze zwischen den beiden Ländern darstellt. Die Salzach mündet also in beiden Ländern jeweils zur Hälfte in den Inn, da die Grenze mitten im Flussbett verläuft (das sieht man immer ganz schön auf den Brücken markiert). Warum die o.g. Wanderkarte das bei Raitenhaslach anders anzeigt, kann ich nicht nachvollziehen, wenn Du genau hinschaust, siehst Du aber, dass die schwarzen Striche der Grenze sich immer mitten im Fluss befinden. Ich finde die Antwort nicht schwer, aber ist das auch eine Antwort, mit der Du leben kannst? Viele Grüße, --emha db 17:06, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten