Diskussion:Samara-Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von HJJHolm in Abschnitt Entlehnungen im Uralischen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal Dank für die Schaffung des Artikels! Kleine 'Notiz: Was soll die überflüssige und geschraubte Erwähnung einer solchen Selbstverständlichkeit für das angegebene Alter? "Die Samara-Kultur zeichnet sich durch das Fehlen einer, in ihrer Kultur verankerten, Lese- bzw. Schreibfähigkeit[2] welche als Illiteralität bezeichnet wird." Ich hab das mal gelöscht.HJJHolm (Diskussion) 10:59, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für deine stilistische kritik, habe den satz verändert; der inhalt der aussage scheint mir aber erhaltenswert. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 11:06, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich möchte wirklich nicht als Oberlehrer auftreten, aber das ist immer noch eine überflüssige Selbstverständlichkeit. Kein Mensch erwähnt bei 7000 Jahre alten Kulturen - und dann noch als "Auszeichnung" - die Schriftlosigkeit (der deutsche Ausdruck ist völlig ausreichend). Verbessern Sie doch bitte erst die immer noch falsche Grammatik, bevor Sie versuchen, an solch unpassender Stelle mit Fremdwörtern zu kokettieren.HJJHolm (Diskussion) 11:28, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hhm, doch schon; bedenke du/sie bist/sind ein gebildeter mensch, es mag aber auch menschen geben die sich dieser tatsache (um die Illiteralität) garnicht so recht bewußt sind. Es ist doch nur ein satz, was soll das ganze diskutieren darum; wenn sie/du meinen der satz soll rausgenommen werden; na, dann mache(n) es/sie halt!--Zusasa (Diskussion) 14:29, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

PS. In den anhang verschoben, hoffe wir haben jetzt eine gangbare kompromisslösung; ansonsten tun sie, was sie meinen tun zu müssen.--Zusasa (Diskussion) 14:37, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich halte es generell für keine gute Sache, dieselben Erklärungen in verschiedenen Artikeln mehrfach zu bringen, dafür haben wir doch einen Hypertext, dass man woanders weiterlesen kann... ich meine, wenn ein Fachwort als Link markiert ist, ist es auffällig genug, dass hier weitere Information zu suchen und zu finden ist. (Das gilt jedenfalls, solange man in einem Text nicht zu viele Wörter irrelevanterweise verlinkt, deswegen bin ich dagegen auch allergisch). Wenn jemand nun findet, dass man in den verlinkten Texten die Sache wiederum nicht deutlich genug erklärt bekommt, muss man es *dort* ausführen, dann hat man es ein für allemal gemacht. --Alazon (Diskussion) 22:58, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich meine in negation liegt die affirmation, "wirklich nicht als Oberlehrer" bedeutet nach außen kommunizierend sich von dem inneren impuls doch der "Oberlehrer" zu sein zu distanzieren. Und "Oberlehrer" zu sein bedeutet macht, macht in einer sozialen handlungssituation einnehmen zu wollen, zunächst die herabsetzende bewertung durch den gebrauch diskreditierender adjektive "Kleine 'Notiz: Was soll die überflüssige und geschraubte (hervorhebung zusasa) Erwähnung einer solchen Selbstverständlichkeit für das angegebene Alter?" sodann verstärkt durch die bemerkung "bitte erst (hervorhebung zusasa) die immer noch falsche Grammatik", mit anderen worten interpretiert, "was willst du! lerne erstmal richtig deutsch bevor du mir in einem revier sprich lemma, sprich vielleicht Wp. schreibst oder mir zu nahe trittst". Ah, es geht um macht, aber nicht nur. Inhaltlich mal abgetrennt von der gerade beschriebenen message könnte man einen kompromiss finden, was nun auch durch die anmerkung als fußnote gelang. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 08:35, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zweitens ist interessant, wie hier sich ein netzwerk gleicher meinungen und fast immer gegen den schreiber zusasa etabliert hat. Noch nie erfuhr ích hier etwas anderes. Muss ich mir gedanken machen? Manchmal denke ich ich sollte den bettel endlich hinschmeissen. Es ist im höchsten maße demotivierend und nicht etwa die von alazon sachlich vorgetragene position, nein diese versteckten messages sind es sowie die häufig folgenden solidarisierungen (wenn auch gelegentlich mit höherem niveau) mit diesen teilweise sogar unverschämten ansinnen, die mir echt auf den wecker gehen! Denn zumeist handelt es sich mal mit abstand betrachtet um irgendeinen klein-klein-krimskrams man denke nur vor kurzem an die protoindoeuropäische diskussion, so wird die Wp scheitern ganz bestimmt. --Zusasa (Diskussion) 08:39, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wie kommt das wohl? Aber: Mein erster Satz steht vor aller Kritik. Der Anfang ist das Schwierigste, und dann sollte es auch gern weitergehen, und man sollte Kritik nach ihren Argumenten beurteilen. Bitte gern weitermachen! HJHolm (Diskussion) 16:29, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist mittlerweile schon recht schön. Die von andrer Seite geäußerte Kritik nach mehr Referenzen im Text ist aber weiter dringlich. Dies bezieht sich vor allem auf die oft widersprüchlichen Zeitangaben.2A02:8108:9640:AC3:83E:6D1D:2A37:D352 09:12, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nochmals: Wir müssen Jedem dankbar sein, der die Arbeit eines solchen Artikels auf sich nimmt. Aber bitte nicht sauer sein über auch etwas klarer gefasste Verbesserungsvorschläge. Zumindest der Anthony 2007 - und auch der ist schon wieder 16 Jahre alt - gehört eingearbeitet, sonst ist das Ganze ziemlich veraltet. HJHolm (Diskussion) 16:23, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Wer die Techniken hier besser beherrscht, möge bitte die unsinnige Grafik (ein link auf den Ort ist völlig ausreichend!) hier durch die genau passende in der en.wiki ersetzen. Danke.2A02:8108:9640:1A68:F146:2984:B979:E6D5 16:33, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Entlehnungen im Uralischen?

[Quelltext bearbeiten]

"... Indogermanische außerdem Spuren im Uralischen hinterlassen hat" - Ob es tatsächlich "indogermansiche" Entlehnungen waren ist noch umstritten (vgl. Simon, Zsolt 2020: Urindogermanische Lehnwörter in den uralischen und finn-ugrischen Grundsprachen - Eine Fata Morgana? In: Indogermanische Forschungen 125:); unbestritten sind nur spätere Entlehnungen aus den skythischen, baltischen, und seltsamerweise germanischen Quellen (bereits Robert Austerlitz 1968).HJJHolm (Diskussion) 09:36, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten