Diskussion:Sammelschiene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wdwd in Abschnitt Zug- und Dampfsammelschiene
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgangsfeld[Quelltext bearbeiten]

Hat der Sonderfall des Abgangsfeldes, bei dem von der Sammelschiene auf ein Erdkabel übergeleitet wird einen Namen, oder warum ist das als Sonderfall bezeichnet? --Shaun72 20:27, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Der Sonderfall besteht meiner Meinung darin, daß am Ende des Kabels für solche Zwecke ein spezieller, sog. Kabelendverschluß nötig ist. Dieser stellt den eigentlichen Übergang bzw die Verbindung Kabel - Leiterseil dar. Die Fertigung deises Kabelendverschlusses ist - je nach Spannungsebene - sehr aufwendig. Bei "normalen" Abgängen werden Leiterseile miteinander verbunden.


Was mir jetzt nicht so ganz klar ist, ist die Unterscheidung in Abgangsfeld - Schaltfeld und Wandlerfeld. Nach meiner Erfahrung werden die Begriffe "Abgang" und "Schaltfeld" synonym verwendet. Mir ist kein einziger Fall bekannt, bei dem eine Leitung direkt auf eine Sammelschiene geschaltet wird. ES sind immer Trenner (Sammelschienentrenner, um die Leitung auf eine der x Sammelschienen "legen" zu können) Wandler (für die Schutzgeräte der entsprechenden Leitung) Leistungsschalter (zu Leistungsunterbrechung / Unterbrechung Stromfluß) und dann Leitungstrenner vorhanden. Damit stellt - nach dem Artikel - jeder Abgang auch gleichzeitig ein Schaltfeld und ein Wandlerfeld dar. Auch ein Trafo stellt eigentlich nur einen Abgang dar - oft wird zwar betont, daß es sich um ein Trafo-Feld handelt, aber auch hier sind Sammelschienentrenner, Wandler und Lesitungschalter zu finden. Ein sonderfall ist die Kupplung, hier gibt es zwar Sammelschienentrenner (sogar 2-fach) und Leistungschalter und Wandler, zusätzlich aber (bei "richtigen" Kupplungen) mehrer Längstrenner. Somit kann 1 Sammelschiene längs aufgetrennt oder 2 Sammelschienen quer verbunden werden.

Die im Artikel vorgenommene Unterteilung aber ist in dieser Form somit IMO weder nötig noch korrekt.-- heinruh 12:27, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige korrekturen vorgenommen. Es handelt sich dabei z.B. um die Unterteilung einer Sammelschiene. Eine Unterteilung erfolgt IMO in die Sammelschienen-Nummer (bei zwei- oder Dreifachsammelschiene) und den Block. Mit " SS1 Bl.B" ist also eindeutig Sammelschiene 1 Block B gemeint. Ein Feld stellt keine Unterteilung der Sammelschiene dar sondern den Anschluss eines Abganges (Leitung, Trafo...) an die Sammelschiene

Ich kenne mich jetzt nur etwas mit HS-Anlagen aus - da kennt man meiner Meinung nach nur Felder, die aus den Schaltgeräten (SS-Trenner, Leistungsschalter und Ltg.-Trenner) sowie den Messwandlern (Strom- und Spannungswandler oder Kombiwandler) bestehen. Feld und Schaltfeld wird dabei i.d.R. gleichbedeutend verwendet. Extra Wandlerfelder sind mir unbekannt. Selbst ein Sammelschieneschutz bezieht die Strommessung von den in den Abgängen/Felder/Schaltfelder verbauten Wandlern. Vielleicht kann jemand aus dem MS oder NS-Bereich hier noch für Klarheit sorgen!?--91.192.15.73 11:13, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:LukyLuke 13:51, 04. Okt. 2008 (CEST): Es gibt auf allen Spannungsebenen eigenständige Messfelder / Wandlerfelder, je nach Philosophie des betreibenden EVU.Beantworten

Kamm- oder Gabelschienen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht bei Niederspannungsunterverteilung: "Dafür gibt es ein- bis vierpolige Kamm- oder Gabelschienen." Könnte man das vielleicht näher erklären? Was ist der Unterschied zwischen einer Kammschiene und Gabelschiene (beim Bild steht nur Sammelschiene - ist vermutlich eine Kammschiede, da das mehr wie ein Kamm und weniger wie Gabeln aussieht). Sind die (Plastik-)Schienen selbst unten leitend und man steckt nur so Aufsetzer rein, oder sind die Schienen selbst fix und nur Plastik rundherum. --Sebastian.Dietrich  ✉  12:35, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja, das auf dem Bild aus dem Artikel ist eine Kammschiene. Unten zum Vergleich das Bild einer Gabelschiene. Die auf den Bildern sind für „normale“ Niederspannungsverteilungen (Sicherungskästen). Dort verwenden etwa Siemens oder ABB Kammschienen, Eaton oder Hager hingegen Gabelschienen (bei den „gewöhnlichen“ Produkten, vielleicht haben sie auch noch andere im Sortiment).
In dem Plastik sind ein oder mehrere Kupferstreifen (bei der abgebildeten Kammschiene zwei, bei der Gabelschiene eine), an denen die „Zinken“ oder „Gabeln“ befestigt sind. Durch das Plastik sind die Kupferschienen gegeneinander (und nach außen) isoliert, man kann sie bei den meisten Produkten auch herausziehen.
Es gibt Sammelschienen in fester Länge oder zuschneidbar. Für die Zuschneidbaren gibt es noch Endkappen, mit denen man sie an den seitlichen Schnittstellen wieder isolieren kann (die abgebildete Gabelschiene ist definitiv zuschneidbar, die offenen Enden der Kammschiene sprechen auch dafür).
Das kenne ich so aus dem gewohnten Umgang. Ohne gute Quelle will ich aber am Artikel nichts ändern. Da gibt es bestimmt genaue Normen, die man dann zitieren muss und die evtl. nicht genau mit der Alltagssprache übereinstimmen. --Jarlhelm (Diskussion) 15:23, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zug- und Dampfsammelschiene[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich finde, die Zugsammelschiene und die Dampfsammelschiene sind hier durchaus relevant, da der Begriff sonst nur in Teilen dargestellt wird.

Der Text zum Dampf scheint aber nur einen Teilaspekt behandeln, daher schlage ich eine Verkürzung vor, etwa „In der Dampftechnik wird der Begriff Dampfsammelschiene verwendet.“<ref> Es gibt auch eine Seite der Bundesnetzagentur dazu: Dampf­sam­mel­schie­ne. In: bundesnetzagentur.de. Abgerufen am 24. September 2022. --Jarlhelm (Diskussion) 15:05, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ist gleicher Begriff mit anderer Begriffsverwendung. So relevant bitte mit eigenen Lemma (ggf. Klammer-Lemma). Siehe Wikipedia:Begriffsklärung.--wdwd (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten