Diskussion:San Michele in Foro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Martinus KE in Abschnitt Davino Armeno
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unbelegte Aussage[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel war bisher zu lesen:

Baumeister war Diotisalvi (Major: Guidetto da Como).

(Diotisalvi war in Pisa, Guidetto da Como am Dom von Lucca tätig.)

Diese Angabe finde ich in der Literatur nicht bestätigt (Propyläen Kunstgeschichte 1969, Durliat 1983, Reclams Kunstführer 1984, Zimmermanns 1984 und 2000, Schomann 1990).

Dem italienischen Artikel it:Chiesa di San Michele in Foro#Esterno zufolge handelt es sich um eine alte Überlieferung, die "glaubwürdig" ("attendibile") sei. Aber gemäß WP:WPIKQ darf dies nicht als Quelle herangezogen werden. – Ich lösche die Aussage einstweilen. -- Martinus KE (Diskussion) 11:51, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Irgendwas zum Campanile?[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht zum Glockenturm auch irgendetwas stehen? --Uhw (Diskussion) 00:09, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Uhw: Das sehe ich ebenso. Deshalb habe ich bereits im Januar, als ich den damals sehr einseitigen Artikel ausbaute, zwei Zeilen über den Turm eingefügt. Ich wiederhole sie hier gern noch einmal:
Über dem südlichen Querhausarm erhebt sich der Glockenturm. Dessen Zinnenbekrönung wurde im 18. Jahrhundert durch ein klassizistisches Halbgeschoss ersetzt.
Wie es der Zufall will, habe ich am vergangenen Freitag ein Buch über Lucca gekauft. Daraus geht hervor, dass zumindest der untere Teil des Turms aus der Bauzeit der Kirche stammt, weil er zugleich das südliche Querhaus bildet. Das oberste Geschoß soll im 14. Jh. abgetragen worden sein. (... was umgekehrt bedeutet, dass der Turm damals fertig war.) Die klassizistische Neugestaltung dieses Geschosses soll von 1772 datieren. (Und der damals beseitigte Zinnenkranz hätte dann wohl aus dem 14. Jh. gestammt?) – Keine Angaben zur Turmhöhe, zu den Glocken und ihrer Verteilung auf die einzelnen Stockwerke. -- Martinus KE (Diskussion) 09:39, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Davino Armeno[Quelltext bearbeiten]

@Kasa Fue: Im Artikel ist zu lesen:

Unterhalb des Altars befinden sich die sterblichen Überreste des 1159 heiliggesprochenen Davino Armeno (* um 1000, † 3. Juni 1050). Er war ein armenischer Pilger, der auf seiner Pilgerreise nach Jerusalem und Rom in Lucca haltmachte und dort schließlich verstarb. Papst Alexander III. sprach ihn ca. 60 Jahre nach seinem Tod heilig, da es während des Aufenthalts des Pilgers zu einigen Wunderheilungen gekommen sein soll.

Die fett hervorgehobenen Jahresdaten widersprechen einander. Wenn der fromme Mann 1050 verstarb und 1159 heiliggesprochen wurde, dann liegen 109 Jahre dazwischen (nicht 60 Jahre). Oder umgekehrt: Wenn die Heiligsprechung 60 Jahre nach dem Tod erfolgte, dann müsste das um 1110 herum erfolgt sein, also nicht 1159 und nicht durch Alexander III., dessen Pontifikat erst 1159 begann. – Kannst Du den Widerspruch aufklären?

Außerdem ist die angegebene Quelle nicht wirklich wiki-tauglich, weil quasi nicht nachprüfbar. Eine Publikation (Buch, Zeitschrift, online) wäre besser. -- Martinus KE (Diskussion) 22:34, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Heilige wird im Vollständigen Heiligen-Lexikon (1858) unter dem Namen Davinus Peregrinus geführt. Zumindest nach damaligem Wissensstand war nicht sicher, welcher Papst die Heiligsprechung vornahm. Das Todesjahr wird dort mit 1051 angegeben. -- Martinus KE (Diskussion) 22:42, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten