Diskussion:Sansibar oder der letzte Grund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Logograph in Abschnitt Inhalt überarbeitet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nachdem ich nun die gliederung mal in angriff genommen habe muss hier aber immer noch einiges getan werden:

und noch einiges mehr...

also helft mit getreu dem motto des {{Überarbeiten}}-Templates. --Frumpy 17:06, 17. Jan 2006 (CET)

Ich bin dabei. Der Artikel war mir auch als "Lektüreerlebnis" aufgefallen, mit dem kein Mensch was anfangen kann, der das Buch nicht eh gelesen hat. - Zunächst streiche ich mal die ganzen emphatischen Wendungen aus der Einleitung, die allenfalls in einer abschließenden Würdigung was zuz suchen haben. - Gruß --logo 18:19, 17. Jan 2006 (CET)

Ich hab eine neue Einleitung geschrieben.

Vorschläge für weiteres:

  • Die "Personen" müssen radikal überarbeitet werden,
  • Wir brauchen ein eigenes Kapitel "Erzählerische Mittel" und evtl. auch "Rezeptionsgeschichte".
  • Das Kapitel "Metaphern" ist sowohl fehlerhaft als auch fehl am Platze, da Sansibar schwerlich als Prunkstück der Metaphernkunst gelten kann; Bruchstücke daraus können in die "Erzählerischen Mittel".
  • Zum "Historischen Hintergrund" genügt wohl ein "siehe auch" mit internen Links.

Für heute mach ich hier Feierabend. Man sieht sich ... logo 19:26, 17. Jan 2006 (CET)


Hab den lesenden Klosterschüler als Person hinzugefügt... (84.167.188.188, 14:17, 26. Jan 2006 nachgetragen logo 19:20, 26. Jan 2006 (CET)

Wie schon gesagt, die "Personen" müssen radikel überarbeitet werden, was vor allem bedeutet: gekürzt. Der neue "Klosterschüler" ist eine ellenlange Nacherzählung; es sollte unsere Aufgabe sein, einen Überblick zu geben - nicht, die Originallektüre zu ersetzen. - Gruß --logo 19:20, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo Stiffer! Bei der Einstelung des Covers dürfte es sich um eine Urheberrechtsverletzung gehandelt haben. Außerdem wäre allenfalls das Cover der Erstausgabe wünschenswert. - Gruß --logo 14:19, 22. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist gut und übersichtlich und liefert eine einfache Übersicht. Jedoch fehlen mir einige Themen die nicht angeschnitten werden. Da über den Jungen in jedem zweiten Kapitel in schrägschrift erzählt wird sollte seine Stellung im Buch wie auch seinen Bezug zum Titel erwähnt werden. Leider sind die erwähnten Symbole (Türme, Meer etc.) nicht weiter ausgeführt. Auch über die Reife die die der Junge und auch Judith während der gesammten Geschichte erfahren wird nicht erwähnt. Ansonsten ist der Text nicht schlecht und verweise auf folgende Seite: http://www.zum.de/Faecher/D/BW/real/Sansi1.html. Gruss Z.

Nacherzählung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade eine ellenlange Nacherzählung der Handlung entfernt. Es ist m.E. Konsenz im Bereich Literatur der WP, dass wir dergleichen nicht veranstalten. Interpretierende Wendungen wie Nun kann er, innerlich frei und offen für äußere Einflüsse, die seine Gefühle ansprechen, zu neuen Taten schreiten., Wiederholung missglückter Metaphern wie Er fühlt sich dabei hilflos wie "der Fisch vor der Angel" und Anhäufung leerer Details wie Trotzdem verläßt er Rerik nicht, um auf Dorschfang zu gehen. Statt dessen sitzt er im Hafen auf seinem Kutter und denkt weiter nach. sind nicht enzyklopädisch, sondern ein Versuch, das Lektüreerlebnis zu ersetzen. --Logo 19:11, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in der jetzigen Form für mich überzeugend und ausführlich informativ. Da unter "Personen" der Lesende Klosterschüler steht, ist er genauso aufzureihen und einzugliedern wie die anderen auch, was ich gerade gemacht habe.--Frank Helzel 09:17, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,

Zitat: "... das Tagtraum-„Sansibar“ des Jungen ...". Hmm (mein Deutsch, aber) das?

Liebe Grüße, (nicht signierter Beitrag von 77.171.92.12 (Diskussion) 13:38, 16. Jul 2011 (CEST))

Inhalt überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Habe erstmal den Inhalt ausgebessert, ist nun etwas ausführlicher bzw. besser formuliert und gibt die Handlung nicht mehr so verfälscht wieder. Der Rest des Artikels ist meiner Meinung nach durchaus hinnehmbar. --Zenon.ex.zidon (Diskussion) 20:32, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nicht ganz. Die Handlung war nicht verfälscht wiedergegeben, sondern lediglich knapp; Quelle ist das angegebene Kai Metzger: Lektüre easy: Alfred Andersch, „Sansibar oder der letzte Grund“. Stuttgart: Ernst Klett, 2001. ISBN 3-12-928091-X, siehe Seite 4, "Der Inhalt in Kürze". Falsch ist dagegen die Darstellung, alle wollten Deutschland verlassen: Helander gar nicht, und bei Knudsen, dem Jungen und Gregor ist eben das die Frage, die sich durchs Buch zieht und gegenteilig beantwortet wird. Dass Andersch "Flucht, Verfolgung, Sehnsucht und Freiheit" behandle, ist allenfalls im Jahre 37 unvermeidlich, zugleich aber viel verlangt für das schmale Büchlein. Dazu zwei Dutzend Tippfehler, sowie einige eher kuriose sowie unenzyklopädische Formulierungen. Das Hauptproblem dieser Änderung ist aber, dass die Handlung so umständlich wie möglich zusammengefasst wird. Das entspricht zwar auch Anderschs Vorgehensweise, denn das ganze Hin und Her zwischen den Personen könnte von Tom Sawyer höchstpersönlich inszeniert sein. Aber für jemanden, der das Buch nicht kennt, ist das regelrecht abschreckend. Ich tendiere daher nach 3. Meinung @Magiers: zur vorherigen Fassung, die sich wie gesagt eng an eine Quelle hält. Gruß --Logo 22:19, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Logo, Du kannst gerne wieder zurückändern. Ich habe mich mit den umständlichen Bandwurmsätzen ja auch schwer getan. Grundsätzlich fände ich eine etwas eingehendere Inhaltsangabe gut, deswegen habe ich auch etwas nachkorrigiert und gesichtet, aber wenn hier inhaltliche Fehler vorliegen (kann ich leider nicht beurteilen), dann gerne wieder zurück auf die alte Version. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:53, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, die Schachtelsätze sind dem Umsand geschuldet, die vielen Wendungen in einem (kurzem) Text unterzubringen. Kann man ja ggf. vereinfachen. Die Vorgängerversion war allerdings so verknappt dass weder die Beziehung zwischen Gregor und Knudsen, noch die behinderte Frau des Fischers erwähnung fanden (Stichwort: Euthanasie). Den Einleitungssatz kann man rausnehmen, inwieweit eine teils falsche, teils verknappte Inhaltsangabe da besser ist weiß ich leider nicht.

"Gregor, Knudsen und der Junge bewerkstelligen die Rettung Judiths und der Holzskulptur nach Schweden, nehmen jedoch selbst die Gelegenheit zur Flucht nicht wahr[...]" Gregor bleibt aber willentlich in Deutschland zurück, während die anderen nach Schweden aufbrechen. Der Rest des Artikels ist allerdings wirklich gut gelungen, da ist eine etwas genauere Inhaltsangabe angemessener. Grüße --Zenon.ex.zidon (Diskussion) 21:25, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"In seinem Roman behandelt Alfred Andersch Themen wie Flucht, Verfolgung, Sehnsucht und Freiheit" ist überhaupt kein Inhalt, sondern banale Assoziation. Der Rest sind überflüssige Details: "nach einigem Zögern", "die Figur auf dem Rücken", "mit einer geladenen Waffe" - wozu das alles? Und dann "Der Schiffsjunge Knudsens, der, fasziniert von Tom Sawyer und Huckleberry Finn, davon träumt auf einem Handelsschiff anzuheuern, da er aber noch nicht volljährig ist, ohnmächtig in seinem Alltag festhängt, nutzt in Schweden die Chance zur Flucht, kehrt aber nach einem Tag und einer Nacht in der Wildnis wieder zu Knudsen zurück" - soll der potentielle Leser mit Gewalt abgeschreckt werden? Ich habe, paraphrasiert, wieder den "Inhalt in Kürze" aus der Lektürehilfe von Klett eingesetzt. Dafür sind solche Quellen da. Logo 07:01, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten