Diskussion:Satz von Paley-Wiener-Zygmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von NikelsenH in Abschnitt Paley-Wiener-Integral
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist gamma ? Bei Wiener-Prozess kann ich den Parameter in der Definition nicht finden (man sollte dieselbe Notation wie bei dem Artikel Wiener-Prozess benutzen, wenn man darauf verlinkt).--Claude J (Diskussion) 10:01, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das gehört zur lokalen Hölder-Stetigkeit. Ich habs mal leicht geändert, ist es jetzt klarer? --NikelsenH (Diskussion) 10:10, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, danke.--Claude J (Diskussion) 10:20, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Grund für die untere Grenze 1/2 oder ist die für Verbesserungen offen ? --Claude J (Diskussion) 07:58, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nach Satz_von_Kolmogorov-Chentsov#Beispiel:_Wiener-Prozess sind die Pfade für alle lokal Hölder-stetig der Ordnung . Was mit dem Fall ist weiß ich nicht. --NikelsenH (Diskussion) 09:01, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Satz von Paley-Wiener[Quelltext bearbeiten]

Der Satz hier hat ausser dem Namen vermutlich nichts mit dem Satz von Paley-Wiener zu tun?--Pugo (Diskussion) 06:53, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, der wurde ein Jahr später und woanders veröffentlicht, siehe encyclopedia of math: paley-wiener-theorem, obwohl Paley da schon verunglückt war. --NikelsenH (Diskussion) 07:18, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Paley-Wiener-Integral[Quelltext bearbeiten]

Welchen Bezug gibt es zum en:Paley–Wiener integral?--Sascha GPD (Diskussion) 10:55, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Soweit ich das verstanden habe vor allem einen historisch-methodischen. Beide Aussagen basieren auf Arbeiten von Paley und Wiener wuden dort über die Fourier-Basis in L^2 gezeigt. Genaueres siehe Achim Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-36017-6, S. 488–490, doi:10.1007/978-3-642-36018-3. Grüße --NikelsenH (Diskussion) 11:51, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten