Diskussion:Saudade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Roxanna in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weltschmerz?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde der Begriff "Weltschmerz" führt eher in die irre. Die Definition von Weltschmerz ist m.E. weiter weg vom Begriffsinhalt von "saudade" als andere deutsche Bezeichnungen: Saudades zu haben, bezeichnet eher eine nostalgische Grundstimmung, ein Gefühl des Mangels und der Sehnsucht nach jemandem oder etwas (was durchaus undefiniert sein kann). (nicht signierter Beitrag von Drifty (Diskussion | Beiträge) 21:03, 11. Jul. 2005)

Ich bin auch der Meinung, dass "Weltschmerz" nicht gut passt. Vergleiche den Eintrag über Weltschmerz mit dem englischen Eintrag über Saudade.
Weltschmerz: Weltschmerz ist ein Gefühl der Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet.
Saudade: Saudade is a word for a feeling of longing for something that one is fond of, which is gone, but might return in a distant future.
Beide Zitate gekürzt.

-- Weinzierl 22:25, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Als Portugiese finde ich trifft Weltschmerz es durchaus, da näheres einfach fehlt. Es geht ja genau darum, Fernweh, Heimweh, Sehnsucht _und_ das melancholische Sehnen als solches zu definieren.-- 81.84.175.118 01:43, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Im Türkischen ist das Wort „Sevda“ das dem „saudade“ entsprechende Wort und nicht „hüzün“ wie im Artikel beschrieben. Im Arabischen ist „sawda“ und im Griechischen „σεβντας“ (sevdas) das Wort, das dem saudade entspricht. Die Wortwurzel ist s-w-d. Dass das Wirt aus dem Lateinischen kommt, ist fraglich.

Lied von Chris Rea[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann man an dieser Stelle auch erwähnen, dass es unter dem Titel "Saudade" (genauergesagt Saudade Part 1 & 2, Album: The Very Best Of) auch ein Stück von Chris Rea gibt, welches er in Gedenken an den verstorbenen Rennfahrer Ayrton Senna geschrieben hat. Die Stimmung gibt die Bedeutung des Wortes gut wieder. (nicht signierter Beitrag von 89.53.151.73 (Diskussion) 20:21, 15. Jan. 2007)

nä, ausgerechnet Chris Rea soll exemplarisch für eine Stimmung stehen, zu der ja nu nur Portugiesen fähig sind? nenene. --Janneman 21:31, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fußnoten[Quelltext bearbeiten]

Beide Fußnoten führen ins Leere. Die zweite konnte ich rekonstruieren. Die Liste der schönsten Wörter finde ich aber beim besten Willen nicht. Kann jemand helfen?

Zaphod B. 10:55, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Liste ist jetzt wieder drin. --FordPrefect42 11:39, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Soledade?[Quelltext bearbeiten]

Was meint ist mit dem Wort Soledade gemeint? Ist es ein Typo und eventuell sollte das Wort Solitude beschrieben werden? Soledade findet sich im modernen Portugiesisch nicht. -- 81.84.175.118 01:43, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn sich niemand hierzu äussert, gehe ich davon aus, es handlet sich um einen Fehler und korrigiere ihn. -- 94.216.221.144 00:10, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weltweite Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Die beiden aufgeführten Punkte haben in einer Enzyklopädie eigentlich nichts zu suchen, da sie subjektive Meinungsbilder wiedergeben und keine Tatsachen:

2007 wählte eine deutsche Jury, beauftragt vom Institut für Auslandsbeziehungen e.V., Berlin, Saudade zu einem der zehn schönsten Wörter der Welt. - Schönheit liegt im Auge des Betrachters, somit handelt es sich bei der ganzen Sache um eine subjektive Wertung. Was den zweiten Punkt, Eine britische Umfrage unter Linguisten und Dolmetschern wählte Saudade zudem in die Top-Ten Liste der "unübersetzbaren Wörter der Welt", angeht, so taugt auch diese Klassifizierung nicht für eine Enzyklopädie, da für eine Sortierung nach dem Kriterium "unübersetzbar" klare Bewertungskriterien fehlen (Wie erkennt man z. B., daß ein Wort "unübersetzbarer" ist als ein anderes?). Somit ist auch diese Wertung rein subjektiv und nichtssagend. Daher plädiere ich für eine Streichung dieser beiden Sätze.--Dem Zwickelbert sei Frau 09:29, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

du missachtest bei deinen Ausführungen aber, dass in beiden Fällen das Subjekt klar benannt ist und die Wertung somit ganz und gar nicht nichtssagend ist. Zu deiner Frage: Wie erkennt man z. B., daß ein Wort "unübersetzbarer" ist als ein anderes? - das erkennt man z. B. an empirischen Werten etwa bei Umfragen von Übersetzern, wie hier geschehen. Und ja, es gibt eine ganze Reihe "unübersetzbarer" Wörter, der Anspruch hängt i.a. mit dem nationalromantischen Konzept eines spezifischen "Nationalcharakters" zusammen. Das kann man alles durchaus darstellen. --Janneman 15:19, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eben das Vorhandensein dieser Empirie zweifle ich an: Wie will man als Übersetzer eine Liste der weltweit unübersetzbaren Wörter erstellen, die auch nur halbwegs vollständig ist? Ein Übersetzer für Deutsch und Französisch z. B. hat zweifelsohne nicht die Kompetenz, über die Übersetzbarkeit des portugiesischen Saudade zu urteilen, von den vielen anderen Sprachen ganz zu schweigen. Eine solche Liste kann also nur einen behelfsmäßigen Überblick bieten, was von den Übersetzern subjektiv für unübersetzbar gehalten wird. Ferner werden in der unter dem angegebenen Link aufgeführten Liste offensichtlich auch nicht dieselben Kriterien zugrunde gelegt. So heißt es dort unter Punkt 4: naa - Japanese word used only in Kansai area of Japan [...]. Wenn man sich nach Friesland, Bayern oder in eine beliebige andere Region begibt, in der eine nur dort vorkommende Sprachvariante gesprochen wird, so wird man auf noch ganz andere unübersetzbare Wörter stoßen. Meines Erachtens ist diese Liste eher im Bereich der humorvollen Auflistungen denn in der wisenschaftlichen Untersuchung zu verorten.--Dem Zwickelbert sei Frau 16:23, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nu, so oder so sind also deine Zweifel an der Aussagekraft der Umfrage Theoriefindung - die Umfrage selbst nicht, die gibt es, und die Aussage ist ihr mit Beleg zugewiesen. Und wenn du zu einem frieischen Dialektwort auch einen eigenen Suhrkamp-Band findest oder eine u.a. in der Londoner Times besprochene Umfrage, in der es auftauchte, dann mal her damit, hier gibt es aber so gar kein Problem. --Janneman 16:53, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gegen die Times als Quelle lässt sich natürlich nichts sagen (sie sollte dann aber auch in den Fußnoten als ursprüngliche Quelle angegeben werden: http://www.timesonline.co.uk/tol/news/uk/article448547.ece), aber hier wäre meines Erachtens auch Spielraum drin, die unterdurchschnittliche Qualität des Artikels zu berücksichtigen. Aber sei's drum. --Dem Zwickelbert sei Frau 21:56, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Saudade-Essay von Fernando Garcia Lorca[Quelltext bearbeiten]

Angeblich gibt es einen Essay über Saudade (oder einen, in dem er sich länger darüber verbreitet) von Lorca; Nick Cave zitiert ihn. Vielleicht weiß jemand etwas näheres darüber?--Kanzlei Franz Kafka 17:46, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sevdalinka[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu Sevdalinka wird eine Verbindung zu dem arabischen Wort für „schwarze Galle“ (= Melancholie), dem türkischen Wort für Liebe und eben Saudade hergestellt. Ich halte das in dieser Form für unglaubwürdig, aber zum einen weiß ich nicht, ob es nicht nachgebessert werden kann, und zum anderen tut es die englischsprachige Wikipedia auch. Wer weiß Näheres? -- ZZ (Diskussion) 13:55, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Ich würde gern die Aussprache per phonetischem Alphabet hinzufügen. Im Englischen Artikel ist ausgeführt:

English: /ˌsaʊˈdɑːdə/; European Portuguese: [sɐwˈðaðɨ], Brazilian Portuguese: [sawˈdadi] or [sawˈdadʒi], Galician: [sawˈðaðe]

Zum einen möchte ich im Voraus fragen, welche Ausführlichkeit da für zweckmäßig gehalten wird (gleich zwei brasilianische Variationen z. B.), und zum zweiten muss ich gestehen, dass ich keinen blassen Schimmer habe, wie man Saudade üblicherweise im Deutschen ausspricht – ich kenne es ausschließlich portugiesisch und sage es auch so …
Wer kann helfen?

Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:58, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

"Das Wort stammt vielleicht vom lateinischen solitudo" heißt es, aber liegt (ohne Beleg) englisch "sadness" nicht näher? --Georg Hügler (Diskussion) 11:33, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wieso das denn? Portugiesisch ist eine romanische Sprache, da liegt eine Wortherkunft aus dem Lateinischen selbstverständlich sehr viel näher als aus einer germanischesn Sprache.
Wiktionary: saudade – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (englisch)
→ alt-portugiesisch/-galizisch soydade, soidade seit dem 13. Jhdt. belegt
Wiktionary: sad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (englisch)
→ alt-Englisch (5.-12. Jhdt.) sæd
Das sind komplett verschiedene Wortherkünfte. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:21, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ein unbelegtes "Vielleicht" riecht aber eben leider nach TF. --Roxanna (Diskussion) 21:37, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten