Diskussion:Schäre/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GS63 in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hebung

Warum sollen die Inseln weiter wachsen, wenn mehr Eis schmilzt? sie gehen doch eher unter... Genauso sind sie doch nicht aufgetaucht, sondern die Landschaft um die Rundhöcker wurde von Wasser überflutet???

Soweit mir bekannt ist, lief es folgendermaßen ab: erst schmolzen die Eismassen, woraufhin der Meeresspiegel anstieg und das Meerwasser in die übertiefen Täler eindrang -> Entstehung der Fjorde. Das Abschmelzen hatte aber auch eine gewichtmäßige Entlastung des Landes zufolge, weshalb es allmählich anstieg und sich deshalb die Schären über den Meeresspiegel erhoben.
Die genauere Erklärung ist jetzt per Link erreichbar. Lektor w (Diskussion) 16:02, 4. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Bewuchs

Einerseits sind Schären im Gegensatz zu Holmen unbewachsen, andererseits "je nach Lage, Klima und Windverhältnissen mit Grasflächen, Büschen oder niedrigen Baumbeständen bewachsen" - was stimmt denn nun?

Die Formulierung wurde korrigiert. Auf zwei Bildern sieht man übrigens Bewuchs, sogar Bäume. Lektor w (Diskussion) 16:02, 4. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Was bedeutet „marin“?

Was bitte ist eine marin überprägte Rundhöckerlandschaft? -- Hunding

Ist ein doofer Satz, aber jetzt vielleicht verständlicher? Hofres låt oss diskutera! 20:36, 29. Feb. 2008 (CET)
Einen Rundhöcker kann ich mir noch vorstellen, überprägt ist einfach nur Amtsdeutsch, aber marin sagt mir gar nichts. -- Hunding 13:00, 1. Mär. 2008 (CET)
Das deutsche Adjektiv marin kommt von lateinisch mare (das Meer) und bedeutet "zum Meer gehörend, Meeres[...]" (siehe Duden). Ich hab den Text mal etwas umformuliert, wenn du willst kannst du das "marin" einfach streichen. Wichtig für den Inhalt ist es nicht, denn dass die Küste am Meer liegt, ist ja klar. ;-) -- Klara 14:18, 2. Mär. 2008 (CET) erledigtErledigt

Schärengarten oder Schärenhof?

Es wäre schön, wenn jemand, der des Schwedischen mächtig ist, den folgenden Widerspruch auflöst:

  • Der Ausdruck Schärenhof beruht auf einer falschen Übersetzung aus dem Schwedischen, wo gård neben «Garten» (trädgård) auch «Bauernhof» bedeutet.
  • bzw. in Schärengarten: Der Ausdruck Schärengarten beruht auf einer falschen Übersetzung des schwedischen Wortes skärgård (Schärenhof).

Danke und Gruß --RonaldH 07:38, 17. Jun. 2008 (CEST)

Also: "gård" bedeutet "Hof" und nicht Garten. Garten heißt eindeutig "trädgård". Wenn die Übersetzung "Schärengarten" richtig wäre, müßte es im Original also "skärträdgård" heißen. Heißt es aber nicht. "Schärengarten" ist also eine falsche Übersetzung von Leuten, die nicht ausreichend Schwedisch können. Vgl. http://sv.wikipedia.org/wiki/G%C3%A5rd und http://sv.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4dg%C3%A5rd und einschlägige Lexika Schwedisch-Deutsch.
Grüße, Lars --85.178.114.175 10:08, 27. Nov. 2009 (CET)
Wörtliche Übersetzungen sind nicht immer richtige Übersetzungen. Siehe dazu die Stellungnahme des Fachdolmetschers, der vermutlich ausreichend Schwedisch kann, auf der Diskussionsseite. Es kommt auch nicht auf das Schwedische an, sondern auf das Deutsche, und da gibt es nunmal den Begriff Schärengarten, nicht aber den Begriff Schärenhof. (Anm: Das englische Wort undertaker heißt wörtlich übersetzt auch Unternehmer, bedeutet aber Bestatter.)--KuK 10:14, 18. Sep. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Bilder

Hallo, ich bin der Meinung, das dort zu viele Bilder drinne sind (oder anders sortieren). Vielleicht kann man in diesem Zuge die Bilder auch aus Commons holen. Ich habe auch keine Idee welches Bild raus kann und möchte auch nicht, das die Text erarbeitet sich auf den Schlips getreten fühlen, wenn ich jetzt irgendeines raus schmeiße --Woelle ffm 09:36, 1. Mär. 2011 (CET)

Es gibt nur noch drei Bilder. Lektor w (Diskussion) 16:02, 4. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:34, 29. Okt. 2017 (CET)