Diskussion:Schalttafel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 217.91.61.115 in Abschnitt Bild aus dem Tropenmuseum Amsterdam
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich habe Ende der Jahre 1960 in einem Eisenbahnwagon noch eine Schalttafel aus Marmor gesehen. Da waren ein Hauptschalter (der mich an den Hans-Albers-Schalter erinnerte) und Sicherungen. Ob kleinere Schalter dabei waren, kann ich aus der Erinnerung nicht sagen. Die Tafel war zu dem Zeitpunkt bereits außer Betrieb. Es war ein Pritschenwagen, Licht gab es. Gruß -- wefo 23:02, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ist durchaus möglich, den Marmor ist nicht leitend, und daher durchaus geeignet als Grundplatte für eine Verteil- oder Schalttafel zu dienen. Bobo11 23:12, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tja, ich habe einen Katalog von 1905 mit massenhaft "Schalttafeln" und dort wurde bereits Schalttafel (nicht Bedientafel o.ä.) gesagt. Dort ist alles drauf: Voltmeter, Amperemeter, Schalter, Stellwiderstände ... Magst du ein Bildchen? --NorbertR. 23:57, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es sich um gekapselte Bauteile handelt, muss die Schalttafel nicht zwingend verdeckt gebaut sein. Aber es handelt sich IMMER um die Grundplatte auf der alle Bauteile aufgebaut sind, und nicht um das Bedientafel alleine! Wenn du denn technischen Unterschied zwischen Schalten und Bedienen nicht kennst, dann las das bitte. Um 1905 wurde in der Regel noch manuell geschalte, und nicht über eine Steuerung, also war es damals richtig Bedientafel = Schalttafel. Heute gibst du in der Regel nur noch die Soll-Werte vor und der Rest passier auf der Schalttafel bzw im Schaltschrank, und die muss nicht zwingen beim Bedienelemet sein. Bobo11 22:09, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dann nehme ich deine Definition als Argument für den Einbau des Bildes in den Artikel, mit dem Hinweis, daß es sich um eine offene Bauform einer Schalttafel handelt. Du hast dann aber immer noch das Problem, daß eine Bedientafel nach deiner Def. nur die Knöpfe zeigt, an denen auf der Rückseite die zugehörigen Schaltelemente sind (ohne Fernsteuerung). Nicht ganz schlüssig eben. --NorbertR. 15:18, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist eben das eine Schalttafel Bedienelemete umfassen kann, aber eben nicht muss. Und das das häufigste Verstädniss Problem eben gerade der Umstand ist das der Laie Bedienelemente = Schalttafel versteht (Unter anderem auch wegen dem englischen Übersetzungsproblem, das eben in Nichtfachliteratur falsch übersetzt worden ist). Oder das eben Schattafel nicht gleich Schaltschrank ist, der umfasst oft beides Bedientelemente und Schalttafel. Die Instrumententafel und die Schalttafel gehören nun mal zusammen (nicht örtlich aber technisch) und wenn man da nicht aufpasst (vorallem als Laie) hat man schon das falsche Verstanden oder geschrieben. Bobo11 19:30, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
OK. Auf dem Bild von 1905 müsste dann einfach eine Abdeckplatte mit Durchbrüchen für Adminknöpfe, Lampe usw. drauf und das wäre dann die Bedientafel und die Marmorplatte dahinter bleibt dann einfach die Schalttafel. Hast du einen Literaturhinweis? Der Artikel ist so nackt, ohne. --NorbertR. 22:58, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bobo 11

Ich habe Dir vor einigen Tagen eine Nachricht auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen, leider hast Du bisher noch nicht geantwortet. Ich würde mich über eine Antwort von Dir freuen.

PS: Ich habe bisher noch nichts in meiner Fachbuchsammlung zum Thema Schalttafel gefunden!!!

Also was tun sprach Zeus??

--Pittimann 17:43, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin es noch mal

Habe an Deinem Artikel einige Wikifizierungen vorgenommen und einige Rechtschreibfehler verbessert. Außerdem habe ich eine Ergänzung zum Thema elektrische Sicherheit (Schutzleiter, Kleinspannung usw.vorgenommen).

Wäre doch gelacht wenn wir Deinen Artikel nicht so weit "aufpimpen" können das er von der Qualitätssicherungsseite kommt.

Gruß Peter

--Pittimann 18:34, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Ein historischer Artikel bei Schaltbrett Zeno.org, evtl. als Weblink einbauen? --Biezl  14:14, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

QS entfernt[Quelltext bearbeiten]

habe den QS entfernt, weil es sicher nicht so abzugrenzen ist, ob nun eine Schattafel auch eine Bedientafel ist oder war oder sein kann. Früher gab es eben noch keine BMSR, sodass alles eng beieinander sein musste. Heute ist es oft räumlich getrennt, jedoch nicht immer. Ich denke, der englische artikel zeigt es anschaulich. Ich kenne den Begriff Schalttafel nur als Sichtteil; möglicherweise ist eine Schalttafel in einem Schaltschrank doch auch eine Grund- oder Montageplatte. Es ist jedoch ohne weiteres vertretbar, es so zu lassen, denn oft bildet beides eine Einheit (DIN-Schienen-montierte, durch die Frontplatte ragende Schaltelemente). Also keine Panik.--Ulfbastel 16:35, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild aus dem Tropenmuseum Amsterdam[Quelltext bearbeiten]

Offene Verlegung und Schalttafel im Jahr 1909 in Palembang auf Sumatra. --Schlesinger schreib! 16:51, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann der Diskussion hier nicht folgen, habe aber einen klaren Standpunkt: Als Schalttafel (auch Bedienfeld oder Tableau) kann nur der für Bediener (Endbenutzer) zugängliche Teil der elektrischen Anlage bezeichnet werden. Ob ein Schalter in der Schalttafel direkt eine Maschine bzw. Anlage schaltet oder eine Steuerung dazwischen agiert ist vom technischen Entwicklungsstand abhängig und für den Bediener (den Schaltenden) unerheblich. Das Gleiche gilt für die Anzeigen des Betriebszustandes. Alles was über kürzere oder längere Kabel mit der Schalttafel verbunden ist, also weit entfernt oder auch im Gehäuse (Schaltschrank) hinter der Schalttafel würde ich als Steuerung (ggf. Schaltung) bezeichnen.

Historisch gesehen ist die Schalttafel vor Beginn der Automatisierung entstanden, als eine Zusammenführung von Schaltern(-hebeln) über Schaltgestänge (Hebel, Umlenkungen usw.) und Anzeigen (Drücke, Temperaturen, Füllständen usw.) über Rohre oder Hebel usw.. Änderungen des Betriebzustandes herbeiführen (schalten) konnte nur der Mensch. Ohne sein ständiges Eingreifen konnte kein Betrieb stattfinden. Nur wenn der Bediener nach einer Störung eine Sicherheitseinrichtungen selbst wieder zurückstellen durfte wurde diese, sofern technisch möglich, zur Schalttafel geführt.

Insofern ist der Artikel völlig falsch. MfG Grax (nicht signierter Beitrag von 217.91.61.115 (Diskussion) 11:02, 18. Nov. 2010 (CET)) Beantworten