Diskussion:Schlacht im Elsass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Eisebär in Abschnitt 30.000/80.000 Germanen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Soweit erkennbar erzählt der Artikel die Quelle De Bello Gallico nach. Dies allein reicht IMHO nicht, da es sich um eine durchaus kommentierungsbedürftige Quelle handelt. Desweiteren fehlt jede Einbindung in den größeren historischen Kontext (Vorgeschichte, Politischer Gesamtrahmen, Auswirkungen). --He3nry Disk. 07:40, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das meiste aus dem Was ist Was?-Band 62, Die Germanen entnommen. Vl. könnte man dies noch anbringen.

Oh Gott. --Polarlys 20:34, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh mein Gott. Der Überarbeitungsbaustein ist schon drin, ich kann ihn also leider nicht mehr rein machen. --Leo Decristoforo 11:16, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Review Mai/Juni 2009[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stammt, laut Autor, aus einem Kinderbuch (WAS IST WAS - Die Germanen). Diese habe ich früher auch gerne gelesen, aber ich bin ja keine 12 mehr. Es fehlt Vorgeschichte, politischer Gesamtrahmen, Auswirkungen. Ich möchte das gerne übernehmen. Was haltet Ihr von meinem Vorschlag? Gruß, --Alecconnell 08:49, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Buch hab ich sogar noch. Die Schlacht im Elsaß wird dort auf Seite 37f. erwähnt. War wohl im Südelsass. Eine reputable Quelle ist das natürlich nicht.-- Tresckow 21:32, 16. Mai 2009 (CEST) In De Bello Gallico ist es tatsächlich auch kurz erwähnt.-- Tresckow 21:32, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was ist Was ist leider keine optimale Quelle für WP ;-). In De Bello Gallico ist es sogar recht ausführlich beschrieben. Allerdings aus der Sicht des Siegers Julius Caesars. Ich möchte den Artikel gerne ausbauen und mit Quellen belegen. Wo könnten noch literarische Hinweise zu finden sein? Danke und Gruß, --Alecconnell 23:09, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt mehrerer Interwikis, im englischen und französischen Artikel sind auch Quellen angegeben. Vielleicht ist davon was nutzbar. 80.146.116.162 14:32, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Cassius Dios Römische Geschichte Buch 38, 31-50 stellt ebenfalls eine gute Quelle zur Schlacht im Elsaß dar. Jedoch muss man dabei bedenken, dass Dio sein Geschichtswerk ca. 250 Jahre nach dem Gallischen Krieg geschrieben hat... Als Quelle hat ihm dabei sicherlich hauptsächlich Caesars de bello Gallico gedient. Dieses ist und bleibt nun mal die Hauptquelle, da weder die Gallier noch die Germanen etwas schriftliches hinterlassen haben. Was ist Was ist als Quelle unter keinen Umständen ernst zu nehmen! Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der geschichtliche Kontext stärker herausgearbeitet werden muss! --Haaserayba (12:02, 23. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

'Zitate'[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite über Ariovist steht ein besseres Zitat als hier verwendet wird (vor der Schlacht)

Ariovist ließ im Gegenzug selbstbewusst ausrichten, dass auch die Römer sich nicht vorschreiben ließen, wie sie sich als Sieger zu verhalten hätten. (nicht signierter Beitrag von 92.78.106.4 (Diskussion) 23:55, 11. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Genauer Ablauf der Schlacht[Quelltext bearbeiten]

Bataille de l'Ochsenfeld opposant Jules César à Arioviste.

Eine Übersetzung aus dem Französischen würde sicher wegen felender Quellenangaben gelöscht . Das Interessante an der Schlacht ist das Manövieren , bzw. gegenseitige Ausmanöverieren der Gegner. Ohne einige Bemerkungen dazu ist die Karte wohl unverständlich. (nicht signierter Beitrag von 95.33.5.21 (Diskussion) 16:08, 15. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ist nicht auch der Schlachtort umstritten? Ich hatte das Lemma aufgesucht um darüber Informationen zu finden, doch sehe ich die Schlacht hier in Karten fest verortet.--Namensknappheit (Diskussion) 00:40, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

30.000/80.000 Germanen[Quelltext bearbeiten]

Mmhhh. Wir haben also zwei Quellen. Einen Bericht von Caesar, der selbst dabei war, damals, 58 v. Chr., und einen Artikel im Spiegel von 2013 (ohne jeden Beleg).

Wem sollten wir also glauben? Klar, natürlich dem Spiegel. So etwas passiert dann meistens (ausnahmsweise nicht hier) mit dem kryptischen Hinweis, daß frühere Autoren "meistens übertrieben haben".

Der Spiegel-Artikel ist hier vollkommen wertlos, da hat sich jemand etwas aus den Fingern gesogen, weil er das "halt so annimmt".

Nein, so ist das nicht brauchbar. Wenn es nur eine Quelle gibt, sollte man auch nur diese Quelle verwenden, mit dem Hinweis, daß Caesar eventuell zu seiner eigenen Ehre übertrieben hat. --Eisebär (Diskussion) 16:47, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten