Diskussion:Schlacht von Cortenuova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Benowar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte das Lemma nicht Cortenova heißen?

Nein, Cortenuova ist schon richtig. --Benowar 12:28, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nun von Grund auf überarbeitet und stark erweitert (siehe Lit.), das sollte erstmal reichen. --Benowar 15:30, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, schöne Arbeit. Bei dem Lemma habe ich dennoch meine Bedenken. Ein Durchlauf bei www.google.it brachte, was die Schlacht betrifft, ein Resultat von 31.800 zu 22.800 Hits für Battaglia di Cortenova. Ich lebe derzeit nicht in Europa und habe auch viele meiner Bücher nicht hier, aber wenn ich mich recht erinnere, las ich auch in der dt. Literatur die Bezeichnung Cortenova. Hier gebe ich zwei ital. Weblinks an, die ebenfalls Cortenova drin haben: 1, 2. Es ist nur ein Verdacht, und ich habe hier nicht wirklich eine Ahnung, sondern nur einen Verdacht, dass der alte Name der Stadt (zur Zeit der Schlacht) Cortenova war, und dass es heute Cortenuova ist, was sich auch italienischer anhört. Vielleicht ist es so, dass viele Artikel heute unter dem heutigen Namen der Stadt geschrieben werden, Historiker in ihren Abhandlungen aber nicht ohne Grund den alten Namen Cortenova verwenden. Wie oben schon steht, it's just a guess, aber vielleicht ist das nicht ganz unbegründet.Empar 17:10, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Im Lexikon des Mittelalters steht die Schlacht unter Cortenuova. Wenn also dieses ausgesprochene Standardwerk es so vorgibt, besteht für uns absolut kein Grund zur Lemma-Änderung. --memnon335bc 18:28, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Ort wird in der absolut überwiegenden Mehrzahl der einschlägigen Fachpublikation als Cortenuova geführt (Engels, Staufer; Stürner, Friedrich II. und so weiter). In einigen italienischen (und noch wenigeren engl.) Publikationen ist dies tatsächlich anders, aber das ist eher die Ausnahme; auch im Italienischen ist durchaus Cortenuova vertreten (z.B. Paolo Rossi, Storia d'Italia, Bd. 1, 1971, S. 297f.; Sergio Gensini, Politica e cultura nell'Italia di Federico II, 1986). Davon einmal abgesehen: es ist in Deutschland ohnehin so üblich: also bleibt es dabei. Gruß --Benowar 18:50, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text noch einmal umgearbeitet, um ein paar strategisch-operative Aspekte deutlicher zu machen. Gleiches gilt für den politischen Hintergrund. Schließlich gehört die Schlacht von Cortenuova zu den mehr oder weniger bedeutenderen des Mittelalters, weil sie tatsächlich eine operativ-strategischen Kontext besitzt (im Gegensatz zu den meisten anderen Schlachten der Zeit). --memnon335bc 19:41, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ein paar Tippfehler entfernt und kleinere Korrekturen vorgenommen (wie gesagt, es war eine provisorische Überarbeitung, Delbrück wollte ich später noch einbauen). Korrekt ist de Vinea, Vineis beruht auf einer verfälschten Überlieferung (er war auch kein Chronist), ansonsten war etwa der Lombardenbund zur Zeit Friedrichs II. nicht exakt deckungsgleich mit dem Bund zur Zeit Barbarossas. Gruß --Benowar 20:05, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da braucht es eben erst einen Fachmann wie dich. Aber mehr ist im Moment wirklich nicht herauszuholen. Es sei denn, jemand besorgt die Diss. von Karl Hadank. (Ich komme da problemlos ran und es sind auch nur 63 S.) Ich meine,nur, wenn Bedarf besteht. Vielleicht ließe sich mit ihm sogar ein Schlachtplan zeichnen. Ansonsten wären allgemein ein paar Illustrationen sehr nett. --memnon335bc 20:11, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Staufer haben mich schon das ganze Studium verfolgt - und selbst jetzt (danach) tun sie es noch. :) Eine Frage: Ich habe eben Delbrück eingesehen (in der maßgeblichen 2. Aufl.), da passten die Seitenangaben nicht (habe das korr.), der Inhalt stimmte aber freilich. Hast du dich da auf die 1. Aufl. gestützt? Gruß --Benowar 20:14, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Seitenangaben bei Delbrück beziehen sich auf eine Ausgabe von 2000, die wiederum ein Nachdruck von der 1963er Auflage ist. Wenn du der Angabe des LDMA folgen möchtest ist das zwar umständlich aber auch ok. Allgemein ist es auch maleine echte Wohltat mit einem anderen studierten Historiker zusammenzuarbeiten :-) --memnon335bc 20:17, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, danke, aber es gibt hier ja noch einige. :) Schau mal in der Wikipedia:Redaktion Geschichte nach. --Benowar 20:44, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten