Diskussion:Schlagwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Helium4 in Abschnitt Kein Schlagen beim Werfen; Schlagball-Werfen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein Schlagen beim Werfen; Schlagball-Werfen[Quelltext bearbeiten]

Beim Volleyball gibt es die Ballbewegungsformen

  • Bridgen (man bildet mit 6 bis 10 zueinanderstehenden Fingern vor dem Gesicht eine Brücke (engl. bridge), die von der Reaktionskraft des Balls zur Mulde durchgebogen wird - so würde ich die Namnesherkunft erklären)
  • Baggern, beidarmig, eine Hand hält die andere, klassisch von unten nach oben, aber auch seitlich - ähnlich einer Baggerschaufel an einem Arm mit 2 bis 3 Knickgelenken.
  • Schlagen, einarmig eher mit der flachen Hand als mit der Faust, den Ball nur kurz berührend, den Schwungimpuls der Hand per elastischem Stoss dem etwa gleich schweren Ball übertragen.

Auch beim Faustball, beim Fussball, beim Tennis, beim Badminton, bei Golf sehe ich Schläge. Also kurze Berührung mit raschem Impulsübertrag vermittelt über die Elastizität von Ball und eventuell Schläger.

Was an einem Schlagwurf des Handballs "geschlagen" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Halte ich für eine unglückliche Wortschöpfung.

Gemeint ist wohl nur ein möglichst rasch geworfener Ball. Wie im Artikel erwähnt, wird er bis zuletzt von der Hand geführt.

Kann mich erinnern dass es in der Schule "Schlagballwerfen" als Leistungstest im Turnen gab. Der Ball war ein kleiner (ca. 6 cm Durchmesser) lederüberzogener. Etwa der der beim Baseball mit einem keulenförmigen Baseballschläger geschlagen wird. --Helium4 (Diskussion) 10:47, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten