Diskussion:Schneebrille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Alex42 in Abschnitt Beugung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlagerung in Sonnenbrille![Quelltext bearbeiten]

Der Art. ist überschaubar. Was spricht gegen eine Einarbeitung in Sonnenbrille m. redir?-- Parakletes 12:20, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich etwas über eine Schneebrille suche, dann nicht unter dem Schlagwort Sonnenbrille. -- 87.168.48.145 20:28, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bild passt nicht zum Text[Quelltext bearbeiten]

Gruß -- Christian2003·???RM 23:57, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

dass die verschiedenen Anteile des Lichtspektrums unterschiedlich an einem dünnen Spalt gebeugt werden. Zu sehen ist eine Schneebrille der Inuit, mit einem solchen dünnen Spalt. -- 87.168.48.145 20:30, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Beugung[Quelltext bearbeiten]

Unter Beugung (Physik) steht, dass Beugung auftritt, wenn die Spaltbreite sehr klein gegenüber der Wellenlänge (bzw. sogar "kleiner, als") ist. Sichtbares Licht hat Wellenlängen im Bereich von 500 nm = 0,5 Mikrometer (Grün), der Spalt in der abgebildeten Brille ist aber einen guten Millimeter breit. Kann Beugung also überhaupt einen nennenswerten Anteil and der Wirkung der Brille haben? Ausserdem hat die UV-Strahlung, die Schneeblindheit verursachen eine noch kleinere Wellenlänge - man bräuchte also erstens noch kleinere Schlitze, um sie effektiver zu beugen und sie werden zweitens weniger gebeugt, als das sichtbare Licht: Der Helligkeitsverlust müsste also größer sein, als der UV Schutz. Ergo sieht man weniger, bekommt aber immer noch einiges an UV-Strahlung ab. Hab ich da 'was falsch verstanden oder ist es vor diesem Zusammenhang plausibel, dass die Wirkung der traditionellen Inuit-Brille eher auf einer Verringerung des insgesamt einfallenden Lichtes, als auf Beugung beruht? Smaug100 01:09, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Beugung kann an dem ca. 1mm Schlitz nicht auftreten, dazu müsste dieser noch viel dünner sein, im Bereich von einigen µm. Daher habe ich die Beugung herausgenommen. Alex42 (Diskussion) 15:05, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten