Diskussion:Schrägstrich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chiananda in Abschnitt Schrägstrich und Leerzeichen (2012)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schrägstrich als Komma-Ersatz

Der Schrägstrich wird nach meinen Beobachtungen mehr und mehr als Ersatz für ein Komma oder Semikolon verwendet. Sollte sich ein Aufsatz finden, der dies bestätigt, werde ich diesen Aspekt noch in den Artikel einfügen. -- Nico-Nissen 13:45, 13. Mai 2011 (CEST)

Mir ist dies ehrlich gesagt in modernen Texten noch nie begegnet. Hast Du ein Beispiel? 92.231.188.187 19:23, 5. Nov. 2011 (CET)

Verwendung bei alternativen Satzteilen

Hier wird auf die "Teilung bzw. Trennung von zwei Ausdrücken" abgehoben ... Was ist, wenn Blöcke aus jeweils mehr als einem Wort durch "/" miteinander konfrontiert werden sollen? Das "/" bindert stärker als das Leerzeichen, und so sehen Beispiele wie

    "Er fuhr mit dem Fahrrad/reiste per Anhalter."

gar schrecklich aus! [Andere Beispiele, die mir gerade nicht einfallen, würden weniger konstruiert und stillos wirken ..., es gibt sie.] Außerdem werden Umbrüche (die an solchen Stellen als gelungen zu bezeichnen wären) mit den meisten Textverarbeitungen verunmöglicht. Wäre schön, dazu noch Tipps zu lesen ...

Ist sowas wie

    "Er fuhr mit dem Fahrrad / reiste per Anhalter."

wirklich nicht möglich?

[In Analogie zu "Albert-Einstein-Straße" (korrekt) vs. "Albert Einstein-Straße", was man immer noch viel zu oft liest ...]

Ist wirklich schöner. Ich hab etwas gesucht, aber auch nur für das "einfache" Beispiel was gefunden, wo es sowieso klar ist -- aber der Link ist genial^2. http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf--Simon Diskussion/Galerie 15:54, 4. Jun 2006 (CEST)

Ein geläufiger Fall ist z.B.: Bündnis 90/Die Grünen. Also ich schreibe das so: Bündnis 90/ Die Grünen.

Das ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Man liest meist "Bündnis 90/Die Grünen", was sicher nach DIN 5008 auch korrekt ist, typografisch geläufiger wäre aber wohl "Bündnis 90_/_Die Grünen", wobei der Unterstrich hierbei durch ein schmales Leerzeichen zu ersetzen ist. Probiert das mal in Word aus (alternativ könnt Ihr auch das Leerzeichen auf eine sehr kleine Schriftgröße stellen). Das sieht bei Wortgruppen eigentlich immer am besten aus, besser als das normale Leerzeichen und viel besser als ohne Leerzeichen. Dass man nach, aber nicht vor dem Schrägstrich ein Leerzeichen setzt, widerspricht der verbindenden Idee des Schrägstrichs. Die Wörter vor und nach dem Schrägstrich sind ja gleichbedeutend. Der Schrägstrich ist kein Satzzeichen wie ein Punkt, der eindeutig noch zum vorhergehenden Satz gehört und nicht zum folgenden und daher von diesem durch ein Leerzeichen getrennt wird. 92.231.188.187 19:17, 5. Nov. 2011 (CET)

Schrägstrich innerhalb von Wörtern

Der Artikel sagt: Laut Duden ist der Schrägstrich innerhalb von Wörtern nicht zulässig (beispielsweise nicht Preis/Leistungs-Vergleich sondern Preis-Leistungs-Vergleich).

In meinem Duden finden sich in §106 folgende Beispiele: die Schüler/Schülerinnen der Realschule, das Semikolon/der Strichpunkt als stilistisches Zeichen, Männer/Frauen/Kinder; Abfahrt vom Dienstort/Wohnort, die Rundfunkgebühren für Januar/Februar/März, Montag/Dienstag, Wien/Heidelberg 1996, September/Oktober-Heft (auch September-Oktober-Heft; siehe § 44)

Folglich ist ja auch "Preis/Leistungs-Vergleich" korrekt. Oder? Geisslr 16:17, 13. Nov. 2006 (CET)

Ich habe das geändert, nachdem kein Einwand kam. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch die Gliederung umgestellt und die Verwendung des Zeichens in den verschiedenen Bereichen unter eine gemeinsame Überschrift gestellt. Das schien mir sinnvoll, da der bisherige Absatz "Verwendung" nur die mathematische und programmiertechnische Verwendung enthielt. Geisslr
Preis-Leistung-Vergleich ist ein Wort, Deine/Ihre vorgeschlagenen nicht! --82.207.190.145 21:46, 28. Apr. 2007 (CEST)
Gemäß §106 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung (die im Anhang des Dudens steht) betrifft die Verwendung des Schrägstrichs „die Angaben mehrerer (alternativer) Möglichkeiten im Sinne einer Verbindung mit und, oder, bzw., bis oder dergleichen“, „die Gliederung von Adressen, Telefonnummern, Aktenzeichen, Rechnungsnummern, Diktatzeichen und dergleichen“ sowie „die Angabe des Verhältnisses von Zahlen oder Größen im Sinne einer Verbindung mit je/pro“. Es steht somit außer Frage, dass „Verhältnis Preis/Leistung“ den offiziellen Regeln entspricht. Die eigentliche Frage ist die, was mit dem Schrägstrich passiert, wenn er Teil einer Zusammensetzung wird. Es gibt meines Wissens keine Regel, die vorschreibt, dass er dann durch einen Bindesprich ersetzt werden müsste, sofern nicht die Gefahr von Missverständnissen besteht. So etwas gibt es nur im Falle des Leerzeichens. Da auf gleiche Weise also auch andere Zeichen wie Komma, Punkt und Doppelpunkt Teil von Wörtern werden können und der Schrägstrich somit keine Besonderheit darstellt, habe ich den Hinweis entfernt. -- Henrik 16:59, 23. Aug. 2009 (CEST)

Zwischen "Preis-Leistungs-Vergleich" (hier werden Preis und Leistung verglichen) und "September/Oktober-Heft" (hier geht es entweder um ein September-Heft oder um ein Oktober-Heft) gibt es einen Unterschied. Im ersten Fall handelt es sich um ein Wort, im zweiten Fall um zwei Wörter, wobei der Schrägstrich verwendet wird, damit man nicht "September-Heft oder Okotber-Heft" schreiben muss. Es gibt hierbei somit keine Inkonsistenz im Duden. 92.231.188.187 19:14, 5. Nov. 2011 (CET)

..da fehlt doch noch was..: wie wird korrekt geschrieben und eindeutig unterschieden, wenn es z.B. das September-und-Oktober-Heft einer zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift ist? --84.176.153.17 00:14, 23. Aug. 2012 (CEST)
..auch die angerissene Diskussion um die Schülerinnen/Schüler muß zu Ende geführt werden, hat sich doch Duden-unabhängig zeitweise die Schreibweise Schüler/innen herausgebildet, die dann phasenweise zur Binnenmajuskel in SchülerInnen führte. Auch wenn wikipedia sich selbst an die Duden-Schreibweise halten sollte, ist es hier nicht verwehrt, andere (reale) Praktiken zu beschreiben. Da ist wohl noch eine Ergänzung im Artikel fällig, damit er vollständig werden kann. --84.176.153.17 00:14, 23. Aug. 2012 (CEST)

Schrägstrich bei ./.

In Formularen wird oft bei Feldern, die frei bleiben oder nicht zutreffen, ./. geschrieben. Das läßt sich dann als "keine Angabe" oder "unzutreffend" lesen; es scheint manchmal auch als Ersatz für Gänefüßchen zu stehen, wenn man etwas Darüberstehendes nicht wiederholen will und für dto. zu stehen.
Unten auf einer Seite, wenn zum Umblättern aufgefordert wird, sieht man manchmal auch ./. (möglicherweise mit mehreren Punkten? ./..). Kennt jemand diese Kürzel-Schreibweisen, kann sie erklären und den Artikel vervollständigen? Danke & Grüße --84.176.153.17 00:14, 23. Aug. 2012 (CEST)

Slashdot

Wenn ich „/.“ als Lemma eingebe, lande ich auf diesem Artikel. Wäre ein Hinweis auf Slashdot nicht ähnlich wie in der [[:en:/.|Englischen Wikipedia]] angebracht? --Church of emacs Talk19:55, 8. Sep. 2007 (CEST)

Also der Redirect ist vorhanden und korrekt. Warum man dennoch hier landet ist mir schleierhaft... --Madman-Maniac; 212.100.53.124 11:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
Das liegt an irgendwelchen technischen Einschränkungen... Vielleicht noch präzisiert: Sowohl ein Link auf [[/.]] (geht nur im Artikelnamensraum) als auch wenn ich in der URL oder der Suche „/.“ eingebe, lande ich auf Schrägstrich. Auf /. lande ich eigentlich nie. --Church of emacs 09:08, 29. Okt. 2007 (CET)
Für die deutsche Sprache hat dieses Forum weniger Relevanz als für die englische, daher halte ich eine so prominente Verlinkung für nicht notwendig. Eine (erklärende) Erwähnung im Abschnitt „Andere Sprachen“ halte ich für ausreichend. --32X 03:39, 30. Okt. 2007 (CET)

Schrägstrich als Trennung

Zeitungen benutzen oft den Schrägstrich um Kernaussagen darzustellen. Sowas wie "Notfallplan hält Maschinen in der Luft / Gewerkschaft trotzdem unzufrieden" (Göttinger Tageblatt, Nr. 176 - 31. Woche, 29.07.2008) - die Leerzeichen sind genauso vorhanden. Ist das in diesem Fall korrekt? Ist dies ein Virgel und somit durch ein Komma ersetzbar oder trifft es auf eine andere Art der im Artikel beschriebenen möglichen Verwendungen zu? Bin da etwas unschlüssig, da ja Leerzeichen "verboten" sind; vielleicht ist es auch nur "künstlerische Freiheit" und ich mache mir umsonst Gedanken... --134.76.3.88 18:16, 29. Jul. 2008 (CEST)

Schrägstrich DIN 5008 verlangt, den Schrägstrich kompress, also ohne vorangehendes oder nachfolgendes Leerzeichen zu setzen. Hierzu meine Anregung: Nicht einfach auf DIN verweisen, sondern, dies mein Vorschlag, auch auf WAHRIG (Bertelsmannverlag) hinweisen. Wahrig sagt etwas völlig anderes: Vor- und nachfolgende Leerzeichen werden hier ausdrücklich für richtig angesagt. Leider bin ich kein Germanist, daher kommt von mir keine Änderung zum Stichwort "Schrägstrich". (nicht signierter Beitrag von 153.96.64.25 (Diskussion | Beiträge) 10:09, 5. Aug. 2009 (CEST))

Nochmal zu DIN 5008: Mir völlig unverständlich, eine DIN-Regel zur Rechtschreibung heranzuziehen. Worauf bezieht sich diese DIN überhaupt, vielleicht auf eine spezielle Branche? Oder auf beschriftende Maschinen? (nicht signierter Beitrag von 153.96.64.25 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 13. Aug. 2009 (CEST))

Naja, DIN 5008 ist eine im Bürogebrauch durchaus wichtige Norm. Hier ist es aber in der Tat so, dass bei Wortgruppen wie im Eingangsbeispiel ("Notfallplan …") zumindest ein halbes Leerzeichen sehr viel schönere Ergebnisse produziert als der Verzicht auf Leerzeichen. Ich persönlich verzichte auf ein Leerzeichen immer genau dann, wenn vor und nach dem Schrägstrich genau ein Wort (oder eine Zahl) steht. Ansonsten setze ich, je nach Schriftart, normalerweise vor und nach dem Schrägstrich ein halbes Leerzeichen. 92.231.188.187 19:07, 5. Nov. 2011 (CET)
DIN ist eine Norm, und eine Norm ist eine Empfehlung. Es ist nicht nur so, dass sich manchmal manche nicht an eine gültige Norm halten, sondern dass ganze Völker z.B. trotz internationaler Datums-ISO nicht 2012-08-23, sondern 23.8.2012, 23/8/12 oder völlig verrückt 8/23/12 schreiben und (jetzt wird's rekursiv - zurück zum Thema!) den Schrägstrich im Datum an Stellen verwenden, wo er gar nicht vorgesehen ist. --84.176.153.17 00:22, 23. Aug. 2012 (CEST)

Begriff "Solidus"

Wieso heißt der Slash eig. "solidus"? das heißt auf latein nichts weiter als fest, dicht? siehe [1] --84.154.102.56 17:36, 2. Jul. 2011 (CEST)

Typographie nach dem Schrägstrich

Da der Schrägstrich doch ein "Komma-ähnliches" Satzzeichen darstellt, müsste verbindlich gelten, dass danach ein Leerzeichen folgt. Hierdurch wird - wie bei anderen Satzzeichen auch - die Lesefreundlichkeit erhöht, weshalb manche Personen bzw. Institutionen dies auch so handhaben. Meistens trifft man den Schrägstrich jedoch leider immer noch ohne Abstand zum nächsten Wort vor, sodass das dadurch entstehende Schriftbild sehr gestaucht anmutet. Meine Frage daher: Wieso wird das Leerzeichen nach dem Schrägstrich nicht typographisch vorgeschrieben, wie man es bei so gut wie allen anderen Satzzeichen kennt?--Der Spion 16:25, 1. Nov. 2011 (CET)

Es handelt sich beim Schrägstrich (außer im Gedichtsatz) um kein Satzzeichen, sondern es wird normalerweise zur Verbindung eingesetz (z.B. "2012/2013"). Ein Leerzeichen danach ist mehr als unüblich und würde vermutlich vom Leser als störend empfunden werden, eben, weil dies eine sehr eigenwillige Verwendung wäre. Gesehen habe ich es aber in der Tat manchmal auch als "2012/ 2013". Ich finde das persönlich sehr hässlich und es ist aus typografischer Sicht wie gesagt auch falsch. Wenn der Schrägstrich jedoch als "kommaähnliches" Satzzeichen verwendet wird, kann ich mir durchaus vorstellen, dass danach und nicht davor ein Leerzeichen steht. Das ist bspw. im Gedichtsatz eine Option. Ob es dort aber tatsächlich so gehandhabt wird, weiß ich leider nicht. Außerhalb solcher Spezialfälle steht vor und nach dem Schrägstrich üblicherweise kein Leerzeichen oder aber – wenn Wortgruppen vom Schrägstrich getrennt werden – ein halbes Leerzeichen. 92.231.188.187 19:03, 5. Nov. 2011 (CET)

Beim Artikel geht es nicht um deine persönliche Meinung, sondern um die Sachlage. Laut Duden ist ein Leerzeichen nach dem Schrägstrich erforderlich, um Irritationen zu vermeiden. Der Schrägstrich steht kommaähnlich für "beziehungsweise" und ist daher eindeutig mit Leerzeichen danach zu versehen. Das sagt die Duden-Redaktion genauso wie ich!--Der Spion 16:37, 21. Nov. 2011 (CET)


Es gelten die folgenden Regeln zur Typografie:
  • Der Weißraum vor und nach einem Schrägstrich ist von gleicher Ausdehnung.
  • Bei kurzen Fügungen (etwa Jahreszahlen) wird kompress gesetzt, das heißt ohne jeden Weißraum (Leerzeichen): Wintersemester 1998/99.
  • Steht wie bei 31. Dezember / 1. Januar auf einer Seite ein mehrgliedriges Element, oder sind diese sehr lang, so wird beiderseits ein Leerzeichen eingefügt.
    • Beim Zeilenumbruch verbleibt der Schrägstrich auf der vorangehenden Zeile; es wäre edel, vor dem Schrägstrich ein geschütztes Leerzeichen zu verwenden.
  • Sind wie bei November / Dezember die verbundenen Teile weder besonders lang noch besonders kurz, kann wahlweise (beidseitig) mit oder ohne Leerzeichen gearbeitet werden (Lesbarkeit). – Schriftsetzer hatten dann oft das Spatium eingefügt; im Computersatz könnte man Schmales Leerzeichen verwenden, was für Webseiten nicht erforderlich ist und im Wikitext unterbleiben sollte.
  • Die Regeln für den Schrägstrich und den Bis-Strich sind insofern analog.
  • Im hochwertigen Buchdruck und für Plakate ist beim Schrägstrich die Unterschneidung zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass der Abstand bei /A und /W eventuell individuell nachjustiert wird. Satzsysteme, moderne Textverarbeitungsprogramme und sogar Webbrowser machen dies bereits automatisch, wenn die erforderlichen Informationen im Zeichensatz eingearbeitet sind.
Im Rechtschreibduden heißt es im Kapitel „Textverarbeitung und E-Mails“:
Vor und nach dem Schrägstrich wird im Allgemeinen kein Leerschritt angeschlagen.
Diese Aussage ist zutreffend und genügt als Kompaktdarstellung des hier ausführlicher dargestellten Sachverhalts.
  • DIN 5008 ist eine vereinfachte Kurzfassung aus einem weiten Feld von Gestaltungsregeln, die es ermöglicht, Schreibkräfte notfalls in einem Crashkurs anzulernen. Außerhalb dieser Bürokommunikation und der Standardfälle, auf die sie abzielen, ist sie für niemand verbindlich. Man hatte dabei offenkundig die Situation der Jahreszahlen vor Augen.


Die von Der Spion vorgetragene Behauptung, es stünde im Duden anders, ist ersichtlich unzutreffend. Im Übrigen ist der Schrägstrich mitnichten ein „"Komma-ähnliches" Satzzeichen“. Es ist sogar fraglich, ob der Schrägstrich überhaupt ein Satzzeichen im Sinn der Grammatik ist; er hat wie auch Doppelpunkt, Semikolon und Gedankenstrich eine Sonderstellung.
Bitte den Artikel inhaltlich in den Zustand zurückversetzen, in dem er über viele Jahre korrekt stand, und den weiteren Edit-War zu unterlassen. Vandalismus-Meldung ist nicht erforderlich; falls doch, wäre allerdings Der Spion zu melden.
Danke --Gräfin Typo 17:24, 21. Nov. 2011 (CET)

Ich denke, es ist alles gesagt. Dass der Duden die mir gegebenen Informationen nicht analog in die Richtlinien aufgenommen hat, ist und bleibt mir noch ein Rätsel. Dennoch würde ich gern einfach einmal anschaulich machen, weshalb "meine" Regelung - die eigentlich überhaupt nicht meine Erfindung ist - wesentlich angenehmer, logischer und damit sinnvoller ist als ein unansehnliches Zusammenstauchen von Wörtern: Erstens einmal ist das nicht meine Privatschreibweise, sondern eine sehr verbreitete Schreibweise, die auch von vielen Autoren, Setzern etc. empfohlen bzw. befürwortet wird. Des Weiteren ist das durch das Setzen der Leerzeichen entstehende Schriftbild wesentlich übersichtlicher und damit eben auch lesefreundlicher, vor allem, wenn Häufungen/ Kollokationen von Schlagwörtern im Spiel sind. Es ergibt überdies auch Sinn, Fallunterscheidungen vorzunehmen, wann Leerzeichen vorher und nachher oder nur nachher zu setzen sind. Ein Beispiel für ein hinreichendes Leerzeichen nach dem Schrägstrich findest du oben im Text, dort steht nämlich: "Häufungen/ Kollokationen" - kein Slash wäre zu wenig und unschön, zwei jedoch dagegen schon wieder zu viel. Nun ein Beispiel für zwei sinnvolle/ notwendige Leerzeichen: "ein großer Mensch / Riese"; bloß ein Leerzeichen nach dem Schrägstrich wäre formal falsch und könnte zu Irritationen führen, da ja "Riese" nicht als Synonym zu "Mensch", sondern eben zu " großer Mensch" gemeint ist. Die beiden Abstände implizieren demnach einen Bezug des letzten Begriffs auf eine vorherige Wortgruppe und nicht nur - wie beim einfachen Leerzeichen - auf ein einzelnes Wort. Somit dürfte der im Grunde unnötige Widerstand eigentlich ad absurdum geführt sein.--Der Spion 18:46, 9. Dez. 2011 (CET)

Backslash

Der Backslash wird bei MS/DOS und Windows deswegen in Pfadbezeichnungen verwendet, weil der Schrägstrich bereits eine Option eines Kommandos einleitet und ein Schrägstrich im Pfad (so wie z.B. bei Unix) zu einer Uneindeutigkeit geführt hätte, d.h. Optionen und Pfade wären auf der Kommandozeile nicht mehr zu unterscheiden gewesen. (nicht signierter Beitrag von 212.79.9.150 (Diskussion) 12:04, 14. Aug. 2012 (CEST))

Neue Themen bitte unten anfügen! Außerdem ist der Kommentar hier überflüssig, da es einen Artikel Backslash gibt. --H7 (Diskussion) 15:02, 14. Aug. 2012 (CEST)

Schrägstrich als ???

In antirassitisch texten werden gewisse atribute wie zb /schwarz/ oder /weiß/ (auf den pigmentierungsgrad der haut bezogen) in schrägstrichen geschrieben. leider weiß ich nicht warum :) da rassismus u.a. in sprache und schrift allgegenwärtig sind, wäre es schön, wenn in diesem artikel auf diese schreibweise eingegangen würde. (nicht signierter Beitrag von 178.8.45.107 (Diskussion) 02:23, 21. Mai 2013 (CEST))

Es ist wohl nicht mehr als eine (Eigen-)Art anzuzeigen, dass der Text kursiv gesetzt ist; als Notbehelf, wenn man selbst zu unfähig ist, das ordentlich umzusetzen. —PοωερZDiskussion 04:24, 21. Mai 2013 (CEST)
Unfähig? Oft gibt es ja gar keine Möglichkeit der Formatierung.

Ich habe noch folgenden Text dazu gefunden (leider ohne Quelle): "Als editorische Richtlinie galt neben der geschlechtssensitiven Schreibweise die Großschreibung von Schwarz (auch in adjektivischer Verwendung). Hinsichtlich von /weiß/ entschieden wir uns statt der Großschreibung für eine Kursivsetzung, um den Konstruktionscharakter amrkieren zu können und diese Kategorie ganz bewusst von der Bedeutungsebene des Schwarzen Widerstandspotenzials, das von Schwarzen und People of Color dieser Kategorie eingeschreiben worden ist, abzugrenzen." es geht also weniger darum, weißsein hervorzuheben, als es von widerständigen selbstbezeichungen/schreibweisen abzugrenzen. (nicht signierter Beitrag von 188.106.96.127 (Diskussion) 12:59, 21. Mai 2013 (CEST))

Ältere deutsche Datumsangaben

In der Porträtgallerie der Astronomischen Gesellschaft, veröffentlicht 1931, fand ich die Datumsangabe 3/8 für Tag und Monat der Geburt (hinter der Jahreszahl und separat), heisst das 3. August ?--Claude J (Diskussion) 18:46, 26. Mär. 2017 (CEST)

Hallo. Ja, beispielsweise wurde Alfred Ackermann-Teubner am 31.01.1857 geboren, in der Porträtgalerie ist er eingetragen mit „1857 ³¹/₁“. LG, ℳ웃79 14:18, 28. Mär. 2017 (CEST)

Alternative zum generischen Maskulinum

Leider nichts zu Schreibweisen wie Schüler/innen. --Stilfehler (Diskussion) 01:22, 24. Aug. 2018 (CEST)

Der Abschnitt Schrägstrich #Schrägstrich zur Kennzeichnung der Verbindung beschreibt genau das. (Mit dem generischen Maskulinum hat das aber nichts zu tun.) LG, ℳ웃79 17:39, 24. Aug. 2018 (CEST)
Stimmt, hatte ich übersehen. Angesichts des Interesses so vieler Leser an „geschlechtergerechter Sprache“ allerdings ein bisschen mehr erwartet, z.B. über die Geschichte dieser Schreibweise; es gibt auch Studien, die sich Frage annehmen, ob Versuchspersonen bei Schrägstrichschreibweisen weibliche Referenten tatsächlich eher „mitdenken“ als beim Gebrauch des generischen Maskulinums. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 00:03, 25. Aug. 2018 (CEST)
Warum sollte das im Artikel Schrägstrich aufgeführt werden? Schreibweisen wie Schüler/innen bei denen nur »/innen« drangehängt wird, gelten übrigens als veraltet (und weil ich das im Artikel nicht kenntlich machte, wurde das korrigiert). LG, ℳ웃79 14:00, 25. Aug. 2018 (CEST)

Schrägstrich und Leerzeichen (2012)

Im Artikel: "DIN 5008 verlangt, den Schrägstrich kompress, also ohne vorangehendes oder nachfolgendes Leerzeichen zu setzen, bspw. „Schuljahr 2014/2015“."

Die Sache ist oben schon angesprochen worden. Ich mache dennoch noch mal einen eigenen Punkt auf.

Natürlich kann man es, vor allem nach der Rechtschreibreform, so halten, dass man sagt: "Wer über ein Schreibproblem nachgedacht hat und irgend etwas für besser findet als die offizielle Regelung -- der darf das auch tun!" Dennoch kommt einem die DIN-Regelung in Sachen "Schrägstrich und kein Leerzeichen" absolut widersinnig, ja absonderlich vor. Das wichtigste Argument: Es wird bei automatisiertem Umbruch ein Zeilenumbruch an einer Stelle verhindert, wo alles für den Umbruch spricht. Im Übrigen bin ich auch der Meinung, dass der Schrägstrich zwischen _zwei_ Leerzeichen gehört. Er ist ja weder Teil des ersten noch des zweiten Worts usw.

Könnte man Entsprechendes, weil vernünftig, in dem Artikel selbst anmerken oder muss man sich, obrigkeits- und autoritätsgläubig wie wir Deutschen nun mal sind, mit dem Offiziellen begnügen?

Nachtrag: Ich hab den Artikel noch einmal noch einmal durchgelesen und muss mich etwas entschuldigen: Die Änderung vom 21. August und überhaupt das, was nach der DIN-Einlassung steht, relativiert die Abstand-Geschichte ja schon ziemlich. -- Delabarquera (Diskussion) 11:22, 13. Sep. 2012 (CEST)

  • Die im Duden wiedergegebene Regelung aus der DIN 5008 ist nicht widersinnig; sie ist allerdings eine stark komprimierte und vereinfachte Darstellung eines komplexeren Sachverhalts.
  • Es ist zu unterscheiden:
    1. Kurze Fügung (Wintersemester 1998/99) – hier dürfen keine Leerzeichen stehen, und es darf auch kein Zeilenumbruch vor der 99 erfolgen.
    2. Lange Fügung, womöglich auf einer Seite mehrgliedrig (31. Dezember / 1. Januar) – hier müssen Leerzeichen stehen; gern so, dass der Schrägstrich auf der vorangegangenen Zeile verbleibt.
    3. Bei mittellangen Wörtern wäre auch unter dem Gesichtspunkt des Zeilenumbruchs die Schreibung mit Leerzeichen günstig.
  • Der Duden zieht sich elegant aus dieser Detaildiskussion, indem es im Kapitel „Textverarbeitung und E-Mails“ heißt:
    Vor und nach dem Schrägstrich wird im Allgemeinen kein Leerschritt angeschlagen.
  • Die DIN 5008 ist außerhalb der Bürokommunikation für niemand verbindlich. Auch wenn sie auszugsweise im Duden wiedergegeben ist, haben die dortigen typografischen Regeln keinen amtlichen Gesetzescharakter.
    • Die DIN 5008 beschäftigt sich ausschließlich mit kurzen Fügungen, und nur solche Beispiele sind dort wie im Duden angegeben.
    • Die im Duden abgedruckten „Regeln“ (sie haben nicht die Qualität von Rechtschreibregeln) sind ein netter Einstieg für jemand, der noch nie etwas davon gehört hat, und in ihrer kurzen Darstellung eine wertvolle Hilfe für Einsteiger. Die Verbreitung in Millionenauflage ist zu begrüßen. Sie verhalten sich allerdings zu professioneller Typografie wie der Erste-Hilfe-Kurs der Führerscheinbewerber zu einem Studium der Anästhesie oder Chirurgie. Peinlich ist es, wenn jemand, der gerade seinen Führerschein gemacht hat, dem Notarzt vorhält, was er alles falsch gemacht habe, weil im Erste-Hilfe-Kurs sei das ganz anders erzählt worden.
Ich habe es längst aufgegeben, die nicht wie Rechtschreibregeln formalisiert vorgeschriebenen typografischen Sitten in Artikel oder auf Hilfeseiten zu bringen. Regelmäßig kommt irgendjemand, der nichts anderes als die paar Seiten aus dem Rechtschreibduden kennt, noch nicht einmal begriffen hat, was da überhaupt steht, und losgackert „Im Duden steht aber“ oder „Die DIN 5008 schreibt vor, dass man das aber so machen muss.“ – das ist mir zu blöd geworden. Mir sind auch leider keine zugänglichen seriösen Quellen bekannt geworden, in denen derartige Selbstverständlichkeiten schriftlich festgehalten wurden. Es gibt allerlei Webseiten, auf denen das mehr oder weniger sauber dargestellt ist, aber das sind private Homepages ohne wissenschaftliche Reputation. Die letzten formalen Schriftsetzer-Regeln entstammen inhaltlich der Zeit kurz nach dem Krieg und entsprechen in sehr vielen Einzelfragen nicht mehr den heutigen Gebräuchen oder engen sie zu stark ein. Ich guck schon immer, was unsere Mediengestalter-Azubis so an Unterlagen haben, aber die bleiben in den hier diskutierten Fragen sehr an der Oberfläche, und wären im Zweifelsfall nur Privatmeinung irgendeines Berufsschullehrers.
Liebe Grüße --Gräfin Typo 18:03, 13. Sep. 2012 (CEST)
Ausführlich und sehr verständlich! Danke. -- Die Sache "Jahreszahlen usw. = kein Abstand, zusammenhalten und lang / Abstand, nicht zusammenhalten" sollte direkt hinter der DIN-Bemerkung stehen, finde ich. Alles andere, das du anmerkst? Wenn es in der rechten Weise, vielleicht etwas gekürzt, vermerkt werden könnte, einschließlich des Hinweises auf die hohe Komplexität dieses nur scheinbar schlichten Problems? Es wäre ein Segen. (Übrigens auch, nach meinem Empfinden, dass es besser ist, den Schrägstrich via geschütztem Leerschritt am Zeilenende zu halten.) -- Vielleicht versuche ich mich demnächst mal dran. Schon jetzt mit der Bitte um Verbesserung. --
Nachtrag: Ich habe jetzt 2 x versucht, diese Relativierung zu speichern. Es geht nichtHoffentlich steht das dann nicht heute nachmittag 3 x da. Wie auch immer: Ich habe mir den Artikel noch einmal angeschaut: Nach DIN kommt ja alles doch ziemlich relativ und klar. -- Delabarquera (Diskussion) 10:43, 14. Sep. 2012 (CEST)

Mittlerweile (März 2020) ist die DIN 5008 in einer erheblich überarbeiteten und erweiterten Ausgabe erschienen und enthält (wie bereits in den Artikel eingearbeitet) differenziertere Regelungen für mögliche Leerzeichen vor/nach dem Schrägstrich. -- Karl432 (Diskussion) 21:52, 26. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 16:01, 9. Sep. 2020 (CEST)