Diskussion:Schule am Meer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Eduevokrit in Abschnitt Diskussionsbedarf?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anne und/oder Thea Kantorowicz[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Artikel gesagt, dass Anne Margareth Kantorowicz die "Schule am Meer" besuchte. War dort auch (oder nur?) ihre Schwester(?) (Doro)thea? Aus der (mir vorliegenden) Biografie zu ihrem Vater Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner) geht das nicht ganz deutlich hervor. --Georg Hügler (Diskussion) 12:34, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Georg Hügler. Nein, im Artikel zur Schule am Meer wird sie nicht erwähnt. Du meinst stattdessen vermutlich die Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer oder? Auch in der Kurzbiographie ihres Mitschülers Rolf Pappiér wird sie erwähnt, denn mit diesem hat sie ihre Reifeprüfung abgelegt. Ich habe die mir nicht vollständig vorliegenden Unterlagen der SaM auf Deine Frage hin durchgesehen, dort finde ich derzeit jedoch nur Annemargret (in dieser Schreibweise). Sollte ich noch etwas finden, melde ich mich. Pfingstgruß --Wereldnieuws (Diskussion) 15:45, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, da hatte sich wohl meine Quelle verschrieben. --Georg Hügler (Diskussion) 15:47, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
So, ich habe auch den zweiten Eintrag über sie wiederentdeckt, wo es um ihre bestandene Reifeprüfung geht. Dort wird sie als Anna Margarethe Kontorowitz erwähnt, woran man merkt, dass die Schreibweise ihres Namens variiert und sich teils eher vokal orientiert und nicht am Geburtsregister oder Ausweis. Grüße --Wereldnieuws (Diskussion) 16:03, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade eine Kurzbiographie zu Anne Margarethe Kantorowicz erstellt, siehe alphab. sort. in der Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer#Bekannte Schüler. Grüße --Wereldnieuws (Diskussion) 18:31, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Sterbeort[Quelltext bearbeiten]

Hellmuth HAUBOLD war mein Oheim. Er starb unseres Wissens NICHT in München, sondern im Genesungsurlaub in Iésolo / Venetien, wo er Opfer einer Abmagerungsdiaet ward, die zu einem Hirnschlag (Apoplexie) führte.

Seine Schwester Hertha HAUBOLD verh. SCHNEIDER, meine Mutter, organisierte die Beerdigung in München, zusammen mit den vier Kindern.

Nürnberg 10-10-2022 Ángel.GARCÍA2001 ~ ~ ~ ~ --93.193.119.168 17:06, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Panoramabild[Quelltext bearbeiten]

In der Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer befindet sich gerade noch ein großes Panoramabild mit ausführlicher Beschreibung. Dort ist es nicht passend. Gerne kann es hier aber eingebaut werden. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:37, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Diskussionsbedarf?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den QS-Antrag „Episches Werk enzyklopädischer gestalten bitte (blumige Überschriften wie „Präludium“, ausufernde Zitate etc.). Die angegebene Literatur scheint sich großenteils auf den Gründer zu beziehen und nicht primär auf die Schule. Und hat die Schule wirklich alle die ihr zugeschriebenen Werke geschrieben?“ entfernt, weil das geschmäcklerische Aspekte sind, über die man sich ggf. austauschen sollte. --Eduevokrit (Diskussion) 10:35, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Mit großem Bedauern nehme ich die umfangreichen Kürzungen zur Kenntnis. Meines Erachtens gehen dadurch wertvolle Informationen verloren, die später wieder mühevoll eingesetzt werden müssen.--Eduevokrit (Diskussion) 21:12, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ganz anders. Die behutsamen (kaum mehr als 10 %) Kürzungen befreien den Artikel von völlig unnötigem Ballast und tragen dazu bei, dass er überhaupt wieder annähernd lesbar werden kann. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:24, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Beginn Übertrag von Wikipedia:Qualitätssicherung/8. April 2024
Episches Werk enzyklopädischer gestalten bitte (blumige Überschriften wie "Präludium", ausufernde Zitate etc.). Die angegebene Literatur scheint sich großenteils auf den Gründer zu beziehen und nicht primär auf die  Schule. Und hat die Schule wirklich alle die ihr zugeschriebenen Werke geschrieben? --2003:C0:8F14:5900:F5ED:C0A3:A318:2432 00:25, 8. Apr. 2024 (CEST)
Das sind geschmäcklerische Fragen, die auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden können, und kein Fall für die QS. --Eduevokrit (Diskussion) 09:43, 13. Apr. 2024 (CEST)
Erledigt|1=--Eduevokrit (Diskussion) 10:12, 13. Apr. 2024 (CEST)}}
Ich habe mir erlaubt, den Erledigt-Vermerk wieder rauszunehmen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:31, 13. Apr. 2024 (CEST)
Bedauerlicherweise wurde ohne vorherige Diskussion am Artikel Kahlschlag betrieben. Die Kürzungen stellen eine eklatante Verschlechterung des Artikels dar. Offensichtlich wurden sie ohne Sachkenntnis durchgeführt.  --Eduevokrit (Diskussion) 21:15, 27. Mai 2024 (CEST)
@ Eduevokrit: Was meinst du wohl, warum befindet sich dieser Artikel schon seit drei Wochen in der Qualitätssicherung? Hast du übrigens schon mal in einem allgemeinen Lexikon gelesen, dass in einem Artikel über ein  Lehrinstitut - das Lycée Henri IV zum Beispiel (auch so kann ein Schulartikel aussehen) - die Spitznamen der Mitglieder des Lehrkörpers nachzulesen sind?--Warburg1866 (Diskussion) 07:30, 28. Mai 2024 (CEST)
Ich habe auf Diskussion:Schule am Meer#Diskussionsbedarf? geantwortet. --Eduevokrit (Diskussion) 18:44, 28. Mai 2024 (CEST)
Ende Übertrag

Ich denke, dass ich ziemlich viele Schulartikel in der Wikipedia kenne, einfach deswegen, weil das mein Hauptbetätigungsfeld ist. Ein Großteil davon, so auch die deutsche Version des Lycée Henri IV, ist standardisierter Mainstream, d. h. die Artikel habe alle eine ähnliche Gliederung. Sie folgen alle mehr oder weniger Wikipedia:Artikel über Schulen. Mit standardisiert meine ich, dass man anhand der Kriterien einen Fragenkatalog in Form eins langen Formulars entwickeln könnte und der Artikel dann aus den Antworten besteht. Das ist in vielen Fällen für Neuautoren hilfreich.

Das heißt aber nicht, dass dieser Fragenkatalog das non plus ultra darstellt und ihn ergänzende Aspekte und Darstellungsformen verboten wären. So ist der von dir erwähnte Artikel in der französischen Version erheblich länger und enthält unter anderem acht Klapplisten. Und dennoch werden dort Belege eingefordert. Dabei ist das Lycée Henri IV bekannt für seine „konservativen Traditionen“.

Wer sich mit der Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum beschäftigt, kommt um die Schule am Meer nicht herum. Sie ist von vielen Erziehungswissenschaftlern rezipiert worden, es gibt eine große Fülle an Sekundärliteratur, die ganz unterschiedliche Aspekte der Schule untersucht haben. Im Artikel wurde vieles, was an unterschiedlichen Stellen verstreut steht, gewissenhaft zusammengetragen. Das ist die Besonderheit dieses Artikels. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal und kein Makel. Hier wurde komprimiert, was in einem Bücherschrank steht.

Es trifft nicht zu, dass der Artikel „völlig unnötigen Ballast“ enthält oder gar „unlesbar“ sei. Ganz im Gegenteil. Wie immer gilt: Wer nur einen groben Überblick gewinnen möchte, möge die einleitenden Sätze lesen. Wer sich für eine größere Detailtiefe interessiert, kann alles lesen oder sich je nach Interesse an der Gliederung orientieren und nur die ihn interessierenden Abschnitte lesen.

Alleine die Kürzungen bezüglich der Theaterhalle und die eingefügte Bezeichnung „Mehrzweckhalle“ lassen eine völlige Fehleinschätzung der historischen Bedeutung dieses Schulbaus erkennen. Hier hat sich die Architektur erstmals nach den theaterdidaktischen bzw. pädagogischen Forderungen gerichtet. Die Besonderheit muss man im historischen Kontext betrachten.

Auch die gelöschten Zitate von vielen bekannten Intellektuellen, die selbst oder deren Kinder an dieser Schule waren, sind keine Verbesserung, sondern ein echter Verlust für diesen Artikel. Ich bedauere es außerordentlich, dass sie entfernt wurden.

Wenn es die Länge des Artikels ist, die stört, könnte man sich überlegen, Teile des Artikels auszulagern. Oder die eine oder andere Anmerkung in eine Fußnote zu verfrachten. Ich möchte aber dringen darum bitten, den Kahlschlag zu beenden. --Eduevokrit (Diskussion) 19:00, 28. Mai 2024 (CEST) PS: Die IP scheint kein Mitarbeiter des Pädagogikportals zu sein. Wereldnieuws zur Info.--Eduevokrit (Diskussion) 19:00, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten