Diskussion:Schweißlichtbogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überbilderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Erstmal vielen Dank für diesen Artikel. Ich halte ihn allerdings für überbildert. Ob die Layoutmaßnahmen mit <div> usw. für etwas ungewöhnliche Bildschirme (Smartphones) eine Verbesserung sind, weiß ich nicht. Aber die Animation zu den Aggregatszuständen kann in jedem Fall raus, anderes vielleicht als <gallery> etwas platzsparender angeordnet werden. Kein Einstein (Diskussion) 17:48, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung zum Artikel. Zur Bebilderung: Entfernen des Bildes zu den Aggregatzuständen: o.k. Über die Frage, welche Bilder man zur Erläuterung braucht, lässt sich unendlich streiten. Mein Herangehen gründet sich auf Erfahrungen bei der Schulung von Maschinenbaustudenten und -ingenieuren, denen man mit Bildern am ehesten Sachverhalte verständlich machen kann - weniger mit Mathematik. An diese Nutzergruppe denke ich. Ich brauche den Artikel "Schweißlichtbogen" und die Bilder auch zur Erklärung der "Prozessüberwachung beim Schweißen". An diesem Artikel arbeite ich noch.


--Mühlenberg (Diskussion) 12:28, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Einige Bilder sind zum Teil - mindestens im Detail - falsch

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn sich der Autor @Mühlenberg der meisten (aller?) Bilder sicher eine große Mühe damit gemacht hat, sind mir auf Anhieb schon einige Fehler darin aufgefallen:

  • Zu: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Flichtbogen#/media/Datei:Schall_ui1.png Warum sind bei den Schweißstrom- und Schweißspannungs-Zeitsignalverläufen Zahlen auf der Abszisse, aber keine auf der Ordinate angegeben? Warum keine Einheit an der Abszisse (dann sind die Zahlen frei interpretierbar und somit praktisch nicht aussagefähig; nur der fachlich gebildete Mensch weiß, dass es z. B. nicht Minuten sein können)? Dass im oberen der drei Verläufe der rote Stromsignal-Zeitverlauf am Ende eines Kurzschlusses kurz unterhalb des Spitzenspannungswerts liegt, ist physikalisch nicht korrekt dargestellt! Die physikalischen Hintergründe liefere ich hier demnächst nach. Auch das untere Bild stellt die physikalischen Zusammenhänge nicht hinreichend korrekt dar, gleichwohl hier auf eine Quelle aus dem Jahr 2009 referenziert wird.
  • Zu: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Flichtbogen#/media/Datei:Lichtbogenstatistik.png Wenn man schon das eigentlich für versierte Experten hinreichend gut erforschte Gebiet der statistischen Signalanalyse bei Lichtbogenschweißprozessen mit abschmelzender Elektrode (erwähntes Stichwort: "Dichte") aufgreift und in einem Bild (zwar falsch, aber immerhin überhaupt) darstellt, dann sollte oder besser muss man auch den Pionier, Prof. Dr.-Ing. Dietrich Rehfeldt - mit einer seiner vielen relevanten, aktuelleren Arbeiten zitieren; und damit meine ich nicht die Ref. 22.
  • Weitere bemerkenswerte Punkte folgen demnächst hier ...

--Bollm (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bollm (Diskussion | Beiträge) 22:44, 24. Apr. 2023 (CEST))Beantworten