Diskussion:Sechste Isonzoschlacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibung einer Uhrzeit[Quelltext bearbeiten]

Für die Schreibung von Uhrzeiten gilt: „DIN 5008: Die Norm empfiehlt, Stunden, Minuten und gegebenenfalls Sekunden zweistellig anzugeben. Wird nur die Stunde angegeben, kann die führende Null dagegen entfallen.“ Siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Uhrzeiten. Da muss man doch keine siebte Schlacht drüber schlagen: Beide Schreibungen wären richtig. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:33, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ah ja kann die führende Null dagegen entfallen ergo? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 12:37, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
„Kann entfallen“, aber das ist meiner Meinung nach nicht das Problem. IP 84.187* hatte ein paar Rechtschreibkorrekturen vorgenommen, die korrekt waren und dabei auch die beiden führenden Nullen bei den Uhrzeiten weggenommen. Ich habe das gesichtet wegen der Schreibfehler, die Uhrzeiten allein hätte ich nicht gesichtet. Mir persönlich gefiele eh die Schreibung „2 Uhr“ besser, aber das ist auch uninteressant. Ich betone, dass ich keine wirklichen Interessen in dieser Frage habe. Mich wundert halt nur, dass man sich um eine führende Null streiten möchte. Ansonsten habe ich auch nichts damit zu tun, die erneuten Änderungen (Löschung der Nullen) der IP habe ich nicht gesichtet und werde ich nicht sichten. Hier gibt es noch einen Hinweis auf IP 84.167*: Benutzer Diskussion:Horst Gräbner#hinweis auf dauervandalen. Beste Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:52, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gegen Rechtschreibkorrekturen (von wem auch immer) ist nichts zu sagen. Das mit der Null ist allerding reine Rechthaberei. Kam mir gleich merkwürdig vor, am 24. 4. den ersten Edit und gleich so geschmeidig! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:03, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ein voller Erfolg?[Quelltext bearbeiten]

Gerne würde ich die folgenden beiden Formulierungen zur Diskussion stellen:

  • «Der General Herzog von Aosta sammelte nur wenige zusätzliche Truppen im Angriffsabschnitt, (lediglich sieben Brigaden wurden herangeführt) was auf der Gegenseite vorerst nicht bemerkt und deshalb die Überraschung zu einem vollen Erfolg wurde.»

oder:

  • «Der General Herzog von Aosta sammelte nur wenige zusätzliche Truppen im Angriffsabschnitt (lediglich sieben Brigaden wurden herangeführt), was die Gegenseite vorerst nicht bemerkte. Deshalb gelang die Überraschung.»

Bin ich der Einzige, der die zweite stilistisch in einer Enzyklopädie für angemessener hält? --B.A.Enz (Diskussion) 17:59, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Überraschung war es wohl. Ich würde aber folgendermassen formulieren:

  • «Der General Herzog von Aosta sammelte nur wenige zusätzliche Truppen im Angriffsabschnitt (lediglich sieben Brigaden wurden herangeführt), was die Gegenseite zu deren Nachteil vorerst nicht bemerkte.»

--W.Wolny - (X) 15:42, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

„Deshalb gelang die Überraschung“.- klingt durchaus nach Schulaufsatz 4. Klasse! Das von W.Wolny Vorgeschlagene ist akzeptabel und stilistisch einer Enzyklopädie angemessen-- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:28, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann sind wir uns ja einig, dass nun eine angemessene Formulierung gefunden wurde, die weder an Schulaufsatz noch an Sportberichterstattung u.dgl. erinnert. Danke allerseits, --B.A.Enz (Diskussion) 16:42, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

jaja -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:29, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke an Steinbeisser fürs Einbauen. --W.Wolny - (X) 18:38, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einsatz von Giftgas[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist hier fehl am Platz, da der erste österr.-ung. Giftgasangriff bereits am 29. Juni 1916 am Monte San Michele erfolgte also weit vor Beginn der 6. Isonzoschlacht. Wahrscheinlich wurde der Text irrtümlicherweise aus dem Wiki-Artikel Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges kopiert, wo eine widersprüchliche Quelle angegeben wurde, siehe Diskussionseintrag dort. Der Abschnitt sollte dementsprechend bearbeitet oder besser verschoben werden (eventuell als eigener Abschnitt "Giftgas am Isonzo" unter Isonzoschlachten)--Robertk9410 (Diskussion) 17:27, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Quelle ist hier das Österreichische Staatsarchiv, dem ich zutraue das richtig wiederzugeben - Centenier (Diskussion) 17:42, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ja genau das Staatsarchiv, dass sich in dem Punkt widerspricht. Unter "Gaskrieg" wird August 1916 genannt [1] unter "1916 Isonzoschlachten", korrekt 29. Juni 1916 [2] SG--Robertk9410 (Diskussion) 17:53, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
P.S. siehe auch Österreich-Ungarns letzter Krieg Band IV. S. 698 ff. --Robertk9410 (Diskussion) 18:05, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal unverbindlicher gestaltet. -- Centenier (Diskussion) 18:13, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkungen basierend auf den Erinnerungen von Ödön Dereáno, Veteran k.u. LIR 1[Quelltext bearbeiten]

Ich bin über Ahnenforschung darauf gestoßen, dass einer meiner Vorfahren im k.u. LIR 1 gedient hat, er wurde ab 30.08.2016 in Budapest wegen Schussverletzungen behandelt - könnte in der 6. Isonzo-Schlacht passiert sein. Jedenfalls wollte ich seinen Leidensweg nachvollziehen und bin dabei auf das Erinnerungsalbum seines Regiments gestoßen in dem ein Text des Veterans Ödön Dereáno über die Geschichte des Regiments im ersten Weltkrieg enthalten ist, sehr detailiert. Er schreibt ebenfalls davon, dass ein Gasangriff bereits am 29. Juni 1916 geschehen ist und auch wenn man etwas googelt, findet man dieses Datum (außerdem haben es meine Vorredner auch schon genannt). Sofern ein Gasangriff auch im August erfolgt ist - Dereáno erwähnt keinen, was ich bemerkenswert finde - war es nicht der erste. Dereáno sieht durchaus einen Zusammenhang zur 6. Isonzo-Schlacht, aber nur dahingehend, dass der Angriff die Schlacht verzögert habe. Weiter führt Dereáno aus, wie umfangreich die Vorbereitungen für den Gasangriff waren (Ausbau der Plätze für die Flaschen, Unterweisung und Training der Soldaten, Generalprobe), so was macht man offensichtlich nicht nebenbei während man zahlenmäßig völlig unterlegen eine feindlichen Offensive abwehrt und dann muss auch noch der Wind passen. Auch führt Dereáno aus, dass die Soldaten eine Beschädigung der Flaschen durch feindliches Feuer befürchteten, auch das spricht dagegen, dass man später im August unter schwierigen Gefächtsbedingungen noch einen Gasangriff ausführt. Auch erwähnt weder die englische noch die ungarische Wiki in diesem Zusammenhang einen Gasangriff. Insgesamt bezweifle ich, dass es im August 1916 einen Gasangriff während der 6. Isonzo-Schlacht gegeben hat, es war aber sicherlich nicht der erste. Zur Ehrenrettung des österreichischen Staatsarchivs sei aber gesagt: es handelt sich vermutlich nur um einen Schreibfehler. Allerdings wäre es einigermaßen peinlich, wenn die Wikipedia nur wegen eines Schreibfehlers und Quellenreitereis hier an einem Fehler festhalten würde. Ich schlage daher vor, die ANgabe entweder durch eine zweite Quelle zu bestätigen oder sie zu entfernen.

Eine weitere Anmerkung hätte ich noch zu dem Punkt, dass das Heranführen von Verstärkungen seitens der italienischen Armee bei den österreichisch-ungarischen Truppen unbemerkt geblieben sei. Dereáno schreibt, dass ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf italienischer Seite hörbar war und bereits vermutet wurde, dass u.a. Munition herbeigeschafft wurde. Dereáno erwähnt noch einen gezielten Angriff auf die Stellung der lokalen Heeresleitung, den Erzherzog Josef knapp unverwundet entging und der einen großen Angriff in den folgenden Tagen erahnen ließ. So überraschend war das also nicht, wie hier der Eindruck entsteht. Dereáno geht darauf ein, dass die italinieschen Truppen bestens vorbereitet waren (so sie tatsächlih kampfunerfahren gewesen sein mögen, wurden sie seiner Ansicht nach wojl bestens ausgebildet und ausgerüstet). Auch erwähnt die ungarische Wikipedia, dass die italienische Armee zahlenmäßig dreimal so stark war wie die österreichisch-ungarische - auch das klingt nicht nach "wir ziehen mal ein paar Brigaden zusammen, machen los und schauen was passiert"-Angriff. Das behauptet der deutsche Artikel so zwar auch nicht, aber das ist meiner Meinung nach der Eindruck der bei einem unbedarften Leser entsteht, aber nicht sollte, denn es war schon eine großangelegte Offensive, so jedenfalls mein Eindruck.

Das gesamte Erinnerungsalbum mit den Ausführungen von Dereáno ist hier einsehbar: http://magyarezredek.hu/online-viewer-webapp/onlineviewer/25249. Der Text ist zwar ungarisch, aber die Datumsangaben sind auch für einen Sprachunkundigen nachvollziehbar und es gibt ab Seite einen ganzes Kapitel über den Gasangriff ab Seite 107 (auch der ist ohne Sprachkenntnisse als solcher erkennbar).--SüsüASárkány (Diskussion) 18:02, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Giftgas wurde entfernt, da er sich ohne Zweifel auf den Angriff am 29. Juni, fünf Wochen vor der Offensive am Monte San Michele bezieht. Siehe auch den Beitrag von Manfried Rauchensteiner: Juni 1916: Giftgas an der Italienfront. In: Hadtörténelmi Közlemények. 130. Jahr Nr. 2 (2017), S. 299–316 (PDF). --Robertk9410 (Diskussion) 17:11, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten