Diskussion:Seegrotte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Bewetterung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)[Quelltext bearbeiten]

Wasser drang nicht aufgrund der Sprengungen ein, das drang sowieso ein, wurde nur während der Fabrikszeit herausgepumpt. Das die Pumpen nicht mehr betrieben wurden, reicht daher zur Überflutung ... --84.112.35.192 23:03, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

: Vernetzung: Die unterirdische Fertigung = Montage der He 162 ist im Bild zu sehen auf http://de.wikipedia.org/wiki/Heinkel_He_162 --Peter Sinnl 20:38, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:28, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Revert in Weblinks, Spezial:Diff/166669330[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Karl Gruber, es mag durchaus sein, dass ich eine neue Brille benoetige, aber wo bitte steht auf der von mir entfernten Website battlefieldsww2.com (hier speziell dieser deeplink) ein Impressum oder Quellen? Ich sehe da einen Martin Ambrosius, der sich viel Muehe macht und eine Dankeseite, auf der Beitragende gelistet sind. Welchen Mehrwert (gem. WP:WEB erforderlich) bietet diese Seite fuer den Artikel? MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:47, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, ich schaute den anderen Link an, dieser hat durchaus führt durchaus den Namen Martin Ambrosius, wobei meines eracjhtens sowieso nur die Bilder interessant sind, die ich als Einheimischer auch nicht kannte, während der Text sowieso überall der gleich ist inklusive Wikipedia - und für Fotos brauche ich ja nicht unbedingt ein Imressum ;-) --K@rl 14:17, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bewetterung[Quelltext bearbeiten]

"3 Lüftungsschächte führen vertikal hinauf bis ans Tageslicht"

Diese Schächte (nicht: Stollen; 65 m hoch übr Seegrund) und die Grotte sollten sommers, wenn der Berg kälter als die Umgebungsluft ist einen Luftstrom innen abwärts erlauben.

Winters, wenn es draussen kälter ist als drinnen. sollte die Luft in der Grotte wärmer sein und im Berg aufsteigen.

Wenn es draussen etwa gleich kalt wie drinnen ist kann diese Srrömung zum Erliegen kommen.

Reicht der übliche Tagesgang der Lufttemperatur draussen, dass zumindest einige Stunden an jedem Tag eine zur Belüftung ausreichende Strömung erfolgt?

Ist der Tagesgang der Leistung der Wärmequellen in der Grotte relevant? Also elektrische Beleuchtung plus Wärme der Besucher.

Ist/war eine Ventilation durch Gebläse eingerichtet? Ist ein Gebläse für den Brandfall vorgeschrieben/eingerichtet? Wie war das zu Zeiten der Kriegsproduktion?

--Helium4 (Diskussion) 15:29, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn das Fragen von dir sind, dann wendest du dich am besten direkt an die Betreiberinnen. Aber besser etwas abwarten, denn derzeit haben sie andere Sorgen .--K@rl 15:40, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten