Diskussion:Seekabel Isle of Man–England

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Helium4 in Abschnitt Längenlimit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links veraltet[Quelltext bearbeiten]

die beiden links sind nicht mehr verfügbar

auch der folgende link findet keine seite:

--Helium4 08:52, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Längenlimit[Quelltext bearbeiten]

Was limitiert die Länge? Dielektrische Verluste im Wasser? Kapazitative Wechselwirkung der geometrisch so nahen 3 bis 4 Leiter, mit der Wirkung von Phasenverschiebung? Ohmsche Verluste treten ja auch bei Gleichstrom auf ( HGÜ ).

Interessant wären typische Längenlimits. Ihre Abhängigkeit von anderen Parametern wie Spannung, Übertragungsleistung, Auslastungsrate, Wasserleitfähigkeit, ... --Helium4 09:31, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Details werden in Erdkabel#Nachteile aufgeführt.--Herbertweidner 12:21, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Natürliche Leistung bzw. Blindleistungsbedarf, thermische Grenzbelastung, mehrere einpolige oder ein mehrpoliges Kabel ... ? Das Verhältnis von Leerlauf-Verlustleistung zu überrtagener oder maximal übertragbarer Leistung wäre interessant. Seekabel und Erdkabel können sich recht unterschiedlich verhalten. --Helium4 (Diskussion) 16:23, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die konkreten Verluste bei Betrieb mit halber oder voller Leistung könnte man recherchieren.

Immerhin widerspricht die Existenz des Seekabels Isle of Man–England der Aussage in Seekabel "Seekabel zur Energieübertragung sind ab etwa 70 km Länge nicht mehr für die Übertragung von üblichem Dreiphasenwechselstrom geeignet ..." --Helium4 (Diskussion) 15:53, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bilderwunsch[Quelltext bearbeiten]

Den {{Bilderwunsch}} habe ich gerade entfernt, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand zufällig das Kabel fotografieren können wird. Man könnte sich dafür aber überlegen, die Koordinaten der Anschlusstellen am Land im Arrtikel zu verlinken. Gruß, --Flominator 19:00, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten