Diskussion:Sektion Freiburg-Breisgau des Deutschen Alpenvereins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fritzober in Abschnitt Einer der größten deutschen Sportvereine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Infos zur Sektion[Quelltext bearbeiten]

Info:(DAV-Bibliothek)[1]
Info:(Historisches-Alpenarchiv)[2]
Eigentümer/Erbauer (Hütte/Weg) (3)
Freiburger Hütte
Freiburger Hütte (Alte)
Ramshaldenhütte
Person (2)
Friedrich Kluge
Robert Liefmann
Ereignis (0)
Institution (0)
Sektion (1)

Sektion Breisgau[3] (Historisches-Alpenarchiv)

  1. DAV-Bibliothek.de: Sektionsschriften Sektion Freiburg-Breisgau
  2. Historisches-Alpenarchiv.org: Sektion Freiburg-Breisgau
  3. Historisches-Alpenarchiv.org: Sektion Breisgau

Gruss Seeler09 --Seeler09 (Diskussion) 16:46, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Einer der größten deutschen Sportvereine[Quelltext bearbeiten]

Liebe Autoren der Seite! Bei aller Sympathie für den Deutschen Alpenverein und seine Freiburger Sektion - wie sinnvoll ist es, ihn mit 15200 Mitgliedern einen der größten deutschen Sportvereine zu nennen, wenn der größte knapp 300000 Mitglieder hat und die ersten 6 alle über 100000 Mitglieder haben. Meines Erachtens stimmen da die Maßstäbe nicht! Mit freundlichen Grüßen von Fritzober (Diskussion) 09:09, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ist deine Anmerkung eine versteckte Ironieanspielung? Wwr hier auftaucht: Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Deutschlands und dort gibt es nun gerade mal knapp 50 von über 50 Tausend Vereinen in Deutschland darf man da bei denen in der Top.50 von den Größten reden? Zumal man sogar auf der Karte erkennt das es im Bereich um Freiburg bis auf den SC Freiburg, erst im Geliebten Bereich um Stuttgart wieder größere Vereine gibt. Brandenburg, das Saarland, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben z.B. NULL Vereinbe die da rein gehören. Fünf von 16 sind also völlig ohne Größte Vereine.
  • Niedersachsen hat nur (Hannover 96)
  • Mecklenburg-Vorpommern (Hansa Rostock)
Bis auf die 2 mega großen Sektionen in München, und die Fußballvereine mit über 30.000 aber das erkennst du ja von selbst. Mit der Mitgliederzahl von der Sektion füllst du ein Stadion. Wohne in Mölln (Lauenburg), in der Kreisstadt Ratzeburg Leben 14.595 (Stand: 31. Dezember 2017) Menschen, die Sektion hat über 15.000.
Wie würdest du denn einen Verein mit dann unter 10.000 nennen? Unter 5.000? und dann im Vergleich zu einem mit 500? mit 50? mit 5? Mikro? Mini? Nano? Ja es gibt Fußballvereine die in Liga.1 bis Liga.3 Aktiv sind und keine 500 mitglieder haben, als Vereine wohl ziemlich Groß aber nahc Mitgliederzahl unbedeutend (RB L...).
Ab 10.000 ist es Groß, sonst word es ja bei unter 10.000, 1.000, und noch kleiner eine Lächerliche Bezeichnung. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:11, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Seeler 09! Meine Anmerkung war ohne jede Ironie! Ich dachte nur beim Lesen: wow! einer der größten! Bei der zugrundeliegenden Liste kam ich dann zu dem Ergebnis, dass man Vereine, deren Mitgliederzahlen sich um einen Faktor 10 bis 25(!) unterscheiden, nicht in die gleiche Gruppe/Liga zusammenfassen sollte. Wenn man das graphisch darstellen würde, wäre das, denke ich, augenscheinlich. Spräche etwas dagegen, zu schreiben, "Die Sektion FR des DAV liegt mit der Mitgliederzahl auf Platz 35 von über 50.000 deutschen Sportvereinen"? Klingt immer noch beeindruckend, ist korrekt und erweckt keinen falschen Anschein. Ein entspanntes Wochenende wünscht Fritzober (Diskussion) 14:25, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten