Diskussion:Serge Latouche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Renus Reca in Abschnitt Zitate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ab wann ist jemand Philosoph? Wieder einmal die Frage nach der Kategorisierung. Latouche ist mehr Ökonom und Sozialwissenschaftler denn Philosoph. Also ist die Kategorie richtig? Grüße --schwall 09:01, 21. Nov 2005 (CET)

Also ich habe ihn in die Kategorie Philosophie eingeordnet, weil 1.) In der französischen Wikipedia steht, er sei Philosoph und 2.) Weil seine Bücher (zumindest die die ich las) doch recht philosophisch sind (zumindest so wie ich es als Laie verstehe). Ich bin aber kein Experte und wenn andere, die besser Bescheid wissen, entscheiden dass er kein Philosoph ist, so bestehe ich nicht drauf. --Florian.Arnd 09:56, 21. Nov 2005 (CET)

Also bis jemand etwas Genaueres weiß, lassen wir ihn einfach in dieser Kategorie. Schönen Tag noch --schwall 10:09, 21. Nov 2005 (CET)

Im Klappentext des Buches (2004) "Die Unvernunft der ökonomischen Vernunft" wird er als Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler bezeichnet.

Im Archiv von Le Monde Diplomathique, Nov. 2003 findet er sich schon emeritiert: Serge Latouche, Professeur émérite d’économie de l’université de Paris-Sud, président de la Ligne d’horizon (association des amis de François Partant). Dernier ouvrage publié : Survivre au développement. De la décolonisation de l’imaginaire économique à la construction d’une société alternative, Editions Mille et une nuits, Paris, 2004.

Um dieser Diskussion zu entgehen scheint es mir vernünftig, einfach die Berufsbezeichnung zu nehmen, die seiner Professur entsprach. Er ist zweifellos Ökonom. Das reicht doch. Wenn dass alles ist, warum die Belege angezweifelt werden, sollte dies einfach so geändert werden.

Wer bringt das nun rein?--Bernderwin 19:08, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Wachstumsrücknahme: Unbefriedigender Begriff

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff scheint mir nicht sinnvoll wie unter Diskussion:Wachstumsrücknahme bereits diskutiert wurde. Ich schlage Wirtschaftsschrumpfung vor, was ein gängiger Begriff ist. "Monde diplomatique Deutschland" verwendet zwar den Begriff "Wachstumsrücknahme" aber m.E. zu Unrecht, denn es geht Latouche ja nicht um ein verringertes Wachstum (wie "Rücknahme" suggerieren könnte), sondern um ein Negativwachstum, eben eine Schrumpfung. ([1]). Wirtschaftsschrumpfung ist denn z.B. auf Google auch deutlich häufiger zu finden als "Wirtschaftsrücknahme". --Samuel.Ninck 13:46, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Originalbegriff der décroissance ist einfach konsequent bei Latouche zu verwenden. Begriffe wie Postwachstum (Paech u.a.), Wachstumrücknahme, Wachstumswende etc pp. sind häuig mit anderen Konzepten gefüllt. --Renus Reca (Diskussion) 14:36, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Zitate könnte man lieber indirekt wiedergeben. Ich verstehe aber leider garnicht, worum es eigentlich geht. --CondoRius 00:29, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das wiederrum verstehe ich. ich versuche dem Artikel in der kommenden Zeit etwas auf weiter zu bringen. --Renus Reca (Diskussion) 14:37, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten