Diskussion:Siegbert Droese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Siegbert Droese beschäftigt rechtsextremen Mitarbeiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„rechtspopulistischer Politiker“

[Quelltext bearbeiten]

Gehören derart wertende Äußerungen wirklich in den ersten Satz eines Artikels? Das wird bei führenden Politikern auch nicht so praktiziert.--mAyoDis 18:06, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

völlig richtig. ist mMn überflüssig wie ein Kropf. --Agentjoerg (Diskussion) 10:46, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Er ist einer der radikal rechten Hardlinern der Partei, die Einordnung ist also sogar noch harmlos. Eine Entfernung wäre nicht neutral. Was bei "führenden Politikern" gemacht wird oder nicht, ist hier uninteressant. Das kannste gern in deren Artikeln diskutieren. --Jens Best (Diskussion) 11:20, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

TF

[Quelltext bearbeiten]

Droese gilt dem völkisch-rechtsextremen Flügel seiner Partei zugehörig. Belegloser Käse, wie man in anscheinend besonders gerne bei AfD-Politikern ausbreitet. Wird da keine belastbare Quelle für diesen Satz nachgeliefert, dann raus damit. --Agentjoerg (Diskussion) 10:46, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Unterzeichner Erfurter Erklärung, Mitglied Patriotische Plattform, Befürworter einer Koolaboration mit Pegida, gehört zum rechten Flügel der AfD, zählt zu den radikal rechten Hardlinern der Partei – Die Belege sind voll mit Belegen dafür, also kein "belegloser Käse". --Jens Best (Diskussion) 11:18, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Pegida ist ungeachtet medialer und linker Diffamierungen nicht rechtsextrem, dort traten mit Leyla Bilge eine Kurdin auf und Israel-Fahnen tauchen ebenfalls auf deren Demonstrationen auf. "gehört zum rechten Flügel der AfD, zählt zu den radikal rechten Hardlinern der Partei" Das ist eine Wiederholung, der rechte Flügel der AfD ist rechtsnational oder rechtskonservativ, aber nicht rechtsextrem. Bitte nicht wikipedia als Spielwiese für linke Gesinnungen missbrauchen.−

www.vice.com als Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Der Beleg https://www.vice.com/de/article/mv4mbn/die-afd-faehrt-mit-hitler-kennzeichen-durch-leipzig ist so ziemlich das allerallerfeinste, was an Belegen in der de.wp zu finden ist. Die haben natürlich alles sauber recherchiert und haben auch noch weitere, ganz tolle Geschichten auf ihrer website. --Agentjoerg (Diskussion) 09:10, 1. Nov. 2017 (CET) „: Der Leipziger Siegbert Droese (1969) ist für einen Schulterschluss von AfD und islamfeindlicher Pegida-Bewegung. Er sprach sich in der Vergangenheit für gemeinsame Großdemonstrationen aus. Er zählt zum völkischen Flügel der AfD. Ihm gehörte nach Angaben von Parteikollegen ein blauer AfD-Kombi mit dem Kennzeichen „L-AH1818“ – das sind die Initialen von Adolf Hitler in Buchstaben und als Zahlen für die Stellung im Alphabet.“ Das sind die Radidkalen in der AfD, Der Tagesspiegel, 25. September 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:32, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vice kann raus, da mit der Welt jetzt eine akzeptable Quelle angegeben ist. --Agentjoerg (Diskussion) 01:03, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nein. Für die Entfernung dieses Beleges gibt es keinen Konsens. Vice ist keine unglaubwürdiger Beleg. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:38, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Aus welchem Grund sollte Vice raus? --Don-kun Diskussion 11:46, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vice berichtet kritisch über rechte Parteien wie die AfD und soll darum per se als untauglicher Beleg diskreditiert werden, da es ursprünglich ein Musikmagazin war. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:09, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Vice ist OK und kann nicht generell abgelehnt werden, ist aber hierfür gar nicht notwendig, die Welt und der Stern haben ja auch über diesen Vorgang berichtet. Kopilot (Diskussion) 20:59, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gerücht

[Quelltext bearbeiten]

Artikel: Droese hat außerdem das Führerhauptquartier Wolfsschanze im heutigen Polen besichtigt. Als Quelle angegebenen: https://www.welt.de//print//die_welt//politik//article170243604//Siegbert-der-Starke-im-AfD-Wunderland.html

Quelle: Angesprochen auf ein in der Partei kursierendes Gerücht, er habe mit dem früheren Führerhauptquartier Wolfsschanze einen Wallfahrtsort von Neonazis besucht, beschwichtigt er: „Es ist eine sehr schöne Landschaft mit viel Stahlbetonschrott. Die Polen sehen das mit dem ehemaligen Führerhauptquartier, im Gegensatz zu uns, ganz unaufgeregt.“ Selbst Rita Süssmuth sei schon dort gewesen. Was er nicht sagt: Die CDU-Politikerin war 1994 als Bundestagspräsidentin angereist, um am authentischen Ort den Feiern zum 50. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Hitler beizuwohnen. An der unheilvollen Geschichte Deutschlands zeigt Droese jedenfalls starkes Interesse.

Ein Gerücht wird also in der de.wp zu einer Tatsache umgebastelt. Ich kann aus den Sätzen in der Quelle nicht ersehen, dass SD tatsächlich dort gewesen ist. Ich nehme den Satz daher raus, da wir meines Wissens in der de.wp Wissen und keine Gerüchte abbilden. --Agentjoerg (Diskussion) 01:00, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Da er zum angeblichen Gerücht „Es ist eine sehr schöne Landschaft mit viel Stahlbetonschrott. Die Polen sehen das mit dem ehemaligen Führerhauptquartier, im Gegensatz zu uns, ganz unaufgeregt. Selbst Rita Süssmuth sei schon dort gewesen.“, scheint es wohl nicht bloß ein Gerücht zu sein, was sich in einem weiteren welt.de-Artikel bestätigt hat.
„Siegbert der Starke“ hat einen Plan für seine mächtige Sachsen-AfD: Nach dem Abgang von Frauke Petry ist Siegbert Droese die neue Nummer eins in der Sachsen-AfD Und erzählt von seinem Ausflug zur „Wolfsschanze“. siehe [1], welt.de
Nachzulesen im Artikel „Siegbert der Starke“ hat einen Plan für seine mächtige Sachsen-AfD, welt.de, 31. Oktober 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:07, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@AlternativesLebensglück: deine TF bzgl. des Gerüchtes interessiert mich nicht. Solltest du nochmals solchen Käse mit Belegen einfügen, die nichts belegen, landest du auf der VM-Seite. Ich habe keine Lust mehr, deine angegebenen Belege nachzuprüfen. Den Satz nehm ich jetzt wieder raus. --Agentjoerg (Diskussion) 16:57, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Es ist kein Gerücht, sondern eine Tatsache, dass er die Wolfsschanze besucht hat, das steht so im Beleg. „Nach dem Abgang von Frauke Petry ist Siegbert Droese die neue Nummer eins in der Sachsen-AfD. Er geht davon aus, dass seine Partei sehr bald regieren wird. Und erzählt von seinem Ausflug zur “Wolfsschanze”.“ [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:05, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dann kopier die Textstelle mit dem Ausflug zur Wolfsschanze aus dem Artikel https://www.welt.de/politik/deutschland/article170179678/Siegbert-der-Starke-hat-einen-Plan-fuer-seine-maechtige-Sachsen-AfD.html mal hier rein, damit man das überprüfen kann. --Agentjoerg (Diskussion) 17:14, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die von dir verlangte Textstelle ist doch schon eins drüber zitiert. Kannst du oder willst du die nicht lesen? --Don-kun Diskussion 17:21, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ist so ein Besuch wirklich eine enyzklopdisch berichtenswerte Tatsache? --Φ (Diskussion) 18:45, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde das verneinen, wenn die besagte Person nicht auch Nazicodes als KFZ-Kennzeichen spazieren fahren würde. In dem Kontext kann bzw. soll man das schon erwähnen.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:52, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Und genau das ist Theoriefindung. Es suggeriert dem Leser, dass ein Besuch "ausgerechnet" der Wolfsschanze "ins Bild passt". --Waschl87 (Diskussion) 18:55, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Droese hat sich zum Besuch der Wolfsschanze geäußert und darüber wurde auf welt.de berichtet. Also ist es keine Theoriefindung. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:00, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Verbindung haben nicht wir, sondern die Medien hergestellt.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:51, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich nicht. Noch dazu der Besuch keinerlei Rückschluss auf irgendeine politische Einstellung ziehen läßt. Das schauen sich im Jahr 200.000 Menschen an, die meisten Polen. Die werden wohl kaum alle Hitler-Fans sein. So wie die Interessierten am Rheinbacher Hexenturm nicht alle Anhänger von Hexenverbrennungen sein dürften. Man sollte den Blödsinn trotzdem im Artikel lassen, dann ist für Leser noch schneller erkennbar, wie dämlich sich de:WP dabei anstellt, die bösen Rechten so richtig niederzuschreiben. --Amanog (Diskussion) 19:01, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Jemand, der sich offensichtlich bestens mit "Niederschreiben" und "bösen Rechten" auskennt, sollte man hier Folge leisten. Es ist klar, dass der Besuch laut Beleg stattfand und Droese ihn gar nicht bestreitet. Kopilot (Diskussion) 21:02, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Refs für zweiten Vornamen Frank

[Quelltext bearbeiten]

Kandidatur zum neuen Landesvorstand als stellv. Landesvorsitzender, afdsachsen.de, Frauke Petry mit 84,5 % im Amt bestätigt AfD Sachsen mit neuem Landesvorstand, sachsen-depesche.de, 1. Juni 2016 habe ich jetzt zur Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden geschoben. [3] Sie müssen irgendow auftauchen, weil sonst wieder jemand den zweiten Vornamen löscht, weil er nicht belegt ist. In anderen Artikeln werden bei solch umstrittenden Angaben auch refs in der Einleitung verwendet. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:49, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

"Frank" steht schon in Ref 5. Man braucht auch nicht gleich drei Refs für diese simple Info, die ja niemand bestreitet. Wenn man auf AfD-Seiten verzichten (und auch sonst KB einsparen) kann, dann soll man das tun. MfG, Kopilot (Diskussion) 00:15, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der vollständige Name wird bei den Personendaten unter Alternativnamen erwähnt, siehe Karl-Theodor zu Guttenberg. Diese Entferntung war also nicht korrekt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:20, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Falls du die Personendaten meinst, da habe ich bis vorhin wissentlich überhaupt nichts editiert. Versehentlich? Klar scheint mir, dass der Vorname kein "Alternativname" ist und der andere Vorname und Nachname nicht unter "Alternativnamen" wiederholt werden müssen. Oder? Kopilot (Diskussion) 00:24, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
In allen anderen Lemmata wird das bei mehreren Vornamen so gehandhabt, dass die geläufige Kurzform zuerst steht und die ungebräuchliche Form mit mehreren Vornamen unter Alternativnamen, siehe Rudolf Steiner: NAME=Steiner, Rudolf, ALTERNATIVNAMEN=Steiner, Rudolf Joseph Lorenz. Welt ist immer noch falsch. Es heißt Die Welt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:59, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Stern-Artikel kein Beleg für Aussage

[Quelltext bearbeiten]

"2016 machte die AfD Leipzig mit einem Pkw Wahlwerbung, der das Kfz-Kennzeichen „L-AH1818“ trug und nach AfD-Angaben auf Siegbert Droese zugelassen war. Rechtsextremisten verwenden und verstehen die Buchstaben als Initialen, die Zahlen als Code für den ersten und achten Buchstaben des Alphabets, beide also als Hinweis auf den Namen Adolf Hitler (siehe Rechtsextreme Symbole und Zeichen).[10] Ein weiterer Pkw der AfD Leipzig trug das Kennzeichen „L-GD 3345“, das als rechtsextremer Code für Großdeutschland zwischen 1933 und 1945 verstanden wird. Droese gab 2017 an, diese Bedeutung damals nicht gekannt zu haben."

Der verlinkte Artikel weist in der Überschrift ein Fragezeichen auf, dieser Abschnitt stellt dies als belegte Tatsache dar. Welchen Bezug der zweite PKW zur Privatperson Siegbert Droese aufweist erschließt sich mir nicht. Im Artikel des stern findet sich auch entgegen dem Text kein Beleg für eine Aussage des AfD-Politikers. Lediglich Herr Wurlitzer äußert sich im Artikel des stern zum erstgenannten PKW. Unklar allerdings ob das Nummernschild nicht auf dem Foto bearbeitet wurde(photo shop). Das Bild wurde auch auf dem Twitter-Account einer Politikerin der Linken veröffentlicht, folglich eine aufgrund der politisch entgegen liegenden Meinung zweifelhafte und tendenziöse Quelle. Sollte man bei der Aufnahme einer solchen Unterstellung in die wikipedia nicht über klarere Quellen verfügen, die dies auch belegen können und nicht als Frage in den Raum stellen?

"und nach AfD-Angaben auf Siegbert Droese zugelassen war"

wird in einem Artikel der morgenpost zur selben Thematik widerlegt. " In einer Stellungnahme teilte der Kreisvorsitzende der AfD Leipzig, Siegbert Droese, mit: "Das betreffende Fahrzeug gehört keinem AfD Mitglied. Es wurde dem Vorsitzenden des Kreisverbandes Leipzig zur Nutzung für Wahlkampfzwecke überlassen." Die Kennzeichenkombination sei auf den Vor- und Nachnamen des Halters zurückzuführen."

https://www.morgenpost.de/politik/article208106793/Nazi-Codes-auf-AfD-Autos-Aerger-um-Kfz-Kennzeichen.html

Kein Vorsitzender der AfD Sachsen mehr

[Quelltext bearbeiten]

Herr Urban macht das jetzt. https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2018/afd-sachsen-joerg-urban-wird-neuer-landesvorsitzender/80.131.60.245 05:08, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Siegbert Droese beschäftigt rechtsextremen Mitarbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Daniel Fiß, einer der Führer der rechtsextremen identitären Bewegung, ist vom AfD-Bundestagsabegordneten Droese als Mitarbeiter eingestellt worden: [4]. Sollte in den Artikel! MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:07, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gähn. "Führer", "rechtsextrem". Achten Sie mal auf ihre Sprache und verwenden Sie weniger Strohmannargumente. Im Gegensatz zu den linken Freunden der sogenannten "Antifa" ist die Verfassungsfeindlichkeit bei der IB nicht erwiesen. Schauen Sie nur in den Bericht des Verfassungsschutzes, dort wird die IB lediglich als Verdachtsfall für Rechtsextremismus ausgewiesen. Und mehr dann nicht. --62.226.95.79 02:59, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Klar, politische Schlafmützen gähnen. Wache Leute können angesichts des braunen Sumpfes nicht schlafen. GregorHelms (Diskussion) 05:46, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auch interessant im Zusammenhang Fiß/AfD! GregorHelms (Diskussion) 07:13, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten