Diskussion:Sigmund Rascher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 105.12.1.98 in Abschnitt Grund für die Hinrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Eingestellt von DF auf der Hauptseite. -- southpark 10:57, 10. Sep 2004 (CEST)

  • Es handelt sich um einen dieser unsäglichen NS-Mediziner. Der Beitrag wurde offensichtlich hier nicht mit dem Ziel "Exzellenz" eingestellt, denn er hat den Baustein "zu überarbeiten" (oder so ähnlich). Und dem ist nichts hinzuzufügen. Also wäre zu abzuwarten, ob sich jemand findet, der sich des Beitrags intensiv annimmt. --Lienhard Schulz 21:43, 14. Sep 2004 (CEST)
  • Halbgarer Artikel: Rascher wedelt sich mit Hilfe seiner Schlagersängerin zum Kriminellen hoch und wird hingerichtet und so nebenbei; seine Frau auch. Kein Beleg weit und breit. Nazis bis zum Abwinken. --Cornischong 10:21, 15. Sep 2004 (CEST)

Hinweis: Die oberen Beiträge wurden vom Review hierher kopiert, die unteren kamen später dazu. --Lektor w (Diskussion) 17:02, 19. Mär. 2023 (CET) Beantworten

Allerdings, äußerst halbgar. Und mal wieder wird die oft gehörte Behauptung, daß jemand gleich nach der Regierungsübernahme 1933 der NSDAP beitritt, also zu einer Zeit, als es seitens der Parteileitung ein Aufnahmestopp für Neumitglieder gab. Naja, wer seriöse Informationen sucht, der sollte sich eben – außer bei naturwissenschaftlichen Themen – nicht bei Wikipedia informieren... --84.141.59.237 21:10, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Da irrst du dich: Einen Aufnahmestopp in die NSDAP gab es ab dem 1. Mai 1933, in dem Punkt ist kein Widerspruch in dem Artikel. Ich gebe dir recht, dass der Artikel keine Zierde für Wikipedia ist. --Hozro 09:03, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wieviele Schüler werden eigentlich noch enttäuscht herummeckern, weil sie bei Wikipedia grad mal kein Referat billig abschreiben konnten? Artikel wurde erweitert,HotChip 22:38, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Chronologie[Quelltext bearbeiten]

Die Chronologie des Artikels ist ziemlich seltsam. Vor allem die Zeitsprünge in der Biographie bis 1943 verwirren und lassen den Verdacht aufkommen, manche Jahreszahlen seien falsch. Auch die Story von der Kindesentziehung klingt ziemlich wirr und ist starl überarbeitungs/ergänzungswürdig. --Zinnmann d 16:57, 23. Dez 2005 (CET)

Das mag so aussehen, ist aber im groben das was in Wolfgang Benz: Dr. med Sigmund Rascher - eine Karriere, in: Dachauer Hefte (Heft 4 Medizin im NS-Staat; Täter, Opfer, Handlanger). S. 190-214 steht. Wolfgang Benz ist ja nicht irgendwer. Es war schon schwer überhaupt etwas über die Person Rascher zu finden.DF 14:20, 24. Dez 2005 (CET)
Soweit Zeitangaben nachgetragen / geändert wurden, stammen sie aus Ernst Klee: Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt 2005.
Der Artikel bleibt ein Notstandsgebiet. --Hozro 17:54, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Grund für die Hinrichtung[Quelltext bearbeiten]

"Rascher wurde (...) auf Befehl Himmlers erschossen, da er sich aus Gewinnsucht an Häftlingen bereichert hatte" (1. Absatz) und die Ausführungen im Kapitel "KZ-Haft und Hinrichtung" widersprechen sich irgendwie ein bisschen. 217.229.19.185 01:02, 6. Sep. 2008‎

Die Motivation Himmlers für den Hinrichtungsbefehl kurz vor dem Zusammenbruch der Naziherrschaft dürften weniger rechtliche Überlegungen gewesen sein sondern vielmehr das Beseitigen eines gefährlichen Mitwissers. Schlage deshalb vor, den anzuzweifelnden Halbsatz im 1. Absatz zu streichen. -- Fredou 10:19, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klingt vernünftig. Ich mach das mal. --Zinnmann d 11:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klingt eher wie eine Verschwörungstheorie. Die Massnahmen gegen Dr. Rascher waren durchaus rechtlicher Natur, wie auch aus den IMT-Protokollen hervorgeht.
http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Hauptverhandlungen/Einhundertf%C3%BCnfundneunzigster+Tag.+Montag,+5.+August+1946/Vormittagssitzung --105.12.1.98 09:04, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Grund für die Verhaftung[Quelltext bearbeiten]

Seltsam ist auch die Verhaftungsgeschichte: Hat er sich nun an Häftlingen bereichert, geholfen, die Schwangerschaft seiner Frau vorzutäuschen oder was ? Benutzer:Char 15:20, 29. August 2009 (CET)

Ich wünschte, ich könnte selbst etwas dazu beitragen, aber so kann ich noch einmal bitten, dass jemand der mit der Geschichte vertraut ist, die privaten Verbrechen zu überarbeiten und zu ergänzen. Das ist ziemlich wirr, das kommt irgendwie alles aus dem Nichts auf einen zu. Dabei scheint mir das für das Verständnis der Person, der Beziehungen - vor allem zu seiner Frau natürlich - und Verflechtungen fast am wichtigsten zu sein. Die (bis auf die letzte nicht bewiesenen?) Kindesentführungen erwecken jedenfalls den Eindruck, als wären sie als Karriereschub geplant gewesen, um Onkel Himmler eine Freude zu machen. Gerald Jarosch (Diskussion) 18:46, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Immer noch ziemlich verwirrend[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte mit den geraubten Kindern geht in Abschnitt 2 los und wird in Abschnitt 5 fortgesetzt, dabei tragen beide Abschnitte eigentlich ganz andere Titel.

Vielleicht sollte man teilen in frühe Kontakte der Frau zu Himmler, die Kinder-Affäre und die KZ-Haft. Oder die Frau sollte gleich einen eigenen Artikel bekommen. Gute Grundlage dafür wäre der Beitrag über sie im Buch "Die Frauen des Nazis 2" falls das seriös genug ist.‎ 84.148.218.93 10:13, 20. Jun. 2018

Die Reihenfolge der Angaben war auch an vielen weiteren Stellen nicht in Ordnung. Ich habe das inzwischen bearbeitet (vgl. vorhernachher und die Versionsgeschichte). Ich denke, die Kritik „ziemlich verwirrend“ trifft insoweit nicht mehr zu. --Lektor w (Diskussion) 17:30, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Zum Vorschlag „Oder die Frau sollte gleich einen eigenen Artikel bekommen“: Das halte ich nicht für sinnvoll, sonst haben wir zwei Artikel mit überwiegend redundanten Angaben. Die Ehefrau ist hauptsächlich ein Teilthema des Themas Sigmund Rascher.
Die Angaben zur Ehefrau bzw. zu Raschers Ehe/Familie stehen jetzt hauptsächlich in einem eigenen Abschnitt unter der Biografie, siehe Sigmund Rascher#Familie. Bei dieser Lösung kann man Redundanz besser vermeiden, aber nicht völlig vermeiden. Die Kindesentführungen müssen innerhalb der Biografie erwähnt werden, weil sie der hauptsächliche Verhaftungsgrund waren, aber auch im Abschnitt „Familie“, weil die Frau dabei die Haupttäterin war (vgl. Edit).
Die hauptsächliche Auslagerung des Themas Ehe/Familie inklusive Kindesentführungen in einen separaten Abschnitt ist sinnvoll, weil man dazu ziemlich viel schreiben kann und es da noch einige Details zu ergänzen gäbe. Diese umfangreichen Angaben kann man besser im Abschnitt „Familie“ unterbringen als innerhalb des Biografie-Abschnitts. --Lektor w (Diskussion) 17:30, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten
PS: Im ersten Beitrag wurde kritisiert, daß das Thema Ehe auf die Abschnitte 2 und 5 verteilt war (vgl. diese Version). Also mit weitem Abstand, mit viel anderem Text dazwischen.
In dem neu gegliederten Artikel wird das Thema in den Abschnitten 1.7 und 2 behandelt, die unmittelbar aufeinanderfolgen. Das ist schon fast eine durchgängige Darstellung des Themas, mit nur noch geringfügiger Unterbrechung. --Lektor w (Diskussion) 17:54, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten