Diskussion:Silvio Conti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitgliedschaft

[Quelltext bearbeiten]

wenn Conti bei der Kreistagssitzung am 22.Mai 1933 in "brauner Uniform" erschien, dann war er Mitglied in der SA (oder NSDAP). Bitte, wenn möglich, klären. --Goesseln (Diskussion) 13:36, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Er war seit dem 1. Juli 1930 Mitglied der NSDAP (264.265) wie ich aus seiner Personalakte weiß. Um keinen Zoff mit den Gängelbrüdern der exklusionistischen Fraktion wegen OR zu riskieren hatte ich allerdings bewusst darauf verzichtet, dies im Artikel zu erwähnen, so lange keine Literaturstelle ausgegraben ist die dies belegt.Zsasz (Diskussion) 22:43, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ok, das ist ja aus familiären und aus Karrieregründen naheliegend. Aber die Akten des Preußischen Staatsministerium geben das scheint's nicht her. macht nix. - Was ist denn ein Fliegersturm ? Braucht das noch einen Artikel ? SA-Fliegersturm oder SS-Fliegersturm oder beides ? --Goesseln (Diskussion) 00:28, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ab 1931, also kurz nach Röhms Übernahme der SA, wurde diese in atemberaubenden Tempo ausgebaut, wobei 1931 und 1932 allerhand Sonderformationen geschaffen wurden, so z.B. SA-Marine-Stürme, Pionier-Stürme, Flieger-Stürme etc. Hintergedanke dieser hektisch betriebenen Expansion war es wohl die Untergliederungen der Armee gleichsam zu kopieren um auf diese Weise die erforderlichen Strukturen zu schaffen, um einer angedachten Absorbierung der Armee durch die SA vorzubereiten. 1934 dürften die meisten dieser Gliederungen eingetampft worden sein oder zu reinen Hobby-Veranstaltungen degradiert (Segelflug-Klubs für SA angehörige die sich ein militärisches Gewandt als Formation gaben ohne es real wirklich zu sein). Spontan fällt mir ein das Fritz von Kraußer um 1932 mit der Leitung der Fliegerstürme beauftragt wurde. Meines Wissens erlangten diese Sonderformationen kaum wirkliche Bedeutung, so dass es reichen dürfte im Hauptartikel in kurzen Unterabschnitten ihre Existenz zu erwähnen. Vorsichtshalber könnte man aber noch mal die Literatur durchblättern. Aber wie gesagt, bedeutend waren wohl vor allem die Pläne die man für diese Einheiten langfristig hegte und nicht so sehr was aus ihnen geworden war als man diese Experimente aufgrund des Entwicklungsbruchs der SA im Jahr 1934 abbrach und begrub.Zsasz (Diskussion) 00:49, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@Zsasz

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es - vorsichtig formuliert - sehr merkwürdig, dass du alle meine Änderungen mit einem Federstrich zurückgesetzt hast. Deine Begründung „Der Artikel ist bisher noch ziemlich schlank, da kann man solche Details zur Laufbahn ruhig erwähnen ohne dass es ihn strecken würde.“ überzeugt mich überhaupt nicht. Abgesehen davon hast du auch meine stilistischen und sonstigen Änderungen gelöscht. Siehe z. B.: „Seine Ehefrau, die dem Sterbenden, um seine Qualen abzukürzen, mehrere Gnadenschüsse verpasst hatte, wurde wegen Totschlags zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, was sie jedoch, da das Gericht anerkannte, dass sie aus „edlen Motiven“ gehandelt habe, nicht anzutreten brauchte.“ Das ist sowohl stilistisch als auch fachlich sicher optimierungsfähig (vgl. meine Version).

Zum Hauptpunkt: Ich bin selbst Jurist und habe in der WP auch einige biografische Artikel über Juristen geschrieben. Darüber hinaus habe ich einige hundert biogr. Artikel gelesen und z. T. bearbeitet. In Biografien von Juristen werden in aller Regel nur das Studium (tlw. mit Angabe der Universität), die Tatsache der Staatsexamina und ggf. weitere akademische Abschlüsse erwähnt. Ob jemand 3 Monate beim Amtsgericht Charlottenburg oder beim Amtsgericht Moabit verbracht hat, interessiert keinen Leser. Es geht hier nicht darum, ob der Artikel zu lang ist, sondern um die Relevanz der Tatsachen.

Die Aussage, dass er „als Rechtsanwalt bei einem Landgericht und bei einem Amtsgericht zugelassen war“, ist sowohl ungenau als auch irrelevant. Was soll die Aussage? Wenn er Leiter der Rechtsabteilung eines Unternehmens war, brauchte er vermutlich die Zulassung als Anwalt, um als Syndikus tätig werden zu können. Dehalb reicht die Mitteilung, dass er neben der OLEX-Tätigkeit als Anwalt zugelassen war, völlig aus (wenn man dies überhaupt erwähnen will). Ich würde es begrüßen, wenn du deine Haltung zu meinen Änderungen noch einmal überdenken würdest.--Malabon (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Im Lebenslauf seiner Diss schreibt er: "Am 24.11.21 bestand ich die erste juristische Staatsprüfung bei dem Kammergericht mit gut. Ich wurde daraufhin zum Referendar ernannt und bin seitdem mit einer einjährigen Urlaubsunterbrechung im Vorbereitungsdienste als Referendar beschäftigt. Bisher war ich bei dem Amtsgericht Berlin Mitte dem Landgericht II Berlin der Staatsanwaltschaft der Landgericht III und dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Schmeisser in Berlin Charlottenburg tätig. Zur Zeit bin ich als Referendar 2 Station dem AG Tempelhof zugeteilt." Die Stationen seines Vorbereitungsdienstes schienen mir daher nicht ganz unbedeutend zu sein. Für den Leser sind derartige Infos IMHO nützliche Ansatzpunkte für weitere Recherche und für Rückschlüsse auf seine Kenntnisse. Wenn du die Details zur Verwendung aber partout nicht drin haben stell ich mich sicher nicht in den Weg. Ich hatte ei dem Edit den Eindruck dass er eine spontane Laune war, wenn es aber durchdacht und dir wichtig ist stäub ich mich nicht dagegen. Gruß.Zsasz (Diskussion) 09:49, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da Conti weder als Jurist hervorgetreten ist, er auch kein Frühvollendeter wie der Mediziner Georg Büchner war und von ihm auch nicht wie vom Juristen Goethe jeder Aufenthalt in einem fremden Bett aufgezeichnet werden muss, sollte uns hier auch nicht jede dieser mediokren Ausbildungsstationen des Referendars Conti interessieren. - Sicher, es ist POV, was wir hier auswählen und nachenzyklopädieren... aber auch nicht immer ganz ernst zu nehmen. --Goesseln (Diskussion) 10:49, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
„Ich hatte ei dem Edit den Eindruck dass er eine spontane Laune war“. Also, ich pflege meine Edits zu durchdenken. Aber das konntest du ja nicht wissen, da wir uns nicht kennen ;-) . Schön, dass wir einen Konsens gefunden haben. Gruß--Malabon (Diskussion) 20:41, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:43, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten