Diskussion:Simona Cerutti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mättuparis in Abschnitt Erste Rückmeldung durch Dozierende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite entstand im Rahmen des Projekts Microgeschichte der Universität Zürich, Religionswissenschaftliches Seminar in dem Zeitraum 6. Juni bis 31. August 2019. Dieses Projekt wurde unterstützt von Wikimedia Schweiz. Diese Arbeit vom neuen Benutzers:Mikro is Mikro ist bis Ende August 2019 noch im Entstehen begriffen. Bei Fragen oder Wünschen bitte stets die Wikiquette beachten und daran denken, dass Wikipedia immerwährend neue Autoren benötigt. Im Zweifelsfall kann auch auf der Diskussionsseite des Projekts um Rat gefragt werden.

Nach dem angegebenen Zeitraum kann dieser Baustein entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von Lantus (Diskussion | Beiträge) 10:42, 4. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Erste Rückmeldung durch Dozierende

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Mikro is Mikro

Vielen Dank für diesen sinnvoll strukturierten und informativen Artikel, den ich soeben mit Benutzer:Giovan Battista Chiesa durchgesehen habe! Folgende Punkte bei der Überarbeitung bitte berücksichtigen:

  • Den Artikel nochmals sprachlich und grammatikalisch überarbeiten, da einige Unsauberkeiten und seltsame Formulierungen. Vielleicht hilft es dir, den Text laut vorzulesen, so erkennst du holprige Stellen.
  • U.U. würde es sich anbieten, einige kurze Informationen zum Einaudi-Verlag und der Serie «Microstorie» anzufügen, Ceruttis Netzwerk lässt sich aber aus dem Artikel gut nachvollziehen, wobei eingefügt werden könnte, zu welchem Thema sie ihre Doktorarbeit verfasste (unklar, was mit Thesis gemeint ist)
  • Der erste Abschnitt von «Forschungsinteressen» wäre unter «Leben und Studium» besser aufgehoben.
  • Im Abschnitt „Leben und Studium“ machst du Aussagen, die eines Nachweises bedürfen.
  • Vorsicht vor normativen Begriffen wie «Klassengesellschaft»
  • Der Abschnitt «Cerutti und die Mikrogeschichte» wirft grundsätzlich wichtige Punkte auf, insbesondere das Spektrum von kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen innerhalb der Mikrogeschichte, die aber teilweise aufgrund der Formulierung nicht ganz klar werden (Ceruttis Text, auf den du dich da stützt, ist zugegebenermassen auch nicht ganz einfach zu verstehen). Dem könntest du Abhilfe schaffen, indem du klar unterscheidest, wer was sagt (was wird über Cerutti gesagt, was sagt Cerutti über Ginzburg etc.), mehr Belege und u.U. auch Zitate aus dem Text einfügst und auf eine präzise Wortwahl achtest, wobei nicht einfach (wie es mir jetzt scheint) der englische Text ins Deutsche übersetzt wird, bspw. bei «Wunder in Akteuren stimulieren».

Herzlich, --Mättuparis (Diskussion) 20:05, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten