Diskussion:Ski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Helium4 in Abschnitt Physik des Ski /-fahrens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum Archiv Internationaler Skiverband FIS [www.history.fis-ski.com] funktioniert nicht, richtig ist die URL: http://history.fis-ski.com/ (nicht signierter Beitrag von 87.174.96.39 (Diskussion | Beiträge) 12:31, 8. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bearbeiter dieser Seite! Was ist ein Ski? Nach aktueller deutscher Rechtschreibung gibt es dieses Wort meines Wissens nicht mehr. Bitte prüfen! (nicht signierter Beitrag von 195.158.181.77 (Diskussion) 16:17, 5. Dez. 2007 (CET))Beantworten

Dein Wissen ist in diesem Falle eindeutig falsch.
Einfach mal einen Duden aufschlagen, Auflage 2006 steht es auf jeden Fall als korrekte Schreibweise drin.
Als Österreicher darf man auch Schi sagen...haartiger 17:11, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...als Süddeutscher auch! Im Duden (online) steht es auch (noch). --Langläufer 21:12, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Sagen darf es sogar der Norddeutsche, denn es steht ja im Duden. Doch sagen tun tun es nur die Österreicher, bzw, manche Vorderösterreicher, die als Bayern bekannt sind. Im "Südwesten", auch BaWü genannt, schreibt man m. E. Ski mit k. Aber ich bin jetzt ruhig, die Diskussion gerät OT. haartiger 10:19, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

wenn man den hintergrund der schreibweise mit sch kennt, wird man vielleicht lieber doch konsequent zum sk wechseln...
http://www.edelwiser.net/2008/06/16/schi-heil/ --nicola werdenigg 22:47, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
der Link zu edelwiser funktioniert nicht, d. h. geht irgendwo hin, aber nicht zum Ursprung von "Schi", Tommes -- 91.38.247.197 20:42, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aus obigem edelwiser-Artikel geht eindeutig hervor daß es die Schreibweisen Schi und Ski bereits während des dritten Reiches gab. Unter den Nationalsozialisten gab es unterschiedliche Meinungen zur Schreibweise. Die Herkunft der Schreibweise Schi geht jedoch keinesfalls auf die Nationalsozialisten zurück sondern wurde in Österreich und Altbayern seit jeher so verwendet. (nicht signierter Beitrag von 91.63.208.23 (Diskussion) 00:28, 12. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Links gehen fehl[Quelltext bearbeiten]

Außer dem eben genannten der Firma Edelwiser geht auch der Link zu hr-online in eine Sackgasse. Tommes -- 91.38.247.197 20:42, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schneeschuh[Quelltext bearbeiten]

Ist vielleicht heute kaum noch jemandem geläufig, aber das ist in der Tat eine weit verbreitete Bezeichnung für Ski bis Mitte des 20. Jh. gewesen und hat sich regional auch so erhalten (Vogtland/ Erzgebirge). Man fuhr Schneeschuh. Hat nix mit den heutigen Schneeschuhen zu tun (Schuhe mit solchen Elefantenfuß-Erweiterungen) Preisselpoehl 22:50, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Chinesen und Skifahren[Quelltext bearbeiten]

bitte seid vorsichtig mit solchen Angaben. solange ich diese Höhlenmalerei nicht gesehen habe, glaube ich s nicht. Und wenn ich sie sehen sollte, halte ich sie erstmal für ne Fälschung. Es gibt nahezu nichts, was nicht irgendwann in China erfunden wurde. Angeblich. Moderne Märchen. Plädiere für Löschen Preisselpoehl 22:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

das bild eines skifahrers[Quelltext bearbeiten]

bring einem hungernedem menschen zu damaligen zeit nichts ... , ist evtl. ein tipp eine falle (kleintier) auf die fährte des vortages zu platzieren . (hab besagtes bild gesehen) (nicht signierter Beitrag von 84.183.217.73 (Diskussion) 08:57, 30. Jul. 2008 (CET))Beantworten

Ski Aufbau[Quelltext bearbeiten]

Zur Beschreibung des Skis würde auch der Aufbau des Geräts gehören, eventuell mit Querschnitt und Bezeichnung der Teile: Oberbelag, Kern, Unterbelag, Kanten... Wer kennt sich da bei modernen Skiern gut aus? --Mregelsberger 17:47, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

mit dem kapitel bauweisen sollte auch der aufbau einigermassen beschrieben sein - sollten noch fragen offen sein bitte hier posten. --nicola werdenigg 14:55, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Einleitung lautet "Ein Ski oder (vor allem in Bayern und Österreich) Schi ist ein brettförmiges Sportgerät, das vorwiegend paarweise zur Fortbewegung auf Schnee, mit einer Bindung an den Skistiefeln oder -schuhen befestigt wird." Stimmt ja alles, aber irgendwie finde ich das sehr hölzern. Sollte man das evtl. mal etwas weniger verklausuliert ausdrücken? --Horst2000 21:23, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Plural von "Ski"?[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte immer, der Plural lautet "Skier", aber in diesem Artikel wird konsequent "Skis" benutzt. Diese Form mag laut Duden zulässig sein, ist aber in meinen Augen sehr ungewöhnlich. Außerdem wird sie im Wiktionary überhaupt nicht erwähnt. Warum wurde ihr in diesem Artikel der Vorzug gegeben? --Plenz 07:17, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In meinem Duden steht es nicht. --Langläufer 14:25, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schaufel?[Quelltext bearbeiten]

Die Verlinkung für Schaufel (und auch die Begriffsklärung) führt leider zu keiner Darstellung für den Ski-Bereich. Ich ahne zwar, daß mit "Schaufel" der vordere, nach oben gebogene Teil des Ski gemeint ist, würde aber eine Erklärung in diesem oder einem anderen Artikel sinnvoll finden. --RueLue (nicht signierter Beitrag von 85.176.137.152 (Diskussion | Beiträge) 05:27, 18. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wurzeln im Nationalsozialismus[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

Die Schreibweise „Schi“, die vorwiegend in Österreich und teilweise Bayern gebräuchlich ist, hat ihre Wurzeln im Nationalsozialismus: sie wurde durch einen NSDAP-Erlass vom 3. Januar 1942 von Adolf Hitler persönlich „dringend empfohlen“.

Hat vielleicht jemand den Text dieses Erlasses bei der Hand? Mir kommt es erstens der Begriff NSDAP-Erlass seltsam vor; heißt das, dass er nur für Parteimitglieder gedacht war? Oder war es ein so genannter Führererlass? Zweitens habe ich Zweifel (bzw würde mir einen Beleg wünschen), ob diese Schreibweise tatsächlich von den Nazis erfunden wurde. --188.23.244.160 18:23, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zitat aus der taz 17.6.2006

"Auch das den Nationalsozialismus prägende Verwaltungschaos wird an abstrusen Beispielen deutlich, etwa am Runderlass Heinrich Himmlers vom 22. 12. 1941 an alle Polizeiorgane, dem zufolge in amtlichen Berichten "zur Erzielung einer Einheitlichkeit im Schriftverkehr künftig nur noch die Schreibweise ,Ski', Mehrzahl ,Skier' " zu verwenden sei. Schon am 3. 1. 1942 konterte der Kanzleichef der NSDAP, Martin Bormann: "Damit wir nicht zu ähnlichen Verhältnissen kommen, wie sie im Englischen herrschen, wünscht der Führer, dass […] Schi mit Sch und nicht mit Sk geschrieben wird." Ich habe irgendwo einen wissenschaftlichen Aufsatz, der genaue Quellen angibt, finde ihn aber jetzt so schnell nicht. Die Schreibweise Schi taucht um 1910 erstmals auf. Es sind immer Autoren, die mit den nationalistischen Strömungen, der deutschen Turnbewegung in Zusammenhang stehen, die diese Schreibweise verwenden. Andere namhafte Autoren, wie beispielsweise Mathias Zdarsky, bedienten sich der Originalschreibweise. Bis 1941 war die Schreibweise Ski gebräuchlicher, Schi kam jedoch mehr und mehr in Mode. Es gab, soviel ich herausgefunden habe jedoch bis dato keine eindeutige Regelung. Nach dem 2. Weltkrieg wurde im Österreichischen Schulwörterbuch die Schreibweise Ski gänzlich weggelassen und in den meisten Schulen als falsch angesehen. Nachdem ich schon lange einen Artikel zu diesem Thema plane, werde ich noch einmal gründlich recherchieren und die Quellen gerne bekannt geben.

Fakt ist, dass antisemitisches Gedankengut ja weit vor Hitlers Zeit zu keimen begann. Ein perfekter Boden war die "völkische" Turnbewegung. Deutsch nationales Gedankengut das in der Körperkultur-Bewegung keimte, hat Adolf Hitler später in die grausame Tat umgesetzt. «Es war das Verdienst des Vaters der deutschen Turnkunst, in einer Zeit unklarer staatlicher Auffassungen, die Bedeutung der körperlichen Tüchtigkeit erkannt zu haben. Die praktische Verwirklichung, die Ludwig Jahn diesem Gedanken gab, führte zu einer auch heute vielleicht nicht in ihren Ausmaßen vollkommen gewürdigten, wahrhaft umwälzenden Entwicklung.», meinte Hitler am Deutschen Turnertag 1933. Die Nazis übernahmen etliche Wortschöpfungen Jahns. Jahn deklassierte den Begriff «Nation» als «welsch und antideutsch» und sprach ersatzweise und dem «wahren Deutschtum» entsprechend von «völkisch». Ein wichtiges Wort im «Dritten Reich». Auch die Grussformeln mit Heil blühten in den Turnerbünden erst richtig auf. Aus dem Turnergruß "Gut Heil" wurde "Berg Heil" und später "Ski Heil" abgeleitet. Doch nicht nur für die Einführung neuer Wörter, sondern auch bei der Austilgung «undeutscher» Wörter oder Schreibweisen, war der Gründervater der Turnerbünde ein Vorbild für die braune Bewegung."

Fazit - es ist mir ein Anliegen, die Fakten genau zu belegen. Zwar stellt sich die Sache für mich einigermassen zweifelsfrei dar, aber ohne Quellen genügt das natürlich nicht für absolute Qualität.-- nicola werdenigg 17:48, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der verlinkte Artikel sagt es doch selbst: "Ein Runderlass Heinrich Himmlers "zur Erzielung einer Einheitlichkeit im Schriftverkehr" vom 22. 12. 1941 weist alle Polizeiorgane an, dass künftig nur noch die Schreibweise ,Ski’, Mehrzahl ,Skier’ zu verwenden sei." Mit anderen Worten: In Österreich und Bayern wurde schon lange der Begriff Schi (Sing und Plural) verwendet. Die Nazis wollten im gesamten Reich einen einheitlichen Schriftverkehr und deswegen Ski durchsetzen, schließlich hat sich aber die "Schi"-Fraktion (wohl: Österreicher) durchgesetzt.

Das gleich gilt fürs "Heil", das war in Österreich schon lange vor den Nazis verbreitet. Diese Grußformel hat überhaupt nichts mit den Turnerbünden zu tun, die gibt es in Österreich schon seit Jahrhunderten! (nicht signierter Beitrag von 80.121.65.84 (Diskussion) 16:39, 3. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Heißt das jetzt, die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 mit ihren kontroversen Eindeutschungen fremder Schreibweisen ist völkisch-braun-faschistisch motiviert? *schock* --Florian Blaschke (Diskussion) 20:26, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Reformer werden es natürlich bestreiten, aber historisch kommt es aus dieser Ecke. Allerdings hat die Frage der Schreibung "Ski" oder "Schi" so gar nichts mit Antisemitismus zu tun, nur mit Deutschtümelei bzw. Sprachnationalismus. Dessen Vor- und Nachteile lassen sich sehr schön beim Vergleich von Englisch und Italienisch beobachten: Das Englische benutzt eine extrem historische Schreibweise, die vielfach mit der Aussprache wenig zu tun hat und es Muttersprachlern schwermacht, sich die korrekte Orthographie anzueignen. Umso leichter fällt es Fremdsprachlern - zumindest denen, die schon eine romanische Sprache beherrschen - das Englische zu lernen. Umgekehrt im Italienischen - hier wurde im 20. Jahrhundert die Schreibung an die Aussprache angepaßt mit der Folge, daß man als Fremdsprachler bei manchem Wort raten muß, aus welchem lateinischen Original es sich wohl entwickelt haben mag. - Bafibo (Diskussion) 13:38, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ski Aufbau[Quelltext bearbeiten]

Bitte seid etwas vorsichtiger, wenn ihr da etwas verändert. Ich habe den Artikel mit meinem Fachwissen als Ski-Entwicklerin sehr gründlich erstellt. Chianti hat bei Seitenwangen kurzerhand eine Material Definiton eingefügt die nicht richtig ist. Seitenwangen können aus unterschiedlichen Kunststoffen und sogar aus Holz eingearbeitet werden. -- nicola werdenigg 10:54, 11. Aug. 2011 (CEST) 212.17.95.214 10:51, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte nicht im Artikel wild herumschalten, Chianti. Wikipedia ist für die User und nicht für das Ego des Verfassers da. Um fachliche Unstimmigkeiten zu bereinigen gibt es die Diskussionsmöglichkeiten hier oder in User Profilen. -- nicola werdenigg 10:29, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mischformen[Quelltext bearbeiten]

Skiboards ist der Sammelbegriff für alle Skis unter ein Meter Länge. Sie dürfen ohne Sicherheitsbindung verkauft werden. Kurzski wurde bereits in den 1970er Jahren als Ausdruck für Skis unter Erwachsenen Körpergrösse verwendet. Zeitgemäss kann man Kurzski auch als Shortcarver bezeichnen. Sie definieren sich im Gebrauch von Erwachsenen als Skis unter 140 cm länge. Sie dürfen ausschliesslich nur mit Sicherheitsbindung verkauft werden. -- nicola werdenigg 11:12, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Link Kunstpiste[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur Artikelübersicht über Skieigenschaften wurde von mir wieder hergestellt, da der Löschungsgrund - Hersteller Seite - nicht gerechtfertigt ist. Die Website kunstpiste.com versteht sich als Hersteller unabhängiges Skimagazin und hat sich seit 2000 einen sehr fundierten Ruf erworben. Ausserdem gehört es nicht gerade zur feinen Netiquette, die Quelle für einen grossen Teil des Artikels einfach rauszuschmeissen. -- nicola werdenigg 11:23, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rocker Ski[Quelltext bearbeiten]

Rocker sind keine eigene Skikategorie, Rocker ist eine Konstruktionsform die Skigeometrie betreffend. Analog dazu, auch Carving-ski sind keine eigene Kategorie. Vorspann- und Aufbiegungseigenschaften können in jeder Kategorie variieren. Das "Rocker-Prinzip" war bereits im Rennlauf der frühen Nachkriegszeit bekannt.-- nicola werdenigg 14:49, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dann arbeite doch diese Information so um, dass sie in den Artikel passt, statt sie einfach zu streichen. Oder steht dein Ego als Skikonstrukteurin darüber? --Chianti 16:12, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte sachlich bleiben! Wir sind hier lediglich am Werk um gut strukturierte Artikel anzubieten. Und zwar gemeinsam! Um eine ausführliche Info zur Rocker Geometrie anzubringen, müsste der Info-Struktur entsprechend eine eigene Seite (wie bei Carving Ski) angelegt werden. Eine andere Möglichkeit wäre auf eine Informative Seite zu verweisen. Die Ski Seite litt unter einem Struktur-Problem, es war etwas Arbeit eine zu schaffen.-- nicola werdenigg 17:03, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wirtschaftliche Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich bewusst auf Aussagen beschränkt, die durch die Quellen belegbar sind. da es - wie weiter oben angeführt - keine verlässlichen Angaben über die Zahl der Skifahrer gibt, sollte eine Angabe über mehr oder weniger Skifahrer als früher belegbar sein, insbesondere dann, wenn in einem Abschnitt etwas über einen Zuwachs an Skifahrern geschrieben wird durch neue Märkte und Segmente und später ein Rückgang behauptet werden soll. Die jetzige Formulierung müsste demnach passen--Chianti 18:45, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt keine verlässlichen Angaben zur Zahl der Skifahrer, da sie kaum zu erheben sind. Es gibt aber sehr verlässliche Zahlen aus der Seilbahnwirtschaft und der Touristikbranche. Sie belegen Stagnation bzw. Rückgang. Sowohl bei Nächtigungen aber ganz relevant bei den Skiers/Day Zahlen. Die gesamte österreichische Presse schreit, dass sich der Rückgang dramatisch schnell entwickelt. Leute die in der Skibranche tätig sind, haben sich darauf eingestellt. Der Abbau von Kapazitäten ist allgegenwärtig.
Im oberen Abschnitt wird nicht vom Wachstum gesprochen sondern in welchen Segmenten Skihersteller mögliche Wachstumspotentiale sehen.
Warum können wir nicht die gesamte Wintersportbranche, sondern nur die Tourismusbranche und die Skihersteller von Beschneiungsanlagen profitieren lassen? Das artet jetzt ein wenig in Haarspalterei aus.
Man spricht nicht von Schneelage sondern von Schneesicherheit. Die Schneelage ist kurzfristig auf lokale Gebiete festzustellen. Man baut Beschneiungsanlagen um den Rückgang der natürlichen Schneesicherheit auszugleichen. Breiling
Und es geht um die Verkaufszahlen, nicht um den Absatz. Wenn ich etwas verkaufen will, brauche ich einen Kunden, der bezahlt. Wenn ein Skilieferant Skis absetzt (an den Händler) kann es trotzdem sein, dass die Skis nicht verkauft werden. Relevant sind jedoch die tatsächlich verkauften Skis, da der Händler, der auf der Ware sitzenbleibt im nächsten Winter weniger ordern kann.-- nicola werdenigg 21:31, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
zum ersten Punkt: a) es gibt außer Österreich noch viele andere Touristikgebiete (kennst du die Zahlen von Dizin oder Tochal, die mit Teheran so viele potenzielle Skifahrer direkt vor der Haustür haben wie ganz Österreich Einwohner hat?? Oder die aus Bulgarien, Polen, Tschechien usw.?)
b) bedeutet Übernachtungsgäste noch lange nicht Skifahrer, weder in der einen (Tagesgäste) noch anderen Richtung (Rodler, Spaziergänger). Gerade weil es keine zuverlässigen Zahlen gibt, würde ich eine derartige Aussage nur dann aufnehmen, wenn man es irgendwie belegen kann.
c) Würde ich Pressegeschrei nicht glauben, denn - Beispiel 1: Die Benutzungszahlen (absolut und auf die Betriebsstunde bezogen) in Lech am Arlberg sind bis auf den Ausreißer im schneearmen Winter 06/07 nahezu konstant: http://homes.tiscover.com/scms/media.php/9814/umwelterklaerung_skiliftelech.pdf. - Beispiel 2: http://portal.wko.at/wk/startseite_dst.wk?AngID=1&DstID=252 - Broschüre "Tourismus in Zahlen", S.37: Übernachtungen Wintersaison 1995: 51,4 Mio (Auslastung 28,2%), 2002 56,3 Mio (32,2%), 2010 62,7 Mio (34,2%). In Österreich gibt es also nicht weniger Winterurlauber als früher, sondern mehr.
zweitens: Wintersportbranche wäre natürlich noch umfassender - trotzdem finde ich Tourismus und Skihersteller genauer, denn die Bobfahrer oder Schlittschuhläufer haben nichts von Schneekanonen und die jetzige Formulierung ist umfassender als die zuvor dastehende "Skibranche", die den Tourismus als wesentlichen Profiteur völlig ausgeklammert hat.
drittens: Schneelage steht deswegen da, weil in der zitierten Quelle - immerhin der Chef von Atomic und Salomon - explizit von Schneefall die Rede ist und wie dieser sich positiv auf die Verkaufszahlen auswirkt. Denn gerade in den neuen Marktsegmenten sind die Verbraucher auf echten Schnee angewiesen - oder kennst du eine Beschneiungsanlage für off piste?
viertens: Absatz ist laut Wikipedia "veräußerte Warenmengen in Geldeinheiten bewertet". Entspricht doch genau genug dem, was du meinst (oder willst du eine Neudefinition beginnen?) und bezieht darüber hinaus ein, dass die Konsumenten mehr für Ski ausgeben, wenn sie mehr Geld übrig haben und betrachtet nicht nur Stückzahlen.--Chianti 22:56, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ad 1. - Österreich ist für Zahlen insofern relevant, da es mehr als 1/6 der weltweiten Skier Days "produziert". Die Rücklauf-Zahlen aus anderen Ländern sind obendrein noch dramatischer. Skigebiete werden zum Beispiel in den Rocky Mountains oder der Schweiz um Symbol-Preise verkauft oder schliessen ganz. Zahlen aus Lech sind kein relevanter Indikator. Der durchschnittliche Aufhörerfaktor von (13%) bei den stärksten Europäischen Skimärkten, wird im Luxussegment und in Orten mit natürlicher Schneesicherheit stark nach unten gezogen. Die Masse an Skifahrern wird deutlich weniger, weil sich Leute aus mittleren und unteren Einkommensschichten Skifahren nicht mehr leisten können oder wollen und Urlaubsalternativen sehr leicht zu finden sind. Bis neue Märkte, die Lücken der traditionellen auffüllen werden, wenn überhaupt in Anbetracht der globalen Wirtschaftssituation und Klimaentwicklung, ist es ein längerer Weg. Wir brauchen hier gar keine Studien anzugeben. Die Realität zeigt: Skigebiete werden zugesperrt oder verkauft, Skischulen sperren aus Gästemangel zu und last not least werden die Produktionszahlen bei Skis und Snowboards heruntergefahren. Fazit die Skifahrer Zahlen sind stagnierend bis rückläufig
ad 2. im Englischen nennt sich die Branche "Snowsports Industry", dazu gehören auch Lift-Hersteller, Skisocken-Anbieter und Touristische Betriebe. - Daher Änderung in gesamte Schneesportbranche
ad 3. Schneelage ist wie gesagt kein quantitativer Wert. Ich kann auch bei wenig Schnee im Frühling noch off-piste fahren, andererseits macht ein massive Schneedecke Skifahren oft unmöglich. Die Schneelage kann sich über Nacht ändern, die Schneesicherheit ist ein statistischer Wert. Unterschrieben als Chefin von edelwiser Ski. Punkt.
ad 4. Absatz hat drei Bedeutungen http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1684/absatz-v6.html. In der Skibranche ist dieser Ausdruck verwirrend. Es zeigt sich immer wieder eine Diskrepanz zwischen den von den Skifirmen an Händler verkaufte Waren und den von Händlern an Leztverbrauchern. Der gute Absatz von Skifirmen in den Handel zieht beispielsweise in schneearmen Wintern einen negativ Effekt für die Absatzzahlen der Folge-Saison(en) nach sich. Um die Gesamtsituation korrekt zu beschreiben muss man den gesamten Vorgang am Markt betrachten. Relevant für die längerfristige Analyse sind also die Verkaufszahlen an den Letztverbraucher. Bemerkenswert ist, dass im Geschäftsbericht von Skikonzernen vom Absatz gesprochen wird, wenn der Handel gut einkauft und von stagnierenden Verkaufszahlen im Handel, wenn im Folgjahr der Absatz rückläufig ist. Deshalb wird im Wikipedai-Absatz zu diesem Thema von Verkaufszahlen gesprochen.
P.S. Ich fühle mich für diese Seite irgendwie verantwortlich, da ich viel wie jeder andere auch in meiner Freizeit dazu beigetragen habe. Ebenfalls unbezahlt betreue ich immer wieder Studenten und Schüler bei Arbeiten. Ich verweise dabei auf diese Seite als Basis-Info Quelle und bin bestrebt, dass die Inhalte korrekt in jeder Beziehung sind. Akribie liegt mir ansonsten fern und ich habe auch nicht die Zeit über jedes von mir geschriebene Wort zu diskutieren. Meine Beiträge sind mit Sorgfalt und Feedback durch Dritte erstellt. Ich bitte alle, bevor sie etwas ausbessern, sich ein Bild von meinen Erfahrungen und Quellen in meinem Wikipedia Profil zu machen und auch dort die Diskussions-Funktion für persönlichen Austausch zu nutzen.-- nicola werdenigg 13:21, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ad 1: wenn du das einbringen willst und so belegen kannst wie du es geschrieben hast - gerne. Wo sind die "weltweiten Rücklaufzahlen" nachzulesen? Oder der "Aufhörerfaktor" (der auch nur dann aussagekräftig ist, wenn man ihn mit de "Einsteigerzahlen" oder einem Zeitraum ins Verhältnis setzt)? Dann aber bitte mit zuverlässiger Quelle und nicht mit "Pressegeschrei", das den tatsächlichen, offiziellen Tourismuszahlen widerspricht. Wie bereits nachgewiesen: die Winter-Übernachtungszahlen in Österreich steigen seit Jahren mit leichten Schwankungen, aber weiterhin geht der Trend nach oben. Dass einzelne (kleine) Skigebiete (und die dortigen Skischulen) schließen, ist Zeichen eines Konzentrationsprozesses wie das Sterben der Tante-Emma-Läden (große Gebiete wie Sölden bauen z.B. seit Jahren aus) und bedeutet noch lange nicht, dass weniger Personen Ski fahren, sondern dass sie in Skigebiete wechseln, die höher liegen oder in denen beschneit wird und wo sie in beheizten Sechsersesselliften sitzen statt im 30 Jahre alten Schlepplift zu frieren (an dem sie noch eine Viertelstunde anstehen müssen) - siehe die dokumentierten Übernachtungszahlen. Ebenso wenig lässt sich aus den Verkaufszahlen der Ski auf weniger Skifahrer schließen - eine wesentliche Ursache ist ja im Artikel und in jedem Zeitungsbericht genannt: der ständig wachsende Anteil des Skiverleihs. Wenn dort zwar doppelt so häufig neue Modelle angeschafft werden (etwa alle 3 Jahre statt alle 6-8 beim Privatkäufer), jedes Paar aber in der Saison nur fünfmal verliehen wird (Hochsaisonswochen), dann sinkt der Skiverkauf relativ gesehen um 60 Prozent - bei gleich bleibender Zahl der Skifahrer!
ad 2: wenn es dich glücklich macht - es ist immerhin besser als die vorher von dir genannte "Skibranche"
ad 3: natürlich hast du Recht mit deiner Definition, was Schneelage und Schneesicherheit betrifft. Das ändert aber nichts daran, dass der Chef des größten Skiherstellers steigende Verkaufszahlen ausdrücklich auf Schneefall, also die Schneelage zurückführt - siehe Quelle! Und Wikipedia-Artikel sollten bitteschön belegbare Aussagen enthalten bzw. solche, denen die Quelle nicht widerspricht! Deine eigene Sicht der Dinge kannst du gerne auf der Webseite von Edelwiser Ski darstellen.
ad 4: a) so wie du Absatz und Verkauf abgrenzt, unterscheiden sie sich nicht vom Ergebnis her, sondern nur zeitversetzt: was in Jahr 1 zuviel "abgesetzt" (deine Definition) wird, wird in Jahr 2 weniger "abgesetzt" (geordert). Langfristig wird nicht mehr oder weniger "abgesetzt" als verkauft. b) Da es im gesamten Absatz um die Skifirmen geht und nicht um den Einzelhandel, spricht auch nichts gegen die Formulierung, die die Skifirmen verwenden. c) Auch im Beleg-Artikel ist vom Absatz die Rede: "Einige schneearme Winter wie der im Jahr 2006/07 waren besonders schlecht für das Geschäft, der Absatz ging zurück, die Lager füllten sich, die Durchschnittspreise gingen nach unten. " d) Wikipedia-Artikel dienen nicht der Begriffsdefinition und nicht Gabler ist deswegen entscheidend, sondern die o.g. Formulierung aus Wikipedia. e) "Verkaufszahlen" bezeichnet verkaufte Stückzahlen, wird also der Wertschöpfung überhaupt nicht gerecht, weil es den Preis (egal ob EK oder VK) bzw. die Marge außer Acht lässt. Nicht umsonst lautet eine Definition in der Wikipedia "veräußerte Warenmengen in Geldeinheiten bewertet".
ad 5: Tipp: Wikipedia ist kein wissenschaftliches Werk - daher würde ich niemandem empfehlen, es auch nur als Basis-Information zu nutzen. Wenn, dann können nur dort verlinkte oder genannte seriöse Quellen dazu dienen. Denn sonst kann es sein, dass da z.B. jahrelang ein physikalischer Unsinn wie "Umgebungskräfte" benutzt wird, um Carving zu beschreiben - so wie du es hier getan hast (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carving&diff=next&oldid=60846034), als du die korrekte Beschreibung über die Fliehkraft gelöscht hast und wie du es weiterhin auf deiner Edelwiser-Seite tust ("Spiel mit den Umgebungskräften"). Was die Sinnhaltigkeit von Begriffen, korrekte Beschreibung von Zusammenhängen und das Beibringen von Belegen angeht, kannst du vor diesem Hintergrund für mich nicht als Beispiel dienen - sorry! Ebenso wenig wie mit der Aussage "Wir brauchen hier überhaupt keine Studien anzugeben" - soll Wikipedia eine Sammlung von unbelegten Behauptungen werden? Oder das abbilden, was Interessengruppen in der Presse hochkochen - auch wenn es den Fakten widerspricht? Dafür bitte die eigene Webseite benutzen.
P.S.: der letzte Satz des Abschnittes in deiner Formulierung ist stilistisch extrem verbesserungsfähig... Gruß--Chianti 15:13, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Chianti, ich muss mich herzlich bei dir bedanken! Du hast mir eine Entscheidung abgenommen und dafür schenke ich dir den Begriff Ski. Du kannst ihn gestalten wie du willst oder solange bis jemand kommt und den Nerv hat mit dir zu diskutieren. In Zukunft können Leute die Informationen mit persönlicher Haftung des Verfassers suchen, dies auf meinen eigenen Seiten und Experten Seiten, auf denen sich die Experten mit mehr als nur einer IP Adresse ausweisen müssen, tun. Ich verabschiede mich an dieser Stelle aus dem Wikipedia Ski-Projekt. Persönlich an dich - ich habe überhaupt keine Lust mit einem Chianti zu diskutieren, den trinke ich lieber. Kaufen tu ich mir aber nur einen, bei dem der Name des Winzers draufsteht und für Qualität garantiert. Prost!
Off Topic - hier eine Dissertation für verunsicherte Wikipedia User (verliehen 19.7.2010) zum Nachschlagen Umgebungskraft-- nicola werdenigg 16:26, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Glückwunsch zum erfolgreichen ergooglen eines Begriffes! Dass der in der Diss. ganz anders gebraucht wird als von dir und dieser Ausdruck nicht nur von mir bemängelt wird/wurde (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Carving#Umgebungskr.C3.A4fte), verschweigst du geflissentlich... --Chianti 22:02, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn du über Wikipedia-Artikel in Besitzkategorien denkst, frage ich mich, was du am Prinzip Wikipedia noch alles falsch verstanden hast... --Chianti 22:02, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Skistall / Schistall[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Schistall existiert noch nicht. Vielleicht findet sich jemand dafür ? Oder passt die Erklärung in diesen Artikel ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 17:24, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sportdisziplinen?[Quelltext bearbeiten]

Hi,

wäre es nicht sinnvoll, irgendwo eine Liste der vschdnen Disziplinen von Skisport zu haben?

T 88.89.219.147 05:40, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ist hier nicht der passende Ort! Das findest du in Skisport etc. --Langläufer (Diskussion) 12:16, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ah ....'tüllich. Dann aber solle das (im Artikel 4 Mal vorkommende Wort) vielleicht verlinkt werden, so wie hier ...?
MfG, T 88.89.219.147 07:37, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:25, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Physik des Ski /-fahrens[Quelltext bearbeiten]

Wie ein Ski überhaupt funktioniert, die Physik des Skis fehlt. Vielleicht kennt sich da jemand aus. -KPM

(Beitrag von IP 2003:..., 9. Jan. 2019)

Form, Eigenschaften, Funktion hängen zusammen:
  • Fläche pro Ski vielfach größer als ein Fuß. 3–10-fache Fläche eines Fußes. Erlaubt es auf kompakterem Schnee nicht und auf pulvrigem nur beschränkt einzusinken.
  • Länglich – gleitet vorzugsweise in Längsrichtung.
  • Aufwölbung an vorderem und ich hinterem Ende – Überfahren von Unebenheiten. Je Richtung.
  • Hochwölbung in der Mitte – Verteilung der Aufstandskraft auf die gesamte Länge. Halten von Kantenkontakt auf leichten Kuppen.
  • Lauffläche glatt und wasserabstoßend – geringer Gleitwiderstand.
  • Mittelrille von 25–100% der Länge, mehrere bei Schisprungschi, Querschnitt = Kreissegment oder Trapez – Geradeauslauf.
  • Steigfell, Schuppenbelag – Rückwärtsrutschsperre für Touren- und Langaufschi.
  • Taillierung bei 15–90% der Länge – Kurvenfahrt durch Kanteneinsatz.
  • Alle Oberflächen gegen Anbacken von Schnee glatt/antihaft.
  • Verwindbar um Längsachse und steif – Fahrtechnik.
  • Dämpfung von Schwingungsmoden – Haftung auf Rippeln.
  • Löcher vorne und hinten für Steigfellhaken und Notschlittenbau
  • Große Öffnung in der Schaufel – Reduktion Luftwiderstand und Luftauftrieb.
  • Schraubbefestigung von Bindung oder Bindungsplatte oder Aufständerung (Monoski).
  • Schikante. Ursprünglich stückerlweise, Nut & Feder, angeschrägt, angeschraubt,
  • Belagreparatur. Wachs einfügen. Gleitwachs, Haftwachs. Ökologie.
  • Bindung.
  • Aufstiegshilfe.
  • Sicherheitsriemchen.
  • Spitze und Ecken. Oberkanten abgerundet gegen Verletzung von Kleidung und Körper.
  • Design. Rechts und links zusammen. Marke.
  • Seitliche Beschriftung. Paar-Nummer, Länge. Oben: L+R. (nicht signierter Beitrag von Helium4 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 4. Apr. 2024 (CEST))Beantworten