Diskussion:Snus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DerFlieger in Abschnitt Dänemark
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Snus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Glassplitter[Quelltext bearbeiten]

Snus enthaelt keine Glassplitter, sondern ist mit Kochsalz versetzter, gemahlener Mundtabak. Gelegentliche kristalline Teilchen sind auskristallisiertes Kochsalz. (nicht signierter Beitrag von 217.233.199.105 (Diskussion | Beiträge) 4. Januar 2004, 02:02 Uhr)

Es hat auch niemand hier behauptet, dass Snus Glassplitter enthielte, wiewohl dies fälschlicherweise tatsächlich öfter behauptet wird. (nicht signierter Beitrag von 193.108.212.253 (Diskussion | Beiträge) 30. Juni 2004, 09:27 Uhr)

Ich finde die Bezeichnung "Mundtabak" besser als die im Artikel benutzte Bezeichnung Kautabak, da man Snus nicht kaut (--134.176.19.218 01:07, 5. Sep 2004 (CEST))

Eine Frage zum Genuss von Snus: Ist es wirklich so, dass man (wenn auch nur Einzelfälle) Snus bevor man ihn einsetzt in Whisky einlegt? (--suls 14:33 01 Dec 2004 CET)

nein, das machen manche nur, um ausgetrockneten snus wieder anzufeuchten bzw um ihm einen anderen geschmack zu geben. von einlegen kann aber keine rede sein, höchstens ein paar tropfen. (nicht signierter Beitrag von 217.224.181.154 (Diskussion | Beiträge) 21. August 2006, 17:29 Uhr)

Würde mich freuen wenn noch Infos dazukommen würden, welchen Zweck die kleinen Deckel auf manchen Snus-Packungen haben. (nicht signierter Beitrag von 80.133.219.211 (Diskussion | Beiträge) 3. August 2005, 10:35 Uhr)

die sind fuer den gebrauchten snus .. damit du den nicht irgendwo aufn boden schlontzt. (nicht signierter Beitrag von 84.161.16.115 (Diskussion | Beiträge) 13. September 2005, 08:21 Uhr)

Gesundheitliche Bedenklichkeit[Quelltext bearbeiten]

Die gesundheitliche Bedenklichkeit von Snus ist in der Forschung stark umstritten. Die neuesten Erkenntnisse deuten wieder darauf hin, dass der Nikotin-Gehalt im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Krankheiten bedenklich sein könnte und auch andere Risiken werden wiederholt behauptet und untersucht. Das macht Snus vielleicht ungefährlicher als das Rauchen von Tabak, ist aber immer noch ungesund. Lasst mal einen Arzt ran an das Thema. Elchjagd 10:59, 26. Dez 2005 (CET)

JA - Snus führt sogar zu Zahnfleischschwind bei Dauergebrauch - aber lieber Gebiss als Lungenkrebs ;) ooops - aber ich bin ja gar kein 'Arzt' Ruru 21:05, 10. Jan 2006 (CET)
Nun ja, Nikotin bleibt eben auch in Snus Nikotin - aber ein vernünftiger Nikotinflash, ohne sich dabei Teer in die Lunge zu packen, ist ja auch was. --Drucker03 00:44, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Snus führt definitiv nicht zum Zahnfleischschwund. Ich nehme seit ca 17 Jahren regekmäßig Snus und hab gesundes Zahnfleisch (nicht signierter Beitrag von irgendeine IP (Diskussion | Beiträge) 20. Januar 2006, 13:09 Uhr)

Nachweisbarkeit[Quelltext bearbeiten]

kann nach dem gebrauch von snus nachgewiesen werden, dass man snus konsumiert hat? wenn ja wie? (nicht signierter Beitrag von irgendeine IP (Diskussion | Beiträge) 19. Januar 2006, 15:47 Uhr)

Nachweisen das es Snus war kann man wahrscheinlich nur anhand des Mageninhaltes. Amsonsten ist wahrscheinlich das Nikotin noch eineige Zeit nachweisbar, aber das kann man ja schließlich auch in anderer Form (rauchen, Tabletten usw.) zu sich genommen haben (nicht signierter Beitrag von irgendeine IP (Diskussion | Beiträge) 20. Januar 2006, 13:12 Uhr)

ACH WAS! wie willst du snus-konsum anhand des mageninhaltes nachweisen? snus darf man nicht verschlucken! und zum thema zahnfleischschwund

1) wäre zahnfleischschwund nach absetzen des konsums reversibel (zahnfleisch regeneriert sich) 2) snus verursacht keinen zahnfleischschwund, das kann ich aus eigener erfahrung sagen. (nicht signierter Beitrag von irgendeine IP (Diskussion | Beiträge) 9. März 2006, 17:32 Uhr)

zahnfleisch regeneriert sich bis zu einem gewissen grade.. wenn es immer wieder chronisch geschädigt wird, hört die regeneration sicher auch auf.
und zwei einzelerfahrungen dürfen nicht grundlage eines wikipedia-artikel sein für die aussage, ob snus nun zahnfleisch schädigt oder nicht - auf alle fälle ist es nicht gesund
ich ergänze den artikel noch ein wenig (nicht signierter Beitrag von irgendeine IP (Diskussion | Beiträge) 4. April 2006, 19:34 Uhr)

natürlich kann man aufgrund zweier einzelaussagen nicht beweisen, dass snus nicht das zahnfleisch schädigt. aber ich habe noch keinen gefunden, bei dem es etwas geschadet hat. also gehören zahnfleischschäden nicht in den artikel. in einem artikel über autos steht ja auch nicht drin "kann gelbsucht verursachen" nur weil man noch keinen gefunden hat, der gelbsucht durch autofahren bekommen hat. ?( (nicht signierter Beitrag von irgendeine IP (Diskussion | Beiträge) 6. April 2006, 19:42 Uhr)

Einer neuen schwedischen Studie zufolge erhöht Snus das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken
http://science.orf.at/science/news/148072(nicht signierter Beitrag von 86.59.63.109 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 10. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Ja, insgesamt weniger schlimm als die Zigarette, aber nicht zu verharmlosen. Im aktuellen Lancet sind gleich drei Artikel zum Thema: http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140673607606795 -- Mager 16:27, 21. Jun. 2007 (CEST) Hier eine deutsche Zusammenfassung: http://www.evimed.ch/cgi-bin/WebObjects/nuSite.woa/evimed/journal_club.html?rubricseq=220&tocexternalid=1257 -- Mager 16:35, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

MAKLA IFIRKIA[Quelltext bearbeiten]

MAKLA IFIRKIA IST KEIN SNUS! snus ist schwedisch! ausschliesslich! makla ifrikia wird in belgien produziert. (nicht signierter Beitrag von irgendeine IP (Diskussion | Beiträge) 6. April 2006, 19:42 Uhr)

Was sind denn bitte die diversen Maklas? Wenn kein Snus was dann?
einfach eine andere art rauchlosen tabaks. snus kommt immer aus schweden und wird nach entsprechenden reinheits- und qualitätsgeboten produziert. die snus-produktion fällt in schweden unter das lebensmittelgesetz, also streng kotrolliert.
was genau in makla drin ist, weiß bis heute niemand....also makla=kein snus

Der letzte Beitrag zur Geschichte stammte von folgender Internetseite: www.snusworldwide.com. Ich habe den Artikel deshalb revertet. --Nordelch 19:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Es gibt keine hinweise auf eine verbindung von snus und halskrebs. bitte quellen angeben oder nichts schreiben. vage aussagen wie "man bringt x mit y in verbindung" ohne angaben von quellen sind hier fehl am platz. (nicht signierter Beitrag von 84.161.16.115 (Diskussion | Beiträge) 13. September 2005, 08:21 Uhr)

snus[Quelltext bearbeiten]

also ich habe von mehren schweden gehört, dass der snus sehrwohl nebenwirkungen hat. also es gibt mehrere leute die nach jehrlangem gebrauch löscher in der oberlippe hatten und die sich sogar teilweise bis zum auge hochzogen. also ich finde das ist doch genau wie das rauchen nicht besonderes empfelendswert..... den einzigsten vorteil den ich beim snus gegenueber dem rauchen sehe ist, dass die menschen drumherum nicht so sehr gestört werden wie bei zigaretten. ok das optische aber davon sehen wir mal ab. (nicht signierter Beitrag von irgendeine IP (Diskussion | Beiträge) 20. Januar 2006, 13:09 Uhr)

wie schon auf der hauptseite erwähnt, ist zurückgehendes zahnfleisch nach konsumende reversibel. und bis zum auge hochzogen? na klar, in welchem schwedischen hafen hört man denn solchen seemannsgarn? (nicht signierter Beitrag von Red man regular (Diskussion | Beiträge) 12:47, 8. Dez. 2006 (CET)) Beantworten

da bin ich nicht deiner meinung. kautabak und smokeless tabacco haben sehr wohl etwas mit snus zu tun, sie fallen immerhin unter die bezeichnung oraltabak. (nicht signierter Beitrag von 213.47.197.45 (Diskussion | Beiträge) 13:12, 9. Jan. 2007 (CET)) Beantworten
Löcher in der Oberlippe ? Also ich snus jetzt seit 15 Jahren und bei mir ist noch alles ok !!! (nicht signierter Beitrag von 91.89.33.55 (Diskussion | Beiträge) 19:31, 24. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten
hmmm, ich bin seit ca. 1,5 Jahren starker Konsument (d.h. ständig zwei mittlere Portionen im Mund! Manchmal 1 Dose pro Tag), und ich habe noch nicht ein Loch, mein Zahnfleisch ist auch in Ordnung (der Zahnarzt wundert sich nur immer über die gelben Zähne... aber ob das wirklich vom Snus kommt?)
Das einzige was ich schmerzlich erfahren habe: Am Anfang kann es sein, dass sie die Oberlippe innen etwas entzündet... das passiert auch, wenn ich den Konsum länger unterbreche (was gerade der Fall ist, weil die Lieferung zu spät kommt!!! WAAAAAH!) und dann wieder anfange... aber wie gesagt: Man kann nicht von ein paar Einzelfällen auf alle schließen.
Daher finde ich auch, dass das mit dem Zahnfleisch (und diese meiner Meinung nach urbane Legende mit den Löchern im Gesicht!) rausgenommen werden sollte, es sei denn, man kann konkrete Quellen angeben, in denen das bewiesen wird. Falls unbedingt nötig tut es sicherlich auch eine Formulierung wie: "Es wird oft von Zahnfleischrückgang im Zusammenhang mit der Benutzung von Snus berichtet, jedoch gibt es dazu noch keine gesicherten Erkenntbnisse!", oder so ähnlich. --TheDarkListener 19:06, 10. Apr 2006 (CEST)

timber wolf[Quelltext bearbeiten]

wer hat denn bitte "timber wolf" als snus aufgelistet? es handelt sich dabei um Smokeless Tobacco aus den USA und nicht um schweden snus....lest doch erst mal (nicht signierter Beitrag von Red man regular (Diskussion | Beiträge) 11:34, 8. Dez. 2006 (CET)) Beantworten

siehe auch[Quelltext bearbeiten]

habe bei "siehe auch" den kautabak und smokeless tobacco entfernt, da beide nichts miteinander zu tun haben, es sind einfach weitere tabakprodukte. sonst hätte man gleich noch "zigarette", "pfeife", "Zigarre" und "schnupftabak" mit verlinken müssen. (nicht signierter Beitrag von Red man regular (Diskussion | Beiträge) 12:47, 8. Dez. 2006 (CET)) Beantworten

Das ist falsch. Gerade Kautabak, bzw. Schnupftabak interessiert den Leser dieses Artikels ob des feinen Unterschieds, Zigar(ett)e und Pfeife hingegen nicht, wie Du schon richtig erkannt hast. --JensVonZobel 07:20, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe Smokeless Tobacco wieder hinzugefügt, da ich Snus für ein rein Schwedisches Phänomen hielt, erst weitere Recherche hat mich darauf geführt, dass das ganze in den USA unter anderem Namen auch existiert. Interessant wäre auch, welche Unterschiede zwischen Snus und Smokeless Tobacco bestehen. Leider hab ich davon keine Ahnung, aber wenn man sich die beiden Artikel durchliest, könnte man als Laie auch auf den Gedanken kommen, dass es gar nicht so verkehrt wäre, Snus als Unterkategorie in Smokeless Tobacco einzugliedern, auch wenn der Snus-Artikel wesentlich umfangreicher, besser gegliedert und informativer ist. (nicht signierter Beitrag von Madjic (Diskussion | Beiträge) 03:53, 19. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Tendenziöser Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel tendenziös und den Snus-Konsum verharmlosend. Bitte überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von Mager (Diskussion | Beiträge) 16:35, 18. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Dem stimme ich zu, hab zwei Bausteine hin. --GrîleGarîle 18:06, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

vielleicht ist snus-konsum eben harmlos?! im übrigen befindet sich im artikel ein anteilsmäßig großer abschnitt "gesundheitsrisiken". eine bitte an die "motivierten" hier: bevor ihr euch jetzt mit gewalt mögliche nebenwirkungen oder folgen aus den fingern saugt, nur um den eindruck zu erwecken, der artikel sei (erst) dann neutral, dann löscht ihn lieber! danke! (nicht signierter Beitrag von 88.65.27.186 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 15. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

dennoch im anschluss daran zwei quellen "pro" snus: http://www.freepatentsonline.com/6135121.html http://www.schizophrenia.com/smokereport.htm (nicht signierter Beitrag von 88.65.27.186 (Diskussion | Beiträge) 09:37, 15. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

==> fixed (nicht signierter Beitrag von Red man regular (Diskussion | Beiträge) 15:48, 15. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

ich will mich hier garnicht pro oder contra äußern - trotzdem erscheint der artikel wie von einer pr-agentur verfasst - vielleicht markenbezüge kürzen (nicht signierter Beitrag von Kazie (Diskussion | Beiträge) 15:41, 28. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

makla ifrikia[Quelltext bearbeiten]

vielleicht lernen es manche nie, aber trotzdem, unermüdlich und immer wieder: makla ifrikia ist kein snus und deshalb gehört "Bentchicou" auch nicht in die spalte "Lös"... (nicht signierter Beitrag von 88.65.27.186 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 15. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

Kanzerogen-ja oder nein?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rmr. "Eine erfahrene Tafel hat eine Risikobewertung (veröffentlicht in Krebs Epidemiol Biomarkers 2004) snus und anderer Produkte geführt. Auswahl snus statt des Rauchens reduziert die Gefahr des Todes durch eine tabakverwandte Krankheit (definiert als Lungenkrebs, mündlicher Krebs, kranzartige Krankheiten und Frühtod) durch 90 Prozent gemäß der Bewertung." Das ist ein Zitat aus dem in schlechtem Deutsch gehaltenen Link. Auch hier wird nicht von einer 100%igen Reduktion des Risikos gesprochen, sondern einer 90%igen. Sprich das Risiko ist sehr viel geringer (wie es jetzt im Text steht), aber eben doch vorhanden. --GrîleGarîle 17:13, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe einen seriösen Link hinzu, der eindeutig von kanzerogener Wirkung des Snus spricht. Des weiteren ist die Rede von hohem Suchtpotential, denn ein Snus hat im Schnitt die dreifache Nikotinmenge als Zigaretten! Nikotin ist zudem ein gefährliches Kokarzinogen. Ich werde aufgrund der offensichtlichen Einseitigkeit des Artikels, der nur die Seite dieses Professors und der Snuslobby darstellt, wieder den Überarbeiten-Baustein hinzufügen. --GrîleGarîle 17:26, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo GG. Leider hast Du keine Ahnung von Nikotin und dessen Resorption im Körper. Es ist richtig, dass Snus einen höheren Nikotingehalt hat als Zigaretten. Aber umgekehrt wird das Nikotin viel besser vom Körper resorbiert, wenn es in die Lunge inhaliert wird, als wenn es über Schleimhäute (wie bei Snus) aufgenommen wird. Daher findet ein ganz natürliches Ausgleich der Nikotinmenge statt. Erneut möchte ich anregen, den Snus-Artikel ganz zu löschen oder ihn mit allen möglichen Bausteinen zu verhunzen, anstatt ihn zu verfälschen. Weiter ist der von Dir gepostete Link http://science.orf.at/science/news/56726 inhaltlich Müll. Allein schon die Passage "Verbreitung habe Snus insbesondere durch skandinavische und nordamerikanische Eishockeyspieler gefunden" zeigt, dass in dem kompletten Artikel der sehrwohl karzinogen wirkende amerikanische Smokeless Tobacco mit Snus in einen Topf geworfen wurde.

Ein weiteres Argument gegen die kanzerogene Wirkung von Snus ist, dass auf Beschluss der schwedischen Regierung der Warnhinweis, Snus begünstige Krebs, von den Dosen ENTFERNT wurde und durch einen kleinen Hinweis bezüglich des Suchtpotenzials ersetzt wurde. (nicht signierter Beitrag von 88.65.19.74 (Diskussion | Beiträge) 17:20, 1. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten

Ich bin für eine Löschung und ein komplettes Neuschreiben des Artikels. --GrîleGarîle 13:08, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

als ob bei einer neuschrift etwas anderes drinstehen würde, wenn sich die gleichen leute wie jetzt auf die gleichen quellen wie jetzt berufen... (nicht signierter Beitrag von 88.66.88.205 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 3. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten

BMJ-Diskussion über Snus[Quelltext bearbeiten]

Pro und Contra... http://www.bmj.com/cgi/content/full/336/7640/358?rss=1 http://www.bmj.com/cgi/content/full/336/7640/359?rss=1 --Mager 10:21, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

verharmlosend[Quelltext bearbeiten]

also der artikel ist beinahe lustig, so verharmlosend ist er. vielleicht sollte sich da mal jemand ranhalten, der nicht ganz so fasziniert ist. :-) (nicht signierter Beitrag von 81.221.157.154 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 24. Feb. 2008 (CET)) Beantworten

TV-Bericht über Snus[Quelltext bearbeiten]

Zu finden bei Youtube: http://de.youtube.com/watch?v=1WGU6RKnO7c ein tv-mitschnitt vom sender arte über snus... (nicht signierter Beitrag von 88.64.29.144 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 21. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Finde auch, dass man viele (wenn nicht alle) Infos aus diesem Bericht ent(über-)nehmen kann/sollte, denn ein Sender wie Arte wird wohl auf die Richtigkeit seiner Sendungen achten. (nicht signierter Beitrag von 193.27.220.14 (Diskussion | Beiträge) 07:36, 22. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Rechtslage[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Artikel im WP:QSM aufgeschlagen war, hab ich mal eine Formalien geflickt. Es sind etliche Gesetze bemüht worden; inwieweit das inhaltlich korrekt ist, bitte ich einen juristisch kompetenten User zu überprüfen. Viele Grüße Redlinux···RM 15:16, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Illegal? Blödsinn![Quelltext bearbeiten]

Wenn Snus in der EU illegal ist, wieso kann man ihn dann in Deutschland kaufen? In Berlin kriegt man beispielsweise die Sorten Röda Lacket und General von Swedish Match. Und zwar nicht irgendwo in einem Neuköllner Hinterhof, sondern im legendären KaDeWe. Das sollte doch zu denken geben, hm? --85.179.73.125 00:49, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wo denn genau dort? Habe heute versucht, im KaDeWe Snus zu bekommen, wurde zuerst vom Tabakladen im EG zu den Kollegen ins 6. OG geschickt. Die meinten, sie haben keinen Snus. --89.247.93.235 19:05, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht mit Tobacco Cuts verwechselt? Das ist gesponnener Tabak in Portionsstücken, der ähnlich benutzt wird wie Portion Snus. Ist mir bis jetzt exakt von Röda Lacket und General begegnet. Gibt's bei vielen deutschen Tabakhändlern online, ist also vermutlich in der EU verkehrsfähig wie traditioneller Kautabak. --Drucker03 01:15, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Henry,

sind Verbesserungen nicht erwünscht? (nicht signierter Beitrag von 212.185.80.6 (Diskussion | Beiträge) 18:56, 12. Dez. 2009 (CET)) Beantworten


Hallo Zusammen,

könnte jemand bitte noch einen Absatz darüber einfügen, wie es sich mit der Legalität der Importe aus Schweden verhält? Will heißen: Ist es jetzt legal, wenn ich Snus aus Schweden online nach Deutschland bestelle, oder nicht? Besten Dank, Johannes -- 178.83.186.23 17:10, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Import von Snus für private Zwecke ist NICHT illegal. Ich habe meinen Snus mehrmals beim Zoll abholen müssen und es gab Beamte, die es mir nicht aushändigen wollten (vermutlich aus Ahnungslosigkeit). Blieb man aber hartnäckig und wies sie auf entsprechende Gesetze hin, wurde es in allen Fällen ausgehändigt. Die Einfuhr von Snus für den Eigengebrauch ist legal, Weitergabe und Verkauf sind jedoch untersagt. --79.224.20.119 10:50, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gothiatek[Quelltext bearbeiten]

Was Gothiatek sein soll, geht aus dem Artikel nicht so recht hervor - für mich liest es sich wie eine Selbstverpflichtung/Qualitätsmanagement eines Herstellers. Wer kann mehr dazu sagen? --GiordanoBruno 19:20, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Details unter http://www.gothiatek.com/ sowie http://www.swedishmatch.com/en/Snus-and-health/Our-quality-standard-GothiaTek/ --тнояsтеn 19:55, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"bei amateurhaftem Gebrauch"[Quelltext bearbeiten]

Gibt es etwa auch Profi-Konsumenten? --80.218.54.84 00:04, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt --GiordanoBruno 08:00, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

deutsche/österreichische Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Artikel gesagt, dass Snus auch Snüs genannt wird. Ich war vor kurzen mit Norwegern zusammen und auch der Wikipedia-Text sagt aus, dass das u/ü langgesprochen wird. Wenn ich mir nun die Schreibweise von dem Wort süß anschaue, bin ich der Meinung, dass Snüs eher Snüß geschrieben werden müsste. Warum sollte es auch nicht so sein. Gibt es Duden-Eintragungen? Sonst sollte man das korrigieren. --DerErbse 19:59, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich würds nun auch gern mal wissen^^ --88.75.126.180 18:17, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube Snüs als Aussprache rührt eher von der Schwedischen Aussprache her. Denn das u in Snus ist im Schwedischen kein Deutsches u, sondern klingt manchmal eher nach ü. Vllt kann das jemand mit Schwedischkenntnissen mal bestätigen, da meine allenfalls dürftig sind.--129.13.186.3 19:38, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Generelle Aussprache von u gibts nicht, das ist im Schwedischen je nach Wort anders. Konkret für Snus: Schwedische Aussprache zum selber anhören: (Das erste mal bei Sekunde 6): http://www.svt.se/nyheter/sverige/eu-vill-forbjuda-vissa-smaktillsatser . Das ist Standard-Schwedisch (in Stockholm gesprochen). In Südschweden dürfte das u im Snus kürzer ausfallen. Unabhängig von der Aussprache im Schwedischen ist wohl die Schreibung Snus gebräuchlich - in beiden Sprachen. --Fabtagon (Diskussion) 14:27, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht[Quelltext bearbeiten]

Nirgendwo - hier nicht und auch nicht im Artikel - wird erklärt, warum man das macht. Rauchen beruhigt, befriedigt die Sucht, Essen schmeckt, macht satt, aber wo ist beim Snus der Genuss? Der Geschmack kann es nicht sein, dann würde man etwas essen oder Bonbons lutschen. Warum macht man das? (nicht signierter Beitrag von 89.217.130.96 (Diskussion) 01:08, 14. Jan. 2013 (CET))Beantworten


Nun ja, es enthält Nikotin. Hat also dieselben Auswirkungen wie Zigaretten rauchen. Ein Freund nimmt Snus beim Zocken, meint es macht ihn ruhiger. Es muss im Endeffekt jeder selber wissen, was ihm das bringt. --178.115.251.204 12:09, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nikotin ist, wie Coffein, für sich gesehen ein Stimulanz. Diese wirken stimulierend, stimmungsaufhellend, steigern die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Deswegen (und weil es nicht auf der Dopingliste steht) nutzen Hochleistungssportler dieses Mittel. Effect of transdermal nicotine administration on exercise endurance in men. Jetzt soll mir hier keiner mit "Rauchen ist Gefährlich und Suchterzeugend kommen" - Nikotin ohne Tabakrauch ist ein völlig anderes Thema.--Merlin 1971 (Diskussion) 09:25, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Rechtslage[Quelltext bearbeiten]

Okay, also im Artikel steht dass es mit Ausnahme von Schweden illegal ist. Dann steht da noch,wie das im deutschen Gesetz verankert ist. Und dann steht da, dass es ab 18 legal ist??? Was denn nun - legal oder illegal? Entscheidet euch, Leute ! --193.83.255.11 16:59, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da gibt es keinen Widerspruch. Komplett verboten ist der gewerbsmäßige Handel. Wenn du dir das Zeug aber auf anderem Wege beschaffst, darfst du es ab 18 konsumieren. -- TZorn 17:16, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wobei mir der Satz mit dem Konsum spanisch vorkommt. Er ist auch unbelegt. Ich hab vorne mal einen entsprechenden Hinweis gesetzt. -- TZorn 17:43, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tabakerwerb und -konsum in der Öffentlichkeit ist nach § 10 JuSchG allgemein seit einiger Zeit ab 18. Entsprechend im Text auf Erwerb geändert --GiordanoBruno (Diskussion) 18:55, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, aber das ist jetzt quatsch, wie es da steht. Der gewerbliche Erwerb ist in Deutschland ganz klar allgemein Verboten (s. ein paar Sätze drüber, § 5a Tabakverordnung). Im §10 JuSchG steht erstens, dass Tabak nicht an unter 18jährige abgegeben werden darf. Das darf Snus aber gemäß der zuvor genannten Norm sowieso nicht. Ferner steht im JuSchG, dass unter 18jährige in der Öffentlichkeit nicht rauchen dürfen. Da steht also weder, dass sie es überhaupt nicht dürften, noch ist der Snuskonsum ein Rauchen. Jetzt liegt mir leide kein Kommentar zum JuSchG vor, der das vielleicht anders sieht, aber ich kann kein Snuskonsum-Verbot, gleich welche Art, für unter 18jährige erkennen. Im Übrigen solltest du auch einen Einzenlachweis einfügen, wenn du den Belege-Fehlen-Bausten rausnimmst. -- TZorn 08:07, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders. Das mit dem Konsum habe ich in Erwerb geändert, weil da die Lage genauer definiert ist. Der gewerbsmäßige Handel mit Snus ist in Deutschland verboten (§5a) - unabhängig vom Alter des Käufers. Jemand der unter 18 ist, könnte ihn aber im Ausland bestellen. Hier greift nun das Jugendschutzgesetz, dass den Verkauf von Tabak an einen in Deutschland lebenden unter 18-jährigen untersagt. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:21, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also erst mal sollten wir jetzt ein paar Tage warten, ob noch jemand was zu dem Konsumverbot beizutragen hat. Wenn nicht, würd ich sagen, fliegt der Satz komplett raus. Das Verbot, als Ausländer etwas an Minderjährige in DE zu verkaufen, das du aus dem JuSchG konstruierst, scheint mir nicht plausibel. Warum sollte das JuSchG für ausländische Verkäufer gelten? Wenn doch, würd ich da gerne einen einschlägigen Kommentar als Beleg zu sehen. Für EU-Ausländer gilt in der Tat gemäß der in der Tabakverordnung umgesetzten EU-Richtlinie ein solches Verbot, aber wiederum an alle, nicht nur an Minderjährige. Möglich, dass dieses Verbot sogar für alle Ausländer angewendet wird, aber das kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber auch nicht, dass wir hier alle möglichen Sonderfälle auflisten müssen. -- TZorn 10:49, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Begründung geliefert, ob du sie glaubst oder nicht, ist mir egal. Einen Kommentar kannst du dir selbst suchen, ich bin doch nicht dein Hampelmann. Oder du suchst ganz einfach einen Beleg, dass Snus unter 18 erworben werden kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:41, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du lehnst dich ein bisschen weit aus dem Fenster. Du hast eben keine Begründung geliefert (und übrigens im Artikel auch nicht refernziert). Das einzige was du getan hast, ist eine Rechtsnorm zu zitieren und zu sagen, dass du das anders siehst. Wir schreiben hier aber nicht in Artikel, was wir so sehen, sondern was gesicherter Fakt ist, oder was zumindest als möglich angesehen wird, dann entsprechend gekennzeichnet. Die von dir genannte Norm (§10 JuSchG) verbietet die Abgabe von Tabak an Minderjährige in der Öffentlichkeit. Erstens sagt sie nur was zum Verkauf und nicht zum Erwerb und zweitens verbietet sie diesen nur in der Öffentlichkeit. Wenn ich entsprechenden Zitaten im Web trauen kann, sieht aber zumindest das LG Koblenz den Versandhandel nicht als Öffentlichkeit an und erlaubt ausdrücklich die Abgabe von Tabak (und Alkohol) an Minderjährige. Andere Quellen hab ich nicht, wenn du sie hast, gib sie bitte an oder unterlasse es so was in den Artikel zu schreiben. -- TZorn 20:34, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Z. B. [1] Zitat zum Thema Rauchen: "§ 10 JuSchG: Kinder und Jugendliche dürfen in der Öffentlichkeit nicht rauchen und keine Tabakwaren kaufen." bzw "Generell verbietet das Jugendschutzgesetz Kindern und Jugendlichen den Erwerb und Konsum von Tabakwaren." --GiordanoBruno (Diskussion) 20:59, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Neue Diskussion - Gesundheitsrisiken[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach Artikeln die das Thema "Nikotin" zum Inhalt haben, bin ich über das Lemma hier gestolpert. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Unterabschnitt Gesundheitsrisiken scheinbar nicht ganz so den Statuten von Wikipedia entspricht:

  • So wird z.B. für ein erhöhtes Risiko für Rachenkrebs und eine evtl fördernde Wirkung bezüglich Mundkrebs zum einen ein Informationsblatt herangezogen (welches zum Teil wieder auf WP verweist). Außerdem ist in dem Informationsblatt die Studie Systematic review of the health effects of modified smokeless tobacco products von Marita Broadstock aufgeführt in welcher steht: "Six case-control studies were appraised that compared snus use with smoking across a range of head, neck and gastro-intestinal cancers. These suggest that compared with smoking, snus use has much lower health risks.". Die zweite Referenz für den Satz ist ein Link auf sciencev1.orf.at - und dort werden noch nicht einmal Quellen genannt.
  • Weiter wird das Karolinska Institut als Quelle für die Wahrscheinlichkeit von Bauchspeichelkrebs benannt. Hier steht in dem verlinkten Artikel: "If 10,000 non-smoking snus users are monitored for ten years, according to our data, eight or nine of them will develop pancreatic cancer, as opposed to four amongst those who use neither product. But 9,991 won't, so the odds aren't that bad," he says.".
Dazwischenquetsch: Dies Oral use of Swedish moist snuff (snus) and risk for cancer of the mouth, lung, and pancreas in male construction workers: a retrospective cohort study. ist dann wohl die Studie, um die es geht. In dieser regen die Wissenschaftler an, dass der Gebrauch vom schwedischen Snus in die Liste der "vorläufigen Risikofaktoren für Bauchspeicheldrüsenkrebs" hinzugefügt werden sollte. Weiterhin weisen sie darauf hin, dass sie nicht in der Lage waren, ein erhöhtes Risiko für oralen oder Lungenkrebs in Snuskonsumenten zu bestätigen.--Merlin 1971 (Diskussion) 10:54, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendwie kann ich den Zusammenhang zwischen der laut WHO äußerst niedrigen Krebsrate in Schweden und dem sehr hohem Snus-Konsum dort nicht mit diesen Sätzen in Verbindung bringen. Hat da jemand etwas reputables, dass dies Aussagen im Lemma stützt?--Merlin 1971 (Diskussion) 00:00, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Weiter könnte die Stuide Effect of smokeless tobacco (snus) on smoking and public health in Sweden von J Foulds et al. nützlich sein. Da hier nichts weiter dazu geschrieben wurde, werde ich in den nächsten Tagen den Artikel entsprechend bearbeiten.--Merlin 1971 (Diskussion) 10:39, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Snus[Quelltext bearbeiten]

Lieber Merlin,

du hast im Snus-Artikel meine Änderungen fälschlicherweise zurückgenommen. "Scheinbar" ist als Übersetzung für "appears to" völlig falsch. Richtig wäre "anscheinend", "vermutlich" oder auch "offenbar". "Scheinbar" ist das glatte Gegenteil! http://de.wiktionary.org/wiki/scheinbar Herzliche Grüße

Moin! :) Nein, nicht fälschlicherweise! "Offenbar" ist es definitiv nicht. Mit anscheinend oder vermutlich könnte ich leben - Aber nicht mit "Offenbar" - da dieses Adjektiv beinhaltet, dass kein Zweifel mehr möglich ist.--Merlin 1971 (Diskussion) 16:48, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kompromiss, ich hab jetzt "vermutlich" reingesetzt. "Scheinbar" heißt ja gerade, dass es keinerlei Zusammenhang zwischen Krebsrate und Snusgewohnheiten gäbe. Das wäre das genaue Gegenteil der Aussage! ("Offenbar", das übrigens gar kein Adjektiv ist, heißt auch nicht, dass kein Zweifel mehr möglich ist, aber das nur am Rande :^)
Wie der Bayer so schön sagt: "Passt scho" mit "vermutlich" kann ich (sehr gut!) leben! Das nächste mal sollten wir solcherart Diskussion auf der entsprechenden Disk führen - ich kopiere das mal rüber.--Merlin 1971 (Diskussion) 21:53, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Neue Studie Aug 2014[Quelltext bearbeiten]

Arbeite ich die nächsten Tage ein: "The availability of snus, a less harmful alternative to smoking, appears to have had a positive impact (reduction) on the smoking rate. Offering acceptable alternatives to cigarettes is critical in reducing smoking prevalence." Quelle: The incentives created by a harm reduction approach to smoking cessation: Snus and smoking in Sweden and Finland.--Merlin 1971 (Diskussion) 19:19, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Global Review (1960-2016)[Quelltext bearbeiten]

Dürfte eins der größten (wenn nicht das größte) Review sein, dass je zu dem Thema veröffentlicht wurde.

Asthana S et al: Association of Smokeless Tobacco Use and Oral Cancer: A Systematic Global Review and Meta-Analysis. Nicotine Tob Res 2018 May 22. doi: 10.1093/ntr/nty074

Product wise analysis for different SLT products revealed various levels of risk viz. gutkha (8.67, 95% CI = 3.59 to 20.93), pan tobacco / betel liquid (7.18, 95% CI = 5.48 to 9.41), oral snuff (4.18, 50% CI = 2.37 to 7.38), Mainpuri tobacco (3.32, 95% CI = 1.32 to 8.36), and snus (0.86, 95% CI = 0.58 to 1.29)--90.187.11.237 11:07, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nikotinbeutel[Quelltext bearbeiten]

Wiki sollte einen eigenen Artikel mit dem Titel "Nikotinbeutel" haben, dem Thema widmen und die Unterschiede zwischen Kautabak, Snus, Schnupftabak und Nikotinbeuteln (Nordic Spirit, LYFT) hervorheben und die Gemeinsamkeiten aufzählen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:500E:C1F0:60E8:A4EB:9D85:3D3C (Diskussion) 14:31, 1. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Snus in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz findet man einen ziemlich starken Snus Konsum, viel grösser als das rauchen von Zigaretten. Vor allem bei den Jugendlichen ist dieser Stark. Ich finde das sollte im Artikel erwähnt werden. Bitte um Rückmeldung, werde es dann hinzufügen. gruss --Noach Josef (Diskussion) 09:00, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

DKFZ-Publikation von 2010[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen des Wikipedia-Artikels über Kautabak bin ich auf einen großen Unterschied zum Artikel über Snus aufmerksam geworden. Dieser Artikel stellt Kautabak von vorneherein als krebserregend dar und zieht als Beleg eine Publikation des Deutschen Krebsforschungszentrums hinzu. Da Snus und Kautabak von der Mechanik her relativ ähnlich sind und Snus in diesem Dokument explizit erwähnt wird, würde ich zur Frage bringen, ob man diese Publikation nicht auch in den Snus-Artikel aufnehmen sollte. Zudem erscheint mir das DKFZ doch als relativ seriöse Quelle, wobei, meiner Meinung nach, die Lobby-Praktiken der Zigarettenindustrie im Hinterkopf behalten werden sollten.

--Thorben Denzer (Diskussion) 20:34, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dänemark[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Snus in der EU, mit Ausnahme Schwedens, verboten sei. Allerdings kann man in Dänemark Snus an jedem Kiosk kaufen. Wie passt das zum Artikel? 80.71.142.166 18:36, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Snus enthalten Tabak. Aber die in Dänemark und offensichtlich auch Österreich erhältlichen sogenannten "Tabakfreien Nikotinbeutel" enthalten statt Tabak "nur" das Nikotin und umgehen damit anscheinend formal das "Tabak"-Verbot der EU bzw. die Gesetzgebung Österreichs .... --DerFlieger (Diskussion) 23:01, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten