Diskussion:Sog (Saugwirkung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von NedFlandersThe2nd in Abschnitt Zu der Begriffskritik im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimmt es, dass wenn Wind über den Boden fegt, Sog auf die Bodenporen wirkt? Wird die Luft aus den Poren gesaugt oder hineingedrückt?

Bitte helft armen Pflanzenbaulehlingen =)

lg

Der Wind saugt, wirkt wie eine Strahlpumpe, Strömung nach Bernoulli und Venturi. Genau ausgedrückt: Im Luftstrom ist der Druck verringert, beträgt vielleicht nur 0,97 bar, in den Poren steht die Luft, dort ist 1,00 bar. Der höhere Druck drückt die Atome zum tieferen Druck.

siehe auch Wasserwelle#Wellenentstehung_durch_Wind

In der Schifffahrt nennt man das Lenzen--Herbertweidner 14:41, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zu der Begriffskritik im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich seit einer Weile kopfkratzend, was die ausgedehnte Argumentation gegen die Wörter "Sog" und "Saugen" im Artikel soll.

Man kann die Verwendung eines Wortes kritisieren, weil es normalerweise etwas anderes bezeichnet, oder weil es irreführende Assoziationen weckt - oder weil es etwas bezeichnet, das gar nicht existiert. Mir ist aber schleierhaft, was das Wort "Sog" (in den gegebenen Kontexten) anderes bezeichnen soll als eben das Phänomen von Druckänderung und Druckausgleich, das im Artikel beschrieben wird. Sog setzt Luftdruck von der anderen Seite voraus - na und? Luftdruck setzt auch die Gültigkeit der physikalischen Gesetze voraus. Ist Attraktivität ein irreführender Ausdruck, weil diese ein entsprechendes Schönheitsideal im Betrachter voraussetzt? Ist Freier Fall irreführend, weil er Schwerkraft voraussetzt?

An einer Stelle deutet der Artikel an, dass Saugen und Ziehen Kohäsionskräfte suggeriere. Bloß geht es hier nicht ums Ziehen, sondern ums Saugen, was eben nicht dasselbe ist und nur die Geschichte mit den Druckunterschieden ohne Kohäsion betrifft.

Der gleiche Quatsch steht auch in Staubsauger#Funktionsprinzip, hier wie dort ohne Belege, in anderen Sprachversionen finde ich dergleichen nicht. Ich werde demnächst mal versuchen, diese Pseudoargumentation zu entfernen und die Informationen drinzulassen. --Katimpe (Diskussion) 00:42, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Aus dem gleichen Grunde bin ich hier auf der Disk. gelandet (allerdings kam ich vom Staubsauger). @ ​Katimpe: Mach gerne hin. -- Pemu (Diskussion) 13:07, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Als Pseudoargumentation würde ich das nicht bezeichnen.
Das ist einfach eine Frage der gegebenen Situation. Hat man einen Überdruck gegenüber der Umgebung, beispielsweise in einem Luftballon, und lässt das Ende los, dann ist der Begriff sog einfach falsch um den Vorgang des Druckausgleichs zu beschreiben. Der niedrigere Umgebungsdruck saugt ja nicht den Balon lehr. Er bläst aus.
Habe ich einen Unterdruck gegenüber der Umgebung z.B. Staubsauger, so kann ich schlecht sagen der Umgebungsdruck bläst in den Staubsauger. Der Staubsauger saugt die Luft der Umgebung ein.
Sog ist also schlicht ein Begriff der einen Druckausgleich bei Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck bezeichnet. Bei Blasen ist es umgekehrt. Deswegen werden Gegenstände bei der Dekompression von Raumschiffen und Flugzeugen auch ausgeblasen und nicht aus der Druckkabine herausgesaugt. Umgekehrt werden Objekte in Staubsauger eingesaugt und nicht hineingeblasen.
Ziemlich klare Definition. --NedFlandersThe2nd (Diskussion) 22:12, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
<quetsch> Die Frage ist: Was ist die "Umgebung"? Wo ist "drinnen" wo ist "draußen"? Was ist "Normaldruck"? Wie saugt man an einer Wunde, in der gar kein Luftdruck herrscht? Von wo geht der Druckausgleich aus? Saugt ein Tiefdruckgebiet den Wind an oder bläst ein Hochdruckgebiet? Warum bläst dann der Wind in der Nähe des Tiefs?
Für mich ist "Sog" vor allem ein umgangssprachlicher Begriff für einen Druckausgleich, der dadurch hervorgerufen wird, dass man zuvor künstlich den Druck in einem Raumbereich verringert hat. --AlturandD 18:41, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Exakt, der Umgebungsdruck entspricht immer dem nicht aktiv veränderten Kompartment. Ich denke das Beispiel mithilfe der Flugzeuge ist anschaulich. Am von Dir gebrachten Beispiel der Wunde erzeugst Du künstlich mit dem Mund einen Bereich mit niedrigem Druck. Der atmosphärische Umgebungsdruck drückt die Inhalte der Wunde in diesen hinein. Hier ist saugen also der korrekte Term weil der Unterdruck künstlich erzeugt ist. --NedFlandersThe2nd (Diskussion) 11:20, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was ist die "Umgebung"? - das den induzierten Druckunterschied umgebene
Wo ist "drinnen" wo ist "draußen"? - Innerhalb des induzierten Kompartments oder außerhalb
Was ist "Normaldruck"? - Der Druck in dem Kompartment dessen Druck nicht verändert wurde
Wie saugt man an einer Wunde, in der gar kein Luftdruck herrscht? - Der Druck im inneren deines Körpers entspricht exakt dem atmosphärischen Luftdruck sonst würdest du zusammengedrückt oder aufblähen.
Von wo geht der Druckausgleich aus? Saugt ein Tiefdruckgebiet den Wind an oder bläst ein Hochdruckgebiet? Immer vom Ort des erhöhten Druckes aus. Auch ein Vakuum kann nicht saugen. Von ihm selbst geht keine Kraft aus. --NedFlandersThe2nd (Diskussion) 14:31, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Mach bitte, der Artikel ist beschissen. Reichshof.Matthias (Diskussion) 22:31, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Gedankenexperimente habe ich nur auskommentiert, möchte aber zu den beiden letzten auf den Artikel Heber (Gerät) verweisen, wo es Diskussionen um die Überschreitung der geodätischen Saughöhe gab, was thematisch mMn. bei den Beispielen zu berücksichten ist. -- Pemu (Diskussion) 01:03, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten