Diskussion:Sologamie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 87.150.6.29 in Abschnitt Britney Spears
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält bislang nur englischsprachige Quellen. Es gibt aber - zu meinem großen Erstaunen - etliches dazu auch auf Deutsch. Scheint vor allem im Juni 2017 ein heißes Thema gewesen zu sein. Hier mal ein paar Links geparkt zur weiteren Auswertung:

Eine Frage, die sich bei der Durchsicht dieser Quellen fast unweigerlich aufdrängt, ist: Gibt es auch Männer, die das machen? --87.150.2.177 23:55, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Männer geben das Geld wohl für andere „Wohlfühlsachen“ aus (Karten für Championsleague-Finale, Männerabend mit Freunden, Besuch in einem Rotlichtlokal, Motorrad etc ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:22, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Griechisch[Quelltext bearbeiten]

Mein Griechisch ist etwas rostig, aber ich hatte unter "Einehe" eigentlich immer die Monogamie verstanden. Wie sinnvoll ist die Übersetzung "einehig" für "Sologamie"? --217.239.13.98 22:33, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

Ich muss - nach vielen Bearbeitungen - jetzt doch nochmal grundlegend die Definition in Frage stellen:

Die Wortkonstruktion "Sologamie" kann nach meinem Sprachverständnis analog zu Monogamie oder Polygamie eigentlich nur eine Lebensform bezeichnen und nicht den Akt der Eheschließung als solchen, sprich "die Heirat mit sich selbst". Das Wort ist von daher auch genausowenig synonym mit "Selbstheirat" wie das Wort "Monogamie" synonym ist mit "Hochzeit".

Leider kann ich überhaupt keine Belege für die Definition dieses Wortes finden. Der Duden kennt es (noch) nicht.

Ich würde dennoch eine Umformulierung der Intro vorschlagen, etwa:

Der Begriff Sologamie bezeichnet eine Lebensform, bei der ein Mensch mit sich selbst verheiratet ist. Der dazugehörige Akt der Eheschließung wird als "Selbstheirat" bezeichnet.

Meinungen? --217.239.2.147 10:51, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

„Der dazugehörige Akt der Eheschließung wird als "Selbstheirat" bezeichnet.“ Von wem? Belege? Amtlich? --Jbergner (Diskussion) 11:03, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dass hier gar nichts "amtlich" ist, geht aus dem Artikel doch deutlich genug hervor; darüber brauchen wir nicht zu reden. Und dass Belege für eine Definition Mangelware sind, hatte ich auch gesagt. Das gilt für den Begriff "Sologamie" ebenso wie für "Selbstheirat".
Aber was wäre für Dich denn die Alternative? Eine ebenso unbelegte und sprachlich offensichtlich falsche Definition stehenlassen? Den Artikel zur Löschung ausschreiben? Mein Herz hängt nicht daran; meinetwegen kannst Du das machen. Allerdings glaube ich angesichts der doch recht reichlich vorhandenen Medien-Rezeption nicht, dass das durchgeht. --217.239.2.147 11:58, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zum Thema Belege der derzeitigen Definition: Es ist mir gelungen, den in EN 1 genannten Artikel online zu finden und einzusehen (ist jetzt verlinkt). Der Artikel erwähnt das Wort "Sologamy" einmal am Rande und definiert überhaupt nichts. Da er auf Englisch ist, definiert er natürlich schon gar nicht ein deutschsprachiges Wort. --217.239.2.147 12:10, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Jbergner: Wärst Du so nett, Dich nochmal dazu zu äußern (oder gerne natürlich auch andere)?
Den Link aus (bisher) EN 1 habe ich mir erlaubt zu entfernen, da er die damit scheinbar belegte Definition in keinster Weise belegte. Bleibt also eine völlig unbelegte Definition im Artikel und hier ein zugegebenermaßen ebenso unbelegter Alternativvorschlag, der allerdings m.E. zumindest sprachlich plausibler ist. Was machen wir damit nun? --217.239.2.113 11:36, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
es ist immer das gleiche: Irgendwer möchte hier einen Begriff unterbringen (oft nicht frei von Interessen?), dann wird ein (relativ) schlechter Artikel angelegt, der mit hunderten Einzelnachweisen (mehr oder weniger gut geeignet) „belegt“ ist. Wahrscheinlich ist es ein Grenzfall für die Relevanz (mMn). Ich drück es mal sehr hart aus: weil irgendwelche Spinner sich selber heiraten wollen/müssen/glauben zu müssen, so muss das lange noch nicht hier Platz finden. ;-) Was sind „Fiktive Beispiele“ (das zählt in einer Welt der Fakten mMn gar nichts).
<private Meinung>: Ein Grund für Trumps Erfolg war, dass er klare Worte für das einfache Volk fand, (das solche Dinge klar ablehnt, gerade die fundamentalistischen Christen). Die (westliche) Welt ist ideologisch immer mehr gespalten (was ja nicht grundsätzlich schlecht ist/sein muss). Aber wenn jeder macht, was ihm gefällt (soll er ruhig), dann bitte das „missionarische“ Element (= versuchen, den anderen diese Sicht-/Lebensweise aufzudrängen) weglassen. Trump + Konsorten inkl Verschwörungsanhänger, Impfgegner und sonstige Spinner sind nicht so meins ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:20, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, ich kann jetzt gerade nicht erkennen, was Deine persönliche Meinung zu Trumps Erfolg oder Misserfolg mit der hier gestellten Frage zu tun hat. Es geht auch nicht darum, ob irgendjemand die hier beschriebene Idee gut findet oder nicht. Ich halte sie persönlich auch für idiotisch, aber das tut doch nichts zur Sache. Mein Maßstab für "idiotisch" ist doch nicht der enzyklopädische Relevanzmaßstab.
Es ging hier einzig und allein um die Definition des Lemmas, die im Artikel nicht belegt ist und m.E. rein vom Sprachlichen her so nicht funktioniert. Wenn Du dazu was zu sagen hast, dann tu das. Ansonsten weißt Du doch sicher, wo Du hingehen musst, wenn Du die Relevanz in Frage stellen oder persönliche Ansichten diskutieren möchtest. --217.239.2.113 15:13, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
ich stell in den seltensten Fällen LAs, und nur wenn ich überzeugt bin. Hier ist das nicht der Fall. Jedenfalls Danke, dass du dich um die Verbesserung des Artikels bemühst, --Hannes 24 (Diskussion) 15:55, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Na, das ist doch mal ein versöhnliches Wort, nachdem ich so streng mit Dir war. :-)
Was eine mögliche Löschung betrifft, wiederhole ich, was ich oben schon gesagt habe: Mein Herz hängt trotz meiner Bearbeitungen nicht an dem Artikel. Wenn jemand sich bemüßigt fühlt, einen LA zu stellen, nur zu. Allerdings schätze ich die Chancen, dass das durchgeht, nicht als groß ein. Dazu gibt es denn doch schon etwas zu viel Rezeption. --217.239.2.113 19:07, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Quelle für Definition[Quelltext bearbeiten]

@Sujalajus: Bitte sei so nett und begründe Deine Zurücksetzung. Inwiefern belegt die unter EN 1 verlinkte Quelle den Satz "Sologamie ist die Heirat mit sich selbst"?

In der Kommentarzeile zu Deiner Bearbeitung schreibst Du: "Quelle belegt, dass die Autoren Sologamie als Zukunft eines wesentlichen Teil weiblicher Intellektueller ansehen." Das mag ja sein, aber wieso brauchen wir an der Stelle einen Beleg für etwas, was da in der Intro gar nicht gesagt wird? --217.239.5.239 23:06, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das Argument war "die Quelle belegt nichts" - das ist nicht der Fall. --sj 21:52, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Eine Quelle hat das zu belegen, worauf sie sich bezieht. Dieser EN bezieht sich ganz klar auf die davorstehende Definition und auf nichts anderes. Von der belegt diese Quelle, wie ich völlig zutreffend in der Kommentarzeile schrieb, exakt nichts.
Wenn Du einen Satz zur Zukunft weiblicher Intellektueller in den Artikel einfügst, spricht absolut nichts dagegen, den mit dieser Quelle zu belegen. Aber Du kannst damit doch nicht etwas "belegen", was überhaupt nicht in dieser Quelle steht. --217.239.5.194 16:56, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten


irgendwie juckt es mich, die Relevanz dieser eventuellen Theorieetablierung per LD abzuklären ;-) [Das Teuferl auf der linken sagt: Tu es, das Engerl auf der rechten: Lass es. looool ] --Hannes 24 (Diskussion) 08:38, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

3M: Wenn ich mir die Quelle ansehe, ist diese zwar fuer den Artikel eine relevante Quelle, aber prinzipiell aus meiner Sicht als Beleg fuer die Definition des Begriffes eher ungeeignet, da sie eben genau dies nicht tut. Der Begriff wird genutzt, aber nicht im engeren Sinne des Wortes definiert.--KlauRau (Diskussion) 01:55, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

3M: Es geht in der Quelle um die Globalisierung des Phänomens der Elite-Single Professional Women. "Elite-Single Professional Women" belegen keine Heirat mit sich selbst. Für die Definition von "Sologamie" müsste eine andere Quelle als Referenz genommen werden.--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:32, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Weitere Meinung duden.de, wissen.de, de.wiktionary.org, dict.leo.org kennen den Begriff nicht. Es scheint also in Deutschland ein neues Phänomen zu sein, das medial jedoch rezipiert wird. Unter https://www.google.com/search?q=sologamie findet sich faz.net, spiegel.de, welt.de, zeit.de. Ich würde daher eine dieser Quellen für eine Definition heranziehen. Zugleich sollte in der Einleitung aber auch stehen, dass es ein junger Trend ist, der aus Amerika kommt. Klingt etwas abgedroschen, scheint aber wohl zu stimmen: en:Sologamy gibt es seit 2008, de:Sologamie erst seit 2019. Die genannte englische Quelle kann als Weblink angeführt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:46, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt einen aktuellen Review zum Thema in der Sociological Review (doi:10.1177/0038026119889479, open access), in dem das Phänomen unter dem Namen Self-marriage (also "Selbstheirat") gefasst ist. sologamy taucht nicht einmal referierend, sondern nur zitiert in Quellenangaben auf. Damit ist die Relevanz des Phänomens unterstrichen. Es wäre aber schon die Frage nach dem passenden Lemma offen. Vgl. dazu auch Selbstheirat: Ich liebe mich bis an mein Lebensende (zeit.de, im Artikel als Quelle verwendet), Ich will! Mich! (faz.net, im Artikel als Quelle verwendet), mit Sologamie (nur) in Anführungszeichen. Eine Verschiebung auf Selbstheirat wäre also schon eine Option (mit WL Sologamie dorthin). Mein Eindruck wäre, dass Sologamie/Sologamy ein Pseudofachwort ist. Es ist überwiegend in Presse- und Populärquellen zu finden.--Meloe (Diskussion) 11:28, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke schonmal für alle bisherigen 3M-Beiträge! Ein Wort zur Erklärung nochmal: Es ging in der Anfrage nur um die Frage von Sinn oder Unsinn des EN 1 in der Intro. Der Beitrag von Hannes zur eventuellen LD-Abklärung war wohl mehr versehentlich in diese Diskussion hineingeraten und hatte mit dieser Frage eigentlich nichts zu tun.
Ich habe natürlich absolut nichts dagegen, wenn jemand sich auch zum Lemma oder zur Sinnhaftigkeit dieses Artikels an sich oder zu sonstigen Aspekten des Artikels äußern möchte, aber der Übersichtlichkeit halber fände ich es hilfreich, wenn das dann in separaten Abschnitten geschehen würde. --217.239.2.210 20:23, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

mein lautes Nachdenken über einen LA war schon ernst gemeint (solange der Artikel nur TF bzw Propaganda für irgendwas ist). Gelöscht wird das aber eher nicht (so meine Einschätzung). Sologamie ist im Englischen wohl etabliert, die Frage ist nur, ob Selbstheirat das „richtigere“ Lemma wäre? (und Sologamie die WL darauf). Manchmal sind Themen auch (noch) nicht so ausgereift (heißt hier etabliert), dass ein guter Artikel möglich ist. ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:35, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Alles o.k., ich habe gar nichts dagegen, dass Du darüber nachdenkst. Es war nur etwas verwirrend, weil es sich hier mit der 3M in die Quere kam. Übersichtlicher wäre es gewesen, wir hätten das in zwei getrennten Abschnitten behandelt. --217.239.10.219 10:45, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Britney Spears[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Neuigkeiten von der Promi-Front, falls jemand es für angebracht hält, das in den Artikel einzuarbeiten: Angeblich soll Britney Spears sich selbst geheiratet haben. Was durchaus Fragen aufwirft, denn sie ist ja noch mit ihrem Mann verheiratet. Ist das dann Bigamie? :-o
Jedenfalls verstärkt es den (TF)-Eindruck, dass es sich bei diesem Phänomen wohl vor allem um einen Spielplatz gelangweilter Promis oder um die Erfüllung verspäteter Prinzessinnenträume handelt. --87.150.6.29 20:07, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten