Diskussion:Sonnenenergie/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antwort Größenordnungen

Also die Einstrahlungsleistung ergibt sich aus Erdoberfläche mal Strahlungsleistung pro Qudaratmeter (1000 W/m²).

Wenn du deine Zahl für die Energiemenge mal in eine Leistung umrechnest, kommst du auf etwa dieselbe Größenordnung von 4,4E+18 kW. Hier gibt es wahrscheinlich noch ein paar Korrekturen, je nachdem, wie man die Verluste wertet, die auf dem Weg durch die Atmosphäre auftreten.

Btw. 1 TW = 1 Mio kW, es gilt 1 TWh = 1.000 MWh = 1.000.000 kWh.

Wenn du eine bessere Idee hast, die Größenordnungen zu ilustrieren, nur her damit.

--Theodem 10:50, 4. Jun 2004 (CEST)

Wie nennt man eigentlich die Energie, die von der Sonne ausgeht, aber nicht die Erde trifft? RaiNa 09:46, 14. Jul 2004 (CEST)

Bei einem jährlichen Energieverbrauch von etwa 1,4E+14 kWh müsste die über eine Zeit von einem Jahr erbrachte Leistung 1,60E+10 kW betragen und nicht 2,2E+10 kW, wie es im Artikel steht. Dieser Wert ist mit 265 und nicht mit 365 Tagen errechnet. Auch die Anzahl mit den 17.000 Atomkraftwerken stimmt dann wahrscheinlich nicht. ClaHart 15:19, 01. Feb 2005

Größenordnungen

Frage zu den Zahlen: mich würde interessieren, wo die im Artikel stehende 5,1 · 1014 kW Strahlungsleistung, die auf die Erdoberfläche trifft, herkommt. Ich habe hier folgende Informationen

  • aus M. Kaltschmitt, A. Wiese, W. Streicher; Erneuerbare Energien; Springer Verlag Berlin Heidelberg NY; 3. Aufl. 2003:
    • Sonne strahlt etwa 5,6 · 1024 Ws auf die Erde
    • davon erreichen 51,6 % (ca. 2,9 · 1024 Ws) die Erdoberfläche
    • Weltprimärenergieverbrauch 2001: 357 EJ im Jahr 2001
daraus ergibt sich für mich:
Also treffen hier grob 800.000 TWh Strahlungsenergie im Jahr auf die Erde.
  • aus V. Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag, 3. Aufl. 2003:
    • 1.080.000 TWh treffen auf die Erdoberfläche

Zu der Bestrahlungsstärke: ich habe bei Nordafrika mal die Sahara mit 2350 kWh/Jahr eingesetzt (aus Quaschning).

Den Vergleich mit den 17.000 Atomkraftwerken finde ich nicht besonders gut - irgendwie klingt er mir zu effektheischend - also unpassend ...

Gruß, -- Schusch 21:32, 3. Jun 2004 (CEST)