Diskussion:Sonnenenergie/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 217.91.84.99 in Abschnitt Vorteile der Sonnenenergie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Statistiken

Statistiken zur Nutzung von Solarenergie im internationalen und nationalen Vergleich wären interessant, in etwa wie bei Windenergie... --80.129.1.102 22:38, 22. Jan 2006 (CET)

Auf http://www.oja-services.nl/iea-pvps/isr/index.htm findet man eine Statistik für die ganze Welt. --Pelo-d 20:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Vandalismus

Wer sich die Versionsgeschichte anschaut, dem fällt auf, dass der Artikel sehr häufig von IP-Benutzern vandaliert wird. Ich würde daher vorschlagen, ihn vorerst für IPs sperren zu lassen. Was meint ihr dazu? --Keil▲ 18:39, 13. Mär 2006 (CET)

.. was bitte heisst "IP Benutzer", was bedeutet "vandalisieren" in diesem Zusammenhang? --Pelo-d 20:03, 16. Mär 2006 (CET)

"IP-Benutzer" sind die nicht angemeldeten Mitarbeiter der Wikipedia, deren IP in der Versionsgeschichte (anstelle des Benutzernamens) angezeigt wird. "Vandalisieren" bedeutet allgemein das absichtliche "Verunstalten" von Artikeln, wie z.B. bei [1], [2], [3]. Siehe auch hier. Wenn man in die Versionsgeschichte des Artikels schaut, ist alle zwei bis vier Bearbeitungen eine Vandalierung. Grüße --Keil▲ 22:09, 16. Mär 2006 (CET)
Danke für die Antwort. Würde Ihren Vorschlag unterstützen. --Pelo-d 20:25, 30. Mär 2006 (CEST)
Nachdem ichs bei den Sperrwünschen eingetragen hab, ist der Artikel jetzt für IPs gesperrt. --Keil▲ 11:30, 29. Apr 2006 (CEST)

Potenzial der Sonnenenergie

Folgenden Teil aus Artikel entfernt:

Oft wird argumentiert, dass die Sonne eine zu geringe Energiedichte hätte und deshalb ihr Potential nicht ausreichen würde, um unsere Energiebedürfnisse zu befriedigen. Rein rechnerisch reicht jedoch bereits eine Solarstromanlage mit rund 7 m² (ca. 1 kWpeak Maximalleistung) aus, um den persönlichen Stromverbrauch (1.000 kWh/Jahr) eines Bundesbürgers zu decken.

Begründung:

Die 1.000 kWh/Jahr ist die private Nutzung elektrischer Energie eines Bürger. Nicht berücksichtigt sind, der Verbrauch elektrischer Energie durch Industrie, öffentliche Verwaltung,... und der Verbrauch von anderen Energieträgern (Öl, Erdgas, Kohle,....). Kwerdenker 14:20, 22. Mär 2006 (CET)


Fundamentiertere Begruendung - wer will, rechne nach:

Der Primaerenergieverbrauch Deutschlands war 2004 etwa 4000000 GWh (ca. 14,3 PJ). Die Flaeche Deutschlands ist 357000 km^2. Das sind 4x10^12 kwh / 0.357x10^12 m^2 = 11,2 kWh pro Jahr und m^2 Bei 1600 Sonnenstunden mit 100% Wirkungsgrad muessten so 0,7% der Flaeche mit Kollektoren gepflastert werden. Bei 10% Wirkungsgrad sind es 7%. Zum Vergleich die Verkehrsflaeche Deutschlands ist 4,9%, Siedlungs- und Verkehrsflaeche zusammen sind 12,8%. Der Landschaftsverbrauch ist nicht unerheblich.


Von Rwind: S T R O M aus W I N D ist billig Der Amateur verwechselt u. vergleicht schon wieder Prim.Energie mit Strom! Würdest du mal bitte beim Strom bleiben? Die Kronberger Studie, von Greenpeace in Auftrag gegeben, ergab: Allein die Hälfte der solargeigneten Dächer Dtl.`s mit Fotozellen belegt, würden 26% des Strombedarfs von 2004 befriedigen. Gestehungspreis von 1 kWh, auf 20 Jahre Abschreibung und Lebensdauer gerechnet: 43 Cent/ kWh. Z.Z. kann Strom aber nur für 19,5 Cent/ kWh an den Endverbraucher verkauft werden. Ein absolutes Minusgeschäft für EVUs, denn sie müssen per Gesetz den Fotostrom für 43 Cent dem Fotovoltaiker abkaufen.Solange das nur 0,01 % des Dt. Stroms ist, verkraften die EVU`s das schon. Gruss!Rwind,12.Dez.06

Vergleich mit Wind: Gestehungskosten auf 20 Jahre u. Abschreibung: 5 Cent/ kWh, Verkauf durch den Windmüller an das nächstliegende EVU (Elektrizität-Versorgunfgs-Unternehmen) zum Plichtabnahme-Preis von 8,8 Cent/ kWh. Das EVU verkauft an den Endverbraucher für ca. 19,5 Cent/ kWh.Rwind,12.DEz.06

Leben von Solarenergie ist daher nicht chancenlos, wenn jetzt die Weichen auf vielen Gebieten richtig gestellt werden. Daher ist intelligentere Energienutzung und Einbeziehen der vorhandenen Bebauung zwingend notwendig. Bei Neubauten sollte z.B. auf Dachneigung in Richtung Sueden fuer Kollektorflaechen geachtet werden (wird leider zu oft versemmelt, z.B. Koblenz Rauental ehm. Boelke Kaserne). Alte Bauten, wie z.B. ehemalige Klosterstallungen (Denkmalschutz) wuerden manchmal auch ideale Kollektorflaechen abgeben. --138.89.56.7 22:21, 30. Mai 2006 (CEST) Dieter

_________________ Bitte um Änderung des Satzes "Wir hätten keine internationalen Abhängigkeiten, wie wir sie heute beim Mineralöl haben, die sicherheits- und friedenspolitisch heikel sind." in "Weniger Abhängigkeit von ölimporten (auch sicherheitspolitisch relvant)". Oder meinetwegen auch anders. Aber die "Wir-Konstruktion" passt einfach nicht in die Aufzählung. Danke&Gruss (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.158.165.189 (DiskussionBeiträge) 02:44, 29. Jul 2006)

Hallo Dieter, schau Dir mal diese Berechnung an: solar_energy_from_deserts2807-MS.pdf Benderson2 09:35, 29. Jul 2006 (CEST)

Aufräumarbeiten im Bereich Vor- und Nachteile

Hallo zusammen, nicht erschrecken, ich habe im Abschnitt Vor-/Nachteile einiges umgestellt und verbessert: Beim zufälligen Lesen des Artikels bin ich hier schon ernsthaft über sprachliche und logisch-strukturelle Probleme gestolpert, außerdem fehlte entgegen der Ankündigung in der Überschrift eine wahrnehmbare Darstellung der Nachteile nach der ausgiebigen Aufzählung der Vorteile.

Einzelne Punkte werden zwar angesprochen, aber ohne Aufzählungspunkte und völlig vermischt mit den jeweiligen Gegenpositionen/Lösungsansätzen, die dann auch noch stärker gewichtet wurden. Das ist strukturell kein NPOV. Daher habe ich die angesprochenen Nachteile in einer Aufzählung gesammelt und einiges an darauf folgenden Abschwächungen zusammengekürzt.

Außerdem waren einige Sätze einfach zu lang bzw. haben um eine Aussage herumlaviert, anstatt sie einfach darzustellen. Auch die Darstellung eines simplen Mechanismus wie der günstigeren Preisentwicklung bei steigenden Stückzahlen mit "(Gesetz der Marktwirtschaft)" zu ergänzen kommt mir ein wenig weihräuchernd vor ;-) Ich habe daher bei fast jedem Satz umgebaut, zusammengefasst und restrukturiert, damit es etwas prägnanter wird. Leclerq 14:07, 24. Nov. 2006 (CET)


Um Solarenergie nicht auf dezentrale Fotovoltaiknutzung zu reduzieren, habe ich den Artikel mit Informationen zu Thermischen Solarkraftwerken ergänzt und an einigen Stellen deutlich gemacht, dass sich manche Aussagen lediglich auf die Fotovoltaik beziehen. --Benderson2 16:19, 24. Nov. 2006 (CET)


Guter Einwand, du hast natürlich recht. Ich sehe aber folgenden neuen Aufzählungspunkt bei den Vorteilen als problematisch:
Thermische Solarkraftwerke können dank thermischer Speicher, im Gegensatz zu Fotovoltaik-Anlagen, Tag und Nacht große Mengen an Strom produzieren
Das ist m.A. kein Vorteil der Solarenergie (gemeint ist hier ja der Vorteil zu herkömmlicher Stromerzeugung, die in keiner Weise tageszeitabhängig ist) und gehört damit nicht in die Vorteilsaufzählung. Strukturell ist das wohl ein vorweggenommener Einwand/Lösungsansatz auf den Nachteil der Tageszeitabhängigkeit, müsste also eher ans Ende.
Inhaltlicher Einwand: Es können wohl nur bestimmte Typen von Solarthermischen Kraftwerken die Tageswärme ein Stück weit in die Nacht hinübernehmen, und dass sie dabei "große mengen an Strom produzieren" ist etwas unscharf, wohl sogar nicht NPOV: Dem zugehörigen WP-Artikel sind bei Solarthermie ja eher geringere Wirkungsgrade zu entnehmen. Ich würde also den Satz dort rausnehmen und dafür den ersten Nachteilspunkt erweitern wie folgt:
Aufgrund der Abhängigkeit von der wetter-, tages- und jahreszeitabhängigen Sonneneinstrahlung ist ohne zusätzliche Speichertechnologie keine konstante Energieversorgung möglich, auf Verbrauchsschwankungen kann ebenfalls nicht reagiert werden. Zudem wird Energie gerade in kalten Gebieten beziehungsweise Jahreszeiten benötigt, wenn solartechnische Energiegewinnung deutlich weniger effektiver ist. Für eine gleichmäßige Verfügbarkeit fotovoltaisch erzeugter Energie müssten effektive Speicherkapazitäten etwa auf Wasserstoffbasis aufgebaut werden, was zusätzliche Wirkungsgradverluste und Infrastrukturkosten verursacht. Im Bereich der thermischen Nutzung können bestimmte Kraftwerkstypen den Wärmeeintrag des Tages teilweise in der Nachtzeit weiternutzen, bieten hierbei aber nur recht geringe Wirkungsgrade.
Damit wird die Nachteilsaufzählung schon ziemlich durchsiebt, aber ganz getrennt lässt es sich wohl nicht sinnvoll darstellen. Wie sieht's damit aus? Leclerq 12:04, 25. Nov. 2006 (CET)
Finde ich grundsätzlich OK, aber das mit dem Wirkungsgrad stimmt so nicht ganz; zumindest habe ich vom DLR andere Werte:
Solarthermische Kraftwerke: 100% Einstrahlung - 60% auffangbar - 85% davon nutzbar (35% Strom + 50% nutbare Hitze) -> Insg. 15% Strom + 20% nutzbare Hitze (Abwärme z.B. zur Meereswasserentsalzung)
PV: von 100% Einstrahlung können etwa 11% in Strom umgewandelt werden
Durch die thermischen Speicher gehen etwa 5-10% der Energie verloren - weitaus weniger, als bei einer Umwandlung in Wasserstoff und zurück. --Benderson2 13:17, 25. Nov. 2006 (CET)
Einverstanden, da hab ich keine tieferen Kenntnisse. Ich streiche den Halbsatz mit dem Wirkungsgrad und stelle den Rest mal vorläufig so ein. Leclerq 13:34, 25. Nov. 2006 (CET)


Die Sätze "Strom aus Windkraft ist mit 6 bis 8 Cent pro Kilowattstunde bereits deutlich teurer als in alten herkömmlichen Kraftwerken produzierte Energie; die Erzeugungskosten bei solarthermischen Kraftwerken liegen derzeit je nach Standort bei 9 – 22 Cent." sind problematisch, denn die Erzeugungskosten sind gerade bei herkömmlichen nur schwer genau zu berechnen, weil die Frage ist, welche Kosten genau dazu zu zählen sind. Gehört etwa der Grundstückspreis für ein Kraftwerk auch dazu? u.s.w. Besonders schwierig ist es im Falle der Kernenergie. Welche Kosten für die "Entsorgung" des Atommülls sollen hier veranschlagt werden? Immerhin kann in 1,1, Mio. Jahren so einigen passieren, was Geld kostet, das zu Beginn nicht veranschlagt wurde - vgl. schon nach ein paar Jahren/Jahrzehnten die Beispiele der Lager Morsleben und Asse. Allein für den "Endverschluss" von Morsleben rechnen Fachleute mit mindestens 2,2, Mrd. Euro. Hinzu kommen als "verdeckte" die Kosten, die bei einem GAU entstünden, die deutlich über dem liegen würden, was die Betreiber als "Rücklagen" für solche Fälle haben (zur Höhe der dafür geschätzten Kosten vgl. etwa: Travis Bradford: Solar Revolution ... MIT Press, Cambridge, Massachusetts 2006, S. 71 ff). Man könnte natürlich sagen, das seien keine Erzeugungskosten, sondern Folgekosten. Dazu müsste man aber dann auch die Kosten für den Abriss der Kraftwerke und die Entsorgung der Teile einbeziehen, und bei fossilen Verbrennungskraftwerken auch Kosten zählen, die durch den Klimawandel weltweit entstehen, aber zu welchem Anteil je Kraftwerk ist natürlich noch viel weniger genau zu berechnen. Man sollte bei der Debatte bzw. dem Vergleich von den "Kosten", die mit der jeweiligen Energiegewinnung verbunden ist, zumindest auf diese Problme hinweisen und nicht so tun, als sei das alles so einfach, fast trivial berechenbar (wie es freilich die großen Energieunternehmen gerne tun, zumal sie in ihren Kalkulationen ja Zahlen brauchen. Das täuscht aber über deren Zustandekommen ggf. hinweg). --77.188.2.69 19:14, 24. Jan. 2009 (CET)

Nutzung der Sonnenenergie

Der Halbsatz: "oder die Infrarot-Strahlung wird als thermische Energie über Solarthermie-Anlagen eingefangen und genutzt." ist nicht ganz korrekt, denn nicht nur die Infrarot-Strahlung wird in Wärme umgewandelt, sondern das gesamte Spektrum des Lichts. Die "Infrarot-Strahlung" sollte also herausfallen. Thomas118 23:05, 27. Dez. 2006 (CET)

Ein Weblink zum bald in Betrieb gehenden Parabolrinnenkraftwerk Andasol bei Almería in Spanien und darüber hinaus, dort auch ein Videobeitrag, am Ende mit Ausblick auch auf solarthermische Turmkraftwerke, die von im Beitrag zitierten Forschern langfristig für noch wirtschaftlicher gehalten werden, als der Parabolrinnenkraftwerkstypus: http://www.3sat.de/nano/bstuecke/122809/index.html [bin kein registrierter Benutzer] 16:44 08. August 2008

Guter, wissenschaftlich fundierter Überblick über weltweite Solarenergieprojekte und zukünftige Potentiale der Sonnenenergienutzung:

[kein registrierter Benutzer] 10.08.2008

ähnlich, evtl. noch besser, um als Web-Link eingefügt zu werden:

The solar thermal power industry experienced a surge in 2007, with 100 megawatts of new capacity coming online worldwide.

[kein registrierter Benutzer] 11.08.2008

Die Erwähnung von Wasserkraft finde ich hier - unter "Nutzung der Sonnenenergie" - etwas übertrieben. Zwar gäbe es ohne die Sonne auch keinen Regen etc. aber Wasserkraftwerke nutzen doch in erster Linie die Gravitation (speziell zwischen jedem Wassermolekül und dem Gravitations-Erdmittelpunkt). Von daher könnte man auch von einem speziellen Typs von Gravitationskraftwerken sprechen, noch eher als sie als Typ einer Solarenergie Nutzung zu klassifizieren, finde ich. --77.188.2.69 13:53, 24. Jan. 2009 (CET)

Die beiden Punkte "Pflanzen und pflanzliche Abfälle werden so verarbeitet, dass nutzbare Flüssigkeiten (z. B. Äthanol, Rapsöl) oder Gase (z. B. Biogas, gereinigt wird daraus Methan) entstehen" und "Wind- und Wasserkraftwerke erzeugen elektrischen Strom" finde ich unter Verwendung von Sonnenenergie fehl am Platz, da die Sonnenenergie dort nicht direkt genutzt wird. Hat jemand eine Idee, wie das angepasst werden könnte? --Jowo 11:44, 14. Jul. 2009 (CEST)

Zu dem Satz "Solarkocher oder Solaröfen erhitzen Speisen oder sterilisieren medizinisches Material" sollte noch ergänzt werden, dass auch durch die Nutzung der UV Strahlen in durchsichtigen Flaschen Wasser auf einfache Art sterilisierbar ist, da kurzwelliges Licht viele Krankheitserreger unschädlich macht (was z.B. die Entwicklungshilfeorganisation SODIS in sonnenreichen Ländern v.a. in armen Haushalten vermittelt). --77.188.2.69 14:04, 24. Jan. 2009 (CET)

Architektur, die Sonnenenergie gezielt nutzt, vgl. Passivhaus und Nullenergiehaus kann auch als ein besonderer Fall von Solartechnik betrachtet werden (die selbst ihrerseits andere Techniken integrieren kann, z.B. Sonnenkollektoren und Solarzellen). Da sie ein riesiges Potential der Sonnenenergienutzung darstellt (Einsparung von Strom oder Heizmaterial je Gebäude von 50 bis 100 Prozent gegenüber herkömmlichen Bauweisen !), sollte sie auf jeden Fall hier auch erwähnt werden, z.B. kann einfach eine zusätzliche Zeile lauten:

--77.188.2.69 14:13, 24. Jan. 2009 (CET)

Vorteile der Sonnenenergie

Die Aufzählung ist IMHO nicht neutral. Es sollten auch widersprechende Sichtweisen angegeben bzw. darauf eingegangen werden. Z. B. kommt eine Studie von der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control zu dem Ergebnis, dass die vermiedenen Netzkosten tatsächlich äußerst gering sind, da die Versorgung (der Anschluss des Hauses an das öffentliche Netz) weiterhin gewährleistet sein muss und die Sonnenenergie nicht immer zur Verfügung steht. Link (PDF) -- Mario Sedlak 17:05, 13. Aug 2006 (CEST)

Bei den Vorteilen der Sonnenenergie sollten die Vorteile der Photovoltaikanlagen nicht aufgelistet werden, da diese in den Artikel Photovoltaik behaldelt werden und den Leser an dieser Stelle nur verwirren. Ein Verweis auf den Seiten der einzelnen Techniken wäre jedoch sinnvoll.--217.91.84.99 09:27, 9. Feb. 2010 (CET)

Sonnenenergie oder Solarenergie?

Ich finde wir sollten in der Wikipedia ene einheitliche Linie finden, ob die Artikel Solar-xy oder Sonnen-xy benannt werden. Im Moment herrscht ein bischen wirrwarr:

Ich bin dafür, alle Artikel auf Solar-xy zu verschieben und die Sonnen-xy Artikel darauf weiterzuleiten. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Was meint Ihr? TomAlt 12:57, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme TomAlt zu. Mein Sprachgefühl sagt außerdem: Solarenergie ist die technisch genutzte (bzw. erst noch zu nutzende, nutzbare) Sonnenenergie (Energie der Sonne), und darum geht es doch allermeist, weniger z.B. um die Energie direkt in der Sonne (Fusion u.s.w. zu erklären, das passt eher direkt bei "Sonne"). Auch "Sonnenkollektor" finde ich eigentlich ein merkwürdiges Wort, denn nicht die Sonne, sondern das Licht der Sonne wird ja da gesammelt, daher "Solarkollektor" meines Erachtens das bessere Wort ("Solar-" deutet auf technische Nutzung u.s.w. siehe oben). Analog "Solarzelle" u.s.w. Zusätzlich finde ich speziell "Sonnenenergie" ist holpriger zu sprechen als "Solarenergie" - finden auch fast alle Leute, die ich kenne (Ausnahmen sind Leute, die weniger gut Englisch sprechen, wohl, weil im Engl. auch "solar energy" und nicht "sun energy" üblich ist), ist also vielleicht einigermaßen verallgemeinerbar. [bin kein registrierter Benutzer] 17:02, 08. August 2008