Diskussion:Sonnenenergie/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Speicherung der Sonnenenergie im Falle thermischer Solaranlagen

Vorbemerkung: Der bestehende Abschnitt zur Speicherung beschäftigt sich ausschließlich mit Strom, verwendet aber z.T. den Begriff Sonnenenergie, was dann verwirrt.

Vorschlag: Untergliederung in Speicherung von Strom und Speicherung von Wärme!

Textvorschlag: Speicherung von Wärme

Hier muss unterschieden werden, ob Trinkwarmwasserbereitung oder auch die Gebäudeheizung unterstützt werden soll und wie hoch der Grad der angestrebten Deckung sein soll. Im Einfamilenhaus reichen für bis zu 60% Deckung des Trinkwarmwasserbedarfs ein Speicher mit 300 Liter Inhalt. Setzt man sogenannte Kombispeicher ein (ca. 800 Liter), so kann auch noch der Heizwärmeebedarf zu 10-30% gedeckt werden. Diese Art der Speicherung ermöglicht ein Ausschalten der fossilen Wärmeerzeugung von ca. April bis in den Winter hinein.

Sollen höhere Deckungsgrade erreicht werden, so muss zum einem über eine bessere Wärmedämmung des Gebäudes der Wärmebedarf gesenkt werden, und zum anderen müssen saisonale Speicher eingesetzt werden. Diese ermöglichen, dass die gespeicherten Energiemengen bis in das Frühjahr reichen. Hier gibt es diverse gebaute Häuser und Siedlungen, die belegen, dass und wie dies möglich ist.

Querverweise: Kombispeicher, saisonale Speicherung, Deckungsgrad, Links zu Forschungsvorhaben

Quellenverweise liefere ich nach!

Bernhard Gatzka 16:47, 12. Mai 2007 (CEST)

Es gibt übrigens mittlerweile Typen von Solaranlagen, die PV mit Warmwasseraufbereitungsanlagen kombinieren und Wärme oder Kühlung beider System besser nach Bedarf zu regulieren, v.a. die PV Module im Sommer zu kühlen und im Winter zu wärmen, um Schnee- & Eisbildung zu vermeiden, aber z.B. die Prozesswärme im Sommer in die Warmwasseraufbereitung miteinzubeziehen - was ja eine Form der Speicherung ist und daher erwähne ich es hier; vielleicht passt es aber auch anderswo). vgl. z.B. http://www.trust-energy.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=9&Itemid=27 --77.188.2.69 19:22, 24. Jan. 2009 (CET)

English Wikipedia

The English WP has solar energy and solar power combined. 131.89.192.112 15:24, 5. Nov. 2007 (CET)

Hallo... I'm sorry I cannot read the comments above and I'm sorry I'm writing in English. I'm an editor on WP's English solar energy page. I think both the solar energy and solar power topic should be covered on one page but there was debate over this question. Lately I've been comparing foreign language versions of the solar energy page. We all look at things differently but it is interesting that the solar energy/solar power issue is common. Good luck working the merger out. Feel free to look at how the material is merged on the English page. [1]

I'm also looking for some information for the English Solar energy page. I'm looking for references to German PV incentive programs that go back to the 70s and 80s. I've read the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE was set up as a direct result of the oil shock of 79/80. The US set up the Solar Energy Research Institute and the Japanese set up the New Energy and Industrial Technology Development Organization in response to the oil crises too. Both the US and Japan also set up incentive programs. I would like to find some examples of incentive programs in Germany that were set up as a result of the oil crises. Was there any sort of political energy strategy change that helped market PV?

If you can help with this question I am registered as Mrshaba on the English WP. I will also return here hoping to find some information posted. Mrshaba 15:02, 6. Nov. 2007 (CET)

Well, I think there could be an explanation to the confusion "power" and "energy". In common these terms are used almost synonymously. In physics there is a strong difference: power (German "Leistung") measured in Watt (W); ernergy (G: "Energie") has Joule (J) as unit, calculated 1 J = 1 W * 1 sec; Thus "solar power" stands for Energy per time unit delivered from the sun with discussions about availability while "solar energy" could be used describing Methods for gathering and storing solar energy. I believe it is better not to seperate the terms and make one article.

--- One question: As an author of the English WP's solar energy page do you know why the pichture "Weltweit verfügbare Sonnenenergie" (originally as "solar land area") is permanently removed from this page? We tried to reinstall it several times not only because ist is much more precise and informative (and a bit prettier) than the other picuture which is now there. It is furthermore based on precise calculations (not only a copy of free picture material) and references to all its sources so anybody could prove it for evidence. --Pelo-d 22:01, 21. Feb. 2008 (CET)

Ein Experiment in der übersetzung

Hallo… Ich benutze das MSlingo übersetzungshilfsmittel zum Versteck mein Schreiben in Deutschen, also konnte ich wie ein Höhlenbewohner klingen. Sehen Sie bitte eine übersetzte Version der englischen Solarenergieseite hier:

[2]

Sie können eine übersetzte Version eines Artikels auch finden, der hier den Unterschied zwischen Solarenergie und Sonnenenergie umfaßt:

[3]

Ich stellte heraus dar, wie man die Anmerkungen über dem Verwenden der Funktion übersetzung Googles liest. Ich schrieb „im Sonnenenergie wikipedia“ und verwendete dann die übersetzungsseite Funktion. Um meine Anzeige zu übersetzen verwendete ich MSLingo aber Sie können die Google übersetzung Funktion benutzen wenn Sie die Zeit und die Geduld haben. Ich bin sicher, daß es eine bessere Weise gibt, Sachen zu übersetzen, aber ich sie nicht gerecht noch gefunden habe.

Ich bin ein Herausgeber auf der englischen Solarenergieseite. Ich denke stark, daß die Solarenergie und das Sonnenenergiethema auf einer Seite umfaßt werden sollten, die genannt werden sollte Solarenergie, aber es gab umfangreiche Debatte über dieser Frage. Ich schrieb Briefe zur amerikanischen Solarenergie-Verbindung und das nationale auswechselbare Energie-Labor unter anderen, um mir zu helfen, festzustellen, daß Solarenergie Sonnenenergie umgibt. Ich denke, daß dieses auf englisch zutreffend ist, aber es auf Deutsch unterschiedlich sein konnte. Eine leuchtende Einzelperson, die ich mit besagtem Englisch sprach, ist a tun es sich Sprache ohne irgendeine amtliche Akademie, welche die spezifischen Definitionen und die Grenzen von Wörtern feststellt. Mit konnten Englisch und die Deutschen fragen die Franzosen, die eine haben Akademie, was sie oben gekommen sind.

Kürzlich habe ich Fremdspracheversionen der Solarenergieseite mit dem Google übersetzungshilfsmittel verglichen, das ich in stolperte. Wir aller Blick auf Sachen anders als aber ihn sind interessant, daß der Solarkonflikt der energie/der Sonnenenergie allgemein ist. Gutes Glück, welches heraus die Fusion bearbeitet. Fühlen Sie frei, zu betrachten, wie das Material auf der englischen Seite vermischt wird. Ich würde alle Welt' Solarenergieseiten gleiche nicht schauen wünschen, aber Zusammenarbeit kann nicht verletzen.

Ich bin hergekommen, weil ich nach etwas Informationen für die englische Solarenergieseite suche. Ich suche nach Hinweisen auf deutschen PV anspornenden Programmen, die zurück zu den siebziger Jahren und dem 80s gehen. In den Vereinigten Staaten stellten wir das Solarenergieforschung-Institut und den Japaner aufgestellt der neuen Energie und industriellen der Technologie-Entwicklung Organisation in Erwiderung auf die ölkrisen auf. Ich habe erlernt, daß Fraunhofer Institut für Solarenergie-Systeme ISE auch herauf wie ein direktes Resultat des ölschlages von 79/80 eingestellt wurde. stellten die US und Japan auch anspornende Programme auf, aber ich habe keine Beispiele der anspornenden Programme in Deutschland gefunden, die resultierend aus den ölkrisen aufgestellt wurden. Gab es irgendeine Art der politischen Energiestrategie änderung, die Markt PV Rückseite dann half? Ich versuche, der englischen Solarenergieseite etwas internationalen Anklang zu geben. Ich stelle dar, daß die konkurrenzfähige Deutscher PV Politik nicht nirgendwo herausgekommen ist, aber ich feste Hinweise für mein Darmgefühl benötige.

Wenn Sie bei dieser Frage helfen können, die ich als Mrshaba auf dem englischen WP registriert werde. Ich bringe auch hier hoffen zurück, etwas Informationen zu finden bekanntgegeben. Mrshaba 04:06, 8. Nov. 2007 (CET)

Vergleich CO2 emissionen versch. Energiesysteme - link

Paul Scherrer Institut, CH http://www.psi.ch/medien/Medienmitteilungen/Beitrag_zur_CH_Energiedebatte/Beitrag_zur_CH_Energiedebatte.pdf (nicht signierter Beitrag von 89.58.157.86 (Diskussion | Beiträge) 03:15, 9. Mär. 2007 (CET))

Solarkonstante

Beträgt die Solarkonatante nicht 1,3... W/m² statt 1,3... kW/m²??? (nicht signierter Beitrag von J G olsen (Diskussion | Beiträge) 12:55, 28. Sep. 2007 (CEST))

Anmerkung: Sie beträgt 1367 W/m², siehe [4] (nicht signierter Beitrag von Bernhard Gatzka (Diskussion | Beiträge) 10:13, 27. Okt. 2007 (CET))

Report Urges U.S. to Pursue Space-Based Solar Power

hab hier einen interessanten link zum Thema Energiegewinnung durch Solartechnik im All

http://www.space.com/businesstechnology/071012-pentagon-space-solarpower.html (nicht signierter Beitrag von 193.171.131.241 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 13. Okt. 2007 (CEST))

und http://www.space-frontier.org/Presentations/SBSPInterimAssesment0.1.pdf (nicht signierter Beitrag von 193.171.131.241 (Diskussion | Beiträge) 19:27, 13. Okt. 2007 (CEST))