Diskussion:Sonnenenergie/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Primärenergieverbrauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungsvorschlag: Einige Anwendung von Solarwärme an einer Stelle expliziter erwähnen

Der Satz "Sonnenkollektoren erzeugen Wärme und Hitze (Solarthermie bzw. Photothermik)" sollte meines Erachtens noch ergänzt werden um folgenden Hinweis: "...,die ihrerseits wiederum für verschiedene Zwecke nutzbar sind, z.B. direkt Wasser für den Hausgebrauch zu erhitzen, Speichermedien zu erhitzen (z.B. um auch Nachts Strom daraus zu erzeugen, wie z.B. bei dem Kraftwerk Andasol bei Almería in Spanien der Fall), Meerwasserentsaltzung (durch solarthermische Verdunstung und anschließendes Auffangen des Kondenswassers), Turbinen oder Motoren anzutreiben (1 Beispiel für Letztgenanntes ist z.B. hier gut zu sehen: http://de.youtube.com/watch?v=nq6iCO9KLKA&feature=related Solar Sterling Engine)". Viele Leute meinen nämlich (bis heute immer noch), Solarwärme ließe sich nur allein nach Art der Warmwasserkollektoren auf Hausdächern nutzen. Daher ist diese Aufzählung meines Erachtens sehr sinnvoll.--77.184.142.94 14:10, 16. Jan. 2009 (CET)

Auch die direkte Nutzung von Sonnenenergie bei Passivhaus - Nullenergiehaus und Plusenergiehaus sollte explizit erwähnt werden, finde ich. Denn durch Passivhaus-Standard ist mehr als 50 bis 90 % Energieeinsparung für ein Gebäude möglich. Das sind in Mitteleuropa für ein durchschnittliches Einfamilienhaus bis zu 2500 Euro im Jahr Einsparung an Energiekosten - gegenüber schlecht isolierten & sonst energieverschwendenden Gebäuden, vgl. dazu z.B: http://de.youtube.com/watch?v=IKHUHYRsHBc Das vielleicht weltweit bekannteste und schon "klassisch" gewordene Modell eines modernen Nullenergiehauses, das sog. Carlisle House, ist übrigens hier zu sehen: http://www.artistsdomain.com/dev/eere/web/1981.html Auch dieses Gebäude nutzt neben thermischen und photovoltaischen Solaranlagen direkt das Sonnenlicht, speziell den Greenhouse Effect (Wintergarten-/Treibhauseffekt), wobei Licht im Gebäude Energie abgibt, dadurch längere Wellenlänge bekommt und nicht wieder zurück durch die Scheiben dringen kann, weil diese längerwelliges Licht besser aufhalten, als kürzerwelliges Licht (wie ja allg. bekannt, aber höchst selten bisher in der Architektur ausgenutzt wird). Hinzu kommt natürlich eine extrem gute Isolierung der sonnenabgewandten Seiten und des Daches (und, nicht zu vergessen, auch des Bodens), sowie eine schlaue Belüftung. --77.188.41.244 18:50, 22. Jan. 2009 (CET)

Leistungsverluste von Hochspannungsleitungen

Im Abschnitt 'Vorteile der Sonnenenergienutzung' ist von 14% Verlusten im Hochspannungsnetz die Rede. Meines Wissens ist das falsch. Realistisch sind etwa 1% im Hochspannungsnetz und 4-5% für die Gesamtstrecke vom Kraftwerk bis zum Verbraucher.

Anmerkung: die angegebene Referenz für die 14% ist eine Website von Hochspannungsgegnern, die z.B. auch behauptet, dass Elektrosmog Leukämie versucht.

Laut Auskunft eines Experten sind die Angaben hier vernünftig:

--O.mangold 10:11, 25. Jun. 2009 (CEST)

Nachtrag:

  • Der Artikel Hochspannungsleitung legt auch deutlich niedrigere Verluste nahe. Ich war mal so frei einen Widerspruch einzutragen.

--O.mangold 10:55, 3. Jul. 2009 (CEST)


  • Die angegebene Quelle ist doch keine seriöse Quelle, da kann man gleich irgend eine Zahl hinschreiben. Bitte den Zahlenwert aus einer wissenschaftlich fundierten Quelle nehmen, oder ganz löschen.

--Kritischer Nutzer 18:58, 15. Jul. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.80.180 (Diskussion | Beiträge) )

Wertung im Abschnitt "Potenzial der Sonnenenergie"

Es tut mir leid, dass ich noch kein Konto bei der Wikipedia eingerichtet habe, aber dieser Diskussionseintrag ist auch wichtig. Der Abschnitt "Potenzial der Sonnenenergie" enthält eine explizite Wertung, was den Qualitätsmaßstäben der Wikipedia nicht gerecht wird und die betreffende Stelle daher überflüssig wird:

"Es nutzt nur bestimmten (wenigen) Leuten, wenn zentrale Strukturen geschaffen werden." (nicht signierter Beitrag von 84.128.101.8 (Diskussion | Beiträge) 00:17, 1. Jul 2009 (CEST))

Ich habe die Passage entfernt. Sie war in der Tat ein Verstoß gegen die Richtlinie zur neutralen Formulierung. Danke für den Hinweis.---<(kmk)>- 18:04, 9. Aug. 2009 (CEST)

Wohin geht die Energie?

Der letzte Satz des 1. Absatzes ist jetzt: "Letztlich wird die gesamte Energie der Sonne in Form von Wärmestrahlung wieder an den Weltraum abgegeben." Ist das so? Was ist mit Kohle und Erdöl? Das ist letztlich fixierte Sonnenenergie, und wenn wir die nicht zutage fördern, bleibt die Energie in der Erde gebunden, oder? (nicht signierter Beitrag von 84.153.4.114 (Diskussion | Beiträge) 06:30, 31. Mai 2009 (CEST))

Ich denke das ist trotzdem richtig denn irgendwann geht alles als Wärme in den Weltraum, ob wir es fördern oder nicht… -- Matlueth 11:05, 28. Okt. 2009 (CET)

Primärenergieverbrauch

In diesem Artikel steht, dass 1,08 · 10^18 kWh das 10.000-fache des Weltprimärenergieverbrauchs ist. Im Artikel Photovoltaik steht, dass dies das 15.000-fache sei. --Klingi-junior 17:38, 30. Nov. 2009 (CET)

Bei solchen Abschätzungen kann man schon froh sein, wenn man um weniger als eine Größenordnung daneben liegt. In diesem Fall ist bereits die Unsicherheit, was man alles zum Primärenergieverbrauch hinzuzählt ausreichen, um den Unterschied von 1/3 zu erklären.---<(kmk)>- 20:11, 30. Nov. 2009 (CET)

Nochmals englische Wiki

Dort gibt es einen informativen, bisher nur in englischer Sprache existierenden Artikel Solar power plants in the Mojave Desert mit vielen Belegen. Betrifft den weltgrößten "Mojave Solar Park", wo neun Installationen von über 160 km Breite momentan 354 Megawatt produzieren, was bis 2011 auf 553 MW steigen wird.--Dunnhaupt 23:39, 8. Jun. 2009 (CEST)

Ludwig Bölkow

(Positionen zu einer zukünftigen Energieinfrastruktur)
Soeben läuft auf BRalpha eine Dokumentation zu Bölkows Leben und Vorstellungen. Bölkow bejaht hierin (aus meiner Sicht zeitbedingt) die prinzipielle Sicherheit von AKWS. Er setzt sich jedoch vehement für einen Wechsel hin zu Solarenergie in Verbindung mit Wasserstoff als Speichermedium ein. In der Dokumentation entwickelt er 5 Kriterien für eine zukünftige Energie-Infrastruktur:

  • Natürliche Schwankungen der Atmosphäre müssen berücksichtigt werden
  • Co2-Haushalt
  • Verschmutzung der Umwelt
  • Endlichkeit der Rohstoffe
  • Wärmegleichgewicht

Neben Biomassereaktoren und Maßnahmen zur Energieeffiziens betont er vor allem die Notwendigkeit einer massiven Nutzung von Solarenergie und zeigt auch die Wüsten als idealen Standort auf. Weiß jemand welche Beziehungen er zum Siemens Solarprogramm hatte? -- Nemissimo 酒?!? RSX 00:27, 23. Sep. 2009 (CEST)