Diskussion:Sonnenuhr/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Anfangs-Diskussion

Moderne Sonnenuhren berücksichtigen meist die Differenz zur Zeitzonenzeit und manche auch die Zeitgleichung. Fand ferner den Text etwas zu sehr MEZ-bezogen und habe ihn etwas internationalisiert. Die Ursache der Zeitgleichung ist nur die Ellipsenbahn und nicht die Schiefe der Ekliptik. Aber jetzt, wo ich’s rausgeworfen habe fällt mir ein, dass natürlich in die Berechnung der Zeitgleichung die Neigung der Ekliptik schon mit eingeht. Hm, vielleicht sollten wir’s wieder reinschreiben. Aber dann wird die Zeile so lang, weil ich je nach Jahreszeit eingefügt habe. Hm, überlasse Geof die Entscheidung. Ich verstehe nicht ganz, wie sich 30-50 Minuten berechnet. Am Rand der Zeitzone hat man einen Fehler von 30 Minuten +- 16 Minuten Zeitgleichung macht 14-46 Minuten in eine Richtung. An anderen Orten hat man an manchen Tagen gar keine Abweichung. Also insgesamt ist +-46 Minuten möglich, je nachdem was man meint. In Zeitzonen, die sich nicht exakt an den Längengraden orientieren kann’s auch mehr sein. Deswegen habe ich dort auch vorerst mal MEZ dringelassen. Wolfgangbeyer 20:17, 18. Feb 2004 (CET)

Jetzt steht "verursacht durch die elliptische Erdbahn und die Projektion der scheinbaren Sonnenbahn auf die Äquatorebene" wieder drin. Hm, ganz korrekt ist's ja eigentlich nicht. Die Ursache ist allein die elliptische Erdbahn. Eine Neigung der Ekliptik gegen die Äquatorebene alleine hätte keine Wirkung. Aber wenn die Erdbahn elliptisch ist, dann geht in die Berechnung der Zeitgleichung diese Neigung formelmäßig mit ein. Aber das geht aus dem, was jetzt dort steht nicht hervor. Ganz abgesehen davon, dass "verursacht durch ... die Projektion" sprachlich keinen Sinn ergibt. Hm, bin leider gerade zeitlich zu sehr ausgelastet, um einen besseren Vorschlag zu machen als es einfach wieder zu streichen. Wolfgangbeyer 01:00, 2. Mär 2004 (CET)

Habe es doch wieder entfernt. Es stimmt einfach so nicht. Siehe dazu auch mein etwas ausführlicherer Diskussionsbeitrag unter Diskussion:Ortszeit. -- Wolfgangbeyer 13:15, 7. Mär 2004 (CET)
Asche auf mein Haupt: Ich habe mich geirrt. Alles wieder zurück. Ein Besuch auf http://www.eduvinet.de/gebhardt/astronomie/zeitglei.html hat mich überzeugt. Neigung der Erdachse ist doch mit Ursache – Pardon! -- Wolfgangbeyer 13:34, 7. Mär 2004 (CET)

Das Analemma pendelt nicht mit der Periode der Erdpräzession zwischen Acht und Ellipse. Sorry, war Folgefehler meinerseits. Vermutlich wird die Acht nur leicht deformiert. Hatte bei meiner kürzlichen Korrektur auch vergessen, die Neigung der Erdachse nicht nur oben bei der Zeitgleichung sondern auch als Ursache des Analemmas zu erwähnen. --Wolfgangbeyer 20:18, 30. Mär 2004 (CEST)

+nterrs

Zur Änderung Ziffernblatt / Zifferblatt

Die Änderung Ziffernblatt zu Zifferblatt hat mich irritiert. Es sind doch mehrere Ziffern und nicht nur eine Ziffer. Unter Google finde ich beide Versionen, bevorzuge aber das Wort "Ziffernblatt".

Vielleicht kann Jailbird (derjenige hat es verändert) einmal Stellung beziehen und die Änderung begründen. -- captstulle

Klar kann ich die Änderung begründen: Ziffernblatt ist falsch. Das sagen übereinstimmend mein Sprachgefühl und der Duden. Herleiten, wieso es so heißt wo es doch mehrere Ziffern zeigt (bzw. Zahlen), kann ich allerdings auch nicht. --jailbird 8. Jul 2005 12:19 (CEST)

Mein Sprachgefühl sagt was anderes. Aber wollen wir mal dem Duden glauben schenken. Danke Jailbird --captstulle

lies nach bei Karl Valentin zum Thema Semmelnknödeln. Übrigens, müsste es nicht dann konsequenterweise Sonneuhr heißen, weil nur eine Sonne scheint ? Mit logischen Grüßen --84.176.199.97 14:54, 2. Jul. 2010 (CEST)

Bild

Datei:TaschensonnenuhrFunktion.jpg

Von den verwaisten Bildern, falls noch benötigt. --Gruß Crux 18:38, 27. Mai 2006 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 17:03, 27. Nov. 2006 (CET)

Weblinks

Eine IP hat soeben www.mysundial.ca/tsp/tsp.html The Sundial Primer] als Weblink hinzugefügt. Ich habe im HTML-Kommentar gelesen, dass bei Weblinks erst um Rücksprache gebeten wird, also tue ich das hier im Namen der IP. Ich habe den Weblink solange aus dem Artikel entfernt. Mögen die Hauptautoren entscheiden und dann den Link wieder einfügen oder auch weglassen. Gruß --Nfreaker91 02:24, 26. Mai 2007 (CEST)

moderne sonnenuhren

Die modernen sonnenuhren die von herrn carl Heller entwickelt wurden und eine Minutengenaus Ablesung ermöglichen, sind schon etwas neues und gehören auf die Seite von Sonnenuhren http://www.heliosuhren.de/frames.html Gruss Jakob Mitzlaff 11:04, 22. Jul. 2007 (CEST)

Zeitanzeige

Im Artikel steht:

Diese Zeit unterscheidet sich von der jeweiligen Mittleren Ortszeit (MOZ) welche für eine Zeitzone als offizielle Zeit festgelegt ist ... :

Zuerst wäre ein Komma in diesen Satz einzufügen. Der Satz ist aber auch so schwer lesbar, weil es eigentlich um die Zonenzeit geht, die hier umständlich, wenn auch korrekt, als festgelegte MOZ für eine Zeitzone erklärt wird. Die Grundbedeutung von MOZ als eine Orts- (nicht Zonen-!) Zeit wird unterwandert. Die Zonenzeit ist nur ein Sonderfall der MOZ, nämlich die MOZ auf einem Längengrad, die als "bürgerliche" Zeit einer Zeitzone gilt. Analemma 00:09, 12. Jun. 2008 (CEST)


Sonnenuhr

Inzwischen habe ich mich mit dem gesamten Artikel "Sonnenuhr" befasst und stelle Folgendes zur Diskussion:

Sonnenuhr

Der wechselnde Sonnenstand ist mit den äquatorialen Koordinaten TAU und DELTA angebbar. Eine Sonnenuhr misst im Wesentlichen TAU (Stundenwinkel) und zeigt ihn als Tageszeit an. Die historisch älteren Sonnenuhren zeigten mit einem Punktschatten, erzeugt durch die Spitze eines Gnomons, beide Parameter, also auch DELTA (Deklination als Jahreszeit oder/und zur Anzeige biblicher Stunden), an.

Als Stab bzw. stabförmiger Zeiger mit Linienschatten ist der Gnomon unbrauchbar (siehe horizontaler "Gnomon" bei Kanonischer Sonnenuhr). Der im späten Mittelalter auftauchende Polstab ist Erdachs-parallel anzuordnen (zum Polarstern zeigend). Von seinem Linienschatten wird (und kann nur) die Richtung als Mass für TAU abgelesen werden. Heute wird fast ausschliesslich ein Polstab verwendet. Will man oder kann (siehe z.B. Zeitausgleich) man nicht auf zusätzliche DELTA-Messung verzichten, so erhält der Polstab eine geplante kleinere Länge, und der Punktschatten seiner Spitze wird zusätzlich ausgewertet.

Bei der Genauigkeit kann man unbedenklich "besser als eine Minute" angeben (siehe "Moderne Sonnenuhren").

Zeitanzeige

Bei ca. 9 von 10 Sonnenuhren ist der Zeitausgleich nicht vorgenommen. Die Standard-Sonnenuhr zeigt WOZ an und verdient als erste erwähnt zu werden (ihre nicht seltene Umskalierung auf WOZ des Zeitzonenmeridians ist nur eine triviale Massnahme, kein echter Qualitätsgewinn).

Im Bild "Zifferblatt (Sonnenstandsdiagramm) .." wird zum Artikel "Sonnenstand" verlinkt, in dem die Parameter Azimut (Himmelsrichtung) und Höhenwinkel verwendet werden. Der Link passt insofern nicht, da bei der Sonnenuhr TAU und DELTA gemessen werden.

Beispiele

Die Auswahl sollte einem strengen Kriterium folgen, die historische Entwicklung wäre einer, aber auch das Abbildungsprinzip (Schatten oder Licht; Punkt- oder Linien-Schatten), die Anzeige verschiedener Stundenarten u.a.. Eigentlich sind alle Kriterien zu behandeln, um einen vollständigen Artikel zu bekommen. Die Arbeit hierzu halte ich für die diffizilste Aufgabe des Ganzen.

Bei der Angabe eines Rechen-Beispiels, das den Zeitausgleich enthält wäre zu entscheiden wo: hier oder im Artikel "Zeitausgleich".

Im Mallorca-Bild enthält eine der Sonnenuhren zusätzlich einen Querstab, der kaum erkennbar und dessen Rolle nicht klar ist. Vermutlich geht es um den Kreuzungspunkt (Punkt-Schatten) mit dem Polstab.

"Sonnenuhren mit radialem Zifferblatt" ist eine unglücklicher Formulierung. Es handelt sich um eine (ebene) Polstab-Sonnenuhr (bei der die Stundengeraden auf dem Zifferblatt radial vom Fusspunkt des Stabes ausgehen).

Vom Wort Analemma kenne ich mindestens 3 Bedeutungen, 2 davon im Zusammenhang mit Sonnenuhren. Für das hier gemeinte haben sich Stunden-Schleife oder Stunden-Acht durchgesetzt.

Die Deutung der beiden rechten Sonnenuhren im Mallorca-Bild ist m.E. falsch. Dafür müssten sie Polstäbe haben. Der Punktschatten der Spitze des horizontalen Gnomons zeigt die MOZ mit Hilfe der Stunden-Schleifen und zusätzlich die Jahreszeit auf den DELTA-Linien (anstatt den Jahrestag kennen zu müssen) an.

Geschichte

Wichtiger als Superlative (grösste, höchste, erste - sind alle schon bald nicht mehr gültig wegen neuer Konstruktionen, Funde u.a.) ist natürlich eine chronologische Auflistung (mit Bezug auf wo und was wurde wie dargestellt). Dabei kann auf die oben erwähnte vollständige Auswahl abgestützt werden.

Die Aufnahme einiger zufällig bekannter oder in bestimmten Regionen vorkommender Sonnenuhren halte ich für bedenklich (gilt auch für "Alte Sonnenuhren"). Dafür sind m.E. Reiseführer zuständig, in denen der durch den vorliegenden Artikel zum Sonnenuhrenfreund gewordene Leser sicher von sich aus sucht).

Der historische Teil lebt von vielen Mutmaßungen, die weder im Text noch in der zitierten Quelle (Rohr) belegt werden. Wie die "Schattenuhren" der Ägypter aussahen, kann die Textformulierung nicht klären. Dass die kanonialen Uhren Erfindungen des Mittelaters sind, ist absolut ahistorisch. Bei Schaldach sind römische Wanduhren abgebildet, die wie die kanonialen Uhren aussehen.(nicht signierter Beitrag von Pomoerium (Diskussion | Beiträge) 09:41, 23. November 2008)
Offensichtlich bist Du neu bei Wikipedia, weshalb Du noch formale Anfängerfehler machst: fehlende Unterschrift, die ich nachgetragen habe. Dein Beitrag sieht aber schon aus wie viele in diesem Medium: eine ziemlich oberflächliche Nörgelei. Schreib Du erst einmal einen historischen Teil zu einem Gegenstand. Du wirst sehen, was Du alles selbstverständlich weisst, dabei aber in einen ziemlichen Quellennotstand gerätst. Ich habe mich zurückgehalten und nur Seriöses aus der Literatur übernommen (schöne Geschichten aus der Sekundärliteratur oder aus der Schule weggelassen). Mit weniger Oberflächlichkeit wirst Du das erkennen: "Schattenuhren" der Ägypter, siehe Schattenuhr; Erfindungen des Mittelaters, lies erneut erfunden und Kanoniale Sonnenuhren.
--Analemma 11:24, 23. Nov. 2008 (CET)
Dem Beitrag von Analemma stimme ich vollumfänglich zu.--NebMaatRe 12:15, 23. Nov. 2008 (CET)

Sollten bei Geschichte evtl. noch die indischen Jantar_Mantar erwähnt werden? Die Sonnenuhr in Jaipur gehört immerhin zum UNESCO-Welterbe. Die ganze Geschichte erscheint ein wenig sehr klassisch/europäisch. (nicht signierter Beitrag von 87.156.240.197 (Diskussion) 20:48, 1. Feb. 2011 (CET))

Diese Sonnenuhren sind als Typ beschrieben. Wegen ihrer Größe gehören sie ins Guinness-Buch der Rekorde, nicht in die WP. Die UNESCO hat eines dieser Jantar Mantar als gesamte Anlage "geehrt".
Analemma 21:55, 1. Feb. 2011 (CET)

Moderne Sonnenuhren

Carlo Heller wird sich freuen, dass Wikipedia für ihn Reklame macht. Seine Produkte verdienen es, genannt zu werden.

In der HELIOS (die nur eine seiner zahlreichen Konstruktionen ist) wird mit Licht anstatt mit Schatten gearbeitet, was im Artikel früher zu behandeln ist, weil nicht neu. Auch Reflektion wurde schon lange angewendet. Das Besondere ist die Rückprojektion der Sonne auf eine Kugelschale, die gleichzeitig ein Stück Globus ist. Die Verwendung eines Hohlspiegels , vor allem aber die Herstellmethode der Skalierung sollte nicht aus Hellers Prospekt übernommen werden.

Literatur

Eine Wertung der einzelnen Titel empfiehlt sich.

Zur allgemeinen Empfehlung schlage ich Zenkert und Rohr vor.

Der bisherige Rest wäre kritisch zu beleuchten. Manches ist zu speziell und sollte entfallen: z.B. Mischnik. Die verschiedenen Kataloge , ob landesweit (Philipp u.a.) oder regional (Mischur) sind nur für eingefleischte Sonnenuhrenfreunde für ihre Sonnenuhren-Reisen von Bedeutung. Der Normal-Verbraucher kann mit den darin verwendeten Begriffen und Abkürzungen wenig anfangen.

Leider fehlt gute umfassend einführende Literatur, was m.E. die Tatsache zeigt, dass der Artikel zur Zeit noch Fehldeutungen enthält.

Nun freue ich mich auf Reaktionen auf meine Zeilen.Analemma 00:59, 15. Jun. 2008 (CEST)

Meine Best-of-Liste der deutschsprachigen Literatur: Theorie für Anfänger: 1. Zenkert, 2. Rohr, 3. Schumacher /Peitz

Theorie für Fortgeschrittene: 1. Sonnenuhrenhandbuch, 2. Schilt, 3. Drecker

Geschichte, Altertum: Schaldach

Geschichte des Mittelalters bis 17. Jh.: Zinner

Vielleicht kann man sich - auch bei der Begriffsfindung - darauf einigen. Das Verdeutschen englischer Begriffe halte ich nicht für sinnvoll und nur dort angebracht, wo es keine deutschen Ausdrücke gibt.--Pomoerium 07:47, 24. Nov. 2008 (CET)

Änderungs-Beginn

Liebe Sonnenuhren-Freunde,

da sich noch niemand gemeldet hat, werde ich anfangen zu ändern, was vermutlich und hoffentlich die schlafenden Geister weckt. Zur Frage, ob die schrittweise Änderung den Artikel zwischenzeitlich verschlechtert, meine ich: nein. Meine Anfänge stören nicht das Spätere, machen es nicht anders (hie und da verbesserungs-bedürftig) als es ist. Zu setzende Links habe ich in den Fällen, in denen noch kein passendes Ziel existiert, nur markiert.

Analemma 16:59, 19. Jun. 2008 (CEST)

Gute Idee, aber bitte die "technischen" Hinweise in "Überarbeiten" auf Diskussion:Finsternis-Perioden im Hinterkopf haben. Danke.--NebMaatRe 17:07, 19. Jun. 2008 (CEST)

Die Idee war wirklich gut, denn Du hast Dich promt eingebracht (Disk. und Änderung). Du meintest a.a.O., dass Deine Stiländerungen nur der Kürze wegen erfolgen. Diesmal ist aber die Zeilenzahl gleich geblieben, auch wenn ich "Lochkamera" wieder einfügen werde. Deinen Fleiss in allen Ehren, ich meine aber, dass Du in Deinen wenigen Minuten, die Du für eine Sichtung aufbringen kannst, nicht ausbessern und umformulieren solltest. Du bist nämlich mit dem Ausmerzen von Abkürzungen gar nicht fertig geworden, der erteilte "gesichtet-Stempel" wäre, wenn Du damit auch die Erledigung solcher Ausmerzungen signalisieren willst, unterbewertet. Allgemeine Hinweise von Dir halte ich für alle Bearbeier für angebrachter.

Analemma 11:24, 20. Jun. 2008 (CEST)

Gnomon

Im Gegensatz zum WP-Artikel Gnomon bezeichnet man im Arbeitskreis Sonnenuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie nur einen senkrechten Stab als Gnomon (im Umgang zwischen Sonnenuhren-Freunden höchstens noch einen horizontalen). Die zweidimensionale Abbildung (der Sonne) mittels Punkt(-Schatten) heisst Gnomonische Projektion. Mittels Polstab wird ein Linien-Schatten erzeugt, der die Sonne nur eindimensional abbildet. Analemma 14:48, 4. Jul. 2008 (CEST)

Bildvorschlag: Annalematische Sonnenuhr

Wäre es nicht eine gute Idee, eines der Bilder folgenden einzubauen, was meint ihr? it:Immagine:Meridiana Alatri.jpg? commons:Image:Csa6sol1.jpg --Thire --Thire 20:51, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin noch am Anfang meiner Gesamtüberarbeitung des Artikels, werde später gerne auf diesen Vorschlag zurück kommen. Z.Zt. arbeitet sonst niemand mit. Analemma 00:33, 5. Jul. 2008 (CEST)
Cool, freue mich und bin gespannt. Ev schaffe ich es auch mal wieder den Artikel zu lesne und dann kann ich scher nicht widerstehen. Versprechen kann ich nichts... --Thire 11:21, 5. Jul. 2008 (CEST)

Schattenuhr

NebMaatRe, die von Dir eingefügte ägyptische Sonnenuhr ist oft in der Literatur beschrieben (z.B. von Rene R. J. Rohr), nur fehlt immer der eindeutige ärchäologische Nachweis. Gib ihn doch bitte an, da Du ihn offensichtlich kennst. Die von Dir in Schattenuhr genannten Quellen verlocken schon vom Titel her nicht dazu, sie zu lesen, um auf der Suche danach fündig zu werden. Wenn ich mich täusche, so zitiere doch bitte die Stellen als Einzelnachweise. Von wem stammt der Name “Schattenuhr”? Analemma 00:13, 15. Sep. 2008 (CEST)

Einzelnachweis eingefügt. Der Name Schattenuhr entstammt der Ägyptologie in Anlehnung an die Übersetzungen.--NebMaatRe 01:28, 15. Sep. 2008 (CEST)

Bild Altägyptische Schatten-Sonnenuhr in Treppenform (Ägyptisches Museum Kairo, Inv.-Nr. 33401)

Diese Abbildung erscheint sehr oft in der Literatur, es handelt sich aber um einen Rekonstruktionsversuch, der von einer Bibelstelle ausgeht. Es handelt sich nicht um einen archäologischen Nachweis, der bisher nur angekündigt, aber noch nicht belegt ist (er wäre für mich eine Sensation !). Analemma 15:22, 25. Sep. 2008 (CEST)

Dazu folgende Angaben: Datierung Spätzeit, Typ: Stufen-Sonnenuhr, Material: weißer Kalksandstein, etwa 35 cm lang. Wer schreibt, dass dies kein Originalfund ist (wozu steht es dann überhaupt in Kairo ?) ? Es gibt aber noch viel ältere Funde; jede Menge Auswahl an Sonnenuhren aus dem Alten Ägypten. Vielleicht darfs auch eine von Thutmosis I. bis Thutmosis III. sein ? ;-) --NebMaatRe 16:03, 25. Sep. 2008 (CEST)

Sonnenstand

Ich hoffe noch auf ein Bild von Sch, nämlich auf eine Variante zu Bild:SonnenstandsdiagrammAufKugel.png . Zwischenzeitlich habe ich ein selbst gezeichnetes Bild eingefügt, um weiter texten zu können. --Analemma 20:35, 23. Okt. 2008 (CEST)

Mir geällt Bild:SonnenBahnen.gif - was willst Du denn anders haben? (Ev kannst du noch sagen wie Du das gemacht hast und ev eine SVG Version hochladen?) Hast Du schon in der Wikipedia:Grafikwerkstatt nachgefragt? --Thire 00:23, 24. Okt. 2008 (CEST)
Eigentlich möchte ich mich nicht in die Erstellung von 3D-Graphiken vertiefen, deshalb meine Anfrage bei Sch. Das bewusste Bild habe ich auf einfache Weise (besteht nur aus verschiedenen 2D-Draht-Darstellungen, die unterschiedlich im Raum angeordnet sind) mit AutoCad erstellt. Für die Anwendung von Flächen- und Volumen-Modellen fehlt mir die Zeit und die Geduld (meine Software ist sehr fehlerhaft). Es wäre mir sehr recht, wenn Du da aktiv werden könntest.--Analemma 20:52, 24. Okt. 2008 (CEST)

Wenn Du nicht sagst, was Du Dir wünschst, kann ich nicht helfen. Ein gratis 3d Programm ist Blender3d. --90.152.169.237 19:37, 25. Okt. 2008 (CEST) Oups, da war ich nicht eingelogged - das oben war ich... --Thire 11:45, 26. Okt. 2008 (CET)

Version vom 3.Nov.08

Diese Version ist das Ergebnis meiner unter 8. Sonnenuhr angekündigten und begründeten Überarbeitung.
Ich habe alle geplanten Bilder eingefügt, in einigen Fällen bin ich aber mit den Funden noch nicht zufrieden.
Für 3 der von mir zusammengestellten Besonderen Sonnenuhren wären Artikel noch anzulegen.
Als weiteren Web-link schlage ich vor: Mehrere Artikel zum Thema Sonnenuhr
Analemma 17:31, 3. Nov. 2008 (CET)

EIne Bitte zu den Bildern. Da könnten einige raus oder Anlage einer Galerie. So ist der Artikel überfrachtet. Brauchst du Hilfe oder schaffst du es allein Analemma ?--NebMaatRe 17:41, 3. Nov. 2008 (CET)
  • Die Bilder sind zusammen mit ihren Legenden Bestandteil des Artikels, der ohne Bilder wesentlich länger sein müsste. Bilder sagen mehr als tausend Worte.
  • Als Sonnenuhren endlich richtig funktionierten, waren temporale Stunden etabliert.

Analemma 21:15, 3. Nov. 2008 (CET)

Darüber hätte ich gerne eine Literaturangabe: Richtig funktionierten bezüglich temporaler Stunden. Vielen Dank.--NebMaatRe 22:42, 3. Nov. 2008 (CET)
Umgekehrt: Sage mir, wann temporale Stunden etabliert waren. Dann sage ich Dir, ab wann wir Sonnenuhren kennen, die diese anzeigen konnten, in ihrer physikalisch-technischen Ausführung dazu in der Lage waren. Ansonsten, s.unten. --Analemma 10:58, 4. Nov. 2008 (CET)
Das Wiki-Prinzip ist umgekehrt. Wer die Info einstellt, muss sie belegen; nicht der, der nach dem Beleg fragt. Ich werde dennoch mal schauen, ob ich was in Erfahrung bringe.--NebMaatRe 14:01, 4. Nov. 2008 (CET)

Überarbeiten Kapitel

Das angegebene Kapitel müsste überarbeitet werden. Was ist eine vollwertige Sonnenuhr ? Ich habe bemerkt, das die Bezüge zur Antike entfernt wurden. Wird/Ist das noch an anderer Stelle eingearbeitet. Zunächst standen "biblische Stunden"; nach Einfügung von "saisonalen Stunden" erster Revert wegen Ägyptenbezug. Jetzt zweiter Revert. "Richtige Tageszeit" ist ein schwammiger Begriff: Minutengenau wohl eher. Auch hier bitte Einzelnachweise. --NebMaatRe 22:39, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich habe die Version mit zusätzlich "saisonalen Stunden" wieder eingestellt. --Analemma 11:02, 4. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank.--NebMaatRe 14:02, 4. Nov. 2008 (CET)

Neue Diskussionen

Der Beginn der folgenden Diskussion fand verstreut auf dieser und der Benutzerseite von Pomoerium statt. Er ist zur besseren Übersicht hierher kopiert worden.
Analemma 12:32, 24. Nov. 2008 (CET)

Kopien ANFANG

Der historische Teil lebt von vielen Mutmaßungen, die weder im Text noch in der zitierten Quelle (Rohr) belegt werden. Wie die "Schattenuhren" der Ägypter aussahen, kann die Textformulierung nicht klären. Dass die kanonialen Uhren Erfindungen des Mittelaters sind, ist absolut ahistorisch. Bei Schaldach sind römische Wanduhren abgebildet, die wie die kanonialen Uhren aussehen.(nicht signierter Beitrag von Pomoerium (Diskussion | Beiträge) 09:41, 23. November 2008)
Offensichtlich bist Du neu bei Wikipedia, weshalb Du noch formale Anfängerfehler machst: fehlende Unterschrift, die ich nachgetragen habe. Dein Beitrag sieht aber schon aus wie viele in diesem Medium: eine ziemlich oberflächliche Nörgelei. Schreib Du erst einmal einen historischen Teil zu einem Gegenstand. Du wirst sehen, was Du alles selbstverständlich weisst, dabei aber in einen ziemlichen Quellennotstand gerätst. Ich habe mich zurückgehalten und nur Seriöses aus der Literatur übernommen (schöne Geschichten aus der Sekundärliteratur oder aus der Schule weggelassen). Mit weniger Oberflächlichkeit wirst Du das erkennen: "Schattenuhren" der Ägypter, siehe Schattenuhr; Erfindungen des Mittelaters, lies erneut erfunden und Kanoniale Sonnenuhren.
--Analemma 11:24, 23. Nov. 2008 (CET)
Dem Beitrag von Analemma stimme ich vollumfänglich zu.--NebMaatRe 12:15, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich bin sicher, ich mach mich bei den beiden Experten unbeliebt, aber der Ausdruck Schattenuhr scheint mir nichtsagend, jede Sonnenuhr ist Schattenuhr und wissenschaftlich unkorrekt, wenn man Schaldach glauben darf, der Linealsonnenuhr schreibt und bei Borchardt lese ich nur ägyptische Sonnenuhr.Pomoerium

Du kommst mir mit Deiner Kritik zur Hilfe, aber leider etwas spät (zu spät?). Wenn Du die damalige lange Diskussion zwischen mir und NebMaatRe nachliest, wirst Du erkennen, dass ich den unsinnigen Titel Schattenuhr verhindern wollte. Aber Du wirst N. noch kennen lernen, wenn Du Dich seinen Themen noch weiter nähern solltest. Schattenuhr (shadow sundial) hat in der mir bekannten einschlägigen Literatur nur Parker (ihn zitierende Sekundärautoren gelten nicht) verwendet. N. hat dieses Wort entdeckt und nach folgendem Muster nicht mehr losgelassen:

... Analemma hat eine Vorstellung, wie ein Artikel auszusehen hat. Von dieser Vorstellung lässt er sich sehr schwer abbringen, was eine teamfähige Zusammenarbeit mit ihm schwierig macht. ...

Das ist eine jüngere Äußerung von N. ([1]), in der Du nur Analemma gegen NebMaatRe und sehr schwer gegen nicht auszutauschen brauchst.--Analemma 21:08, 23. Nov. 2008 (CET)

Korrigenda: Anstatt shadow sundial muß es heißen: shadow clock. Entschuldige bitte, mein Gedächtnis war ungenau. --Analemma 11:31, 24. Nov. 2008 (CET)

Meine Best-of-Liste der deutschsprachigen Literatur: Theorie für Anfänger: 1. Zenkert, 2. Rohr, 3. Schumacher /Peitz

Theorie für Fortgeschrittene: 1. Sonnenuhrenhandbuch, 2. Schilt, 3. Drecker

Geschichte, Altertum: Schaldach

Geschichte des Mittelalters bis 17. Jh.: Zinner

Vielleicht kann man sich - auch bei der Begriffsfindung - darauf einigen. Das Verdeutschen englischer Begriffe halte ich nicht für sinnvoll und nur dort angebracht, wo es keine deutschen Ausdrücke gibt.--Pomoerium 07:47, 24. Nov. 2008 (CET)

Kopien ENDE

Ist das Deine persönliche Liste? Die allfällige Existenz einer solchen „offiziellen“ Liste wäre nämlich sehr interessant für mich.
Die Betonung sollte in keinem Fall auf Theorie liegen. Bei 1. Sonnenuhrenhandbuch, 2. Schilt wäre das zwar angebracht, denn Schilt war zusammen mit einigen weiteren Mathematikern einer der Erstautoren des Handbuches der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie (DGC), Arbeitskreis Sonnenuhren. In dieser Literatur kommt die Sonnenuhr in erster Linie als ideales Übungsobjekt für Mathematik vor. Dieser Aspekt liegt zu weit weg vom allgemein informierenden Zweck unserer Enzyklopädie und sollte höchstens am Rande (zuerst im Text) erwähnt werden. 3. Drecker ist ein Grenzfall. Ich habe ihn gern und auch in persönlichem Besitz. Der Allgemeinheit ist er aber schwer zugänglich.
Du müsstest den Absatz Literatur selbst überarbeiten. Mir ist es zu aufwendig, erneut eine Wikipedia-gerechte, „konsumentenfreundlichste“ Aufarbeitung vorzunehmen.
Analemma 12:32, 24. Nov. 2008 (CET)

Hallo, der Begriff Schattenuhr ist weit verbreiteter, als man zunächst annimmt: hier, hier, hier, hier, Uni Graz, von Christian Leitz, Alexandra von Lieven, Richard-Anthony Parker uvm.; daher ein gängiger Begriff, der sich in der Wissenschaft etabliert hat. Grüße --NebMaatRe 13:23, 24. Nov. 2008 (CET)
Die alte zeitvertreibende Leier: Alles Parker folgende Sekundärliteratur (und schon vor dem uvm. Mehrfachnennungen und Parker „unter ferner liefen“ selbst genannt).
Weder Borchardt vermied bei seiner Kommentierung alter ägyptischer Texte das im Deutschen übliche Sonnenuhr, noch ist im Englischen shadow clock oder shadow dial gängig. --Analemma 14:57, 24. Nov. 2008 (CET)
Soll man beide Augen schließen und die gängige Verwendung des Begriffs in der wissenschaftlichen Literatur übersehen ? Nicht Borchardt von "annodazumal" ist der Gradmesser, sondern die Verwendungsanzahl in der Literatur. Da Borchardt vor Parker den alten Begriff verwendete, bedeutet dies nicht automatisch, dass die "Borchardtsche Din-Norm" gilt. Ich verstehe die ganze Aufregung um den Begriff nicht (außer wenn man sich auf die Uralt-Lit bezieht und die nachfolgende Lit als "Sekundär-Lit" ggü. "Borchardt "Primär-Lit" bezeichnet). Ich würde es verstehen, wenn es sich um einen aktuell eingeführten "Minderheiten-Begriff" handelt. Ansonsten dürfen/sollen/können auch andere neue Definitionsbegriffe nicht verwendet werden, weil es sie vor 100 Jahren nicht gab ? Ansonsten blieb natürlich die Möglichkeit, zu schreiben: Die altägyptische Sonnenuhr, in der Ägyptologie auch "Schattenuhr"...., dann hätte man beides drin. Grüße --NebMaatRe 15:05, 24. Nov. 2008 (CET)
Wenn Du die Möglichkeit zur Realität gemacht haben wirst, wären wir tatsächlich weiter gekommen. In der Disk. zu Schattenuhr schrieb ich einmal: Artikel-Name, Vorschläge: Tagesstunden im Alten Ägypten oder Sonnenuhren im Alten Ägypten (der erste Vorschlag, weil damals noch nicht entschieden war, wofür der Artikel gedacht war). --Analemma 16:56, 24. Nov. 2008 (CET)

Mit persönlich ist es egal, wie man diese ägyptische Uhr nennt. Man sollte aber bedenken: Von Parker stammt der Begriff "shadow clock" nicht. Im Englischen ist shadow clock eine seltene, veraltete Form für sundial, die früher gelegentlich auch mit Bildestrich geschrieben wurde, also shadow-clock. Um etwa 1900 wurden damit auch die altägyptischen Uhren -die ersten Funde stammen aus der Zeit -bezeichnet,um sie von den üblichen Sonnenuhren zu unterscheiden. Wenn einige deutsche Ägyptologen dazu übergegangen sind, sie Schattenuhren zu nennen, so ist das eine bloße Übertragung, weil sie nichts Besseres hatten. Die bloße Übertagung ergibt aber eine andere Qualität als im Englischen, weil es in der deutschen Sprache nicht üblich ist, Sonnenuhren als Schattenuhren zu bezeichnen. Eine weitere unkorrekte Übertragung aus dem Englischen ist es, seasonal hour entsprechend wörtlich zu übersetzen,um damit eine neue Art Stunde zu kreieren, denn "strictly speaking, seasonal hours are one-twelfth the time from sunrise to sunset or from sunset to sunrise."--Pomoerium 17:14, 24. Nov. 2008 (CET)

Zum "saisonal" gibt es interessante geschichtliche Ausführungen, siehe auch unter Äquale Stunden. Herodot nannte im Zusammenhang der "Sonnenuhr" und Zeitmessung die Beispiele von "schattenwerfenden Objekten", weshalb auch die Begriffe "Schattenwerfer" oder "schattenwerfende Objekte zur Anzeige der Tageszeit" im Umlauf waren. Grüße --NebMaatRe 17:36, 24. Nov. 2008 (CET)

Es wäre schön, wenn Dir Verschiedenes nicht egal wäre. Deshalb hast Du Dich ja gemeldet. Ich halte entgegen dem ersten Eindruck, den Du machtest, Deine Kenntnis und Argumentation für erfrischend. Sie sind das angenehme Gegenteil von z.B. Ich verwende die Formulierungen so, wie sie in der Literatur stehen. ... Deine Meinungen sind nicht gefragt ! ([2]). Vielleicht wird N. doch einmal sorgfältiger beim Auswerten der Literatur. Jedenfalls hat er die saisonalen Stunden in den vorliegenden Artikel hineingedrückt (und sich für mein vordergründiges Nachgeben artig bedankt).
Vielleicht kannst Du Dich auch des Artikels Äquale Stunden annehmen, aus dem ich nämlich nicht schlau werde. Eine Erklärung zur Ankündigung ... sich von äquinoktialen-, temporalen- und saisonalen Stunden unterscheiden ... suche ich vergebens. --Analemma 20:36, 24. Nov. 2008 (CET)

Hallo Analemma, ein letzter Gruß von mir. Ich bleibe dabei: Der erste Absatz von Geschichte der Sonnenuhr ist unkorrekt. Alles andere - vor allem die Theorie - finde ich von einigen Kleinigkeiten abgesehen sehr in Ordnung. Nur ein Beispiel: Man kann nicht schreiben: Am Anfang war der Gnomon ein Mittagsweiser. Warst du dabei? Aus Ägypten ist keine sinnvolle Verwendung des Gnomons bekannt und die mesopotamische Gnomontafel gilt nicht nur für Mittag. Und wie war es in Griechenland? Da war der Mensch der Gnomon, man hat Sonnenuhren als Gnomone bezeichnet und bei den Archäologen hat man auch noch bis 1900 antike Sonnenuhren als Gnomon benannt. Ich finde es aber toll, wie viel Wissen du über diese Dinge hast und wieviel - gut angelegte - Zeit du in in deine Sache investierst. Es sollte mehr von dir geben. --Pomoerium 20:56, 26. Nov. 2008 (CET)

Lieber Pomoerium, vielen Dank für Dein Kompliment. Ich möchte Dir auch eines machen. Du bist offensichtlich sehr gut in der Lage, geschichtliche Dinge zu beurteilen. Ich schlage mich eher damit herum, aber meistens nur, weil ich sehe, dass sehr viel Ungereimtheiten in WP stehen. Schau Dir doch bitte einmal meine Analyse des Geschichts-Teiles und meinen Disput mit dessem Schreiber in Gnomon an.
Darf ich Dich bitten, dass Du den angesprochenen Geschichts-Anfang in Sonnenuhr korrigierst? mfG --Analemma 21:34, 26. Nov. 2008 (CET)

Altägyptische Sonnenuhr

Ich habe nun im Artikel Schattenuhr den Eingangssatz gemäß Vorschlag angepasst.--NebMaatRe 23:18, 25. Nov. 2008 (CET)

Bild einer Skaphe

Ich habe das Bild von Ana al'ain wieder entfernt. Die Skala ist bei dieser Uhr unten nicht begrenzt (Datumslinie). Im Text wird erläutert, dass bei späteren Ausführungen der Stein hier abgeschnitten wurde.--Analemma 15:03, 9. Mär. 2009 (CET)

Im Prinzip habe ich kein Problem damit, dass Du das Bild wieder rückgetauscht hast, nur würde ich gern noch die Begründung verstehen. Wo wird was weggeschnitten? Die eine Uhr (SkapheBardo.jpg‎ ) hat am vorderen Rand einen Streifen ohne Skalierung, während bei der anderen (Sundial from Madain Saleh.JPG) dieser Streifen fehlt. Damit entspricht letztere nach meinem Verständnis eher dem Satz im Artikel: „Später ließ er den unteren unskalierten Teil weg und gab dieser Uhr den Namen Hemicyclum (Bild 2).“ Das heißt doch, dass diese ohne den unteren unskalierten Teil das “Hemicyclum” ist, und Bild 2 sollte auch ein “Hemicyclum” abbilden, oder? -- Ana al'ain 21:19, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich präzisiere: Das Exemplar auf Deinem Bild enthält nicht die Begrenzung auf die Streifenbreite, auf die allein der Schatten des Nodus fallen kann. Theoretisch kann bis zur unteren Begrenzung abgeschnitten werden, oben natürlich entsprechend (wie beim Exemplar in Bild 8). Den Text habe ich detaillierter formuliert.
Analemma 12:42, 12. Mär. 2009 (CET)

Review vom 28.2. bis 5.3.09

Ich finde ihn schon ganz gut. Soll nach dem Review Kandidat für Lesenswert werden. Guckt mal drüber und sagt eure Meinung. --Grüße von Ole 16:47, 28. Feb. 2009 (CET)

Das Thema ist ja wesentlich komplizierter, als ich dachte! Ich würde mir mehr Quellenangaben wünschen. Ansonsten ein runder Artikel. --JuTe CLZ 21:53, 28. Feb. 2009 (CET)
Warum wünschst Du Dir mehr Quellenangaben? Wegen der Verständlichkeit oder wegen der Glaubwürdigkeit?
Der im Artikel zu behandelnde Stoff ist vor allem umfangreicher als man zunächst denkt. Nicht umsonst gibt es in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie einen eigenen Arbeitskreis für Sonnenuhren. Beim vorliegenden Artikel handelt es sich auch nur um einen Hauptartikel. Die Navigationsleiste "Sonnenuhren" enthält 12 Artikel, die ich als Paket bearbeitete. 3 davon sind neu angelegt. 4 weitere neu angelegte Artikel gehören Thema Sonnenuhr. Insgesamt habe ich 23 Artikel zwischen gering und komplett überarbeitet. Alle sind untereinander verlinkt. Sonnenuhr ist nur die Spitze des Eisbergs.
Analemma 19:20, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich meine die Einzelreferenzierung. Das kann in der Lesenswert-Kandidatur zum KO-Kriterium werden. Gruß, --JuTe CLZ 20:06, 1. Mär. 2009 (CET)
Nenne doch bitte eine Beispiel-Stelle (besser noch: mehrere), damit ich genauer weiss, was Du meinst.--Analemma 00:53, 2. Mär. 2009 (CET)
Nehmen wir mal aus dem Abschnitt "Geschichte":
Am Anfang wurde vermutlich vom Gnomon, der der Mensch selbst sein konnte, nur die Schattenlänge abgelesen und interprediert. ref1 Erstes astronomisches Instrument mit Gnomon könnte ein Mittagsweiser gewesen sein ref2. Damit wurde mit Hilfe einer auf dem Boden in Meridian-Richtung angebrachten Skala die Mittags-Schattenlänge gemessen. Durch Erweiterung zu einer Stunden-Skala wurde daraus schließlich eine vollwertige Sonnenuhr. Über diesen sehr frühen Schritt in verschiedenen Kulturen (einschließlich Altes China) ist aber nichts bekannt. Texte zu und Funde von Sonnenuhren gibt es aus dem Alten Ägypten ref3. Die ägyptische Schattenuhr und eine gleichzeitig verwendete Wand-Sonnenuhr waren aber nicht geeignet, die Tagesstunden in jeder Jahreszeit richtig anzuzeigen. Beide Uhren verwendeten einen horizontalen Schattenwerfer, eine Kante die eine, einen Stab die andere. Solche unvollkommene Sonnenuhren wurden im Mittelalter erneut erfunden und heißen Kanoniale Sonnenuhren ref4. - Ich habe jetzt mit der Anzahl der refs sicherlich etwas übertrieben, aber irgendwo müssen diese Thesen doch nachzulesen sein? Gruß, --JuTe CLZ 13:32, 2. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht hast Du übertrieben, andererseits kenne ich inzwischen einige Pappenheimer bei WP, die auf Quellen für historische Angaben pochen. Aus höchstem Prinzip, denn dass oft Quellen falsch zitiert werden oder nicht passen, ist peinlich, bleibt aber untergeordnet. Ich werde den bisher pauschal zitierten Rohr (Einzelnachweis 2) ein wenig in Einzelzitate zerlegen. War bisher davon ausgegangen, dass die Schilderung im Konjunktiv als Synonym für den Quellenmangel erkannt wird, die Zusanmmenhänge sich für den Leser aus der Sache von selbst ergeben (Rohr geht im Wesentlichen auch nicht anders vor). Bei Altes Ägypten (Schattenuhr) hast Du übersehen, dass dort detailliert referenziert ist (gilt auch für andere verlinkte Artikel).
Wie ist Deine Meinung bei den geschilderten naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen?
Analemma 15:20, 2. Mär. 2009 (CET)
Nun, auch für einen Ingenieur ist es nicht ohne, sich in diese Technik hineinzulesen. Ich habe das Gefühl, dass der technische Teil schon nachvollzogen werden kann, wenn man sich wirklich Mühe gibt. Da sich dabei vieles von selbst erschließt, kann man dann hier auch etwas sparsamer mit der Einzelreferenzierung sein beziehungsweise ganz auf sie verzichten. Gruß, --JuTe CLZ 21:42, 4. Mär. 2009 (CET)
Weil nicht ohne, wäre ich erstaunt, wenn der Artikel eine Mehrheit finden würde. Es gibt leichter konsumierbare Themen.
Analemma 11:10, 5. Mär. 2009 (CET)
Hoffe trotzdem auf eine Mehrheit, denn inhaltlich finde ich den Artikel auf jeden Fall geeignet. Artikel mit BILD-Niveau gibt es genug in der WP --Grüße von Ole 21:10, 5. Mär. 2009 (CET)

Lesenswert-Kandidatur vom 5.- 12.3.2009 (gescheitert)

Jetzt Neutral -- MARK 19:16, 6. Mär. 2009 (CET)

  • Neutral - Schade das du dieses interessante Thema ohne ein umfassendes Review in Angriff genommen hast. Lass dich bitte nicht durch die beiden obigen Kommentare entmutigen. Ne Menge zu tun beibt aber. --Succu 22:11, 5. Mär. 2009 (CET)
Nach den Änderungen jetzt Pro --Succu 08:22, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Pro Schöner, gut illustrierter Artikel zu einem sehr komplexen technischen Thema. Etwas mehr Einzelreferenzierung wäre noch wünschenswert, technische Dinge erschließen sich mit etwas intensiverer Aufnahme von Text und Bildern. --JuTe CLZ 22:55, 5. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel enthält jetzt 20 (22) Einzelnachweise.--Analemma 14:15, 6. Mär. 2009 (CET)

Die Zahl der Bilder ist jetzt kleiner. Alle sind rechtsbündig.--Analemma 18:35, 7. Mär. 2009 (CET)

  • Pro Meine einzige Kritik: Zwei Grafiken sehen in der Vorschau recht krümelig aus. Die Grafik SonnenBahnen.gif (Bild 3) habe ich durch Inkscape gejagt und als SonnenBahnen.svg hochgeladen und dies im Artikel entsprechend geändert. Mit der Grafik TempSu.gif (Bild 6) will das nicht so recht klappen, die Zeichnung ist als GIF schon zu schlecht, um sie in eine brauchbare SVG-Datei umzuwandeln. -- Astrobeamer Chefredaktion 21:35, 7. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt TempSu.gif ist durch SVG-Version ersetzt worden. -- Astrobeamer Chefredaktion 17:06, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Pro Ganz sicher ein lesenswerter Artikel.----Saginet55 00:29, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Abwartend Also die Bebilderung des Artikels muß auf jeden Fall irgendwie anders gelöst werden. Vor allem unter Geschichte zerreißt es den Artikel extrem.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 08:43, 8. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt Jetzt klappts auch mit dem IE (6?) unter Geschichte. -- Astrobeamer Chefredaktion 23:05, 8. Mär. 2009 (CET)
Besser Du trennst Dich von zwei drei... Bildern. Weniger ist mehr und so ein Artikel soll neben lesenswert auch druckbar sein.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 05:47, 11. Mär. 2009 (CET)
Jetzt Pro, auch wenn ich noch nicht ganz zufrieden bin. Lesenswert ist der Artikel für mich. Bei der Lücke, die jetzt bei Geschichte zu finden ist, bin ich etwas ratlos. Die dürfte eigentlich gar nicht entstehen.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 20:03, 11. Mär. 2009 (CET)
  • Abwartend mir fehlt ein Hinweis (ggf. mit Bild) auf das sehr häufigte Vorkommen von Sonnenuhren in Weinbergen (insb. an der Mosel) --HelgeRieder 14:38, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Pro Lesenswert auf jeden Fall. Nur bei den Bildern im Abschnitt Geschichte sollte die Platzierung noch optimiert werden. Alles rechtsbündig scheint mir hier nicht glücklich. Habe mal Nr 17 in den Absatz verschoben, in dem es beschrieben wird. Für die stark beschädigte Skaphe habe ich das Bild einer intakteren aus dem Archäologischem Museum in Istanbul hochgeladen; ich hoffe es gefällt. Gruß -- Ana al'ain 18:59, 8. Mär. 2009 (CET)
Die Versuche der letzten Tage, es jedem Recht zumachen, haben dem Artikel nicht nur genützt. Wegen der zahlreichen Umbauten haben wohl keine zwei User die gleiche Version beurteilt. Ich halte daher die Kandidatur nicht mehr für sinnvoll und ziehe mein Votum zurück. Es sollte erst (mit Review) eine einigermaßen stabile Fassung entstehen. Dann gerne wieder.-- Ana al'ain 20:44, 11. Mär. 2009 (CET)
  • Pro, für Lesenwert reicht sicher, obwohl das einen oder ander Detail wäre sicher noch zu verbessern (Irgendwie hab ich an einigen Stellen noch bissel Mühe, liest sich einfach nicht flüssig, vermutlich springt der Text im Thema zu fest vor und zurück oder es gibt falsch plazierte Wiederholungen). Aber wir sind ja nicht bei exzelent. Bobo11 19:21, 8. Mär. 2009 (CET)
  • contra - Ungenügend ausgeführt. Die Mehrzahl der abgebildeten Typen werden im Text nicht vorgestellt. Außerdem werden die Hintergründe der sphärischen Geometrie nicht erläutert, sondern nur als verlinkte Fachbegriffe genannt. Das genügt mir nicht. Hier muss wesentlich mehr in diesem Artikel erklärt werden. --h-stt !? 22:24, 8. Mär. 2009 (CET)

Die Anzahl der Bilder wird langsam wirklich zum Problem, zum Zeitpunkt meiner Beurteilung sah das wesentlich übersichtlicher aus.----Saginet55 23:28, 8. Mär. 2009 (CET)

@Saginet55, oben wird von S. F. B. Morse und Ana al'ain darüber gemeckert, dass die Bilder alle auf der rechen Seite sind und es eine riesige Lücke unter Geschichte gibt. Ich habe die Bilder links und rechts verteilt, Darstellungsprobleme gibt es jetzt auch im IE nicht mehr. Wofür reiße ich mir hier den A... auf, wenn das jetzt auch wieder falsch ist? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 00:28, 9. Mär. 2009 (CET)

Ich habe meine Bilder noch einmal geordnet. Von Astrobeamer habe ich eine "gemäßigte" Zuteilung auf beide Ränder übernommen, damit es etwas weniger streng aussieht, vor allem aber, dass die Bilder im Absatz Geschichte nicht mehr in den nächsten Absatz hineinragen. Im Moment sollten wir aber dieses Bilder-Thema ruhen lassen, wenigstens bis zum Ende der Kandidatur.--Analemma 14:50, 9. Mär. 2009 (CET)

Bitte lies dazu Wikipedia:Artikel illustrieren, vorallem den Absatz Einbindung von Bildern. Grüßle----Saginet55 17:36, 9. Mär. 2009 (CET)
Na bitte, geht doch, mein Pro bleibt bestehen. Grüße----Saginet55 23:01, 10. Mär. 2009 (CET)
  • Pro trotz ein paar Deutsch-Macken:
  • erdachs-parallel ist ein Adjektiv und wird klein geschrieben
  • die beiden Kommas in in denn die anzuzeigenden und mit der Jahreszeit veränderlichen saisonalen oder temporalen Stunden, sind sowohl eine Funktion des Stundenwinkels, als auch eine des Deklinations-Winkels sind falsch
  • Es heißt Tageszeit und nicht Tages-Zeit
  • Es heißt Jahreszeit und nicht Jahres-Zeit erledigtErledigt Alle 4 Punkte korrigiert -- Astrobeamer Chefredaktion 16:49, 9. Mär. 2009 (CET)

-- Definitiv 16:07, 9. Mär. 2009 (CET)

Abwartend mit Tendenz zu Kontra: Bilder sind ja schön und gut und unterstützen häufig auch das geschriebene. Nur leider hast Du es in diesem Artikel nicht geschafft, daß die Bilder den Text unterstützen, sondern genau umgekehrt. Was sollen die Bilder links von den Überschriften? Ich bitte Dich inständig, Dich von ein paar Bildern zu trennen. So stören sie den Lesefluss massivst. Ich weiß selbst, wie viel Arbeit man in einen Artikel stecken kann und wie sehr man sich mit ihm doch indentifiziert, aber hier bist Du leider ein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Zum Text selbst: Warum hast du diese drei Sonnenuhrtypen unter Überschrift 6 herausgezogen? Wenn es nicht mehr gibt, schreibe doch bitte in die Überüberschrift dazu: Unterschieden wird zwischen den folgenden drei Sonnenuhrtypen. Ein paar kleinere Unstimmigkeiten bleiben mir beim lesen leider noch. -- Grüße aus Memmingen 17:53, 9. Mär. 2009 (CET)

Für mich reicht es zu lesenswert, daher ein LaienPro --Grüße aus Memmingen 19:46, 10. Mär. 2009 (CET)

AbwartendKontra (vorerst): Neben der Überbebilderung, der unruhigen Struktur und teilweise nur oberflächlichen Darstellung fällt mir die unzureichende Geschichte des Altertums auf. Weder Mesopotamien noch Ägypten finden ausreichende Erwähnung. Stattdessen lese ich den unbelegten Satz "unvollkommen". Sollte sich das "unvollommen" auf Ludwig Borchardt beziehen, so hatte ich ebenfalls schon mitgeteilt, dass Borchardts Bemerkungen zwischenzeitlich überholt sind. Daher mein Hinweis: Neuere Literatur kann dafür nicht verwendet worden sein. Die Diskussion hatten wir schon bei Schattenuhr. In diesem Zusammenhang fehlt auch der Verweis auf die Synergie von der Sonnen- und Wasseruhr. Es fehlt weiterhin die dafür verwendete sehr genaue Sonnenuhrskaleneinteilung usw.; daher warte ich vorher ab und tendiere eher zu einem contra. --NebMaatRe 18:38, 9. Mär. 2009 (CET)

PS: Ich sehe eben noch den Abschnitt Vergleich der beiden Abbildungs-Arten, der uns in die Geschichte führt, später dann die Geschichte, wo dieser Abschnitt eigentlich thematisch passen würde. Dazu noch von mir erweiterte Kritik zur Optik und Lesbarkeit des Artikels. Noch etwas zur Kapiteleinteilung: Für 3-4 Zeilen müssen keine Extrakapitel eingefügt sein, flankiert links und rechts von Bildern, die überlappend in andere Kapitel reichen. Zur Einzelnachweis-Darstellung bzw. deren genutze Quellen sage ich an dieser Stelle lieber nichts :-). Die Bilder sind übrigens immer noch nicht bündig. Dazu kommen die Bildbeschriftungen: Bild 15, Bild13 etc., sollten auch nicht sein. Veränderungen im Text ziehen Verschiebungen nach sich, die ein suchen der Bilder erforderlich machen. In diesem Zustand daher ein klares Contra. --NebMaatRe 19:07, 9. Mär. 2009 (CET)
PPS: Weiterer Hinweis: Die ägyptische Schattenuhr (Bild 12) und eine gleichzeitig verwendete Wand-Sonnenuhr waren aber nicht geeignet, die Tagesstunden in jeder Jahreszeit richtig anzuzeigen...Solche unvollkommene Sonnenuhren wurden im Mittelalter erneut erfunden und heißen Kanoniale Sonnenuhren (Bild 14). Die Aussagen sind schlicht falsch. Eine Korrektur wäre notwendig. Grüße --NebMaatRe 15:22, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe, es wird fleißig verbessert, sehr schön. Dennoch steht noch viel Arbeit an; ich verweise insbesondere nochmals auf den geschichtlichen Teil des Altertums. So sind die Aussagen nach wie vor falsch. Vielleicht bekommt ihr ja noch die Kurve?; was mich freuen würde. --NebMaatRe 17:01, 11. Mär. 2009 (CET)
Ein interessanter und vielversprechender Artikel, der jedoch noch viele Unstimmigkeiten hat. Die Änderungen erfolgten in letzter Zeit nicht mehr hauptsächlich durch die Hauptautoren, sondern zumeist durch die hier "Bewertenden". Im jetzigen Zustand daher m.E. nicht nur "Nicht-Lesenswert", sondern generell überarbeitungsbedürftig. Der Artikel sollte deshalb ins Reviwe zur Generalüberholung und zur weiteren Ergänzung. Ändere daher mein Votum von Contra auf Veto. Nach Überarbeitung sicherlich ein Kandidat für "Lesenswert" und vielleicht mehr.--NebMaatRe 15:23, 12. Mär. 2009 (CET)

Kontra Man kann den Zustand des Artikels auch so beschreiben: Laberfaselblubberblah. Von einem Enzyklopädischen Artikel ist diese Fremdwörter-Ruine GALAXIEN ENTFERNT, so erklärt man echt keine Sonnenuhr. Bis zum Wort "Gnomo...wasauchimmer" in der Einleitung bin ich gekommen, ab da an braucht jeder Leser mindestens drei Fremdwörterlexika, um überhaupt noch von Satz zu Satz zu gelangen. Mein Tipp: Komplettüberarbeitung unter Anleitung eines Dolmetschers. Damit man den Artikel endlich versteht.--Weneg 20:26, 9. Mär. 2009 (CET)

Kontra Ich schließe mich der Kritik von Weneg nicht an - die Fachbegriffe erklärt anzugeben, ist grundsätzlich schon richtig. Allerdings sind die Erklärungen mitunter un-/missverständlich oder einfach unrichtig:

  • Einleitung: "Dazu wird vorwiegend der Schatten eines Punktes (Nodus) oder die Schattenrichtung eines erdachs-parallelen Stabes (Polstab) auf einem Zifferblatt abgelesen." - der Nodus entspricht der Spitze des Polstabes, und seine Beobachtung eine Präzisierung. Das müsste schon hier klargestellt werden.
  • "Das [der Nodus] ist der Mittelpunkt M der Himmelskugel in den Bildern 3 und 4." - wenn das stimmt, verstehe ich es nicht. Mittlerweile schon, aber erst nach Lektüre weiterführender Artikel.
  • Kanoniale Sonnenuhren sind, wie der dortige Artikel beschreibt, ausdrücklich jene klösterlichen zum Anzeigen der Gebetsstunden, nicht grundsätzlich jene solcher Bauart, die keine genaue Stundenanzeige ermöglichen.erledigtErledigt (3 Punkte) --Analemma 18:40, 10. Mär. 2009 (CET)
  • Dazu kommt eine mitunter essayartige Sprache "Obwohl nichts Wesentliches mehr zu erfinden war, begann aber jetzt (vor allem nach der Renaissance) eine hohe Zeit für die Sonnenuhr."

--KnightMove 03:47, 10. Mär. 2009 (CET)

Kontra Angesichts der nur dürftig erklärten Fachausdrücke sehe ich in diesem Artikel keine ausreichende Laienverständlichkeit. Ergänzend zu KnightMoves Ausführungen möchte ich die Frage aufwerfen, was ein punkt-förmiger Körper ist, wie ein Punkt einen Schatten haben kann, und wieso später der punkt-förmige Körper plötzlich die Spitze eines vertikalen Stabs sein kann... Nicht nur Mathematikern dürften hier etwas verwirrt sein. Die Durchnummerierung der Abbildungen ist zwar ganz nett, aber welchen Grund hat es, dass Bild 8 vor Bild 7 und Bild 12 nach Bild 13 im Text erläutert werden? Immerhin wurde die Bebilderung jetzt anders als zu Beginn der Kandidatur auf ein erträgliches Maß heruntergeschraubt. --Andibrunt 12:17, 11. Mär. 2009 (CET)

  • Erläuterungen zu meinem obigen Votum, kopiert von meiner Benutzer-Disk: [...] was das Verhältnis zwischen Darstellung im Artikel und Verlinkung angeht: Beim nochmaligen Lesen habe ich erkannt, dass die Grundlagen der (scheinbaren) Sonnenbewegung doch drin sind. Aber die Art der Darstellung setzt beim Leser ungeheur viel Systemwissen voraus. Wenn er die Begriffe und Konzepte nicht kennt, findet er nicht mal raus, hinter welchen Links er die Hintergründe nachlesen kann. Bei einem Fachartikelwäre das tragbar, aber "Sonnenuhr" wird von blutigen Laien gelesen werden, die keine Ahnung von Astronomie, Himmelsmechanik und sphärischer Geometrie haben. Diese Leser müssen die Zielgruppe des Artikels sein und für die ist er derzeit unverständlich. --h-stt !? 20:02, 9. Mär. 2009 (CET)
Ergänzend: Der Artikel soll nach der Erklärung des Hauptautors gar nicht allein stehen, sondern hat eine Verteilerfunktion, wie aus der Naviagtionsleiste am Ende hervorgehen soll. Deshalb waren auch so viele Bilder drin von Sonnenuhrtypen, die in diesem Artikel nicht angesprochen wurden. Diese Funktion ging aus dem Artikel aber nicht hervor und ich halte sie auch nicht für zielführend. Die Navigationsleiste habe ich zB beim Lesen - selbst beim genauen Lesen für mein Votum hier - nicht gesehen. Deshalb fürchte ich, dass der gesamte Artikel und das Artikelumfeld umgebaut werden müssen. --h-stt !? 13:16, 11. Mär. 2009 (CET)
Der Lesenswert-Kandidatur für den Artikel in dieser Version ist gescheitert mit 
9 Pro, 1 Neutral, 1 abwartend, 4 Contra und 1 Veto. --Vux 15:49, 12. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Bei einer Auswertung nach so einer Diskussion hätte eigentlich noch eine Begründung für das Ergebnis 
von mir folgen sollen. Auf meiner Disk hat sich eine Diskussion entfacht auf der meine Begründung ausformuliert ist,
bei Bedarf kann die auch gerne jemand noch auf dieser Seite hinzufügen. --Vux 21:54, 14. Mär. 2009 (CET)

T-Shirt Sonnenuhr „Sommerhit 2009“

Zur Info: In den letzten Tagen wurde mehrfach versucht, ein Bild einer „T-Shirt-Sonnenuhr“ im Artikel unter zu bringen. Da bei eBay-Deutschland zeitgleich dieses T-Shirt, offensichtlich von demselben Urheber, als „Sommerhit 2009“ angeboten wird, handelt es sich wohl um einen reinen Werbeeintrag. --Luekk 12:11, 12. Jul. 2009 (CEST)

Abschnitt Vergleich der beiden Abbildungs-Arten

Zitat: Im späten Mittelalter wurden die konstanten, von der Jahreszeit unabhängigen äquinoktialen Stunden gebräuchlich, um die eben erst erfundenen mechanischen Uhren mit erträglichem Aufwand bauen zu können. Das Gegenteil ist wohl der Fall. Da sich die Räderuhren allgemein durchsetzten, wurden die äquinoktialen Stunden gebräuchlich. --Luekk 14:22, 12. Jul. 2009 (CEST)

Bildaustausch + Bildverweise

Ich habe das Bild 1 Datei:Sonnenuhr.jpg gegen File:Heide St-Juergen-Kirche Sonnenuhr imgp1951 wp.jpg getauscht:

  1. weil rein visuell geschätzt der Winkel des Gnomons zur Wand in dem alten Bild nicht der Breite der Schweiz entspricht
  2. und weil die unterschiedlichen Stundenwinkel da nicht so gut zu erkennen sind.

Freue mich über Kommentare. ;)

Außerdem fände ich es gut, wenn die Verweise im Text auf Bilder nicht so direkt wäre. Wenn man zB nur (am Handy) Zugriff auf den Text hat, verliert dieser viel an Aussagekraft, wenn man die Bilder nicht sehen kann.

--Thire 13:32, 7. Sep. 2009 (CEST)

Sommerzeit

Uh, hab ich richtig gesucht? Im ganzen Artikel kommt das Wort Sommerzeit nicht einmal vor! (ebenso auf dieser Diskussionseite nicht - bis hier) .... --Itu 16:07, 26. Okt. 2009 (CET)

Eigenartig, dass Du Sonnenuhr und Sommerzeit wie Geschwister anschaust. Die Sommerzeit ist die künstlichste aller Zeitmaße. Die Entfremdung geht in folgenden Schritten: Wahre Ortszeit (übliche Anzeige einer Sonnenuhr) - Mittlere Ortszeit (von Sonnenuhren nur bei erheblich erhöhtem Aufwand anzeigbar) - Zonenzeit (z.B. MEZ) - Sommer-Zonenzeit (z.B. MESZ).
Analemma 20:10, 26. Okt. 2009 (CET)
Nein, an eine Begriffsverwandschaft dachte ich keineswegs. Nur daran dass die Sommerzeit 2x/jahr nochmal eine extra Umstellung der Skala bedeutet. Wobei ich davon ausgehe das eine Sonnenuhr eine 'normale' Zeit anzeigen sollte, wie andere Uhren halt auch. Immerhin kommt die Abkürzung MESZ ja vor. Bin trotzdem ein wenig verwundert. --Itu 20:35, 26. Okt. 2009 (CET)
Du machst Deine Leser verwundert, denn sie wissen nicht, worum es Dir geht. Zuerst vermisst Du Sommerzeit, dann kommt sie Dir vor: MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit). --Analemma 21:19, 26. Okt. 2009 (CET)
Itu, ich verstehe leider auch Dein Problem nicht. Die Umstellung von Normal- auf Sommerzeit ist ja nur ein shift um eine Stunde. Bei Äquatorialen Sonnenuhren geht das einfach durch drehen des Ziffernblattes, bei andern nicht. Manchmal werden die Stundenlinien mit beidem beschriftet, mal mit lateinischen Ziffern, mal mit arabischen. Hilft das? Sollen wir es in den Artikel aufnehmen? --Thire 08:38, 27. Okt. 2009 (CET)

Drei Haupttypen

Hallo Analemma, deine Streichung des 3.Haupttypus Äquatorialsonnenuhr vom 1.6. habe ich wieder rückgängig gemacht und etwas verdeutlicht. Nicht umsonst gibt es zu allen 3 Arten eigene Artikel, und im Internet machen die äqu.Typen fast die Hälfte aus. Und die Nennung der verbreitetsten Sondertypen ist einem Übersichtsartikel angemessen und nicht Äpfel und Birnen. Ich hoffe, wir können (wie früher) unsere Edits wieder als gegenseitige Ergänzung sehen. LG, Geof 17:40, 5. Jun. 2011 (CEST)

Review 8.-18.7.12

Eine Sonnenuhr ist ein astronomisches Gerät, das den Lauf der Sonne beziehungsweise ihren aktuellen Stand am Himmel auf einfache Weise darstellen kann, vorwiegend zur Anzeige der Tageszeit.

Ich bitte um Mithilfe zur weiteren Verbesserung dieses Artikels.
-- dringend 14:18, 8. Jul. 2012 (CEST)

Der Artikel enthält viele interessante Informationen, wenngleich er durch die Fachsprache zum Teil etwas schwierig zu lesen ist. Ein Paar Fragen haben sich für mich ergeben:

  1. Du sprichst von einer maximalen Genauigkeit von einer Minute bei modernen Sonnenuhren. Wird diese nur durch die Größe der Sonnenuhr erreicht oder durch spezielle Maßnahmen der Lichtbündelung oder anderen Maßnahmen? Je größer die Sonnenuhr, desto genauer sollte auch die Ablesung erfolgen können, allerdings wäre dann auch die Unschärfe der Anzeige (verwaschener Übergang zwischen Licht und Schatten) größer und der Stab müsste dicker werden um überhaupt einen auswertbaren Schatten zu generieren.
  2. Wie groß ist eigentlich die größte bis jetzt bekannte Sonnenuhr? Gibt es dazu Informationen?

--Salino01 (Diskussion) 22:16, 9. Jul. 2012 (CEST)

1. Damit bin ich zurückhaltend, weil für die Bedeutung der Sonnenuhr nicht zuerst ihre Genauigkeit oder Ungenauigkeit wichtig ist. Sie hat historische Bedeutung: vor allem mit ihr begann die Zeitmessung. Heute ist sie für diejenigen interessant, die wissen wollen, wie das funktionierte und noch funktioniert (für die meisten aber lediglich ein Scmuckstück). Die sehr teure HELIOS ist genauer. Sie verwendet aber einen abbildenden Hohlspiegel zur Fokussierung des anzeigenden (Licht-)Punktes. Ein von einer kleinen Kugel oder einem Stab stammender Schatten ist zu verwaschen, um hochauflösend anzuzeigen. Wo ist die Grenze? Die Antwort ist eigentlich nutzlos, weil die einfachen (die meisten) Sonnenuhren doch nicht die sogenannte “mittlere” Sonnenzeit anzeigen, um sie als “amtliche” Zeit skalieren zu können.
2. Auch nur fürs Guinness-Buch der Rekorde interessant wie z.B. die größte Kirchenglocke, die kleinste Armbanduhr o.ä. Das Solarium Augusti funktionierte nur als Mittagsweiser. Die nachempfundene Sonnenuhr mit Obelisk (Nähe Recklinghausen) ist deshalb wesentlich kleiner, damit auch ein weiter entfernter Schattenpunkt lokalisierbar ist.
Hätte ich die übliche Fachsprache verwendet, wärst Du sicher spätestens nach dem zweiten Satz ausgestiegen. Bedenke, dass es sich nicht um einen einfachen Alltagsgegenstand handelt, über den der Leser eigentlich nur das erwartet, was er schon weiss. Das wäre unterhaltsamer. Die Sonnenuhr ist ein Messinstrument, dessen Funktion nicht Alltagswissen ist und erst erworben werden soll. Ich habe mich dennoch um Alltagssprache bemüht, außer dass ich enzyklopädiegerecht bereits beschriebene Begriffe verwende (und verlinke). Deren Beschreibung in Alltagssprache habe ich kontrolliert und gegebenenfalls verbessert.
--dringend 12:43, 10. Jul. 2012 (CEST)

Ich finde den Artikel bisher schon ganz unterhaltsam. Ich weiß nicht, wie unverständlich er durch Fachsprache würde, aber derzeit finde ich ihn etwas zu ungenau. Zum Beispiel im ersten Abschnitt die Bildbeschreibung:

  • Ist mit der "mittleren" Linie die rote gemeint? erledigtErledigt dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)
  • Ist mit Mittelpunkt des Tagesbogens der geometrische Schwerpunkt oder Mittelpunkt des zugehörigen Kreises gemeint?
  • Die Schnittlinie kann schlecht alle vier Punkte Nord, Süd, M und Pol enthalten, sie liegen nicht auf einer Linie. Wenn ich mir das richtig zusammengereimt habe, bezieht sich die Klammer wohl nur auf die Beschreibung der Meridianebene. Dann wäre zuvor eine Beschreibung der Äquatorialebene auch angebracht. Und ist die Schnittlinie dann nicht die Linie Nord–M–Süd? Wozu dann so kompliziert? erledigtErledigt dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)
  • Wie werden die Winkel dann schließlich berechnet? Man hat eine Linie und zwei Winkel? Wenn ich Bild 3 ansehe, komme ich auf die Erklärung, dass der Winkel τ der Winkel zwischen Meridianebene und der Strecke M–Sonne ist, während der Winkel δ der zwischen Äquatorebene und der Strecke M–Sonne ist.
    erledigtErledigt (zusammen mit Obigem) dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)

Oder Abschnitt zwei:

  • Abbildung des Sonnenstandes worauf? Eine Ebene, eine Hohlkugel? Spielt das keine Rolle? erledigtErledigt (keine Rolle) dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)
  • Hier würde ich mehr Informationen erwarten. Man liest die Winkel von den Linien ab? Wie entstehen die Linien (insbesondere die "hyperbelförmigen")? Wie liest man den Winkel dann ab, ganz ohne Skala? erledigtErledigt (Bild und Hinweis auf Projektion u. Abbildung müssen genügen) dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)
  • Was heißt "Beschränkung" auf äquinoktiale Stunden, das ist doch das übliche Maß heutzutage. Was heißt "nur Schattenlinien"? Ist aus der Länge der Schattenlinie nicht genauso viel Information zu entnehmen wie dem Verlauf des Punktschattens?
    erledigtErledigt (Endpunkt des Stabes kann als Nodus gebraucht werden, ist aber nicht beabsichtigt, denn man will nur Tageszeit-Anzeige) dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)

Die Kenntnis von Abschnitt 3 macht Abschnitt 2 verständlicher. Wie wäre es mit einer Umstellung? Zuletzt noch ein paar Kleinigkeiten:

  • Der einsame Satz in der Einleitung über Gnomonik sollte einen fließenderen Überganz zu den umgebenden Sätzen haben, ein paar Erklärungen, was da eigentlich alles gelehrt/erforscht wird, wäre auch sinnvoll. erledigtErledigt (Link ist vorhanden!) dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)
  • Skaphe ist zweimal aus Bildern heraus verlinkt, aber nicht im Text. Dort wäre ein Wikilink besser. erledigtErledigt dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)
  • Die Bezeichnung "Schmuck" für den heutigen Wert finde ich nicht ganz zutreffend. Sind Turmuhren mit Räderwerk Schmuck, weil es digitale Armbanduhren, Handys und Smartphones gibt?
    erledigtErledigt (Kaum jemand baut sich heute eine Turmuhr an sein Haus, aber viele schmücken ihren Garten mit einer Sonnenuhr.) dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)
  • Die Abschnitte 5 bis 7 enthalten vergleichsweise zu viel kursive Worte. (Allein Skaphe wird in Abschnitt 6 dreimal kursiv gesetzt.)
  • Eine Erwähnung der Sternuhr oder anderer vergleichbarer Methoden der Zeitmessung in den Nachtstunden wäre schön. erledigtErledigt dringend 14:40, 11. Jul. 2012 (CEST)

--Zahnradzacken (Diskussion) 16:04, 10. Jul. 2012 (CEST)

Danke für die Bearbeitung. Ich überlasse dir die Einschätzung, die Punkte als erledigt zu bezeichnen, aber meiner Meinung nach gibt es da mehr zu korrigieren.
  • Jetzt ist das Wort "Ebene" versteckt, aber ich mutmaße, der Schnitt soll mit Himmelsäquator und Meridianebene stattfinden. Diese Ebene ist nun aber durch drei Punkte beschrieben, die auf einer Linie liegen, also unvollständig. Angenommen, der fehlende Punkt ist Pol. Wie können vom Schnittpunkt aus zwei Winkel gemessen werden? Warum spielt Punkt M keine Rolle mehr?
    erledigtErledigt (2.Versuch) dringend 12:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
  • Die Anmerkung, der "Hinweis auf Projektion" müsse genügen, verstehe ich nicht. Ist Sonnenuhr ein ausgelagerter Artikel des Hauptartikels Gnomonische Projektion? Wenn du in diesem Artikel keine Mathematik möchtest, wäre ein Hinweis wichtig, wo man die nötige Mathematik findet (etwa: Zu den mathematischen Hintergründen siehe Gnomonische Projektion).
    erledigtErledigt (Bild (nicht nur “hübsches” Beiwerk) und Link (ein enzyklopädisches Grundprinzip) ersetzen zusätzlichen Text, der nur in isolierten und bilderlosen offline-Darstellungen erforderlich ist. Hinweise wie “siehe Link, dort findest Du dies oder das”?? Wofür wären Links denn sonst gedacht?) dringend 12:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
  • Die Anmerkung, das Bild müsse reichen, verstehe ich nun wirklich nicht. Ein Artikel ist doch keine Klickstrecke. Auch im Sinne der Wikipedia:Barrierefreiheit kann man die Erklärung nicht dem Bild überlassen, aber ich kann mit Bild 4 auch nichts anfangen. Da sind keine Winkel eingezeichnet und bei Gnomonische Projektion finde ich auch nicht die gewünschte Information.
    erledigtErledigt (s.o.; ein Artikel Sonnenuhr für Blinde o.ä. wäre ein separater Artikel; Bild 4 folgt Bild 3, beide aus gleichem Blickpunkt dargestellt, was will man da noch mehr?) dringend 12:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
  • Dass ein Link auf Gnomonik existiert, habe ich gesehen. Dass ein einziger Satz einen eigenen Absatz darstellt, ist aber verbesserungswürdig. Würdest du nun nur die Leerzeilen entfernen, wäre es inhaltlich immer noch ein losgelöster Abschnitt, der nur mit einem einzigen Satz abgetan wird. Dann kann man das auch weglassen.
    erledigtErledigt (weglassen hatte ich schon mal erwogen) dringend 12:32, 12. Jul. 2012 (CEST)
--Zahnradzacken (Diskussion) 23:48, 11. Jul. 2012 (CEST)

Mir liegt der Artikel nicht so am Herzen. Wenn du keinen Text schreiben willst und dir Bilder reichen, aus denen man die "Informationen" erahnen muss, dann brauchst du am Artikel nicht mehr viel zu machen. Aber du schreibst ja "2. Versuch", ich nehme an, dass da also noch etwas kommt? Aber das mit dem WP:Link erkläre ich dir noch: Unter Gnomonische Projektion erwarte ich, dass ich dort etwas zur Projektion erfahre. Ich erwarte nicht, dass ich dort das finde, worum es sich im Artikel Sonnenuhr drehen müsste, nämlich die Zusammenhänge zwischen Sonnenstand, Schattenwurf auf Zifferblatt und abgelesener Uhrzeit. Wenn ich mir en:Sundial ansehe, brauchst du dir jedenfalls wegen zwei bis drei erklärenden Sätzen noch keine Sorge zu machen, der Artikel sei zu groß. Übrigens kenne ich noch kein Wikiprinzip namens "Kann man sich ja denken". --Zahnradzacken (Diskussion) 18:09, 12. Jul. 2012 (CEST)

Möglichst lange Artikel sind in der WP angesehen, so wohl auch bei en.wik... . Mir sind sie ein Gräuel, und sie verlangen von mir Überwindung, sie zu lesen, so auch en:Sundial.--dringend 19:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
Mir war en:Sundial auch zu lang, um ihn zu lesen. Deshalb weiß ich auch noch immer nicht, wie man nun die Winkel bestimmt oder abliest. Die Bilder erklären es nicht zur Genüge. Aber mal ein anderer Vorschlag: Wozu eigentlich das detaillierte Gerede von τ und δ? Auf dieser Detailebene bräuchte es mehr Erklärungen, um verständlich zu sein. Wenn dir ein kurzer Artikel wichtig ist, dann wären abstrakte Sätze nützlicher: "Der Stand der Sonne am Himmel ist abhängig von der Tages- und der Jahreszeit. Diese Abhängigkeit bestimmt auch den Schattenwurf eines Stabes oder eines Nodus. Deshalb lässt sich auf einem Zifferblatt die Tageszeit und die Jahreszeit ablesen." Dieser Satz könnte Abschnitt eins und zwei ersetzen. Ich mag es dann aber doch etwas ausführlicher und würde mich über eine fehlerfreie und halbwegs zusammenhängende Darstellung freuen. --Zahnradzacken (Diskussion) 20:36, 12. Jul. 2012 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 18. Juli- 12. August 2012: Vorerst ohne Auszeichnung

Kandidatur verlängert um maximal 10 Tage bis zum 7. August. Als "Auswerter" --SEM (Diskussion) 22:14, 28. Jul. 2012 (CEST)

Kandidatur nochmal verlängert um maximal 5 Tage bis zum 12. August. --Krib (Diskussion) 09:51, 8. Aug. 2012 (CEST)

Eine Sonnenuhr ist ein astronomisches Gerät, das den Lauf der Sonne beziehungsweise ihren aktuellen Stand am Himmel auf einfache Weise darstellen und so auch die Tageszeit anzeigen kann.

Ein Review wurde heute beendet (letzte Edition vor etwa einer Woche: Review 2). Beides (Review und Kanditatur) gab es schon einmal 2009: Review 1 und Kandidatur.

Damals fiel der Artikel trotz Mehrheit der Pro-Stimmen durch. Die damaligen Contra-Stimmen haben sich im jetzigen Review nicht gemeldet. Vielleicht äußern sie hier ihre derzeitige Meinung und beteiligen sich zusammen mit anderen Benutzern an der weiteren Verbesserung.--dringend 15:54, 18. Jul. 2012 (CEST)

(Ich habe noch nichts vom Artikel gelesen, kann also noch keine Meinung darüber abgeben. Das jetzt nur formell:) Bei den Weblinks stehen die Links erst nach ihrer Kurzbeschreibung – Hat es da irgendetwas auf sich? Sonst sollte das doch geändert werden. Genauso ist es bspw. auch beim dritten Einzelnachweis. MfG --«NewWikiBoy» (Diskussion) 16:53, 18. Jul. 2012 (CEST)
Von mir aus gesehen hat es nichts auf sich. Mir passt es, dass ich zuerst einen Satz oder ein Wort habe, was ich dann im Weblink gegebenenfalls zur Orientierung brauche. Aber WP hat viele formale Regeln. Warten wir ab, bis jemand einen eventuellen Verstoß beklagt oder besser: bis jemand die eventuell nötigen Änderungen macht. --dringend 15:29, 19. Jul. 2012 (CEST)

Vielfältige Sinnsprüche gehörten/gehören zu einer ganzen Reihe von Sonnenuhren dazu, das kann man nicht einfach nur unter "Sonstiges" abhandeln und so tun, als hätte es nur einen einzigen Spruch gegeben, gemäß dem man nur die heiteren Stunden zählen soll. Da fehlt einfach ein Abschnitt über Sinnsprüche. --Hermetiker (Diskussion) 22:44, 28. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe auf drei Sprüche erhöht, aus “Sonstigem” “Sinnsprüche und ...” gemacht und auf 40 weitere Sprüche verlinkt. Übertrage bitte von dort oder aus anderen Sammlungen (z.B. 2012 Sprüche, die Peter Kunath aus Köln im Eigenverlag veröffentlicht) weitere nach Deinem Gutdünken.--dringend 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Ich schließe mich weitgehend der Kritik von h-stt aus der letzten Kandidatur an, auf dessen damalige Anmerkungen bis heute offenbar wenig bis gar nicht eingegangen wurde:

  • Die Mehrzahl der im Abschnitt "Vielfalt der Sonnenuhren" abgebildeten Typen werden im Text nicht vorgestellt.
Dieser Abschnitt will mit der Vielfalt enzyklopädiegerecht umgehen, anstatt einen überlangen WP-Artikel zu schreiben, der in den Printmedien in Fortsetzungen veröffentlicht würde. Alle Typen haben einen verlinkten eigenen WP-Artikel.--dringend 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
Was wäre, wenn ich diesen Abschnitt in Commons auslagere?--dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)
  • Viele Hintergründe werden nicht erläutert, sondern nur als verlinkte Fachbegriffe genannt. Beispiel: Wenn die Sonne den Schatten eines punktförmigen Schattenwerfers (Nodus) auf eine Zifferblattfläche wirft, wird sie gnomonisch projiziert. Der Begriff "Gnomon" taucht hier zum ersten Mal auf und wird erst im nächsten Abschnitt kurz definiert. Was eine "gnomonische Projektion" ist, lässt der Artikel bis zum Ende völlig offen --> WP:OMA
Es handelt sich um einen Eintrag in einer Enzyklopädie, in der z.B. gnomonische Projektion ein anderer Eintrag ist. Letzterer soll nicht überflüssig gemacht werden. Einen oder zwei Sätze werde ich daraus und aus anderen Artikeln noch übernehmen.--dringend 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)

Und über diese Kritik von damals hinaus:

  • Der Abschnitt "Geschichte" beginnt mit dem antiken Griechenland (700 v. Chr.). Die 3.000 Jahre älteren Sumerer (Erfinder der Sonnenuhren, siehe Geschichte der Zeitmessgeräte) werden im gesamten Artikel mit keinem Wort erwähnt.
Der Eintrag in Geschichte der Zeitmessgeräte ist eine Behauptung ohne Beleg. Irgend ein ernsthafter Beleg ist mir aus der seit etwa 20 Jahren gelesenen gesamten einschlägigen Literatur unbekannt.--dringend 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
Der Eintrag ist belegt mit einem Verweis auf das National Institute of Standards and Technology [3], aber auch in anderer Literatur (etwa: Dirk Moßhammer: Zeitrechnung und Feiertage: Ein Sachbuch, ISBN 978-3833442148) werden die Sumerer oft als Erfinder der Sonnenuhr dargestellt. Selbst wenn das umstritten sein sollte (Belege?), sollte es doch zumindest im Artikel erwähnt werden. --Tkarcher (Diskussion) 17:49, 3. Aug. 2012 (CEST)
Vorläufig mit drei Worten ergänzt: Zu diesem frühen Schritt, in verschiedenen alten Kulturen wie in China und in Mesopotamien bei den Sumerern unabhängig voneinander vollzogen, existieren nur wenige Texte.--dringend 22:53, 4. Aug. 2012 (CEST)
“Moßhammer” liegt mir jetzt vor. Das Stichwortverzeichnis enthält weder “Sumerer” noch “Sonnenuhr”. Auch ohne Verzeichnis-Inanspruchnahme kann ich beides nicht finden. In “National Institute of Standards and Technology” steht lapidar: “The Sumerian culture was lost without passing on its knowledge, ...” --dringend 20:33, 7. Aug. 2012 (CEST)
Moßhammer: Seite 43, im Kapitel "Der Tag und seine Abschnitte": Sumerer (3000 v. Chr.) gliederten den Tag in 12 [...] Abschnitte. [...] Die Menschen alter Kulturen setzten Zeitpunkte am Tag fest anhand der Projektion oder Länge eines Schattens. (Wobei ich dieses Buch bitte nicht als Referenz, sondern als willkürlich herausgegriffenes Beispiel verstanden wissen möchte.)
erledigtErledigt --dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)
  • Die Gliederung und Überschriften-Texte halte ich an mehreren Stellen für verbesserungwürdig:
    • Der Einstieg "Stand der Sonne am Himmel" taucht sofort tief in Astronomie und Astrometrie ein, ohne dass dem unbedarften Leser an dieser Stelle klar ist, warum das im Zusammenhang mit Sonnenuhren wichtig ist.
Es ist wichtig, um die Funktion der Sonnenuhr zu verstehen. Ich werde aber das Tempo verzögern.--dringend 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)
    • Beim ersten Lesen des Abschnitts "Vergleich der beiden Abbildungsarten" war mir nicht klar, welche beiden Abbildungsarten eigentlich gemeint waren (Ich dachte zunächst an "Abbildung mittels Schatten vs. Abbildung mittels Licht" - damit hatte der letzte Abschnitt schließlich aufgehört). Hinterher war mir zwar klar, dass es wohl um "eindimensional vs. zweidimensional" ging (sicher bin ich mir aber immer noch nicht), aber einen "Vergleich" konnte ich trotzdem nicht finden, sondern nur eine Beschreibung der historischen Entwicklung, welche ich eigentlich in einem Abschnitt "Geschichte" erwartet hätte.
Ich habe in der Einleitung zunächst auf “einfache” und “doppelte Anzeige” geändert.--dringend 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)
    • Abschnitt "Anzeige in äquinoktialen Stunden": Der Begriff "äquinoktiale Stunden" taucht hier überhaupt erst zum zweiten Mal auf und wurde/wird weder vorher noch in diesem Abschnitt definiert (WP:OMA)
Leider erst beim zweiten (von 12) Erwähnen innerhalb WP verlinkt, sonst: ein oder zwei Sätze werden noch übernommen.--dringend 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)
    • Warum verdient die Mehrfach-Sonnenuhr von Santuari de Lluc einen eigenen Abschnitt mit eigener Top-Level-Überschrift? Würde es nicht reichen, sie als Unterkapitel in "Vielfalt der Sonnenuhren" aufzuführen?
Genau darum, wie es geschrieben steht: “... veranschaulicht die Entwicklung der Sonnenuhr und deren unterschiedlichen Gebrauch an vier ausgewählten Beispielen.” --dringend 15:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)
  • Heute erlebt die Sonnenuhr eine Renaissance in privaten Gärten, an Wohnhäusern und in den inzwischen öffentlichen Parks. <-- Wo findet diese Renaissance statt (Deutschland? Europa? Weltweit?), und wie lässt sie sich belegen?
Das Wort “Renaissance” wird nicht verwendet, muss also nicht belegt werden. Dass es Sonnenuhren heute zahlreich gibt, kann man in der Nachbarschaft und auf Reisen überall dorthin feststellen, wo private Gärten und Wohnhäuser und öffentliche Parks den Wohlstand prägen. Zudem gehört offensichtlich griechisch-lateinisches Kulturerbe dazu, denn in Japan, China und Indien sind Sonnenuhren seltener. --dringend 15:30, 3. Aug. 2012 (CEST)
Doch: Genau dieses Wort wird verwendet. Und wenn Sonnenuhren weltweit wirklich ungleich verteilt sein sollten (ich hätte eher einen Unterschied zwischen Nord- und Südhalbkugel vermutet, nicht zwischen europäischem und asiatischem Kulturkreis?!), dann sollte auch das im Artikel erwähnt werden. ! --Tkarcher (Diskussion) 17:49, 3. Aug. 2012 (CEST)
Pardon, hatte ich übersehen. Es handelt sich um den Kulturkreis mit griechisch-römischen Wurzeln, der nicht in Afrika und nicht im Hauptteil Asiens zu Hause ist.--dringend 22:53, 4. Aug. 2012 (CEST)
erledigtErledigt --dringend 20:56, 5. Aug. 2012 (CEST)

--Tkarcher (Diskussion) 00:44, 29. Jul. 2012 (CEST)

Lesenswert Nach zahlreichen Verbesserungen und Klarstellungen bin ich von dem Artikel zwar immer noch nicht restlos überzeugt, mit einer "Lesenswert"-Auszeichnung könnte ich aber trotzdem gut leben. --Tkarcher (Diskussion) 02:07, 8. Aug. 2012 (CEST)

Lesenswert Ich fühle mich, trotz des komplexen Themas, gut informiert. @Auswerter: man braucht leider etwas Zeit, deshalb war für mich der 7. August nicht zu schaffen.Alexpl (Diskussion) 08:45, 8. Aug. 2012 (CEST)


Mir gefällt die Formatierung der Weblinks nicht (incl. Weblinks als EN), siehe Wikipedia:Weblinks! Weiterhin ist die folgende Angabe nicht korrekt:

  • Siegfried Wetzel: Die Physik der Sonnenuhr, Schriften der „Freunde alter Uhren“, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie, 1998, S. 177–188, Abb. 10, [4]

besser (wenn es sich um dieses Buch handelt?):

  • Siegfried Wetzel: Die Physik der Sonnenuhr. In: Schriften des Historisch-wissenschaftlichen Fachkreises Freunde alter Uhren in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie. Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (Hrsg.), 1998, ISBN 978-3-923422-16-6, S. 177–188, Abb. 10 (online, PDF).

MfG--Krib (Diskussion) 16:05, 8. Aug. 2012 (CEST)

Gefällt Dir die Formatierung jetzt? Ist sie jetzt korrekt?--dringend 21:44, 8. Aug. 2012 (CEST)
Besser :) - MfG--Krib (Diskussion) 07:03, 9. Aug. 2012 (CEST)
Und wie steht es mit der Korrektheit?--dringend 11:06, 9. Aug. 2012 (CEST)
Das passt schon, aber nachdem ich mir den Artikel genauer angesehen habe, habe ich so meine Bauchschmerzen. Die Durchnummerierung der Bilder ist mMn unüblich und unpraktisch (wenn mal eins hinzu/entfernt kommt/wird muss der ganze Text durchgesehen und geändert werden). Evtl. weniger, klare eindeutige Bildunterschriften und möglicherweise links/rechts im Wechsel od. links+rechts. FETT-Schrift ist eigentlich ausschließlich für Überschriften und Lemmata reseviert und evtl. kann auf den Abschnitt Eine vertikale Mehrfach-Sonnenuhr ganz verzichtet werden. Weiterhin gibt es für die folgende Bilderflut:
Commons: Sonnenuhren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Und warum sind zusätzlich noch Bilder doppelt? Vorerst ohne Votum, mfG --Krib (Diskussion) 13:45, 9. Aug. 2012 (CEST)
Etwas gegen Deine Bauchschmerzen ist passiert: Bild-Nummern entfernt.
Etwaiger Bildwechsel re/li macht sehr wahrscheinlich Anderen Bauchschmerzen.
Bei der Mehrfachsonnenuhr sind die Gründe für ihre Behandlung mit angegeben. Warum sie wegzulassen wäre, hat bisher noch Keiner begründet.
Die sogenannte weitere Bilderflut habe ich herausgenommen, was auch Doppelungen beseitigte.--dringend 21:33, 9. Aug. 2012 (CEST)
Nach reiflicher Überlegung empfehle ich nochmals ins Review zu gehen (10 Tage waren zu kurz, der Sache ruhig 3-4 Wo Zeit geben) um den doch guten Grundstein ordentlich in Form zu bringen. Wie Marcus Cyron unten schon richtig sagt, fehlt das stimmige Gesamtbild (Stichwort vertikale Mehrfach-Sonnenuhr). Leider erstmal keine Auszeichnung MfG--Krib (Diskussion) 18:15, 9. Aug. 2012 (CEST) - Die letzten Änderungen sind ein Anfang, daher ein Neutral - MfG--Krib (Diskussion) 07:15, 10. Aug. 2012 (CEST)
Bitte folgenden Satz überprüfen: Die altägyptische Sonnenuhr (Bild: Im Osireion beschriebene altägyptische Sonnenuhr), beispielsweise auch in einer Variante als Wand-Sonnenuhr, verwendete einen horizontalen Schattenwerfer.[14] Die Lage eines solchen Schattens ist immer (ausgenommen am Äquator) vom Jahresdatum abhängig, weshalb diese Uhren nur als primitive Vorläufer prinzipiell richtig konstruierter Sonnenuhren gelten. Eine Sonnenuhr mit horizontalem Stab in einer Wand wurde im Mittelalter als Kanoniale Sonnenuhr erneut benutzt (Bild: Kanoniale Sonnenuhr).
  • Zweimal Verlinkung auf Sonnenuhr (Altes Ägypten)?!
  • ...weshalb diese Uhren nur als primitive Vorläufer prinzipiell richtig konstruierter Sonnenuhren gelten... - Ist Unsinn und wurde wahrscheinlich aus dem verlinkten Artikel falsch übernommen. Dort heißt es: Sie verzichteten bewusst auf diese Möglichkeit, da der Einsatz von äquinoktialen Stunden nicht mit der bestehenden Mythologie kompatibel war. Dieser Umstand zeigt sich in den Skalen der prinzipiell richtig funktionierenden Streiflicht-Sonnenuhren, die jedoch nach der traditionell religiösen Stundeneinteilung ausgerichtet waren.[7] ?!?
  • Wenn die Formulierung: Im Osireion beschriebene Schattenuhr schon übernommen wird, so bitte klären was damit gemeint ist! Da der Osireion ein Tempel ist, ist damit gemeint das es eine Beschreibung an irgend einer Wand dort gibt? (im verlinkten Artikel: Die dortigen Ausführungen waren für die Konstruktion einer Sonnenuhr im Osireion bestimmt, die wahrscheinlich aus der Zeit von Sethos I. (1290 bis 1279 v. Chr.) stammen. ?!?) - MfG--Krib (Diskussion) 07:59, 10. Aug. 2012 (CEST)
Bitte folgenden Satz auch überprüfen: Bei Globus-Sonnenuhren befindet sich das Zifferblatt auf der Außenseite einer Kugel. Eine moderne Globus-Sonnenuhr mit Nodus im Mittelpunkt ist die HELIOS-Sonnenuhr. - Haben Globus-Sonnenuhren ein Ziffernblatt und ist die HELIOS-Sonnenuhr eine Globus-Sonnenuhr? MfG--Krib (Diskussion) 16:42, 10. Aug. 2012 (CEST)
Nach weiterer Durchsicht des Geschichtsteils offenbart sich am Anfang ein leichtes zeitliches ducheinander:
  • Eratosthenes hat schon um 240 v. Chr.
  • Sonnenuhr im Osireion 1290 bis 1279 v. Chr.
  • Vitruv beschreibt...Die Liste beginnt mit einer Sonnenuhr des im dritten Jahrhundert v. Chr. lebenden Chaldäers Berossos und der Skaphe des Aristarchos von Samos ( 310 v. Chr. - 230 v. Chr.)
  • Turm der Winde (um 100 v. Chr. erbaut)
  • Solarium Augusti (10 v. Chr.)
  • ...
Empfehle kleine Einleitung in den Abschnitt und dann zusammenfassende Teilüberschriften in richtiger zeitlicher Reihenfolge. MfG--Krib (Diskussion) 20:16, 10. Aug. 2012 (CEST)
erledigtErledigt (Abschnitt untergliedert + Gesch.zahlen hervorgehoben) --dringend 19:15, 11. Aug. 2012 (CEST)
Ich glaube du hast mich missverstanden und ich hab mal beispielhaft eine mögliche Gliederung auf meiner Spielwiese erstellt. Der Abschnitt sollte aber weiter ergänzt und überarbeitet werden. Auf meine anderen Anmerkungen bist du nicht eingegangen und ich empfehle nochmal erneut ins Review zu gehen, denn eine weitere Verlängerung der Kandidatur ist nicht zumutbar (mittlerweile länger als dein vorhergehendes Review ;) ). Weiter am Ball bleiben! - und momentan hat der Artikel ja eh nicht deine ungeteilte Aufmerksamkeit (Stichwort Prismen). Gib der Sache ein wenig Zeit und Einsatz, dann wird das schon. MfG--Krib (Diskussion) 23:41, 11. Aug. 2012 (CEST)
  • Die Benutzung einer Sonnenuhr war letztmals wichtig, bevor die mechanische Uhr ausreichende Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreichte. - abgesehen von der eher suboptimalen Formulierung - wann war das denn nun? erledigtErledigt--dringend 21:33, 9. Aug. 2012 (CEST)
  • Obwohl nichts Wesentliches mehr zu erfinden war, begann aber jetzt, vor allem nach der Renaissance, eine hohe Zeit für die Sonnenuhr. nur ein weiteres Beispiel einer Formulierung, die den Leser schaudern lässt. erledigtErledigt--dringend 21:33, 9. Aug. 2012 (CEST)
  • Vielfalt der Sonnenuhren in einer Übersicht - Wikipedia ist keine Bildersammlung. erledigtErledigt--dringend 21:33, 9. Aug. 2012 (CEST)
  • Alles in allem macht der Artikel keinen guten Eindruck. Die Formulierungen sind an diversen Stellen kaum anders als als bemüht zu bezeichnen. Hier müßte unbedingt noch einmal Jemand mit Sprachgefühl drüberlesen und korrigieren. Ansonsten hat man den Eindruck, alles soll irgendwie im Artikel vorkommen und heraus kommt eine Sammlung diverser Einzelfakten, die kein stimmiges Gesamtbild geben. Alles wird irgendwie rein gepresst, nur weniges detaillierter ausgeführt. Weite Strecken des Artikels sind extrem Kleinteilig. Ich bin nicht überzeugt vom Artikel. Sorry, aber noch keine Auszeichnung, auch wenn ein paar Ansätze schon ganz nett sind. Marcus Cyron Reden 14:49, 9. Aug. 2012(CEST)
Es gibt unterschiedliche Ansichten und Urteile und scheußlich lange hoch ausgezeichnete Artikel. Die finde ich z.B. oft nicht in Ansätzen ganz nett. Manchmal wiederholen sie ausschweifend Inhalte, die in anderen Artikeln detailliert stehen, und unterlaufen auf diese Weise den Sinn einer Enzyklopädie. --dringend 21:33, 9. Aug. 2012 (CEST)
Äh - ich hatte die Länge überhaupt nicht kritisiert - im Gegenteil. Ich hatte kritisiert, daß alles irgendwie rein gestopft wirkt. Meine Empfehlung bleibt im übrigen - suche Jemanden, der das nochmal überarbeitet. Ich empfehle mal bei Benutzer:Poupou l'quourouce anzufragen. Dann kann ich mir vorstellen daß trotz noch bestehender Kritikpunkte mein Votum zumindest ins Neutrale geändert werden kann. Marcus Cyron Reden 23:27, 9. Aug. 2012 (CEST)
Danke, Du machst mir Hoffnung.--dringend 19:15, 11. Aug. 2012 (CEST)
keine Auszeichnung Ich meinte, nach Mathematikstudium usw. die Grundlagen von Sonnenuhren verstanden zu haben, bin aber nach Lesen des Artikels verwirrt. Ich kann nicht unterscheiden, ob hier einfache Sachverhalte mithilfe verschleiernder Formulierungen für mich nicht mehr wiedererkennbar sind oder ob hier eine Fachbegriffswelt mir unbekannte Fakten erläutert, die ich aber nicht verstehe. Ich hatte überlegt, Stellen zu ändern, die ich meinte verstanden zu haben - habs aber aufgegeben, weil ich nicht verstanden hab, was der Kern der Aussagen sein sollte. Also zumindest kann ich von OmA-Tauglichkeit oder Verständlichkeit nicht reden. Vielleicht kann man über Diskussionen auf der Diskseite eine Verständigungsbasis eruieren, aber derzeit fehlt sie. --SonniWP✍ 17:32, 10. Aug. 2012 (CEST)
Die reinen geometrischen Zusammenhänge werden gerne in mathematischen Übungen behandelt. Dass die Sonnenuhr kein abstraktes Gebilde ist, also bei Herstellung und Gebrauch physikalische Zusammenhänge eine Rolle spielen, kann dabei vergessen werden und wird es auch. Wer aber glaubt, die ganze Sonnenuhr auf diese Weise verstehen zu können, irrt sich. Hier im Artikel ist über mehr zu reden. Ein Mathematiker ist aufgefordert, Kenntnis über ihn möglicherweise unbekannte Fakten z.B. an Hand des Artikels zu “erwerben” (wenn er will), um sie schließlich “zu besitzen”.--dringend 00:55, 11. Aug. 2012 (CEST)

Ich hatte beim kurzen Review einige Kritik bezüglich fehlender Erklärungen, die du grob gesagt entweder damit abgetan hast, dass man das am Bild ablesen kann, oder damit, dass man das in anderen Artikeln nachlesen kann. In Teilen ist der Artikel nun viel ausführlicher, also gehe ich davon aus, dass du mit dem jetzigen Artikelvolumen auch noch zufrieden bist.

  • Die Einleitung gefällt mir gut, weil sie für das Gefühl eines Überblicks sorgt und man auch ohne weiteres Lesen das Inhaltsverzeichnis versteht. Einzig der Satz, dass Vertikalsonnenuhren die häufigste Form sind, kommt mir fragwürdig vor und würde ich darum gerne belegt sehen.
  • Abschnitt 1 kommt mir schon viel zusammenhängender vor, als im Review. Ein paar seltsame Sätze („Einen entsprechenden Uhrzeiger liefert und bewegt die Sonne selbst, als Schatten eines Stabes oder Nodus“) sollten nochmal (stilistisch) überdacht werden. Mathematisch ungenau finde ich weiterhin:
    • „Die Bögen sind Stücke von Kreisen, deren Mittelpunkte auf der Himmelsachse (gezeichnet zwischen M und Pol) liegen.“ Die Mittelpunkte liegen doch in M, nicht irgendwo auf einer Achse. Sollte dem nicht so sein, ist die Bildbeschreibung noch ungenügend. Ich habe das Gefühl, dass nach der Überarbeitung des Abschnitts dieser Satz so auch nicht mehr nötig ist. Die Bögen liegen auf der Himmelskugel, ihr Mittelpunkt ist also der Mittelpunkt der Himmelskugel.
Letzter Satzteil ist falsch: Sie liegen i.a. auf Kleinkreisen (nicht auf Großkreisen, deren Mittelpunkt der der Himmelskugel ist).--dringend 12:17, 13. Aug. 2012 (CEST)
    • „Der Stundenwinkel τ ist ein Bogenstück auf dem Himmelsäquator, das auf den Meridiankreis (über den Punkten Süd, M und Nord) bezogen ist. Der Deklinationswinkel δ ist ein Bogenstück auf dem Meridian, das auf den Himmelsäquator bezogen ist.“ Die Angaben sind unvollständig und unverständlich. Was soll Meridiankreis (über den Punkten Süd, M und Nord) heißen? Dass der Meridiankreis durch diese drei Punkte geht? Das gehen andere Kreise auch, weil die drei Punkte nur eine Gerade beschreiben. Und was "bezogen auf" hier heißt, ist einfach nur vage. Außerdem wäre es nützlich zu wissen, dass die Angaben vom Beobachtungsstandort abhängen. Das steht zwar unter Stand der Sonne, aber das muss man ahnen, sonst übergeht man den Link eventuell in falscher Annahme absoluter Koordinaten.
Offensichtlich setzt Du Kreis mit kreisförmig begrenzter ebener Fläche geich, denn der Meridiankreis geht nicht durch M (M ist sein Mittelpunkt). Ich weiß noch nicht, wie man solchen Leserverwechslungen vorbeugen kann.--dringend 12:17, 13. Aug. 2012 (CEST)
  • In Abschnitt 2 lassen die Details leider wieder nach. Wenn du weiter dem Prinzip folgst, bloß nichts aus anderen Artikeln im neuen Kontext wiederzugeben, reicht für den Abschnitt der Satz "Die Sonnenuhr funktioniert nach dem Prinzip der gnomonischen Projektion."
    • Willst du das Prinzip doch erklären, fehlt beim Satz „Die zwei Koordinatenwerte des Schattenflecks auf dem Zifferblatt entsprechen den Koordinatenwerten τ und δ der Sonne auf der Himmelskugel“ die Erklärung der Koordinaten des Schattenflecks. Es fehlt die Definition des Koordinatensystems.
    • Es schließt der Satz an „Mit Hilfe der im Bild geraden grauen, mit Stunden-Zahlen versehenen Linien eines zum Beispiel ebenen Zifferblatts wird der Stundenwinkel τ als Tageszeitpunkt und mit Hilfe der im Bild hyperbelförmigen, häufig mit Tierkreiszeichen gekennzeichneten Linien der Deklinationswinkel δ als Jahreszeitpunkt (Datum) abgelesen.“ Wörtlich heißt das, ich bräuchte dein Bild, um die Tageszeit abzulesen. Übertragen heißt es, dass ich nicht weiß, wie ich die Linien in deinem Bild auf ein anderes Ziffernblatt übertragen müsste, um die Winkel richtig abzulesen.
Ich verstehe die Fragen nicht. Das Bild zeigt das Prinzip, wie es zu den Linien auf einem ebenen horizontalen Zifferblatt kommt. Auf anderen Flächenformen sehen die Linien anders aus. Das Prinzip ist von der Flächenform und Lage unabhängig. Verbirgt sich das hinter den Fragen? --dringend 12:17, 13. Aug. 2012 (CEST)
  • In Abschnitt 4 verwendest du wieder die vage Formulierung "bezieht sich auf", nämlich in „Die Anzeige der Sonnenuhr bezieht sich primär auf den Längengrad ihres Aufstellortes (Wahre Ortszeit).“ Gemeint ist wohl, dass üblicherweise das Koordinatensystem (das ja bisher nirgends definiert wurde) zum Ablesen der Zeit so gewählt ist, dass es die Ortszeit anzeigt.
Die Wahrnehmung der scheinbaren Bewegung der Sonne ist an den Beobachtungsort gebunden. Da lässt sich “üblicherweise” nichts machen, das ist a priori so. Algemeine Erfahrung: Bei Reisen in eine andere Zeitzone stellt man seine Uhr um, um z.B. den Sonnenuntergang nicht zu verpassen oder zu früh darauf zu warten (nach Weltzeit früher oder später als zu Hause).--dringend 12:17, 13. Aug. 2012 (CEST)
  • In den Unterabschnitten zu 4 gehst du erstmals darauf ein, dass die Skala veränderlich ist und demnach je nach Wahl Verschiedenes anzeigt. Wenn du das in Abschnitt 2 noch gar nicht andeuten willst, sollte dort nicht die Rede von "Tageszeit" und "Koordinatenwerte" sein.
  • Das Zusammenspiel der Abschnitte 1,2 und 4 ist nicht optimal. Sie hängen zusammen, werden aber mehr als nur durch Überschriften getrennt. Das hat zur Folge, dass du das Gleiche mehrfach zu erwähnen und anzudeuten anfängst, ohne dann letztlich bei dem erhellenden Detail anzukommen, das die Überschrift verspricht.

Leider hatte ich nicht damit gerechnet, dass du nach dem früh beendeten Review gleich kandidieren lässt, somit kommt meine Wertung etwas spät. In der Annahme, dass du das alles gar nicht ändern willst und trotzdem mit erledigtErledigt abhakst, gebe ich leider keine Auszeichnung. --Zahnradzacken (Diskussion) 21:03, 12. Aug. 2012 (CEST)

Auswertung: Mit 3 Stimmen für, 3 Stimmen gegen die Auszeichnung und einer neutralen Stimme hat der Artikel das Quorum für lesenswert leider nicht erreicht. Die drei Contra-Stimmen sind begründet und bemängeln vor allem die OmA-Tauglichkeit des Artikels. Dies lässt sich jedoch mithilfe eines Reviews sicher beheben, und es wäre wünschenswert, wenn der Artikel nach einem solchen wieder kandidiert. Die Voten von Krib und Marcus zeigen, dass ja durchaus Potential da ist.

In dieser Version noch ohne Auszeichnung. Archiviert von WP:KLA, --SEM (Diskussion) 22:09, 12. Aug. 2012 (CEST)

Antwort auf letzten Einwand von Benutzer:Dringend

  1. „Letzter Satzteil ist falsch: Sie liegen i.a. auf Kleinkreisen (nicht auf Großkreisen, deren Mittelpunkt der der Himmelskugel ist).“
  2. „Offensichtlich setzt Du Kreis mit kreisförmig begrenzter ebener Fläche geich, denn der Meridiankreis geht nicht durch M (M ist sein Mittelpunkt). Ich weiß noch nicht, wie man solchen Leserverwechslungen vorbeugen kann.“
  3. „Ich verstehe die Fragen nicht. Das Bild zeigt das Prinzip, wie es zu den Linien auf einem ebenen horizontalen Zifferblatt kommt. Auf anderen Flächenformen sehen die Linien anders aus. Das Prinzip ist von der Flächenform und Lage unabhängig. Verbirgt sich das hinter den Fragen?“
  4. „Die Wahrnehmung der scheinbaren Bewegung der Sonne ist an den Beobachtungsort gebunden. Da lässt sich “üblicherweise” nichts machen, das ist a priori so. Algemeine Erfahrung: Bei Reisen in eine andere Zeitzone stellt man seine Uhr um, um z.B. den Sonnenuntergang nicht zu verpassen oder zu früh darauf zu warten (nach Weltzeit früher oder später als zu Hause).“

Zu 1: Stimmt, das hätte ich am Bild erkennen können. Die letzte Änderung im Artikel macht das auch klarer.

Zu 2: Ja, da habe ich mich leider auch falsch ausgedrückt. Trotzdem war das zitierte „Meridiankreis (über den Punkten Süd, M und Nord)“ unklar. Danke, dass du das nun korrigiert hast. Vielleicht könnte man noch genauer "senkrecht zur Horizontebene" oder "senkrecht zum Himmelsäquator" schreiben, weil das Wort "Horizont" viel zu mehrdeutig ist.

Zu 3: Nein, das meine ich nicht. Dass du die Fragen nicht verstehst, erklärt auch, warum du meine bisherigen Kommentare zu dem Abschnitt immer ignoriert hast. Naiv beschrieben: Ich stecke einen Stab in den Boden und beobachte den Schattenwurf. Wie lese ich daraus die Uhrzeit ab (alternativ den Sonnenstand, den Stundenwinkel)? Ich brauche eine Skala. Wie bestimme ich die Skala? Steht nicht im Artikel. Ich verlange keine Formel (wäre aber auch interessant), nur ein paar Worte dazu, wie (oder ob) das Zifferblatt ausgerichtet sein muss und dass bei vom Stab ausgehenden Strahlen mit Winkelabstand 15° der Schatten zu jeder Jahreszeit in einer Stunde auf dem Tagesbogen genau den Abstand zwischen zwei Strahlen zurücklegt. Oder anders, wenn meine Beschreibung falsch ist. Immerhin die 15° stehen im Artikel, aber meilenweit von dem Kapitel entfernt, wo sie dem Verstehen helfen. Ich habe das Gefühl, mit einer verständlichen Erklärung könntest du dich genauer (und wenn du willst auch knapper) ausdrücken, als wenn du dich aufs Bild beziehst. Ein zusätzlicher Verweis, was von dem Erklärten nun im Bild zu erkennen ist, hilft dem visuellen Verstehen und würde den Artikel nicht sprengen. Aber das Bild selbst klärt nicht die Frage, wie man aus irgendwelchen Schattenwürfen (deren Verlauf ungefähr im Bild dargestellt ist) tatsächlich etwas abliest (die korrespondierenden Werte sind ja gerade nicht im Bild). Und noch mal eine naive Umschreibung: Einem Quecksilberthermometer kann ich die Temperatur auch nur ablesen, wenn ich eine Skala habe. Ein Bild eines Thermometers, auf dem irgendwelche Säulenstände eingezeichnet sind, erklärt mir noch lange nicht, wie ich auf eine Skala komme und wie ich einem Säulenstand eine Temperatur zuordne.

Zu 4: Danke für den Hohn. Ich kann nichts dafür, dass dein Schreibstil für Fehlinterpretation sorgt. Natürlich ist die Wahrnehmung ortsbezogen. Aber was heißt "Anzeige der Sonnenuhr"? Ist das noch eine Wahrnehmung, ohne Skala? Wie willst du die "Wahrnehmung" in eine gesetzliche Zeit umrechnen, wenn die Wahrnehmung keinen Wert hat? Oder hat die "Wahrnehmung" Werte, nämlich Werte auf einer vorher festgelegten Skala? Und könnte man dann also nicht gleich die Skala so festlegen, dass sie die Umrechnung berücksichtigt? In der Thermometer-Metapher ausgedrückt: Ich weiß anhand des Artikels bisher nicht, wie die Säulenstände auf dem Thermometer abzulesen sind, da wird plötzlich erklärt, dass die Thermometer-"Anzeige" die Grad Celsius angibt. Um die Grad Fahrenheit zu erhalten, muss ich die Werte (welche auch immer) in Fahrenheit umrechnen. Aber statt umzurechnen könnte ich auch ein Thermometer mit Fahrenheit-Skala verwenden. Da aber bis zu dem Punkt nirgendwo im Artikel steht, wie eine solche Skala definiert wäre, sind die Erklärungen zur Umrechnung auch zusammenhanglos.

--Zahnradzacken (Diskussion) 21:30, 13. Aug. 2012 (CEST)

Ein ähnliches Problem wie bei 3) steckt auch im zweiten Absatz:

„Ist der Schattenstab nur so lang, dass der Schatten seiner Spitze noch auf das Zifferblatt fällt, kann die Sonnenuhr auch die Jahreszeit anzeigen. Das Ende des Stabschattens bewegt sich dann zwischen den Tagesstundenlinien auf unterschiedlichen Tagesbahnen über das Zifferblatt, welche den unterschiedlich hohen Tagesbahnen der Sonne im Jahr entsprechen. Solche Sonnenuhren enthalten traditionell sieben deutlich voneinander unterscheidbare Tagesbahnen, mit denen der Beginn der zwölf Tierkreiszeichen-Abschnitte des Jahres angezeigt wird (fünf Tagesbahnen werden doppelt benutzt).“

Bleibt die Frage, wie man denn nun die Jahreszeit abliest. Darauf gibt aber auch der (viel später erscheinende) Absatz „Anzeige der Jahreszeit“

„Die Deklination der Sonne ist ein direktes Maß für die Jahreszeit. Eine Sonnenuhr mit Nodus zeichnet Tagesbahnen (Datumslinien[10]) der Sonne auf. Traditionell werden die Tage zu Beginn der zwölf astrologischen Tierkreiszeichen ausgewählt. Da sich die Deklination während eines Tages kaum ändert, lassen sich fünf Linien des Sommerhalbjahres (Löwe bis Schütze) auch im Winterhalbjahr verwenden (Wassermann bis Zwillinge). Zusammen mit den Linien für die Sonnenwendetage (Anfang von Krebs und Steinbock) enthält ein Zifferblatt sieben Datumslinien (Hyperbeln im Bild Vertikales Zifferblatt für temporale Stunden)“

keine verständliche Antwort. Unter Jahreszeit verstehen wohl die wenigsten die Anfangstage der astrologischen Tierkreiszeichen. Das mag formal richtig sein, verständlich ist es nicht. --Luekk (Diskussion) 22:36, 13. Aug. 2012 (CEST)
Beide Diskutierenden erwarten meiner Interpretation nach schon eine Gebrauchsanweisung für die Sonnenuhr (der eine bereits in der Einleitung), bevor das Funktionsprinzip erklärt wird. Das halte ich nicht für eine sinnvolle Reihenfolge in einer grundsätzlichen Beschreibung eines Gebrauchsgegenstandes. Man könnte auch kolportieren: Ich will das Ding doch nur gebrauchen, sag mir bitte gleich, was ich machen muss. Bei einer Sonnenuhr gibt es mehrere verschiedene Skalen, sogar mehr als bei einem Thermometer. Es sollte zunächst - wie mehrfach gesagt - genügen, dass ein Zusammenhang zwischen Ort des Schattenflecks (der Schattenlinie) und Tages-/Jahreszeitpunkt besteht. Eine von mehren möglichen Skalierungen ist ein sekundärer Schritt. Schwieriger als bei üblichen Messgeräten wie dem Thermometer ist, dass zwei Größen gleichzeitig angezeigt werden. Vielleicht sollte man doch nur mit dem Stabschatten beginnen und die Tagesbahnen vorerst weglassen.
--dringend 12:34, 14. Aug. 2012 (CEST)
Was meine Anmerkung angeht: nach der letzten Änderung besser. --Luekk (Diskussion) 13:41, 14. Aug. 2012 (CEST)
Ich kann mich kurz, ich kann mich lang fassen, du versuchst stets zu vermitteln, die Kritik sei unberechtigt oder nicht nachvollziehbar. Deine "mehrfach" geäußerte Antwort ist eben gerade keine ausreichende Antwort auf meine Kritik. Ist dir überhaupt daran gelegen, meine Kritik zu verstehen? Ich verlange keine Gebrauchsanweisung. Du behauptest, ich würde mir eine nicht sinnvolle Reihenfolge wünschen. Wenn es doch nur um die Reihenfolge ginge. --Zahnradzacken (Diskussion) 16:57, 14. Aug. 2012 (CEST)
Du hast Dich sehr bemüht, auf die Beseitigung von Unklarheiten hinzuwirken, und ich habe alles, was ich verstehen konnte, aufgenommen und das meiste entsprechend geändert. Da Du das Gefühl hast, es ginge immer noch nicht weiter, weil ich Dich nicht verstehen wollte, schlage ich vor, dass wir ab jetzt die Rollen tauschen. Du korrigierst den Artikel komplett, und ich will versuchen, diese neue Variante zu verstehen.
dringend 17:15, 14. Aug. 2012 (CEST)

ägyptische Sonnenuhr gefunden,3300 Jahre alt

Die Neue Zürcher Zeitung, http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/forscher-finden-altaegyptische-sonnenuhr-im-tal-der-koenige-1.18046868# berichtet über den Fund einer geschätzten 3300 Jahre alten Sonnenuhr, den Ägyptologen der Universität Basel im Tal der Könige in Oberägypten gemacht haben. Das Besondere sei ihre Einteilung in Zwölf-Stunden-Abschnitte und deren Unterteilung sowie ihre moderne halbrunde Form.--Alsterblick (Diskussion) 09:27, 15. Mär. 2013 (CET)

Zusammenfassung: Eine vertikale Mehrfach-Sonnenuhr

Ich habe da eine Seite gefunden, die recht ausführlich eine "Ottomanische Sonnenuhr" bespricht http://www.ta-dip.de/sonnenuhren/meine-sonnenuhren/ottomanische-sonnenuhr.html und ist m. E. ein praktisches Beispiel für eine Mehrfachsonnenuhr aus einem anderen Kulturkreis. Der Namen könnte im Artikel erwähnt werden. --Gkln (Diskussion) 15:02, 26. Mär. 2013 (CET)

Ich habe mich mit der zitierten umfangreichen Web-Seite und ihrem Inhalt beschäftigt. Leider ist die "Ottomanische Sonnenuhr" (Anzeige islamischer Gebetszeiten) dort nicht ausführlich genug beschrieben, und es gibt auch keine weiterführende Links. Man würde im Wesentlichen nur den Namen nennen und auf die Existenz solcher Sonnenuhren hinweisen. Das erscheint mir als nicht ausreichend relevant.
mfG dringend 22:02, 29. Mär. 2013 (CET)

Review vom 15. August - 26. Oktober 2012

Eine Sonnenuhr zeigt den veränderlichen Stand der Sonne am Himmel als Tageszeit an. Als Zeiger dient meistens der linienförmige Schatten eines Stabes, der sich auf dem mit den Tagesstunden skalierten Zifferblatt bewegt.

Ich stelle den Artikel hier nochmals (war letztens offensichtlich zu kurz) ein, um ein größeres Publikum für die Mitarbeit zu gewinnen.
-- dringend 10:15, 15. Aug. 2012 (CEST)

Anmerkung Svebert 1. Lesen

  • Einleitung ist viel zu lang und speziell
  • Artikelanfang ist quasi unlesbar, da zu viele Begriffe aufeinmal erklärt werden.
  • 1. Vorschlag: Entwurf eines Bildes, dass alle Teile einer „gemeinen“ Sonnenuhr erklärt und ein Abschnitt „Aufbau einer Sonnenuhr“ direkt nach der Einleitung.
    • Sammlung der Begriffe, die in der „Aufbau-Zeichnung“ abgehandelt werden: Tagesbahn, Stundenlinie, Polstab, Nodus, Stundenwinkel, Deklinationswinkel -> Welche Begriffe Fehlen? Bitte vervollständigen, ich versuche dann bald ein solches Bild zu Zeichnen.
  • 2. Vorschlag: Totalentschlackung der Einleitung. Die Informationen die in der Einleitung stehen und noch nicht in den Unterabschnitten können dahin verschoben werden. Außerdem Umschrieb der Einleitung gemäß WP:Einleitung, d.h. sie soll eine Zusammenfassung des gesamten Artikels (auch Geschichte) darstellen und nicht wie jetzt versuchen den Aufbau einer Sonnenuhr im Detail zu erklären.--svebert (Diskussion) 13:08, 26. Okt. 2012 (CEST)

Um nicht aus der Chronologie zu fallen: Obiges wurde heute von [5] nach hier kopiert.
mfG dringend 22:09, 29. Mär. 2013 (CET)

Hilfe

Ich brauche hilfeKursiver Text (nicht signierter Beitrag von 46.142.28.120 (Diskussion) 21:51, 30. Mär. 2013 (CET))

Subjektiv oder Objektiv?

"Die Anzeige der Tageszeit ist die übliche und oft einzige Funktion einer Sonnenuhr. Gemessen an den von uns üblicherweise gebrauchten mechanischen und elektronischen Uhren geht die Sonnenuhr aber ziemlich „falsch“, weil die scheinbare Bewegung der Sonne nicht gleichmäßig ist."

Diese Art der personalisierten ("von uns") und kommentierenden ("ziemlich 'falsch'") Beschreibung gehört nicht in eine Enzyklopädie. Das muss neutral formuliert sein. (nicht signierter Beitrag von 88.64.44.125 (Diskussion) 10:50, 1. Dez. 2013 (CET))

Hi :-)
Ich wollte das gerade ändern, aber anscheinend änderst Du auch noch weiter. Da sind wir uns etwas ins Gehege gekommen.
Ok, mach erst mal, ich schau dann später noch mal vorbei.
Eine Sache von Dir wollte ich schon Rückgängig machen: Es ist selten eine gute Idee, kurze (klare) Sätze zu längeren zu verbinden. Thema Lesbarkeit/Verständlichkeit.
Besten Gruß --Pyrometer (Diskussion) 11:37, 1. Dez. 2013 (CET)

wahre Ortszeit

Die in dem Artikel benannte wahre Ortszeit ist meiner Ansicht nach eine mittlere o<rtszeit, da die Zeitgleichung nicht berücksichtigt wird. das ist auch für den artikel nicht wichtig. die 12 Minuten kommen aus der Differenz zwischen den längengraden. die wahre Ortzeit entspringt der notwendigen Korrektur der mittleren Ortszeit wegen des unregelmäßigen Erdlaufes bzw. der durch die Projektion auf den Himmelsäquator entstehende Effekte.


Dr. Stefan Reuter (nicht signierter Beitrag von 77.12.47.223 (Diskussion) 01:39, 11. Dez. 2013 (CET))

Hersteller

http://www.industrystock.de/html/Sonnenuhr/product-result-de-38432-0.html Branchenliste Vielleicht sind da noch relevante dabei. --Helium4 (Diskussion) 18:10, 13. Jan. 2016 (CET)

Anordnung der Ziffern

Für Unwissende etwas verblüffend, ist die Anordnung der Ziffern auf der Fläche einer Sonnenuhr gegen den Uhrzeigersinn verlaufend, siehe auch das erste Bild. Ich würde versuchen zu erklären: Die Sonne läuft bei Blick nach Süden im Uhrzeigersinn über den Himmel. Diese Bewegung wird am Schattenstab umgekehrt, so dass der Schatten gegen den Uhrzeigersinn über das Zifferblatt verläuft....

Kommt mir aber selbst nicht richtig erklärt vor, es ist ja keine Spiegelung, sondern eine Projektion. Kann das ein Didaktiker richtig formulieren? --Slartibartfass (Diskussion) 22:20, 19. Jul. 2015 (CEST)

Der Ableser der Südwand-Sonnenuhr hat die Sonne im Rücken. Sie zieht nach links. Das sollte die Anordnung der Ziffern erklären. --Modalanalytiker (Diskussion) 12:25, 20. Jul. 2015 (CEST)
N-Halbkugel, mittlere Breiten:
Blick zur Sonne: Sie zieht (scheinbar) nach rechts, in einem nach oben gewölbtem Bogen. (= Rechtsdrehung)
180°-Wendung der Perspektive.
Blick zur Sonnenuhr an der vertikalen Wand: Der Schatten des Stabs (genauer: des Polstabenendes) wandert ebenfalls nach rechts, doch in einem nach unten gewölbten Bogen. (=Linksdrehung) --Helium4 (Diskussion) 16:54, 29. Jan. 2017 (CET)

Gedicht

https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=297117&idForum=3&lang=de&lp=ende

Gedicht von Rainer Maria Rilke: Die Sonnenuhr --Helium4 (Diskussion) 16:58, 29. Jan. 2017 (CET)

Bauanleitung für Sonnenuhren von Sebastian Münster

Die historische Beschreibung aus dem 16. Jahrhundert enthält auch etliche Abbildungen, die vielleicht für den Artikel brauchbar sind. Der offizielle Link (unter Literatur) hat momentan noch ziemlich unbrauchbare Volltexte. Inzwischen gibt es aber auch eine verbesserte Texterkennung. --Stefan Weil (Diskussion) 20:09, 5. Sep. 2020 (CEST)