Diskussion:Sortlandbrua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Norwegische Namen von geografischen Objekten mit bestimmten Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hi VolkerHaHa,

danke, dass du den Artikel Sortlandbrua besser lesbar machen möchtest und daher ein paar Änderungen vorgenommen hast. Allgemein scheint die DE-WP noch recht uneins zu sein über die Art und Weise, wie norwegische Namen von geografischen Objekten mit bestimmten Artikeln verwendet werden sollen. Sehr gerne würde ich zu einer Vereinheitlichung beitragen. Wie siehst du das?

Bei fast allen geografischen Objekten in Norwegen existiert keine amtliche Übersetzung ins Deutsche. Daher stellt sich die Frage, ob man eine amtliche Bezeichnung einfach übersetzen sollte, um sie dann im Artikel zu verwenden. Laut WP:NK wird in den meisten Fällen der am häufigsten verwendete amtliche Name verwendet. In Norwegen ist das meistens der Name in Bokmål.

Hierbei ist der bestimmte Artikel Teil des amtlichen Namens. Man kann ihn also auch nicht einfach abmontieren. Eine Brücke in Norwegen trägt nun mal meistens einen Namen, der auf -brua endet und ein Sund einen Namen, der auf -sundet endet. Das können wir nicht einfach ändern. Der Name mit dem bestimmten Artikel ist amtlich und korrekt. – Dass die Endung in der norwegischen Sprache die Bedeutung eines bestimmten Artikels hat, ist für die deutsche Sprache eher zweitrangig. Im deutschen Sprachgebrauch wird der deutsche bestimmte Artikel bei Brücken und Sunden sowie bei einigen anderen geografischen Objekten voran gestellt. Das können wir auch nicht einfach ändern. Daher benötigt eine korrekte deutsche Formulierung oftmals den deutschen bestimmten Artikel voran, auch wenn der norwegische schon hinten dran hängt. Nur wer beide Sprachen kennt, bemerkt, dass der Artikel "eigentlich" doppelt vorkommt. Dies trifft aber auf die Mehrheit derer, die die Artikel lesen, nicht zu. Die ganze Diskussion wir ausschließlich ausgelöst von einer Minderheit derer, die beide Sprachen kennen und sich etwas darüber wundern.

Die deutsche Bedeutung hatte ich daher nur einmalig angegeben und dann durchgehend den amtlichen Namen verwendet, wenn für den deutschen Sprachgebrauch notwendig eben auch mit deutschem Artikel.

Prinzipiell fände ich es gut, wenn sich der Teil der WP-Community, der Artikel für norwegische (oder allgemein skandinavische) Geo-Objekte schreibt, die davon betroffen sind, auf eine einheitliche Vorgehensweise einigen könnte. Was hältst du davon?

Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 22:53, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hei Happy Discover,
danke für die umfangreiche Antwort auf meinen Edit. Prinzipiell bin ich auch gerne für Einheitlichkeit, allein ist die wohl in der WP nicht erreichbar – nicht einmal in einem abgegrenzten Sachgebiet (Geo-Objekte) –, und gliche eher einer Sisyphosaufgabe. Auch wenn das Gros der Leser/innen über diese unterschiedlichen Schreibweisen (sind es gar Petitessen?) nicht stolpern würde, so bin ich doch dafür, es „richtig“ darzustellen. Davon war auch meine Änderung inspiriert.
Ich denke, mit der Erwähnung der amtlichen norwegischen Schreibung im Lemma und in der erläuternden Einleitung ist den WP:NK genüge getan und muss im weiteren Text nicht ständig wiederholt werden; es handelt sich schließlich schlicht um die Sortlandbrücke. Bei anderen Objekten (z.B. Raftsund) wird das schon wieder anders gehandhabt, vielleicht, weil der Begriff „Sund“ im Deutschen nicht ganz unbekannt ist. Und hier sind sich die „Götter“ gänzlich uneins: Raftsundet bru vs. Commons: Raftsundbrua.
Summa summarum, bevorzuge ich die hier angewandte Vorgehensweise – oder eine vergleichbare –, die m. E. beides berücksichtigt: die richtige Nutzung der norw. Namen und die WP:NK. Das kann man der Leserschaft ruhig zumuten; im besten Fall lernt sie noch etwas hinzu (den Gebrauch des bestimmten Artikels im Norwegischen 😉).
Beste Grüße,--VolkerHaHa (Diskussion) 16:58, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten