Diskussion:Sotolon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Eldkatten in Abschnitt Maggi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auslöser

[Quelltext bearbeiten]

Der Auslöser der kölner "Maggikalypse" heute morgen ist wohl doch in mehr Produkten zu finden als ich vermutet hatte  ;) --77.180.53.127 15:06, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schmelzpunkt

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung wird Sotolon bei Raumtemperatur als Flüssigkeit beschrieben, einen Abschnitt weiter als gelblicher Feststoff oder Flüssigkeit. Bei Raumtemperatur sollte es mit einem Schmelzpunkt von 26 - 29 °C auf jeden Fall fest sein. Ist es möglicherweise durch Verunreinigungen etc. durch eine Absenkung des Gefrierpunktes auch bei 20 °C noch flüssig? 15:21, 11. Jun. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 128.176.188.100 (Diskussion))

R&S Sätze vs. P&H Sätze

[Quelltext bearbeiten]

Ein Stoff der R&S Sätze hat sollte auch P&H Sätze haben. Da ist was seltsam. Das MSDS von Sigma-Adlich gibt keine GHS Kennzeichnung an. Gestis kennt den Stoff leider nicht. Hugo4wiki (Diskussion) 23:05, 11. 06. 2013 (CET)

Redundant ?

[Quelltext bearbeiten]

"eines intramolekularen, cyclischen Esters oder Lactons" <= gibt es intramolekulare Ester, die nicht cyklisch sind - oder cyclische Ester, die nicht intramolekular gebildet werden... ? Alles so lange her... GEEZER... nil nisi bene 15:55, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, natürlich nicht, war etwas ungeschickt formuliert; korrigiert, das hättest Du gleich selbst machen können ;-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:45, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wir haben doch Fachleute - und das ist seit fast 40 Jahren nicht mehr Fachgebiet... Danke - Hmmm steht ja immer noch da?! GEEZER... nil nisi bene 16:55, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, da steht jetzt mit der Struktur eines intramolekularen, cyclischen Carbonsäureesters (Lactons)., d.h. wie üblich der erklärende Fachterminus (Lacton) in Klammer hinter dem ausgeschriebenen Begriff (intramolekularer, cyclischer Carbonsäureester). Dass das immer so ist (intramolekularer CS-Ester = cyclisch), weiß vermutlich nur ein Chemiker und darf da für die OMA ruhig stehen bleiben. Was vorher ungeschickt war, war das oder. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:13, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
OK - überzeugt, da steht ja schon heterocyclisch davor.... Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:17, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, man gibt Information, die eigentlich redundant ist. Der Leser liest zusätzliche Wörter (= empfindet es evtl. als komplexer, als es ist).
Ich habe mal einen Virologen(?) darauf hingewiesen, dass die Formulierung "eines beliebigen unregelmäßigen, nicht-symmetrischen Proteins" (= eines pferdeartigen, nicht-weissen Rappens) redundant ist, da Proteine per se "unregelmäßig und nicht-symmetrisch" sind. [Steht da immer noch... aber ich ziehe da jetzt keine weiteren Schlüsse draus...). Man will es besonders gut machen, aber man überfrachtet den Text. Texte sollten aber schlank und sexy sein ... Jetzt: Danke für die Änderung! GEEZER... nil nisi bene 09:48, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant die Ähnlichkeit des Geruchs zu Liebstöckel. Dessen Aromaträger sind 3-Butylphthalid und 3-Butylidenphthalid, also strukturell ziemlich unterschiedliche Stoffe.

Maggi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es würde mich interssieren, ob Sotolon in Maggi-Würze enthalten ist, und wie es da hinein kommt. Ist das ein Abfall- bzw. Beiprodukt des Herstellungsprozesses, oder bringt eine der Zutaten das Sotolon mit? Falls Sotolon in Maggi-Würze nicht enthalten ist, wüsste ich gerne, was dort den ähnlichen Geruch erzeugt. --Eldkatten (Diskussion) 11:08, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten