Diskussion:Soziale Arbeit/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitungen

Sozialarbeiter verweist mit einer Weiterleitung auf diesen Artikel hier, Sozialarbeiterin allerdings auf Sozialpädagogik. Folgt keiner nachzuvollziehenden Logik - von daher meine Bitte, auch Sozialarbeiterin auf Soziale Arbeit umzubiegen.

Und bei der Gelegenheit: Es existiert kein Artikel Sozialpädagogin, der wie Sozialpädagoge auf Sozialpädagogik umgeleitet wird, ähnlich bei Diplom-Pädagogin und Diplom-Pädagoge. Da in der Wikipedia das Binnen-I leider keine Anwendung findet, scheint mir nur dieser recht holprige Weg möglich. -- Sandres 17:45, 13. Aug. 2008 (CEST)

Selbst ist der Mensch - Liste abgearbeitet -- Sandres 17:21, 15. Aug. 2008 (CEST)

Ohne Betreff

Hallo, ist schade, dass der Artikel komplett aus der Sicht des hier sog. systemtheoretischen Paradigmas verfasst ist (immerhin werden andere Ansätze genannt). Das sollte geich anfangs noch viel deutlicher gesagt werden. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 17:56, 24. Aug. 2008 (CEST), von Schmerzlos erstellt. --Azor 13:48, 21. Nov. 2008 (CET)


Hallo,

ich finde den Satz, dass der DBSH die Vertretung als Tarifpartner übernimmt etwas gewagt. Es gibt ja immer noch eine Vertretung im DGB, je nach Gebiet Ver.Di oder GEW (wobei die sich letztlich auch nicht einig sind). Man mag dazu stehen wie man will, aber nur den DBSH zu erwähnen finde ich hier falsch, weil die DGB.Vertretung weder Quantitativ (Mitgliederzahlen) noch von der Anzahl der Tarifregelungen unbedeutender ist. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:23, 14. Aug. 2008 (CEST), von 85.179.209.231 erstellt. --Azor 13:48, 21. Nov. 2008 (CET)

Hallo,

ich habe festgelegt durch vorgeschlagen ersetzt. Der internationele Sozialarbeiterverband ist nicht in der Position etwas festzulegen. Er schlägt lediglich vor. Festlegen würde etwa die Kultusministerkonferenz.




Hallo Leute! Mir ist aufgefallen, dass hier eigenlich die Geschichte zur sozialen Arbeit fehlt. Also wie soziale Arbeit entstanden ist usw. Hat dazu niemand etwas von euch? Ich selbst bin gerade auf der Suche nach Infos darüber ;) Dachte dies würde auch hier hinein gehören....??? Grüße Christin (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:23, 15. Nov. 2006 (CEST), von PierreSelmke erstellt. --Azor 13:48, 21. Nov. 2008 (CET)


Verschmelzung des Artikels "Sozialpädagogik" mit dem vorliegenden Artikel "Soziale Arbeit"

Ciao alle,

sowohl im Artikel bzw. Diskussion von Sozialpädagogik als auch in Soziale Arbeit werden im Zuge der laufenden Professionalisierung des Berufstandes, die aktuellen Veränderungen im Bereich der Sozialen Arbeit beschrieben. Wie in einem anderen Diskussionspunkt weiter oben bereits belegt ist, wird sich zunehmend auf den Oberbegriff Soziale Arbeit geeinigt. Da ich hier in Wikipedia das Problem der mehr und mehr veraltenden Aufteilung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik nun schon seit knapp drei Jahren beobachte, und auf meinen früheren Post kein Einwand erschien, entschloss ich mich dazu, die beiden Artikel zusammenzufassen. Der nächste Schritt wäre dann der Redirect von Sozialpädagogik auf Soziale Arbeit (entsprechender Redirect von dem nur noch mangelhaft gewesenen Artikel Sozialarbeit ist vereits erfolgt). Es ist zwar noch nicht perfekt, aber es lässt sich, denke schon ganz gut lesen.

Hilf mit, um den Artikel in einen lesenswerten Zustand zu bringen!

Herzliche Grüsse --Azor 00:56, 13. Okt. 2008 (CEST)

Jo - erledigt übrigens. Gruss, --Azor 17:23, 18. Nov. 2008 (CET)

Man kann dir nicht genug dafür danken. Endlich ist es gelungen die beiden Begriffe auf den Begriff Soziale Arbeit zu einen. Etwas was in der modernen Literatur mittlerweile ja unumstritten ist. Vielleicht gelingt es ja durch Optimierung dieses Artikels noch, weitere Diskussionen der Sozialarbeitswissenschaft zu Termina wie z.B. Sozialwesen, was nun mal die Verortung also der Ort der Sozialarbeit ist, das Wissenschaftsfeld, nicht aber die Wissenschaft oder zu den internationalen Vergleichen der Sozialarbeit, als Menschenrechtsprofession(dieser Terminus wäre auch als eigener Fachtermini einen eigenen Artikel wert.) und einzelnen Fachtermini aus der speziellen sozialarbeiterischen Sicht (wie Klient, wie Gemeinwesen, wie Gruppe (Sozialarbeit), wie Orientierungen der Sozialarbeit, Theorien der Sozialarbeit voranbringen. Hierbei sollte aber auf Fachkenntnis der Fachliteratur von Forschern dieser Wissenschaft wie Staub-Bernasconi, Engelke, Thiersch und weiteren. geachtet werden, wobei deren aktuellste Thesen und Haltung beachtet werden sollten. SozialerDenker 00:15, 3. Jan. 2009 (CET)

Links

Hallo.

Warum sind verschiedenen Web-Links bei der Bearbeitung dieses Artikels nicht weiter bestehen geblieben?! Es sind ETLICHE (besonders unkommerzielle) einfach gelöscht worden!! Was soll das?!!

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag wurde von Geodec 12.25, 14. Okt. 2007 (CET), erstellt. --Azor 14:00, 21. Nov. 2008 (CET)

Mehr als drei weblinks sind laut WP:WEB nicht erwünscht. Kersti 01:01, 13. Okt. 2008 (CEST)

":Mehr als drei weblinks sind laut" ... ja klar und da dürfen die Experten, die ja ohnehin weise beschieden haben, was SA ist und dass hier keine Links sein dürfen auch auf keinen Fall mehr zulassen. Ob Sinn oder Unsinn - wen interssiert dies schon. Regel ist Regel. So isset jot!(nicht signierter Beitrag von 87.184.23.16 (Diskussion|Beiträge) 16:51, 25. Jan. 2009 (CET))

Um genau zu sein, steht es in WP:WEB (unter anderem): Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger.-- Longoso 19:11, 25. Jan. 2009 (CET)

internationaler Vergleich weißt noch Lücken auf

der internationale Vergleich der Wissenschaft weißt noch Lücken auf (bedarf evtl. eines eigenen Artikels. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag wurde von 192.129.26.10 12:58, 19. Jun. 2008 (CET), erstellt. --Azor 13:55, 21. Nov. 2008 (CET)

"Österreich [...] Beide Arbeitsfelder treten in unterschiedlichen Situationen und Altersklassen auf. So stützt sich die Sozialpädagogik in ihrem Handeln vor allem auf Kinder und Jugendliche, wohingegen die Sozialarbeit oft im Bereich der Lebenshilfe für Erwachsene angesiedelt wird." (zit. aus dem Artikel) Woher stammt diese Information? Sieht man sich die Zahlen des OBDS an, so wird offensichtlich, dass die meisten SozialarbeiterInnen in Österreich in der Jugendwohlfahrt tätig sind, nähmlich an den diversen Jugendämtern. Hinzukommen SozialarbeiterInnen in Jugendzentren, Streetwork, etc.

"Charakteristikum für die Sozialpädagogik stellt grundsätzlich die Fürsorge dar. Als bedeutendste Institution gilt das Heim. Die grundlegenden Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik finden sich in Schutz, Pflege und Beratung von Betroffenen. Da die Gesellschaftsrealität mit all ihren Stärken und Schwächen notwendigerweise immer zum Gegenstand der sozialpädagogischen Theorie wird, heißt es, von Sozialpädagoginnen bzw. Sozialpädagogen ginge die heftigste Gesellschaftskritik aus." (zit. aus dem Artikel) und woher kommt diese Aussage? Heim? heutzutage vielleicht eher verstärkt sozialpädagogische Wohngemeinschaften. und wo heißt es, dass die heftigste Gesellschaftskritik von den SozialpädagogInnen stammt? Soziale/gesellschaftliche Probleme sind schließlich auch DER Gegenstand der Sozialarbeit, von der ebenfalls Gesellschaftskritik ausgeht. Kann man das überhaupt bewerten, von welcher Disziplin (Sozialarbeit/-pädagogik, VWL, Soziologie,...) die stärkste Gesellschaftskritik ausgeht? Gut wäre auch, wenn hier genauer beschrieben wäre, wer denn nun die oben angesprochenen Betroffenen sind., was meint ihr?--62.178.41.219 23:10, 26. Mär. 2009 (CET) --62.178.41.219 23:10, 26. Mär. 2009 (CET)--62.178.41.219 23:10, 26. Mär. 2009 (CET)--62.178.41.219 23:10, 26. Mär. 2009 (CET)--62.178.41.219 23:10, 26. Mär. 2009 (CET)

Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Hallo Longoso, erstens entspricht der Artikel so den Wikipedia-Richtlinien, da in dem Artikel kein einziges Binnen-I vorkommt, und zweitens haben wir beide das vor drei Tagen schon unter Diskussion:Abhängigkeitssyndrom diskutiert. Damit du nicht extra klicken musst, lege ich dir gerne meine Antwort nochmals bei:

Hallo Longoso,
danke für deinen Beitrag und deinen Revert. Dadurch wird der Thematik Gleichbehandlung der Geschlechter einmal mehr diejenige Aufmerksamkeit gewidmet, die sie durchaus verdient. Natürlich juckt es dir jetzt in den Fingern, einen erneuten Revert zu starten; bedenke dabei allerdings folgendes:
Zunächst bezeichnet das «Binnen-I» das in den grammatikalisch fragwürdigen (Grossbuchstabe innerhalb des Wortes) Formen «ÄrztInnen» bzw. «SozialarbeiterInnen» vorkommende grosse «I». Bitte informiere dich dazu unter Binnen-I. Selbiges wurde im Artikel nicht angewandt.
Der Zusatz «(inn)» (z. B. «Ärzt(inn)en») und das Binnen-I (z. B. «ÄrztInnen») stellen nicht den selben Sachverhalt dar, sondern zwei verschiedene Möglichkeiten, die Tatsache zu handeln, dass sowohl Ärzte als auch Ärztinnen gemeint sind.
Die verschiedenen Möglichkeiten zu diesem konkreten Beispiel wären:
  • Ärztinnen und Ärzten
  • Ärzt(inn)en
  • «Ärzt/innen» wäre sprachlich nicht korrekt, da das durch Weglassen entstehende «Ärzt» keinen Sinn ergäbe.
Genau genommen erhält man durch das Einklammern noch keine Gleichbehandlung, da man üblicherweise das einklammert was genauso gut weggelassen werden kann. Zu bevorzugen wäre somit die Form mit dem Schrägstrich «/».
Nach Möglichkeit stellen auch geschlechtsneutrale Formulierungen wie «Sozialarbeitende» eine Lösung dar. (Hattest du ebenfalls revertiert.)
Das Handling Wikipedias (hiermit möchte ich mich wiederholen) mittels generischem Maskulinum betrifft ausschliesslich Artikelbezeichnungen, wobei gleichzeitig vom entsprechenden generischen Femininum ein Redirect erstellt wird. Innerhalb des Artikels muss es verdeutlicht sein, falls beide Geschlechter gemeint sind. Betreffs Wiki-/Richtlinien, siehe dazu meinen ersten Beitrag unter diesem Diskussionstopic.
Vielen Dank auch für deine freundliche Verlinkung, ich habe die zu findende Diskussion, welche per definitionem gar keine darstellt (siehe dazu z. B. auch: Diskussion) gelesen. Es wird sich dort weder auf das Verwenden des generischen Maskulinums festgelegt, sonst wäre eine neue Wiki-Richtlinie entstanden welche bis dato nicht existiert, noch wurde eine bevorzugte Anwendung des generischen Maskulinums begründet, was mich durchaus interessiert hat. Du solltest deine Meinung, und vor allem die Tatsache, dass die deinige so geartete anscheinend auf der genannten Diskussion beruht, noch einmal überdenken, und zwar aus folgendem Grund:
Es stellt sich natürlich die Frage, von welcher Absicht ausgegangen wird: Beabsichtigen wir A, sprachliche Gleichbehandlung zu etablieren oder klammert man (!) sich B noch ein weiteres Jahrhundert lang an die Verwendung des generischen Maskulinums in der Wikipedia, an das automatisierte Überreichen der Tischrechnung an den Mann, an das Wortpaar "herrlich" und "dämlich" mit dessen Bedeutung, an die Besserbezahlung von uns Männern in der Arbeitswelt, an den z. B. im schweizerischen Eherecht immernoch genormten männlichen Familiennamen (Art. 160 ZGB), an das wie selbstverständliche Übertragen der Kinderbetreuungsaufgaben an die Frau, an sexistische Reklame in Medien und auf offender Strasse, an die Verhüllung und die Beschneidung der Frau in vielen Ländern der Erde!
Festzuhalten bleibt: Mit dem Revert eines Artikels in Richtung generisches Maskulinum oder sonstiger sprachlicher Un-Gleichbehandlung (wie natürlich auch durch entsprechende Diskussionsbeiträge) disqualifiziert sich derjenige (!) zwar in der «Anonymität» der Wikipedia aber doch ganz offensichtlich zum Diskriminierer und Ewiggestrigen.
Das solltest du dabei bedenken; aber bitte, nur zu!
Gruss, --Azor 04:40, 19. Nov. 2008 (CET)

Gruss, --Azor 14:53, 22. Nov. 2008 (CET)

@Azor: Die Diskussion läuft schon in Diskussion:Abhängigkeitssyndrom#Sprachliche Gleichbehandlung, also habe ich dir dort geantwortet. Gruß, -- Longoso 11:28, 26. Nov. 2008 (CET)

Die Wikipedia ist aber keine Bühne für Aktionismus irgendwelcher Art, weder für Politische Korrektheit noch für die Gleichstellung. WP sollte in jedem Fall neutral sein und sich nicht an politischer Durchsetzung von sozialen Ideen beteiligen. Wenn unsere Gesellschaft oder Sprache noch immer patrinalistisch orientiert ist, wird die Wikipedia das nicht ändern. Die Einführung irgendeines Binnen-I's oder dergleichen ist daher hier nicht vorgesehen.--Löschfix 01:01, 6. Apr. 2009 (CEST)