Diskussion:Spannungsteiler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Backsideficker in Abschnitt Fehler in Bereich "Gleichspannungsabfall"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen von Wdwd vom 10.10.2008[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht sonderlich glücklich mit diesen Änderungen. Für Einsteiger ist er jetzt schwerer verständlich, weil ein paar hilfreiche Erklärungen und die Formel mit reellen Widerständen herausgeflogen ist. Die gesonderte Erwähnung einer Formel für magnetische Kreise halte ich ebenso für notwendig, da ganz andere Größen als im komplexen elektrischen Fall auftreten. Eine Neustrukturierung hätte ich auch für notwendig gehalten, doch nun ist sie eher schlechter als vorher. Eine Trennung von elektrischem und magnetischem Fall sowie eine Trennung von Theorie und Beispielen wäre passender. Bei der Literaturangabe wurde ausgerechnet das Buch erwähnt, das ich für das schlechteste Grundlagenbuch für Elektrotechnik halte. Lunze, Pregla oder ein Taschenbuch der Elektrotechnik halte ich da für sinnvollere Literatur. --Backsideficker 19:42, 10.10.2008 (CET)

Hi, muss zugeben, bin mir selber nicht so ganz sicher, ob das eine Verschlimmbesserung war. Da Zielgruppe vermutlich eher verfehlt. Punkto Literatur wählte ich absichtlich ein "Schulbuch" - persönlich halte ich den Heinz Meister z.b. für berufsbildene Schulen für nicht so schlecht, da nur wenig/einfache Mathematik vorrausgesetzt wird - eventuell sind neuere Auflagen nicht mehr so.
Wenn Du Dich dieses Themas/Artikels konstruktiv annehmen willst, bin ich nicht böse wennst meine Änderung verwirfst und durch was Besseres ersetzt.--wdwd 20:37, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deppenleerzeichen[Quelltext bearbeiten]

Man könnte noch Links zum entsprechenden Artikel einfügen, denn die Formulierung "Beispiel mit mehrfach Anwendung" bietet sich dafür an.


Fehler in Bereich "Gleichspannungsabfall"?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

muss der Satz am Ende des Bereiches "Gleichspannungsabfall" anstatt so:

"Das bedeutet, je kleiner (größer) der Widerstand ist, desto kleiner (größer) ist die Teilspannung."

nicht so:

"Das bedeutet, je kleiner (größer) der Widerstand ist, desto größer (kleiner) ist die Teilspannung."

geschrieben werden?

Jetzt beziehen sich die "Werte" außerhalb und innerhalb der Klammern nämlich aufeinander.

Kleiner Widerstand -> hohe Spannung. Großer Widerstand -> kleine Spannung.

$0.02 (nicht signierter Beitrag von Grimeton (Diskussion | Beiträge) 15:07, 11. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Nein. U = R*I. Da der Strom in einer Reihenschaltung durch alle Elemente der Reihe gleich groß ist, folgt eine direkte Proportionalität zwischen Widerstand und Spannung. Je größer der Widerstand, desto größer der Spannungsabfall. In Parallelschaltungen verhält es sich mit dem Strom umgekehrt proportional zum Widerstand, siehe dazu Stromteiler.--Backsideficker (Diskussion) 18:07, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten