Diskussion:Spark Spread

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Clean Spark Spread
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übliche Wirkungsgrade[Quelltext bearbeiten]

Der krumme Wert von 49,13 mag zwar in UK üblich sein, weil man da mit imperialen Units für die Wärme rechnet, ansonsten ist mir diese Zahl nicht bekannt. Die EnBW (S. 12) rechnet bei Gaskraftwerken mit 50% und bei Kohlekraftwerken mit 36%. BATs beim Gas sind >60% (vgl. Kraftwerk Lausward) und >45% bei der Kohle (vgl. Kraftwerk Moorburg). Welche Referenzwirkungsgrade für den Spark Spread bzw. Dark Spread sind im DACH-Raum üblich? --Gunnar (Diskussion) 09:59, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

"49,13 % hat sich in England etabliert, weil der Wert eine einfache Umrechnung zwischen Gas und Stromvolumina erlaubt (25 T therms Gas = 15 MWh Strom)." Die Begründung kann ich nicht nachvollziehen, da 25.000 terms Gas (1 therm ungefähr 29,3 kWh) 732.500 kWh entspricht. Multipliziere ich diesen Brennstoffeinsatz mit einem Wirkungsgrad von 49,13% ergibt sich 359.877 kWh * 0,4913 = ca 360 MWh. Wo ist mein Denkfehler? --Gunnar (Diskussion) 15:39, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Clean Spark Spread[Quelltext bearbeiten]

Der Emissionsfaktor von 0,411 t pro MWh elektrische Energie impliziert schon einen Wirkungsgrad, der aber je nach Anwendung unterschiedlich sein kann. Korrekterweise müsste man sich diesen Wert aus dem Emissionsfaktor von Erdgas (0,2 t/MWh) und dem Wirkungsgrad ableiten. --Gunnar (Diskussion) 17:03, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pi-mal-Daumen Formel[Quelltext bearbeiten]

In der Nomenklatur der Handelsrunden bei den Siedlern ergeben sich bei üblichen Wirkungsgraden folgende Überschlagsrechnungen:
Spark Spread = ein Strom - zwei Gas; CSS = ein Strom - zwei Gas - ein halbes CO2
Dark Spread = ein Strom - drei Kohle; CDS = ein Strom - drei Kohle - ein CO2