Diskussion:Sparrenpfette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Club79
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um was geht es hier? Um Stahl-Hallendächer, die keine Sparren besitzen? ... Hafenbar 00:25, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das Hallendach ist das häufigste Einsatzgebiet. Sparrenpfetten sind meistens aus Holz, alternativ aus Stahl. Der Name ergibt sich weil sie an einem Dach das keine Pfetten besitzt in der Richtung am Dach verlaufen wie es die Pfetten tun. Der vordere Teil ergibt sich daraus das Sparrenpfetten teilweise die Aufgabe von Sparren übernehmen, an einem Dach das keine Sparren besitzt. Es existiert auch noch der Begriff Pfettensparren, der aber dieselbe Bedeutung besitzt. Club79 02:01, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • Geht es hier wirklich um Flachdächer oder eher um flach geneigte Dächer?
  • Liegt die Sparrenpfette tatsächlich immer „auf Bindern“, nicht vielmehr häufig zwischen den Bindern, insb. im Stahlbau?
  • Wie ist denn genau die Abgrenzung zur Koppelpfette? - das "Arten" da unten hilft nicht wirklich weiter
um das alles nachvollziehbar zu klären wären Einzelreferenzierungen angebracht, das Wendehorst da unten hilft nicht wirklich weiter ... Hafenbar 15:00, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht um mehreres, wie im Artikel unter allgemeiner Anwendung von Flachdach über Hallendach bis hin zu geneigten Dächern.
Das ist je nach Art und Bauweise verschieden, allerdings hat sich der Begriff wie unschwer zu erkennen aus dem Zimmerhandwerk entwickelt und die Sparrenpfette wird in der DIN 1052 geführt. Eventuell muss der Bezug zum Stahlbau im Artikel reduziert werden.
Die Koppelpfette und die Gelenkpfette sind Konstruktionsarten der Sparrenpfette.
"Das Wendehorst" stellt ein Standardnachschlagwerk, mit 32 Auflagen (2007), des Bauingenieurwesens dar. Club79 16:58, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kenne den Wendehorst, und würde dir insofern raten auch mal andere Standardwerke beim Artikelschreiben zu bemühen als ausschließlich bessere Tabellenbücher, dann kannst Du vielleicht auch o.a. offene Fragen beantworten ... Hafenbar 18:48, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Standardwerke der Architektur mag ich aber zum Beispiel auch nicht verwenden, da der Gehalt zu technischen Themen äußerst zweifelhaft ist. Ingenieurwissen findet sich häufig in Tabellen, das der Architektur in Bildern. Club79 19:54, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diese Differenzierung lässt sich beispielsweise schon hier nicht aufrechthalten. Generell gilt: Immer möglichst viele Quellen - gerne auch aus unterschiedlichen Fachgebieten ! - verwenden. Im Idealfall entsteht aus deren Zusammenstellung dann ein guter, umfassender und vollständiger Wikipedia-Artikel ... Hafenbar 20:22, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nicht ohne Grund steht in der Zusammenfassung des Buches viel über Dachdeckung und nichts über Dachtragwerk. Ganz einfach weil sich Architektur um die Gestaltung, also das äußere Erscheinungsbild eines Daches bemüht und nicht um Teile der Statik und Technik. "Der Architekt" vergißt dabei nur gelegentlich das die Landesbauordnungen und der Stand der Technik die Form und Farbe von Gebäuden bestimmt. Architektur und Bauingenieurwesen sind nun mal zwei Paar Schuhe, deren Träger sich nicht ohne Grund häufig mißverstehen. Club79 02:42, 18. Dez. 2008 (CET) eine einfache Zeichnung wäre hilfreich! Danke dem der diese einfügt--91.114.187.202 14:58, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten