Diskussion:Spektralsequenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von L.penguu in Abschnitt Abutment
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung Adams-Zitat: Bitte verbessern![Quelltext bearbeiten]

Als Nicht-Muttersprachler wäre ich sehr dankbar, wenn jemand eine bessere Übersetzung des Adams-Zitats (Einleitung, 1. Absatz) liefern könnte. --GroupCohomologist (Diskussion) 16:52, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ist diese Folge konvergent – etwa, weil sie nach endlicher Zeit konstant ist –, so schreibt man {\displaystyle E_{p,q}^{\infty }} {\displaystyle E_{p,q}^{\infty }} für den Grenzwert.[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht in diesem Fall eher so, dass "Konvergenz" per Definition bedeutet, dass die Folge ab einer gewissen Seite konstant sein muss?--Pugo (Diskussion) 17:57, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Als bisher letztes Wort über Konvergenz gelten meines Wissens diese Notizen von Boardman, veröffentlicht hier. Demnach war bereits bei Cartan-Eilenberg der Konvergenz-Begriff nicht auf Konvergenz nach endlicher Zeit beschränkt. --GroupCohomologist (Diskussion) 18:20, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bedingte Konvergenz[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zur Atiyah-Hirzebruch-Spektralsequenz: was bedeutet es, dass es eine bedingt konvergierende Spektralsequenz gibt?--Pugo (Diskussion) 18:02, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stimmt, den Begriff hatte ich nicht erklärt – ich verstehe ihn aber selber kaum. Steht bei McCleary auf Seite 76. --GroupCohomologist (Diskussion) 18:27, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Abutment[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand in der deutschen Literatur schon mal eine Übersetzung für "abut" gesehen?--L.penguu (Diskussion) 17:47, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten