Diskussion:Sphinx (ägyptisch)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grammatisches Geschlecht

Das griechische Substantiv Sphinx ist Femininum, da beißt die Maus keinen Faden ab. Das grammatische Geschlecht kann nicht durch das natürliche korrigiert werden, denn das Wort bezeichnet die Darstellungsart, nicht die dargestellte Person. Wir sagen ja auch nicht "der Portraitbüste", wenn ein Mann dargestellt ist. Sonst müssten wir zum Beispiel die Sphingen der Königin Hatschepsut ausnahmsweise als weiblich behandeln. während die Widdersphingen auch "das Sphinx" heißen könnten, denn ein Schaf ist nun einmal Neutrum. Lycopithecus 12:40, 22. Aug 2005 (CEST)--

Stimme dem zu. "Duden.de" gibt auch "die Sphinx" als einzig mögliche Variante. Habe es entsprechend korrigiert. Nesehat 6:55, 31. Jan 2006 (CEST)
Für den, der mehr als die ersten zwei Worte liest, gibt auch Duden.de durchaus noch mehr Varianten an. --84.161.179.246 01:15, 21. Feb 2006 (CET)
Welches grammatikalische Geschlecht ein Lehnwort in seiner Ursprungssprache hat, tut für die Frage des Geschlechts im *Deutschen* überhaupt nichts zur Sache. Sobald ein Wort mal entlehnt ist, kann man es anders schreiben (z.B. Streik), ihm eine andere Bedeutung geben (z.B. Dehydration = "Wegnahme von Wasserstoff") oder auch ein anderes Geschlecht, vgl. franz. le garage, le visage, aber deutsch: die Garage, die Visage usw. --Seidl 14:50, 21. Jul 2006 (CEST)
Man kann nicht von einer Sphinx sprechen, wenn man eine griechische Sphinx meint, und zugleich von "einem" Sphinx, wenn man "einen ägyptischen" Sphinx meint. - Die Bezeichnung Sphinx für das Alte Ägypten ist und bleibt ein Anachronismus, es hat sich aber keine andere Bezeichnung dafür eingebürgert. --Geistsucher 11:04, 23. Jul 2006 (CEST)

Das griechische Substantiv "Sphinx" ist wie oben erwähnt feminin. Für griechische Sphinxe kommt auch kein anderer Artikel in Betracht. Der Duden führt aber auch den fachsprachlichen Gebrauch des maskulinen Artikels für den ägyptischen Sphinx an. Diesen maskulinen Artikel für den ägyptischen Sphinx gibt es nicht nur in der deutschen Sprache, auch im fachsprachlichen französischen Gebrauch findet man ihn. Der Gebrauch des maskulinen Artikels, beschränkt auf den ägyptischen Sphinx, sollte demnach nicht rigoros als falsch deklariert werden. Ich schlage zur Formulierung im Artikel folgendes vor:

Das grammatische Geschlecht der Sphinx ist weiblich. In der Ägyptologie hat sich fachsprachlich der maskuline Artikel der für Sphinx eingebürgert. Der Duden kennt zudem, nur für den ägyptologischen Gebrauch, neben dem normalen Plural "Sphinxe" auch den Plural "Sphingen".

Quellenangabe: Duden 5, Das Fremdwörterbuch. 7. Aufl. Mannheim 2001.

Der fachsprachliche Pluralgebrauch scheint sich im Artikel ja "durchgesetzt" zu haben ;-) Gruß --Naunakhte 13:54, 20. Okt. 2006 (CEST)

Das griechische Wort "Sphinx" ist weniger ein Substantiv, sondern ein Name eines weiblichen Wesens und daher im griechischen weiblich. Dieser Name wurde als substantivische Bezeichnung für ähnliche, in Ägypten gefundene Objekte verwendet. Wenn die entsprechende Fachwissenschaft in dem Fall den männlichen Artikel wählt (bzw. bei dargestellten weiblichen Personen den weiblichen), so ist dies ihr gutes Recht. Der Duden beschreibt hier bei Fremdwörtern nur den Sprachgebrauch, gibt letztlich nicht vor, was richtig oder falsch ist. Daher ist es in einem lexigraphischen Artikel korrekt, den männlichen Artikel zu verwenden und darauf hinzuweisen, dass dies die Fachsprache ist. Nichts spricht dagegen, zu erwähnen, dass der Duden auch den weiblichen Artikel als üblichen Sprachgebrauch zulässt. --Dompfaf 17:45, 20. Okt. 2006 (CEST)
Na endlich einer, dem es auch auffiel. Der Duden ist nichts, was irgend etwas in der Deutschen Sprache zuzulassen oder zu untersagen sich zu erheben hat. Er ist weder ein amtliches Sprach- oder Nachschlagewerk, geschweige wissenschaftlicher Art, noch in der Darstellung korrekter Deutscher Sprache selbst korrekt. Er ist ein Sammelsurium diverser, gerade gebräuchlicher Wörter aus allen möglichen Sprachteilgebieten, mögen diese Wörter, deren Grammatik und Bedeutungen nun richtig oder falsch sein, nichts weiter ist er. Damit bildet der Duden lediglich den derzeitigen - und zudem nur von ihm selbst vermuteten - Stand der Deutschen Sprache ab, also auch den schlechten, den grammatisch und stilistisch falschen, den sinnentleerten, jeden eben. Genau deshalb erhielt er auch und zwar zu Recht den Beinamen "Hure". Er fördert den falschen Sprachgebrauch, er fördert das Vergessen von Wörtern, das Umwidmen derer Bedeutungen, er fördert falsche Grammatik, miesen Sprachstil und nicht zuletzt die voranschreitende Verunreinigung der Deutschen Sprache durch endlosen Gebrauch vollkommen überflüssiger Anglizismen - und das alles in gleichem Maße wie das, was rein zufällig noch (auch vom Duden) übriggelassen wurde und wird, von all dem, was einst immer schon richtig war. Im Duden schaut nur nach, wer ansonsten wirklich keinen Plan oder Anhaltspunkt mehr hat, wie etwas geschrieben wird, aber nicht, um Genus oder Sexus oder gar die Bedeutung eines Wortes zu erfahren - verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen, leistet der Duden nicht (mehr), und daran ist er selbst schuld und zwar Schuld daran, eindeutig falscher Grammatik oder falscher Wortbedeutungen durch angeblich den mittlerweise ständigen inkoorketen Gebrauch deswegen endlich doch noch das Prädikat "korrekt" verliehen zu haben. Er ist das Letzte, auf das sich jemand berufen darf, um die Richtigkeit seiner Behauptung belegen zu können, denn wer seriös recherchiert oder recherchiert haben will, beruft sich zum Beleg seiner Theorien nicht auf so etwas wie die Hure "Duden". Denn auch dadurch förderte man stets selbst immer weiter nur den völlig falschen, durch nichts gerechtfertigten Eindruck, der Duden sei ein Standardwerk der Deutschen Sprache, welches einem sagen würde oder könnte, wie korrekt Deutsch gesprochen oder geschrieben wird. Das hat er vielleicht einmal. Heute ist er auch nichts weiter mehr, als eine Gelddruckmaschine der Verleger, die sich der unerträglichen Vergewaltigung der Deutschen Sprache durch den Kommerz längst unterworfen haben und daran kräftig mitwirken. Seit 1971 wird von der Dudenredaktion nur noch die Rechtschreibung normiert, nicht dagegen mehr die Grammatik, geschweige die Stilistik. Also vergesst es einfach, den Duden für letzteres heranzuziehen, damit kann ganz leicht schwer Schiffbruch erleiden. Ich weiß von einem Archäologen und Ingenieur, der sich mit der Lösung des Rätsels der Technik des Pyramidenbaus befasst und es womöglich gar gelöst hat, dass es "der Sphinx" heißen muss, auch wenn ihm selbst immer mal wieder "die Sphinx" auf der Zunge läge oder herausrutscht. Dabei ist mir gerade vollkommen egal, was der Duden dazu meint, der meint nämlich auch nur, zuweilen gar bewusst das Falsche, also was solls. Als Quelle des Wissens ist der Duden für mich schon vor einem Jahrzehnt ausgeschieden. Als Quelle des Halbwissens mag er genutzt werden von denen, die auf mehr keinen Wert legen - gehört WP auch dazu? Ja, nur zu oft. Auch WP liefert nur Anhalts- oder Ausgangspunkte für weitere Recherchen, darin ist WP gut, gfür mehr taugt es nicht, da man nie wissen kann, ob ein Faktum denn nun stimmt oder nicht, weswegen es ohnehin stets weiterer Recherchen bedarf. So gesehen gibt WP auch nur an und registriert, was an verschiedenen Wissensquellen zu einem Thema existiert und diese zu den Themen sagen. Wirklich selbst hat WP nichts zu sagen - ohne ausreichende Quellenangaben und Belege werden Artikel gar wieder gelöscht. WP registriert derzeit angeblich übliches Wissen, ob richtig oder falsch, es dient nicht der Überprüfung von Wissen noch ist es zitierfähig und trägt damit ebenfalls zur Verbreitung von Halbwissen bei, da die, die über ein Thema nichts wissen und deswegen bei WP nachschlagen, ja auch gar nicht merken können, ob WP nun Recht hat oder nicht, dazu fehlt ihnen bereits das nötige Wissen. Damit ist WP dem Duden sogar sehr ähnlich, denn auch bei letzterem weiß der nach Information und Wissen Suchende nicht, ob der Duden nun Recht hat oder nicht. Fakt ist und bleibt für beide Nachschlagewerke: Solange ich weiß, dass falsche Informationen welcher Couleur immer durch solche Werke genauso verbreitet werden, wie richtige, darf man sich nicht auf sie verlassen, denn man weiß nie, ob man es sich bei der gefundenen Information nun um etwas Richtiges oder Falsches handelt, woher sollte man auch? Vor allem darf man sie deswegen nicht auch noch anfangen zu zitieren... das überstiege deren wahre Bedeutung dann doch ein bisschen weit. -- Aykay Kashu 02:53, 24. Nov. 2009 (CET)
Na bravo, und wenn wir uns deshalb keine einheitliche Konvention dazu schaffen wollen, dann ist auch künftig einem steten Hin und Her in den entsprechenden ägyptologischen Artikeln der Boden bereitet. Jeder ändert, wie er gerade meint und kann sich immer auf eine Quelle berufen, mal so und mal so. Folglich ist uns ja diesbezüglich wenigstens permanente Bewegung in den entsprechenden Artikeltexten garantiert, auch ein Fortschritt. Und irgendeine Medienredaktion wird sich das früher oder später aufgreifen, um sich als Quotenbringer mal wieder über WP lustig zu machen ;-) -- Muck 02:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
Nachtrag: Nunmehr habe ich die diesbezügliche Textpassage deutlich umformuliert und auch am Ende auf die Schreibkonvention bei WP hingewiesen. -- Muck 17:35, 21. Okt. 2006 (CEST)

Warum kann man für griech. und ägyptische nicht versch. Artikel verwenden? Zitat: Das Wort „Sphinx“ σφίγξ kommt vom Griechischen σφίγγω (σφίγγειν), sphíngo (Infinitiv: sphíngein) und bedeutet „erwürgen; (durch Zauber) festbinden“ oder vom Ägyptischen spanch (das, was das Leben empfängt). Im Altägyptischen bedeutet "shesep ankh" lebendiges Abbild[1]. Wenn schon die Herkunft und Bedeutung der Wörter unterschiedlich sind, dann kann doch wohl auch der Artikel unterschiedlich sein! -- 92.202.75.146 11:56, 12. Apr. 2009 (CEST)

Es ist immer zu empfehlen, den Artikel vollständig und aufmerksam bis zum Ende zu lesen. Unter "Siehe auch" ist der Hinweis auf Sphinx (griechisch) zu finden. Was du anmahnst, das haben wir bereits, gelle ;-) -- Muck 20:45, 13. Apr. 2009 (CEST)

Größenangabe der Sphinx in Gizeh

Irgendetwas stimmt mit den Maßen der Großen Sphinx nicht. Im Artikel "Große Sphinx von Gizeh" (http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Sphinx_von_Gizeh) steht: "Die Figur ist ca. 73,5 m lang, 6 m breit und ca. 20 m hoch.". In diesem hier steht: "Die berühmteste Sphinx ist die 20 Meter hohe und 57 Meter lange Große Sphinx von Gizeh". Was stimmt denn nun? 73 oder 57 Meter Länge? --Aardjon 21:43, 24. Jun 2006 (CEST)

Der erste Satz steht im Widerspruch zu der nachfolgenden Erklärung. Ausserdem sollte noch etwas über die Nase gesagt werden, ich bin dafür leider nicht qualifiziert.
ich habe das aus dem Artikel nach hier verschoben, hat wohl jemand versehentlich dort gespeichert. War ein User-IPAdresse --Trutzi 15:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Zur allgemeinen Verwirrung über die Größe der Sphinx in Gizeh: In der Literatur gibt es hierzu unterschiedliche Angaben. Zahi Hawass gibt 57 m Länge und 20 m Höhe an; bei Mark Lehner sind es 72,55 m und 20,22 m; Dietrich Wildung und das Kleine Lexikon der Ägyptologie nennen 57 m und 20 m; der Brockhaus sagt, es sind 57 m und 20 m; weitere Angaben sind, wie hier im Artikel angegeben, 73,5 m und 20 m. Vielleicht nachmessen? --Sat Ra 22:06, 24. Nov. 2006 (CET)
Gute Idee, komme sofort mit, wirklich!! Der Winter hier geht mir eh auf den Keks ;-)) Bis dahin gerne alle diese unterschiedlichen Daten incl. Quellenangaben und -einbindung rein in den Text. Wir ersparen uns endlose Artikeländerungen und gewinnen an Genauigkeit! Gruß -- Muck 22:49, 24. Nov. 2006 (CET)
Habe eine Umformulierung in petto, werde sie evtl. aber erst morgen reinstellen - wenn überhaupt. Will nicht voreilig sein und will da besser noch mal drüber schlafen. Denn in Sachen Größe kam mir nämlich die Eingabe, dass die Angaben aus folgendem Grund differieren: Einmal die Körperlänge mit den Vorderpfoten und einmal ohne. Die Länge der Vorderpranken wird z. B. im Hauptartikel mit ca. 15 m angegeben. Rechnet man diese zu den 57 m hinzu erreicht man eine Gesamtlänge von ca. 72 m. Dies kommt den angegebenen 73,50 doch recht nahe, bzw. ergeben fast Mark Lehners Angaben (der es wissen sollte, denn das Plateau war und ist sein Arbeitsfeld).
Nicht nur dir geht das Wetter auf den Keks. Ein wenig mehr Sonne wäre toll. Aber mit dem eigenhändigen Vermessen dürfte es schwierig werden. Gruß --Sat Ra 00:40, 25. Nov. 2006 (CET)
Schade, aber ein 20 m Stahlbandmaß müsste ich tasächlich noch irgendwo rumzuliegen haben, und mit Hawass dürfte es doch auch kein Problem geben, wollen doch nur messen, nicht bohren! ;-) ...
Genial der Gedanke, dass da die Prankenlänge bei den unterschiedlichen Angaben wohl eine entscheidende Rolle spielt. Das wird es wohl wirklich sein, denn so schwer zu bewältigen kann doch eine valide Längenmessung bei einer im Grunde recht unveränderten Sphinx nun wirklich nicht sein. Gruß -- Muck 13:00, 25. Nov. 2006 (CET)

Grammatisches Geschlecht soooo wichtig??

Hallo ich finde, dass sich hier einige Linguisten zu weit aus dem Fenster gelehnt haben. Ist die Diskussion über das grammatische Geschlecht wirklich sooooo wichtig, dass es in diesem Artikel an erster Stelle stehen muss??

Ich finde das könnte man getrost ans Ende des Artikels verbannen, denn das ist allenfalls wichtig als Erklärung für die Altgriechisch- und Lateinlernenden, die sich damit auseinander setzen müssen. Aber bitte nicht in einem kulturhistorisch-mythologischen Artikel wie den der Sphinx in den Vordergrund rücken. Alles Gute, JohTzs.

Ja, leider derart wichtig, wenn man sich an die endlosen Hin- und Her-Korrekturen erinnert. Auch zu meiner Verwunderung war genau das wohl für unzählige Leser an allererster Stelle hier wichtig gewesen, hätte deshalb im Grunde noch vor der Einleitung stehen können ;-) Jetzt aber ist diesbezüglich Ruhe eingekehrt, der unübersehbaren Abschnittsposition sei Dank! Gruß -- Muck 22:56, 24. Nov. 2006 (CET)
Komme gerade von einer Führung und der (a) eindeutig ägyptische und (b) sehr gut deutsch sprechende und (c) seeehr sachkundige Fremdenführer bestand auf DER Sphinx. Die Argumente sind ja ausgetauscht, aber mir kommt die weibliche Benennung in diesem Artikel (und die Begründung dafür) sehr deplaziert und formalismusheischend daher. --Flatlander3004 22:38, 12. Apr. 2007 (CEST)
Die Meinung eines von mir aus auch sachkundigen Fremdenführers erachte ich nicht als in letzter Instanz für uns richtungsweisend. Da findet sich dann irgendwann ein anderer, der genau das Gegenteil erzählt. Es ist genug darüber hier ausgetauscht worden, es gilt nun unsere Konvention und so soll es nun aber auch mal im Sinne der nicht von mir vorangestellten Teilüberschrift beendet sein. -- Muck 00:33, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ich komme gerade von der Website des Louvre, genau von Louvre.de Sphinx. Und bin eben wegen des weiblichen Artikels zu Wikipedia gewechselt. Bei Louvre.de hat die Sphinx eindeutig einen weiblichen Artikel. Kann man das im Artikel nicht kürzen, und einfach derart abändern, dass die Geschlechtszuteilung ein äußerst strittiger Punkt ist? --Zabia 20:32, 19. Aug. 2007 (CEST)

Man kann, aber man sollte es nicht! Es ist doch klargeworden, dass vielen Lesern genau dieser Punkt extrem wichtig erscheint, und deshalb sind diese konkreten Formulierungen mit letztendlichem Hinweis auf unsere Konvention hier so entstanden. Ersetzen wir das alles durch den von dir vorgeschlagenen kurzen Hinweis, geht das ganze mehr oder minder unproduktive Theater garantiert wieder von vorne los, nein danke! --Muck 19:22, 21. Aug. 2007 (CEST)

Löwe oder Löwin?

Woher weiss man, dass es sich um einen Löwen handelt, die Ausführung der Plastiken zeigt ja keine primären Geschlechtsmerkmale?

Siehe hier -- Muck 01:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
Diesem Absatz zufolge gehört dann aber der erste Satz des Artikels dahingehend korrigiert, dass das Geschlecht des Kopfes auch das Geschlecht des Tierkörpers festlegt. Sollte jedoch - was ich nicht vermute - der Körper prinzipiell männlich sein, also auch bei Köpfen von Königinnen und Prinzessinnen, dann müsste das stärker hervorgehoben werden. Auch beim Artikel über die griechische Sphinx, die ja nur weiblich vorkommt, wird nicht von einer Löwin gesprochen, sondern von einem Löwen, wobei ich dann nicht weiss, ob der Autor nun die Gattung meint oder tatsächlich das männliche Tier, da fehlt mir einfach der Hintergrund. Es wäre schön, wenn jemand mit genügend Kenntnis der Materie hier Klarheit schaffen könnte.(nicht signierter Beitrag von 87.180.124.7 (Diskussion) )
Mal wieder dieses endlose imho im Grunde unergiebige Thema. Wieso soll denn bitte automatisch das Geschlecht des Kopfes auch das Geschlecht des Tierkörpers festlegen? Wir haben hinsichlich des Geschlechts der Sphinx bei uns eine Konvention und mit irgendwelchen Vermutungen kommen wir auch nicht weiter, Punkt, -- Muck 00:26, 11. Jul. 2007 (CEST)

Sphinx (persisch)

weiß jemand etwas über diese Sphinx, die gab es ebenfalls, jedoch gelang es mir nicht mehr als bilder dazu zu finden(nichts über die mythologie) einer hilfe währe ich verbunden. Es gibt bei wikipedia eine Sphinx (ägyptisch) und auch Sphinx (griechisch) aber infos zu der pesischen fehlen völlig! (nicht signierter Beitrag von 84.142.88.251 (Diskussion) )

Schätze du meinst so etwas: Bild: http://www.flickr.com/photos/todorkamenov/457785964/in/set-72157600062080004/ . Altes Buch: http://books.google.com/books?id=xSsOAAAAQAAJ&pg=PA20&dq=persische+sphinx und http://books.google.com/books?id=6TEVAAAAYAAJ&pg=RA2-PA228&dq=persische+sphinx Da findet sich bestimmt noch mehr. :)--Stanzilla 01:07, 10. Apr. 2009 (CEST)

BKL Purismus (Kunst)?

Sprachpurismus ust wohl nicht gemeint? --SonniWP✍ 17:45, 7. Mär. 2012 (CET)

Nein, natürlich nicht. Ein separater Artikel über Purismus als Geisteshaltung existiert jedoch noch nicht und von daher erläutert der erste Satz in dem BKL den im Artikel verwendeten Begriff für den nicht so fachkundigen Leser, an den sich ja WP bekanntlich in aller eraster Linie richtet, doch sehr wohl. -- Muck (Diskussion) 18:47, 7. Mär. 2012 (CET)

Nochmal: Genus/Sexus

Verständnisfrage in die erlauchte Runde: "hat sich jedoch mit dem Lauf der Zeit in der archäologischen und ägyptologischen Fachsprache die Verwendung des maskulinen Artikels für die ägyptische Sphinx eingebürgert ..." Das stellt für mich einen Widerspruch in sich dar. Der maskuline bestimmte Artikel (Nominativ, Singular, etc.) ist der. Der feminine bestimmte Artikel ist die. Wie kann man dann in einem Zug schreiben, es habe sich der maskuline Artikel eingebürgert für die Sphinx? Wäre es nicht konsequent, den Artikel umzuschreiben, so dass es überall heißt: der Sphinx? (nicht signierter Beitrag von Germike (Diskussion | Beiträge) 09:30, 9. Jun. 2013 (CEST))

Große Sphinx von Gizeh / Einzelnachweise

In diesem Abschnitt heißt es derzeit: "Thesen, die die Errichtung der Sphinx um einige tausend Jahre etwa in das Jahr 10.500 v. Chr. vordatieren, gelten als geologisch widerlegt." Ich bitte die Hauptautoren oder auch andere WikipedianerInnen dazu dringend um Einzelnachweise, welche diese Tatsachenbehauptung belegen und überprüfbar machen. Falls dies nicht möglich ist, sollte der Satz m.E. gestrichen werden. Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 22:20, 2. Apr. 2013 (CEST)

Da bis dato keine Einzelnachweise (siehe oben) vorgelegt wurden, habe ich den von mir beanstandeten Satz gerade entsprechend modifiziert. Hoffe, dass er in der nun vorliegenden Form konsensfähig ist. Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 23:14, 12. Mai 2013 (CEST)
Habe gerade die aktuelle Änderung von Einsamer Schütze quasi revertiert, indem ich den von ihm gelöschten Bereich - leicht modifiziert - wieder eingefügt habe. Begründung: Seine Behauptung, die - u.a. von dem Geologen Robert M. Schoch ( Boston University) vertretene - Annahme eines weit höheren Alters des Großen Sphinx sei "reine Pseudowissenschaft" ist POV, und die Entfernung der betreffenen Textstelle schon aus diesem Grund hinfällig. Die Diskreditierung andersdenkender Forscher/innen durch dir Verwendung des ideologischen Kampfbegriffs "Pseudowissenschaft" ist enzyklopädisch inakzeptabel. Natürlich muss in der Darstellung des Sachverhalts klar dargestellt sein, was Mehrheitsmeinung (Lehrmeinung) und was Minderheitenposition ist. Diese Unterscheidung war bisher schon gegeben, aber ich habe sie jetzt noch deutlicher hervorgehoben. Ein Verschweigen der Minderheitenmeinung betrachte ich allerdings als Zensur: es muss in der Wikipedia möglich sein, darauf hinzuweisen, dass auch eine wissenschaftliche (!) Minderheitenmeinung dazu existiert, womit die Frage des Alters als umstritten zu gelten hat. Gruß -- Bernhard Beier (Diskussion) 22:01, 30. Jun. 2013 (CEST)

Der/Die Sphinx

In griechischen Mythologie ist es ein weibliches Wesen, also DIE Sphinx. Im Gegensatz dazu sind die Ägyptischen Sphingen männlicher Natur, also DER Sphinx. (nicht signierter Beitrag von 93.132.101.35 (Diskussion) 20:24, 12. Sep. 2013 (CEST))

Dein rechthaberisches Geschreie (Worte im Fettfruck) kannst du dir sparen und deine Artikeleingriffe in dieser Angelegenheit auch. Die Artikelausführungen unter "Grammatisches Geschlecht" solltest du besser beachten. Wenn du in der Sache jedoch über für uns neue und im Artikel noch nicht berücksitigte Informationen verfügen, dann stelle sie uns bitte vor jedem erneuten Artikeleingriff von deiner Seite zunächst hier mit validen und nachvollziehbaren Belegen zur Diskussion vor. -- Muck (Diskussion) 11:34, 13. Sep. 2013 (CEST)

Lemma?

Warum lautet das Lemma "(ägyptisch)", wenn es doch auch woanders Sphingen gab?

--Karl-Hagemann (Diskussion) 21:02, 25. Mär. 2016 (CET)

"Statue eines männlichen Löwen"

Wie kommt irgendjemand dazu festzustellen, dass es sich um die Statue eines MÄNNLICHEN Löwen handelt? Erstens ist das nicht festzustellen, zweitens spricht die Logik dagegen. (nicht signierter Beitrag von 213.47.93.188 (Diskussion) 22:01, 29. Jun. 2016 (CEST))

Sphingen in Amerika?

„Sphingenähnliche Darstellungen gab es auch in den südamerikanischen Hochkulturen, zum Beispiel in Tiahuanaco beziehungsweise der Kultur von Paracas.“ — Ist das Zufall oder wie kommt es zu diesem kulturübergreifenden Motiv?--Herfrid (Diskussion) 22:23, 9. Nov. 2017 (CET)

Sphingenähnliche Darstellungen in der Tiwanaku- und Paracas-Kultur

Im Artikel steht "Sphingenähnliche Darstellungen gab es auch in den südamerikanischen Hochkulturen, zum Beispiel in Tiahuanaco beziehungsweise der Kultur von Paracas". Ich halte die Interpretationen der mythischen Wesen der Tiwanaker als "Sphinx" für falsch und eurozentristisch. Welches ikonografisches Symbol der Tiwanaku soll denn einer Sphinx ähnlich sein? Mir fällt da nur der "kamelide Opferer" ein, der aber nur mit sehr viel Fantasie einer Sphinx ähnelt. Auch bei der Paracas-Kultur gibt es kein ikonografisches Wesen was nur im geristen einer Sphinx ähnelt. Ich schlage daher vor den mit einer Uralt-Quelle belegten Satz zu löschen.--Jonski (Diskussion) 20:39, 1. Mär. 2021 (CET)